Bergmannsheil und Kinderklinik Buer GmbH / Knappschaftskrankenhaus Bottrop GmbH - Vergabe Pathologieleistungen - Offenes Verfahren § 15 VgV Referenznummer der Bekanntmachung: 2022-BKB-PAT-01

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Gelsenkirchen
NUTS-Code: DEA32 Gelsenkirchen, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 45894
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.bergmannsheil-buer.de
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bottrop
NUTS-Code: DEA31 Bottrop, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 46242
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.kk-bottrop.de/
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag betrifft eine gemeinsame Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y6RYWGRFXNU4/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Oberhausen
NUTS-Code: DEA17 Oberhausen, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 46117
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://aurantia.de/
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://satellite.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y6RYWGRFXNU4
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Gesundheit

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Bergmannsheil und Kinderklinik Buer GmbH / Knappschaftskrankenhaus Bottrop GmbH - Vergabe Pathologieleistungen - Offenes Verfahren § 15 VgV

Referenznummer der Bekanntmachung: 2022-BKB-PAT-01
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
85111800 Pathologiedienste
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Der Auftragnehmer wird für die Auftraggeber die Leistungen aus der Pathologie inklusive der Molekularpathologie erbringen, insbesondere Histologie, Zytologie, Molekularpathologie, Sektionsleistungen, Schnellschnitte. Hiervon umfasst sind alle gängigen histologischen, enzymchemischen, immunhistochemischen und molekularpathologischen Verfahren (incl. Next Generation Sequencing - NGS). Die Durchführung der Verfahren erfolgt grundsätzlich am Standort des Auftragnehmers.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA32 Gelsenkirchen, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Bergmannsheil und Kinderklinik Buer GmbH Schernerweg 4 45894 Gelsenkirchen Leistungsbeginn für beide Standorte ist der 01.01.2023.?

Die Vergabe für die beiden Standorte erfolgt im Wege einer Gesamtvergabe.

, Knappschaftskrankenhaus Bottrop GmbH Osterfelder Straße 157 46242 Bottrop

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Der Auftragnehmer wird für die Auftraggeber die Leistungen aus der Pathologie inklusive der Molekularpathologie erbringen, insbesondere Histologie, Zytologie, Molekularpathologie, Sektionsleistungen, Schnellschnitte. Hiervon umfasst sind alle gängigen histologischen, enzymchemischen, immunhistochemischen und molekularpathologischen Verfahren (incl. Next Generation Sequencing - NGS). Die Durchführung der Verfahren erfolgt grundsätzlich am Standort des Auftragnehmers.

Der Auftragnehmer steht für konsiliarische Erörterungen und Beratungen der Fachärzte zur Verfügung.

Gewünschte Spezialleistungen aus dem Bereich der Pathologie wie Konsil- oder Zweitbefundungen werden nach Absprache mit den Auftraggebern an die jeweiligen Einrichtungen weitergeleitet und von diesen direkt mit den Auftraggebern abgerechnet.

Vor (nicht standardmäßigen) Zusatzuntersuchungen muss mit den Auftraggebern die weitere Vorgehensweise abgestimmt werden.

Der Auftragnehmer muss eine zeit- und sachgerechte Durchführung der von den Auftraggebern geforderten Pathologieleistungen gewährleisten. Eine hohe fachärztliche Kompetenz des Auftragnehmers bei histologischen- und zytologischen Untersuchungen und den geforderten Folgeuntersuchungen sowie bei Obduktionen ist unabdingbar.

Die Einholung der erforderlichen Einwilligungserklärung der Patienten erfolgt durch die Auftraggeber. Das Untersuchungsmaterial wird von den Auftraggebern ordnungsgemäß gekennzeichnet, mit den vereinbarten Begleitunterlagen / Zusatzinformationen versehen und dem Abholer an einem zentralen Punkt zur Verfügung gestellt.

Der Bereich "Neuropathologie" ist mit einem Arzt für Neuropathologie und zugeordnete Weiterbildungsassistenten zu versorgen.

Molekularpathologische Methoden und Analysenergebnisse sind von ärztlichen Mitarbeitern zu analysieren und auszuwerten. Alle Parameter der hämatologischen Spezialdiagnostik sind indikationsleitend anzubieten.

Der Leistungsgegenstand umfasst die Untersuchung von Schnellschnitten.

Dem Auftragnehmer obliegt die Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Dokumentationsvorgaben, insbesondere der Archivierungsfristen.

Seitens des Auftragnehmers hat eine periodische Übermittlung von Leistungsstatistiken und fallbezogenen Abrechnungsdaten zu erfolgen.

Der Auftragnehmer verfügt über eine entsprechend moderne Geräteausstattung zur Einhaltung geltender Richtlinien, Gesetze, Vorgaben, Normen.

Eine DIN-ISO Zertifizierung (Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 und DIN EN ISO 9001:2000 oder eines vergleichbaren QM- Systems) und die Teilnahme an Ringversuchen ist nachzuweisen.

Die Möglichkeit der Abrechnung von ambulanten Klinikleistungen (Ambulantes Operieren) muss durch die Vorhaltung einer KV-Zulassung vorhanden sein.

Art und Umfang der Untersuchungen ergeben sich aus den fachlichen Erfordernissen und den erteilten Aufträgen. Folgeuntersuchungen sind nur mit Zustimmung der Auftraggeber zulässig. Der Auftragnehmer stellt den Auftraggebern Anweisungen in Schrift- oder Textform über die fachgerechte Entnahme und Behandlung des Untersuchungsmaterials zur Verfügung. Der Auftragnehmer berät die Auftraggeber hinsichtlich der Nutzung seines Leistungsangebotes, vor allem hinsichtlich der Auswahl der pathologischen Untersuchungen. Wird ein eingeführtes Untersuchungsverfahren modifiziert, welches die Ergebnisse und damit die Interpretation klinisch signifikant ändert, informiert der Auftragnehmer die Auftraggeber rechtzeitig.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 48
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Leistungsbeginn für beide Standorte ist der 01.01.2023. Die Vertragslaufzeit beträgt zunächst 4 Jahre. Die Vertragslaufzeit kann danach einmal um ein weiteres Jahr verlängert werden (Option). Der Vertrag verlängert sich automatisch, sofern die Auftraggeber den Vertrag nicht mit einer Kündigungsfrist von 6 Monaten zum Ende der Verlängerungszeit in Textform kündigen. Ein Anspruch auf Optionsziehung seitens des Auftragnehmers ist damit jedoch nicht verbunden.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

1) Formular 521 EU - Eigenerklärung Ausschlussgründe (§§ 123 und 124 GWB)

2) Formular 522 - Eigenerklärung nach § 19 Abs. 3 Mindestlohngesetz (MiLoG)

3) Erklärung Sanktionen Russland

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

a) Das ausgefüllte Formblatt "Eigenerklärung über den Umsatz". Nachweis des Gesamtumsatzes der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2019 - 2021) sowie über den Umsatzteil, der innerhalb dieses Zeitraums mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbaren Leistungen erzielt wurde, beides in Euro brutto.

b) Eigenerklärung über das Vorliegen einer Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherung oder, dass im Auftragsfalle eine Berufs- und Betriebshaftpflicht mit den nachfolgenden Mindestdeckungssummen abgeschlossen wird:

- bei Personen- und Sachschäden auf EUR 5 Mio. je Versicherungsfall

- bei Vermögensschäden auf EUR 5 Mio. je Versicherungsfall

Die Maximierung der Ersatzleistung hat mindestens das Zweifache der Deckungssumme pro Kalenderjahr zu betragen. Im Fall der Beteiligung als Bietergemeinschaft ist für jedes Mitglied ein entsprechender Nachweis vorzulegen.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

a) Das ausgefüllte Formblatt "Eigenerklärung über den Umsatz". Nachweis des Gesamtumsatzes der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2019 - 2021) sowie über den Umsatzteil, der innerhalb dieses Zeitraums mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbaren Leistungen erzielt wurde, beides in Euro brutto.

b) Eigenerklärung über das Vorliegen einer Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherung oder, dass im Auftragsfalle eine Berufs- und Betriebshaftpflicht mit den nachfolgenden Mindestdeckungssummen abgeschlossen wird:

- bei Personen- und Sachschäden auf EUR 5 Mio. je Versicherungsfall

- bei Vermögensschäden auf EUR 5 Mio. je Versicherungsfall

Die Maximierung der Ersatzleistung hat mindestens das Zweifache der Deckungssumme pro Kalenderjahr zu betragen. Im Fall der Beteiligung als Bietergemeinschaft ist für jedes Mitglied ein entsprechender Nachweis vorzulegen.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

a) Vorlage von mindestens 3 Unternehmensreferenzen die mit der hiesigen Leistung vergleichbar sind (Anlage - Unternehmensreferenzen).

Die Referenzen müssen die folgenden Mindestanforderungen erfüllen:

- Sämtliche Referenzleistungen müssen innerhalb der letzten fünf Jahre erbracht worden sein. Der Zeitraum wird vom Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist zurückgerechnet.

- Es müssen mindestens drei Referenzen vorgelegt werden, welche die Erbringung von Pathologieleistungen einschließlich der Molekularpathologie für Krankenhäuser zum Gegenstand haben

- Die drei Referenzen müssen ein Volumen von mindestens 50.000 Befunden im Jahr zum Gegenstand haben

Die Referenzen dienen im Rahmen des Nachweises der Eignung als Ausschlusskriterium.

b) Angabe der durchschnittlich jährlichen Beschäftigtenzahl und der FachärztInnen für Pathologie (Anlage - Personelle Leistungsfähigkeit).

Der Bieter hat nachzuweisen, dass die Anzahl der Beschäftigten insgesamt im Durchschnitt aus den Jahren 2019, 2020 und 2021 mindestens 50 beträgt (Mindestanforderung).

Der Bieter hat ferner nachzuweisen, dass er aktuell über mindestens drei FachärztInnen der Pathologie verfügt (Mindestanforderung)

c) Nachweis der erfolgreichen Facharztprüfung für Pathologie von mindestens drei in der Pathologie aktuell beschäftigten Pathologen (Mindestanforderung)

d) Nachweis der Zulassung zur kassenärztlichen Tätigkeit (Mindestanforderung)

e) Nachweis einer DIN-ISO Zertifizierung (Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 und DIN EN ISO 9001:2000 oder eines vergleichbaren QM- Systems)

f) Nachweis der Teilnahme an Ringversuchen (Mindestanforderung)

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

a) Vorlage von mindestens 3 Unternehmensreferenzen die mit der hiesigen Leistung vergleichbar sind (Anlage - Unternehmensreferenzen).

Die Referenzen müssen die folgenden Mindestanforderungen erfüllen:

- Sämtliche Referenzleistungen müssen innerhalb der letzten fünf Jahre erbracht worden sein. Der Zeitraum wird vom Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist zurückgerechnet.

- Es müssen mindestens drei Referenzen vorgelegt werden, welche die Erbringung von Pathologieleistungen einschließlich der Molekularpathologie für Krankenhäuser zum Gegenstand haben

- Die drei Referenzen müssen ein Volumen von mindestens 50.000 Befunden im Jahr zum Gegenstand haben

Die Referenzen dienen im Rahmen des Nachweises der Eignung als Ausschlusskriterium.

b) Angabe der durchschnittlich jährlichen Beschäftigtenzahl und der FachärztInnen für Pathologie (Anlage - Personelle Leistungsfähigkeit).

Der Bieter hat nachzuweisen, dass die Anzahl der Beschäftigten insgesamt im Durchschnitt aus den Jahren 2019, 2020 und 2021 mindestens 50 beträgt (Mindestanforderung).

Der Bieter hat ferner nachzuweisen, dass er aktuell über mindestens drei FachärztInnen der Pathologie verfügt (Mindestanforderung)

c) Nachweis der erfolgreichen Facharztprüfung für Pathologie von mindestens drei in der Pathologie aktuell beschäftigten Pathologen (Mindestanforderung)

d) Nachweis der Zulassung zur kassenärztlichen Tätigkeit (Mindestanforderung)

e) Nachweis einer DIN-ISO Zertifizierung (Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 und DIN EN ISO 9001:2000 oder eines vergleichbaren QM- Systems)

f) Nachweis der Teilnahme an Ringversuchen (Mindestanforderung)

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 14/11/2022
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 23/12/2022
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 14/11/2022
Ortszeit: 12:00

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Mit dem Angebot sind folgende Unterlagen einzureichen:

Anlage - Angebotsschreiben

Formular 521 EU - Eigenerklärung Ausschlussgründe (§§ 123 und 124 GWB)

Formular 522 - Eigenerklärung nach § 19 Abs. 3 Mindestlohngesetz (MiLoG)

Anlage - Preisblatt

Anlage - Eigenerklärung über den Umsatz

Anlage - Unternehmensreferenzen

Anlage - Personelle Leistungsfähigkeit

Anlage - Servicekonzept (selbst zu erstellen!)

Anlage - Eigenerklärung über eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit den geforderten Deckungssummen

Erklärung Sanktionen Russland

Nachweis einer DIN-ISO Zertifizierung (Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 und DIN EN ISO 9001:2000 oder eines vergleichbaren QM- Systems)

Nachweis der Teilnahme an Ringversuchen

Nachweis der erfolgreichen Facharztprüfung für Pathologie von mindestens drei in der Pathologie aktuell beschäftigten Pathologen

Nachweis der Zulassung zur kassenärztlichen Tätigkeit

Für den Fall des Vorliegens sind folgenden Unterlagen einzureichen:

a) Im Falle des Zusammenschlusses zu einer Bietergemeinschaft ist die Einreichung einer Bietergemeinschaftserklärung erforderlich (Formblatt 531 Bietergemeinschaftserklärung)

b) Bei Bietergemeinschaften sind die geforderten Erklärungen und Nachweise von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft zu erbringen.

c) Für den Fall der Eignungsleihe oder der Beauftragung eines Unterauftragnehmers bedarf es der Einreichung der Erklärung Unteraufträge / Eignungsleihe (Formblatt 532 EU)

d) Im Fall der Eignungsleihe oder der Beauftragung eines Unterauftragnehmers hat das eignungsverleihende Unternehmen die "Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer / Eignungsleihe" (Formblatt 533 EU) abzugeben sowie die einschlägigen Eignungsnachweise vorzulegen.

Der Zuschlag erfolgt gem. § 127 GWB, § 58 Abs. 1 VgV auf das wirtschaftlichste Angebot. Das wirtschaftlichste Angebot wird auf der Grundlage der nachfolgenden Zuschlagskriterien ermittelt:

1.) Preis (Gewichtung 50%)

2.) Versorgungskonzept (Gewichtung 50%)

Während der Preis durch eine lineare Interpolation ausgehend vom günstigsten wertbaren angebotenen Preis und dessen In-Verhältnis-Setzung zur maximal erreichbaren Punktzahl von 50 Punkten bewertet wird, wird das übrige Zuschlagskriterium einer Punktwertung zugeführt.

Aus der Addition der Punktzahlen für die einzelnen Kriterien ergibt sich die Gesamtpunktzahl des jeweiligen Angebotes. Die maximal erreichbare Gesamtpunktzahl beträgt 100 Punkte. Bei gleicher Punktzahl entscheidet der Preis. Bei dann gleichem Preis entscheidet das Los.

Zu 1.) Preis (Gewichtung 50%)

Der Preis wird wie folgt bewertet:

Bei der Preisbewertung können maximal 50 Wertungspunkte erreicht werden. Maßgeblich für die Preisbewertung ist der Gesamtangebotspreis, der sich aus den in Nr. 10 der Leistungsbeschreibung aufgelisteten Leistungen p.a. und der Abrechnung gem. GOÄ x Faktorwert ergibt.

Beispiel: 1000 Untersuchungen gem. GOÄ 4815 (350 Punkte) = 20,40 EUR x GOÄ-Faktor 0,6 = 12,24 x 1000 Untersuchungen = 12.240 EUR netto

Für die Obduktionen ist ein Pauschalpreis je Obduktion und der Preis pro durchschnittlichem Jahresbedarf anzugeben.

Die sich daraus ergebenden Gesamtkosten werden wie folgt gewertet:

Das Angebot mit den geringsten Gesamtkosten (Preis) erhält 50 Wertungspunkte. Die anderen Angebote werden in Relation zum preislich besten Angebot gewertet. Das bedeutet, dass z.B. ein Preis der 10% teurer als der günstigste Preis ist, 10% weniger Wertungspunkte erhält. Angebote, deren Preis ? 100% teurer sind als der jeweils für den Auftraggeber günstigste Preis, erhalten null Wertungspunkte.

Die anderen Angebote erhalten linear entsprechend der jeweiligen Preisdifferenz zum preisgünstigsten Angebot einen Punkteabzug. Die Punktberechnung erfolgt nach folgender mathematischer Formel:

Punktzahl Preis: (Wertungspreis niedrigstes Angebot) / (Wertungspreis zu wertendes Angebot) x 50

In den dafür vorgesehenen Feldern des Preisblattes sind die geforderten Preise mit zwei Nachkommastellen einzutragen.

Maximalpunktzahl: 50

?

Zu 2.) Versorgungskonzept (Gewichtung 50%)

Neben dem Preis wird ein vom Bieter zu erstellendes Versorgungskonzept bewertet. Gefordert wird von jedem Bieter eine konzeptionelle Darstellung über nicht mehr als 4 DIN A4 Seiten, Schrifttyp Times New Roman, Schriftgröße 12.

Von dem Bieter ist in einem schlüssigen Versorgungskonzept darzulegen, wie der Bieter eine ordnungsgemäße und reibungslose Vollversorgung der Auftraggeberin gewährleisten kann. Erwartet wird eine nachvollziehbare konkrete Darstellung des Versorgungskonzeptes, die die folgenden Einzelaspekte berücksichtigt:

1) Darstellung der Abläufe bei der pathologischen Untersuchung von Schnellschnitten (Standort der Schnellschnittlabore mit Angabe der Entfernung zu den Standorten der Auftraggeber, Schilderung der Abläufe, zeitlicher Rahmen)

2) Darstellung der Logistik (Schilderung der Abläufe der Probentransporte, Kommunikationswege, Zeiten der Erreichbarkeit)

3) Darstellung eines Konzeptes zur Gewährleistung einer Ausfallsicherheit der Vollversorgung der Auftraggeber (z.B. durch Kooperation mit anderen Laboren bei Geräteausfall / Personalausfall/ Ausfall von Transportfahrzeugen und sonstigen widrigen Umständen; Benennung einer Vertretungsregelung des Pathologen)

4) Darstellung eines Konzeptes der zur Absicherung des Leistungsstandards vorgenommene Qualitätssicherung des Bieters, u.a.:

- beabsichtigte Gestaltung der Zusammenarbeit mit den Ärzten der Auftraggeberin, um das geforderte hohe medizinische Niveau ihrer Dienst- und Beratungsleistungen sicherzustellen

- Strategie zur Vermeidung der Häufigkeit von Fehlbefunden (z.B. "Probe im Gefäß nicht auffindbar")

- Sicherstellung der Wahrung der hohen fachlichen Expertise (z.B. durch Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen, Fachkonferenzen, Beteiligung an der Erstellung von Leitlinien und Handlungsempfehlungen, Mitgliedschaft der Zertifizierungskommission der Deutschen Krebsgesellschaft DKG)

5) Darstellung des Datenschutzkonzeptes

Bei der Bewertung des Versorgungskonzepts können max. 50 Wertungspunkte erreicht werden.

Für jedes der fünf Unterkriterien können 10 Wertungspunkte erzielt werden.

Auf die jeweiligen Unterkriterien ist die folgende Bewertungsmatrix anzuwenden:

sehr gut: Der Inhalt des Versorgungskonzepts entspricht den Anforderungen und Vorstellungen der Auftraggeberin ohne Einschränkungen und lässt eine besonders hohe Qualität der Leistungen des Bieters erwarten: 10 Punkte

gut: Der Inhalt des Versorgungskonzepts entspricht den Anforderungen und Vorstellungen der Auftraggeberin mit leichten Einschränkungen und lässt eine hohe Qualität der Leistungen des Bieters erwarten: 8 Punkte

befriedigend: Der Inhalt des Versorgungskonzepts entspricht den Anforderungen und Vorstellungen der Auftraggeberin mit Einschränkungen, ohne dass Einschränkungen hinsichtlich der Qualität der Leistungen des Bieters zu erwarten sind. 6 Punkte

ausreichend: Der Inhalt des Versorgungskonzepts entspricht den Anforderungen und Vorstellungen der Auftraggeberin mit nicht unerheblichen Einschränkungen, sodass Einschränkungen hinsichtlich der Leistungen des Bieters zu erwarten sind. 4 Punkte

mangelhaft: Nicht akzeptables Versorgungskonzept, aufgrund dessen die Anforderungen und Vorstellungen der Auftraggeberin nur teilweise erfüllt werden und eine Zusammenarbeit der Auftraggeberin mit dem Bieter nur eingeschränkt möglich ist 2 Punkte

ungenügend: Völlig inakzeptables Versorgungskonzept, dass die Anforderungen und Vorstellungen der Auftraggeberin in keiner Weise erfüllen. 0 Punkte

Versorgungskonzepte, die in mindestens 4 Unterpunkten als mangelhaft oder ungenügend einzustufen sind, führen zum Ausschluss des betreffenden Bieters.

Die erreichte Punktzahl fließt sodann in die Gesamtbewertung ein.

Bekanntmachungs-ID: CXS0Y6RYWGRFXNU4

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: https://www.bundeskartellamt.de
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: https://www.bundeskartellamt.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das Nachprüfungsverfahren vor den Vergabekammern (§ 155 GWB).

Gemäß § 160 Absatz 3 Satz 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:

1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt.

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist der Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Zuständige Stelle für die Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen Vergabebestimmungen ist die

Vergabekammer des Bundes

Villemombler Straße 76

53123 Bonn

Telefon: +49(228)94990

Fax: +49(228)9499163

Mail: [gelöscht]

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: https://www.bundeskartellamt.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
12/10/2022

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Büren-Ahden
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neuenrade
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Ostbevern
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Reken
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich