Auslagerung Internetauftritt Referenznummer der Bekanntmachung: BW 02/22
Berichtigung
Bekanntmachung über Änderungen oder zusätzliche Angaben
Dienstleistungen
(Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union, 2022/S 181-512661)
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 50829
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.rundfunkbeitrag.de/der_rundfunkbeitrag/beitragsservice/ausschreibungen/index_ger.html
Adresse des Beschafferprofils: https://www.dtvp.de
Abschnitt II: Gegenstand
Auslagerung Internetauftritt
Der Beitragsservice beabsichtigt die Auslagerung seines Internetauftritts. Er sucht mit diesem Verfahren einen Auftragnehmer (als Generalunternehmer), der den vorhandenen Internetauftritt www.rundfunkbeitrag.de in seine Betriebsverantwortung übernimmt und in einen modernen und zeitgemäßen Internetauftritt transformiert. Darüber hinaus soll der Auftragnehmer zusammen mit dem Beitragsservice die funktionale Weiterentwicklung des Internetauftritts des Beitragsservice durchführen. Die fachliche Verantwortung für den Internetauftritt verbleibt beim Beitragsservice. Dies betrifft sowohl die Pflege des Content als auch die Definition der Vorgaben für funktionale Änderungen.
Die zu beschaffende Leistung umfasst insbesondere
1. die Übernahme des gesamten Internetauftritts (Betriebsverantwortung)
Insbesondere:
a) CMS
b) Online-Services (https://online-services.rundfunkbeitrag.de/)
c) Webanalyse
d) Suchmaschine
e)Hosting und Betrieb
f) Sicherstellung von Informationssicherheit und Datenschutz
2. sowie die Transformation zu einem modernen und zeitgemäßen Internetauftritt bezüglich
a) Entwicklung und Umsetzung einer neuen nachhaltigen Architektur (inkl. neuem CMS plus Schulung, Migration des Content, Webanalyse und Suchmaschine), die insbesondere folgende Kriterien erfüllt:
- Skalierbarkeit bezüglich Nutzerverhalten und Businessprozessen
- Sicherheit
- Umsetzbarkeit zukünftiger Anforderungen
- Effizienz bei der Weiterentwicklung
- Integrierbarkeit neuer Technologien
- Austauschbarkeit von Komponenten mit begrenzter Lebensdauer
- vollumfängliche Dokumentation
- Portabilität bei einem Auftragnehmer-/Generalunternehmerwechsel
- Verwendung von offenen Standards anstatt proprietärer Lösungen
b) Funktionale Weiterentwicklung des Internetauftritts in einer agilen Arbeitsweise gemeinsam mit dem Beitragsservice
c) Nicht-funktionale und teils funktionale Tests
Außerdem muss der Bieter über ein Datenschutzkonzept verfügen oder eine der folgenden Zertifizierungen (ISO 27001 iVm ISO 27018, ISO 27001 iVm ISO 27701, TCDP 1.0 / AUDITOR /GDPR CC oder EuroPriSe nachweisen.
Das bereitzustellende System muss den hohen Anforderungen des Beitragsservice an die Sicherheit, Verfügbarkeit und Compliance gerecht werden.
Mit dem wirtschaftlichsten Bieter wird ein Vertrag mit folgenden Vertragsbestandteilen abgeschlossen:
- Übernahme und Transformation des Internetauftritts (Werkvertrag),
- agile Weiterentwicklung (Werkvertrag) sowie
- Betrieb des neuen transformierten Internetauftritts (Servicevertrag).
Der Servicevertrag wird mit einer Festlaufzeit von 3 Jahren ab Abnahme der Übernahme und Transformation des Internetauftritts sowie 2 einseitigen Verlängerungsoptionen zugunsten des Beitragsservice um jeweils 1 Jahr zu gleichen Konditionen ausgeschrieben. Der Beitragsservice ist nicht zur Ausübung der Verlängerungsoptionen verpflichtet.
Im Rahmen der agilen Weiterentwicklung wird der Beitragsservice während des Servicevertrags vom Auftragnehmer Aufwände in Höhe von mind. 200 Personentagen (PT) als garantierte Mindestabnahmemenge bzw. Aufwände in Höhe von max. 400 PT als Höchstmenge (ohne Abnahmeverpflichtung) abrufen. 60 PT davon sind voraus. vor Ort zu erbringen. Es wird von einer gleichbleibenden Verteilung der PT auf die Vertragslaufzeit ausgegangen.
Der Beitragsservice behält sich vor, einen Teil des vorgenannten Kontingents an PT während der Umsetzung der Übernahme und Transformation des Internetauftritts abzurufen, falls dies aufgrund eines unvorhergesehenen Bedarfs erforderlich wird.
Die Anforderungen an die zu erbringenden Leistungen ergeben sich aus den Vergabeunterlagen, insbesondere der Leistungsbeschreibung, die allen geeigneten und im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs ausgewählten Bewerbern nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs zur Verfügung gestellt wird.
Weitere Einzelheiten sind der Teilnahmebroschüre (insbesondere Teil B. Kurzbeschreibung) und den Vergabeunterlagen (insbesondere Teil B. Leistungsbeschreibung) zu entnehmen.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Abschnitt VII: Änderungen
Für die Erbringung aller Leistungen des Auftrags ist eine ISO 27001-Zertifizierung oder eine Grundschutz-Zertifizierung des jeweiligen Leistungserbringers erforderlich.
Wenn der Bewerber selbst nicht an der Leistungserbringung beteiligt ist, benötigt er keine Zertifizierung. In diesem Fall muss der Eignungsverleiher dann aber für die Leistungserbringung eingesetzt werden.
Der Beitragsservice weist darauf hin, dass diese Vorgabe dazu führen soll, dass jedes an der Leistungserbringung beteiligte Unternehmen (Bewerber und sämtliche von ihm eingesetzte Unterauftragnehmer) über eine entsprechende Zertifizierung verfügen muss.
Für die Erbringung aller Leistungen des Auftrags ist eine ISO 27001-Zertifizierung oder eine Grundschutz-Zertifizierung des jeweiligen Leistungserbringers erforderlich.
Wenn der Bewerber selbst nicht an der Leistungserbringung beteiligt ist, benötigt er keine Zertifizierung. In diesem Fall muss der Eignungsverleiher dann aber für die Leistungserbringung eingesetzt werden.
Der Beitragsservice weist darauf hin, dass diese Vorgabe dazu führen soll, dass jedes an der Leistungserbringung beteiligte Unternehmen (Bewerber und sämtliche von ihm eingesetzte Unterauftragnehmer) über eine entsprechende Zertifizierung verfügen muss.