Versandvorbereitung und -abwicklung Periodika 2023 Referenznummer der Bekanntmachung: AS 18-2022
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 50968
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.bgetem.de
Abschnitt II: Gegenstand
Versandvorbereitung und -abwicklung Periodika 2023
Der Auftragnehmer erbringt Leistungen zur Versandvorbereitung und -abwicklung in Bezug auf verschiedene Periodika (Zeitung, Zeitschriften, Betriebskalender, Jahresbericht, Plakate, Terminplaner (1-6 x jährlich)).
• Eingangskontrolle der angelieferten Druckerzeugnisse (betreffend Menge und offensichtliche Beschädigungen).
• Aufarbeitung und Optimierung der digital zur Verfügung gestellten Adressen • Hausverteiler für die BG ETEM: In diesem Fall müssen Umschläge/Pakete gepackt werden und mit einer Adressierung versehen werden (interne Adressen der BG ETEM an verschiedenen Standorten).
• Anschreiben müssen mit verschickt werden. Die Anschreiben sollen auf weißem Papier (80g/m²) gedruckt werden.
Versandvorbereitung und -abwicklung Periodika 2023
Die Auftraggeberin hat die einseitige Option, die Laufzeit des Vertrags dreimal durch einseitige Erklärung um jeweils ein Jahr zu verlängern.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
a) Nachweis über den Eintrag im Berufs- oder Handelsregister Bei ausländischen Bietern entsprechende Erklärung/Nachweis, die/der der geforderten Angabe vergleichbar ist. (Form: Vorlage des Auszugs aus dem Berufs- oder Handelsregister. Der Auszug darf zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang des Angebots nicht älter als 12 Monate sein.) b) Unternehmensdarstellung, insbesondere durch folgende Angaben (Form: durch den Bieter zu erstellende Eigenerklärung):
o Zeitlicher Bestand des Unternehmens o Geschäftsfelder o Nennung der im Rahmen der Auftragsdurchführung zuständigen Niederlassung o Nennung des für die Auftragsdurchführung zuständigen Ansprechpartners o Anzahl der Mitarbeiter in den letzten drei Geschäftsjahren (jeweils Jahresmittel) c) Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB (Form: Formblatt 1) d) Eigenerklärung im Zusammenhang mit dem Ausschluss von öffentlichen Aufträgen nach § 21 des Gesetzes zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung (SchwarzArbG) und § 21 des Gesetzes über zwingende Arbeitsbedingungen für grenzüberschreitend entsandte und für regelmäßig im Inland beschäftigte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen (Arbeitnehmer-Entsendegesetz) (Form: Formblatt 2) e) Ggf. Bietergemeinschaftserklärung, aus der sich die Firmen der Bietergemeinschaft, die Absichtserklärung ihres Zusammenschlusses zu einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfalle und der bevollmächtigte Vertreter ergeben. (Formblatt 4) Anmerkung:
Soweit der/die Bietende bzw. die Bietergemeinschaft Hinblick auf die technische und berufliche Leistungsfähigkeit entsprechend § 47 VGV (Eignungsleihe) auf Ressourcen von anderen Unternehmen zurückgreifen will, sind die vorstehenden Angaben und Erklärungen zu Ziff. a) bis d) aus Punkt 3 „Eignung“ auch vom eignungsverschaffenden Unternehmen vorzulegen. Darüber hinaus sind im Fall der Eignungsleihe die Erklärung des Bietenden über eine Eignungsleihe (Formblatt 5) und eine unterzeichnete Verfügbarkeitserklärung des eignungsverschaffenden Unternehmens vorzulegen (Formblatt 6).
e) Nachweis einer gültigen Haftpflichtversicherung: Nachweis des Bestehens einer Haftpflichtversicherung für Vermögens-, Personen- und Sachschäden in Höhe von mindestens 250.000 EUR (zweifach maximiert pro Jahr) oder eine schriftliche Bestätigung des Versicherers über die Bereitschaft zur Erhöhung der Versicherungssumme oder die Bereitschaft zum Abschluss einer Haftpflichtversicherung mit entsprechenden Versicherungssummen im Auftragsfall. Maximal 6 Monate alt. (Form: Vorlage Bestätigung der Versicherung) Anmerkung:
Bei Bietergemeinschaften sind die Nachweise und Erklärungen für sämtliche Mitglieder der Bietergemeinschaft vorzulegen. Soweit der/die Bietende bzw. die Bietergemeinschaft entsprechend auf § 47 VGV (Eignungsleihe) auf Ressourcen von anderen Unternehmen zurückgreifen will, sind die vorstehenden Angaben und Erklärungen zu Ziff. e) aus Punkt 3 „Eignung“ auch vom eignungsverschaffenden Unternehmen vorzulegen. Darüber hinaus sind im Fall der Eignungsleihe die Erklärung des Bietenden über eine Eignungsleihe (Formblatt 5) und eine unterzeichnete Verfügbarkeitserklärung des eignungsverschaffenden Unternehmens vorzulegen (Formblatt 6).
Anmerkung:
Bei Bietergemeinschaften müssen die gesetzten Mindestbedingungen jeweils durch die Mitglieder der Bietergemeinschaft insgesamt erfüllt werden.
Nachweis einer bestehenden Versicherung entsprechend den vorstehenden Vorgaben oder Bestätigung des Versicherers über die Bereitschaft zur Erhöhung der Versicherungssumme oder den Abschluss einer Haftpflichtversicherung mit entsprechenden Ver-sicherungssummen im Auftragsfall.
f) Angabe von zwei Referenzen über ausgeführte vergleichbare Aufträge im aktuel-len Jahr bzw. den letzten 3 Kalenderjahren (2019 bis heute). Form: Eigenerklärung gemäß Formblatt 3 mit folgenden Angaben:
• Name des Auftraggebers mit Kontaktdaten (Ansprechpartner/in mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse, Anschrift des Auftraggebers),
• Bezeichnung des Referenzprojekts • Beschreibung des Referenzprojekts • Beschreibung der erbrachten Leistung • Zeitraum der Durchführung • Auftragswert Die Referenz muss in Art und Schwierigkeit mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sein.
g) Nachweis der Einhaltung der Pflichten des Auftragsverarbeiters nach Art. 28 DS- GVO sowie der Einhaltung ausreichender technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen. Dieser Nachweis kann nach Aufforderung seitens der Auftrag-geberin vor Zuschlagserteilung durch Vorlage aussagekräftiger Unterlagen oder schriftliche Selbstauskunft des auftragsverarbeitenden Unternehmens (siehe Anlage 6 Checklisten) erbracht werden.
Die erbrachten Nachweise müssen erst durch die Datenschutzbeauftragte der BG ETEM geprüft und für ausreichend befunden werden, bevor der Zuschlag erteilt werden kann. Maßgeblich sind hier letztlich die Bedingungen des Mustervertrags „Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung“ (Anlage 5).
Bei Bietergemeinschaften ist die Erklärung nach Ziffer 3 für sämtliche Mitglieder Bietergemeinschaft vorzulegen.
Soweit der/die Bietende bzw. die Bietergemeinschaft entsprechend § 47 VGV (Eignungsleihe) auf Ressourcen von anderen Unternehmen zurückgreifen will, sind die vorstehenden Angaben und Erklärungen zu Ziff. f aus Punkt 3 „Eignung“ auch vom eignungsverschaffenden Unternehmen vorzulegen. Darüber hinaus sind im Fall der Eignungsleihe die Erklärung des Bietenden über eine Eignungsleihe (Formblatt 5) und eine unterzeichnete Verfügbarkeitserklärung des eignungsverschaffenden Unternehmens vorzulegen (Formblatt 6).
h) Eigenerklärung gemäß Sanktions-VO bezüglich des in der Ukraine von Russland geführten Krieges Als restriktive Maßnahmen angesichts des Angriffskrieges gegen die Ukraine wurden am 08.04.2022 erstmals Sanktionen (nachfolgend: Sanktions-VO) erlassen, die auch Auswirkungen auf die Vergabe von Aufträgen und Dienstleistungen haben. Im Zuge dessen ist eine Eigenerklärung auszufüllen. Diese ist durch Bieter bzw. sämtliche Mitglieder einer Bietergemeinschaft auszufüllen. Angebote von Unternehmen, die eine entsprechende Erklärung trotz entsprechender Anforderung nicht abgeben, sind von der Wer-tung auszuschließen (siehe insb. § 57 Abs. 1 Nr. 2 VgV). (Form: Formblatt 7) Anmerkung: Bei Bietergemeinschaften müssen die gesetzten Mindestbedingungen jeweils durch die Mitglieder der Bietergemeinschaft insgesamt erfüllt werden.
- Vorlage von zwei Referenzen, die die vorstehenden unter Ziff. III.1.3 Nr. f aufgeführten Anforderungen erfüllen
- Nachweis der Einhaltung der Pflichten des Auftragsverarbeiters nach Art. 28 DS- GVO sowie der Einhaltung ausreichender technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen gem. Ziff III.1.3 g)
- Eigenerklärung gemäß Sanktions-VO bezüglich des in der Ukraine von Russland geführten Krieges gem. Ziff III.1.3 h)
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
2026
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Ort: Bonn
Land: Deutschland