Bundesstadt Bonn, Zentren- und Fördermanagement - Innere Stadt Bonn Referenznummer der Bekanntmachung: BN-2022-6098

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 53111
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.bonn.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXTSYYDYF53/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 53111
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.bonn.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXTSYYDYF53
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Bundesstadt Bonn, Zentren- und Fördermanagement - Innere Stadt Bonn

Referenznummer der Bekanntmachung: BN-2022-6098
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71400000 Stadtplanung und Landschaftsgestaltung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Zentren- und Fördermanagement zur Stärkung der Bonner Innenstadt als attraktives A-Zentrum sowie zur Begleitung der baulichen Realisierung und Umsetzung des Masterplans "Innere Stadt Bonn 2.0"

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71410000 Stadtplanung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Bundesstadt Bonn - Stadtplanungsamt Berliner Platz 2 53111 Bonn Die ausgeschriebene Leistung zur Durchführung des Zentrenmanagements ist grundsätzlich vor Ort in der Inneren Stadt Bonn im Baukulturpavillon an der Grünfläche Budapester Straße an 2-3 Tagen pro Woche (je nach Projektphase und Bedarf) zu erbringen (Mindestanforderung).

Erwartet wird ebenfalls, dass aufsuchende Vor-Ort-Tätigkeiten zur Akquirierung und Beteiligung der Öffentlichkeit, der Gewerbetreibenden, der Innenstadtakteure sowie der Wohnbevölkerung regelmäßig wahrgenommen werden.

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Im Rahmen des Zentren- und Fördermanagements sind die folgenden Aufgaben zu erbringen:

Zentrenmanagement

Der Schwerpunkt der zu erbringenden Leistungen liegt auf dem Zentrenmanagement; die Vergabestelle geht vorläufig davon aus, dass dieses ca. 80 % der Gesamtleistungen ausmachen wird. Dieses umfasst insbesondere die folgenden Leistungen:

- Tätigkeit als direkte Ansprechpartner vor Ort im A-Zentrum Bonner City (Nähe Fußgängerzone) mit besonderem Fokus auf den Zielgruppen der dort lebenden Wohnbevölkerung, den tätigen gewerblichen und freiberuflichen Unternehmen und Einrichtungen, den Immobilieneigentümer*innen sowie des city-marketing bonn e.V.

- Intensive Begleitung der Öffentlichkeitsarbeit zu den Projekten des Masterplans sowie Erstellung von eigenen Produkten.

- Durchführung von Informationsveranstaltungen, Workshops und Einzelberatungen sowie runden Thementischen, sowie Planung und Organisation von Aktionen zum jährlichen Tag der Städtebauförderung.

- Zusätzliche Aktivierung und Beratung der lokalen Agierenden, insbesondere aus den Bereichen Einzelhandel/Gastronomie/Kultur/freie Berufe/sonstige Dienstleistungen.

- Begleitung von Initiativen und Aktionen, welche die Bonner City lebendig, klimaresilient und multifunktional gestalten wollen.

- Aufsuchende Zusammenarbeit mit bestehenden lokalen Netzwerken, Vernetzung der Agierenden untereinander, Teilnahme an regelmäßigen Terminen wie Arbeitskreisen und Vernetzungstreffen.

- Moderation zwischen Immobilienwirtschaft, Einzelhandel und Gastronomie, Kreativwirtschaft etc., insbesondere vor dem Hintergrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Einzelhandel vor Ort.

- Maßnahmen zum Abmildern von coronabedingten Auswirkungen auf die Innenstadt.

- Schaffung einer guten Wahrnehmbarkeit des Zentrenmanagements auch online durch u.a. Aufbau und Pflege einer Homepage sowie Präsenz in den sozialen Medien.

- Aufbau und Betreuung der drei Verfügungsfonds

- Klima und Modernisierung,

- Einzelhandel,

- Wohnen und Zusammenleben,

einschließlich insbesondere Mitarbeit an der Erarbeitung der Vergaberichtlinien, Koordination und Organisation der Verfügungsfondsgremien sowie des Antragsverfahrens inkl. Prüfung.

Fördermanagement

Weiterhin sind Leistungen zur Durchführung einer Prozesssteuerung im Bereich Fördermanagement zu erbringen. Die Vergabestelle geht vorläufig davon aus, dass diese ca. 20 % der Gesamtleistungen ausmachen werden. Diese stellen sich wie folgt dar:

- Mitwirkung bei der Erstellung der jährlichen Projekt- und Förderanträge sowie von Änderungs- bzw. Umwidmungsanträgen.

- Mitwirkung bei der Erstellung der jährlichen Kosten- und Finanzierungsübersichten.

- Unterstützung bei Ausschreibungen/Vergaben/Controlling/Rechnungsprüfung.

- Mitwirkung bei der Erstellung von Verwendungsnachweisen.

- Unterstützung bei der Vorbereitung politischer Beschlüsse.

- Berichterstattung zur Maßnahmenumsetzung gegenüber der Lenkungsgruppe und politischen Gremien und Ausschüssen.

- Beratung zum zeitlichen Umsetzungsmanagement.

- Unterstützung bei Förderanträgen zu weiteren Förderzugängen.

- Unterstützung bei der Qualitätssicherung.

Einzelheiten zu den Leistungsbausteinen und deren Umfang stehen im weiteren Verfahren ggf. noch zur Verhandlung und Präzisierung offen.

Die Vergabestelle erwartet zwingend einen Schlüssel von mindestens 1,5 Personalstellen (Mindestanforderung).

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 09/01/2023
Ende: 31/12/2026
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Die Vergabestelle wird alle eingehenden Teilnahmeanträge prüfen und insgesamt drei (u.U. bis zu fünf) Bewerber*innen für das weitere Verhandlungsverfahren zulassen. Dabei wird wie folgt verfahren:

Auf der ersten Stufe wird die Vollständigkeit der geforderten Erklärungen und Unterlagen geprüft. Sodann werden fehlende Angaben, Erklärungen und Nachweise einmalig unter Setzung einer Frist (6 Kalendertage) nachgefordert. Liegen nach Ablauf dieser Frist die Angaben, Erklärungen und Nachweise weiterhin nicht bzw. nicht vollständig vor, so wird der/die Bewerber*in auf dieser Stufe ausgeschlossen. Die Vergabestelle weist darauf hin, dass Referenzprojekte nach der herrschenden Meinung in Rechtsprechung und Literatur nicht als fehlend oder fehlerhaft gegen andere Referenzprojekte ausgetauscht werden dürfen, wenn und soweit sie nicht die Mindestbedingungen der Ausschreibung zur Vergleichbarkeit erfüllen. Die Bewerber*innen sollten daher auf die Auswahl der Referenzen ein besonderes Augenmerk legen.

Soweit auf der ersten Stufe kein Ausschluss des jeweiligen Teilnehmenden erfolgt, wird auf der zweiten Stufe anhand der vorgelegten Angaben und Unterlagen geprüft, ob der jeweilige Bewerber die geforderten Teilnahme- und Mindestbedingungen erfüllt und auch im Übrigen über die grundsätzliche Eignung für die Durchführung des Projektes verfügt. Bei Nichterfüllung wird der/die Bewerber*in auf dieser Stufe ausgeschlossen.

Verbleiben nach der ersten und zweiten Stufe mehr als drei geeignete Bewerber, erfolgt auf der dritten Stufe die Auswahl der Teilnehmer am Verhandlungsverfahren anhand der eingereichten und mit dem vorliegenden Projekt vergleichbaren Referenzen sowie der Leistungsfähigkeit des Bewerberbüros. Diese werden bewertet anhand der nachstehenden Kriterien:

Ein Bewerber muss mindestens 4 vergleichbare Referenzen einreichen. Damit soll gesichert werden, dass die spezifischen Besonderheiten und insbesondere das anspruchsvolle Zusammenspiel der unterschiedlichen Anforderungen beherrscht werden kann. Es können und sollen jedoch weitere Referenzen eingereicht werden, welche die Mindestkriterien an die Vergleichbarkeit erfüllen oder übersteigen. Die in dieser dritten Stufe angewandten Kriterien zu Wertung der Referenzen stellen insofern Eigenschaften dar, die aus Sicht der Vergabestelle von höchster Bedeutung für das Projekt sind, allerdings über dasjenige hinausgehen, was vorliegend mindestens zu fordern ist, um eine Vergleichbarkeit bejahen zu können.

Gemäß den Matrizes zur Auswertung der Referenzen der Bewerber können maximal 166 Punkte erzielt werden, die für die Berücksichtigung im Verhandlungsverfahren maßgeblich sind. Es werden ausschließlich vergleichbare Referenzen gewertet, die auf den vorgesehenen Formularen eingereicht werden. Zunächst werden die mindestens geforderten vier vergleichbaren Referenzen gewertet.

Es können und sollen jedoch mehr als vier Referenzen eingereicht werden, wobei inkl. der vier Mindestreferenzen

o im Bereich der personenbezogenen Projektleitung

maximal zwei (2) vergleichbare Referenzen

o im Bereich der bürobezogenen Gesamtprojektleitung

maximal vier (4) vergleichbare Referenzen zum Zentrenmanagement

sowie

maximal zwei (2) vergleichbare Referenzen zum Fördermanagement

gewertet werden.

In dieser Anzahl stehen Referenzblätter zur Verfügung. Es steht jedem Bieter frei, mehr Referenzen einzureichen. In diesem Fall sind die passenden Vordrucke zu kopieren und die Referenznummer in der Überschrift ist zu korrigieren.

HINWEIS:

Werden die (die technische Leistungsfähigkeite betreffenden) jeweils für eine Referenzart geforderten Kriterien nicht sämtlich erfüllt, wird die Referenz nicht gewertet und erhält 0 Punkte, da sie nicht vergleichbar ist.

Die drei Bewerber*innen mit der höchsten Punktzahl werden zu Verhandlungen aufgefordert. Sollte die Auswertung der Punkte ergeben, dass aufgrund von Punktgleichstand mehr als drei Bewerber*innen zu berücksichtigen wären (z.B. weil auf dem dritten Rang zwei oder mehrere gleichrangige Bewerber*innen stehen), behält sich die Vergabestelle vor, bis zu fünf Bewerber*innen zu Verhandlungen aufzufordern.

Sollten nach obigen Maßstäben mehr als fünf Bewerber*innen zu Verhandlungen aufzufordern sein, weil alle Bewerber*innen die volle Punktzahl erreichen, wird durch Los entschieden, welche Bewerber*innen zu Verhandlungen aufgefordert werden.

Sollten nach obigen Maßstäben mehr als fünf Bewerber*innen zu Verhandlungen aufzufordern sein, weil auf dem zweiten Rang 5 oder mehr gleichrangige Bewerber*innen bzw. dritten Rang 4 oder mehr gleichrangige Bewerber*innen stehen, wird durch Los entschieden, welche dieser Bewerber*innen neben den/dem Bestplatzierten zu Verhandlungen aufgefordert werden.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

- Nachweis über aktuell gültige Eintragung in ein Handelsregister, soweit nach den jeweiligen Bestimmungen des Mitgliedsstaats am Sitz oder Wohnsitz des Bewerbenden entsprechendes verpflichtend vorgesehen ist (Checkliste Leistungsfähigkeit plus Nachweis, kein Formular).

- kurze Unternehmensdarstellung auf maximal zwei DIN A4-Seiten (insb. Gesellschaftsstruktur, Geschäftsfelder, ggf. bestehende wirtschaftliche Verflechtungen) (Checkliste Leistungsfähigkeit plus Darstellung, kein Formular).

- Eigenerklärung zur Eignung (Formular).

- Bewerbergemeinschaften haben mit ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern rechtsverbindliche, unterzeichnete Erklärung (Formular) abzugeben, in der:

o die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt wird,

o alle Mitglieder aufgeführt sind,

o ein von allen Mitgliedern gegenüber dem Auftraggeber im Vergabeverfahren und darüber hinaus uneingeschränkt für jedes Mitglied bevollmächtigter Vertreter bezeichnet ist und

o die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder im Auftragsfall erklärt wird.

Eine besondere Rechtsform der Bewerbergemeinschaft und/oder Arbeitsgemeinschaft wird nicht vorgeschrieben. Mehrfachbewerbungen, d. h. parallele Beteiligung als Einzelbewerber*in und gleichzeitig als Mitglied einer Bewerbergemeinschaft, sind unzulässig. Die Vergabestelle wertet es jedoch nicht als unzulässige Doppelbewerbung, wenn Nachunternehmen von verschiedenen Bewerber*innen bzw. Bewerbergemeinschaften eingebunden werden bzw. Mitglied einer Bewerbergemeinschaft sind. Zwingende Maßgabe ist hierbei jedoch, dass das Nachunternehmen keine Kenntnis über die Angebotspreise der relevanten Bewerber*in/Bewerbergemeinschaften hat, bei denen es Nachunternehmen ist. Dies ist nach Aufforderung durch rechtsverbindliche Erklärung des jeweiligen Nachunternehmens gegenüber der Vergabestelle zu versichern. Im Falle einer unzulässigen Doppelbewerbung müssen zur Wahrung des Wettbewerbsprinzips beide betroffenen Bewerber*innen/Bewerbergemeinschaften ausgeschlossen werden.

Mehrfachbewerbungen sind auch Bewerbungen rechtlich unselbständiger Niederlassungen eines Unternehmens.

Geforderte Eigenerklärungen sind von jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft separat zu unterzeichnen, geforderte Nachweise separat vorzulegen und zusammen mit dem Teilnahmeantrag abzugeben. Bedient sich der/die Bewerber*in/die Bewerbergemeinschaft eines Nachunternehmens und beruft er/sie sich auf dessen technische, wirtschaftliche und/oder finanzielle Leistungsfähigkeit, so hat er/sie die Nachweise und Erklärungen in entsprechender Weise auch von dem Nachunternehmen mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Wenn für die geforderten Nachweise keine Gültigkeitsdauer angegeben ist, dürfen sie zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang des Teilnahmeantrages nicht älter als 12 Monate sein. Eigenerklärungen sind rechtsverbindlich zu unterzeichnen, mit Datum zu versehen und im Original mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Sofern sich der/die Bewerber*in/die Bewerbergemeinschaft zum Nachweis der Eignung auf Ressourcen Dritter/ Nachunternehmen/konzernverbundener Unter-nehmen berufen möchte, muss er/sie nachweisen, dass ihm/ihr die

Ressourcen des Drittunternehmens für die Auftragsausführung in tatsächlich geeigneter Weise zur Verfügung stehen werden (Formular Verpflichtungserklärung).

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Der/die Bewerber*in muss seine wirtschaftliche Leistungsfähigkeit wie folgt nachweisen (Mindestkriterien):

a. Mindestumsatz in den vergangenen drei Jahren in Höhe von jeweils mindestens 300.000,00 EUR in dem entsprechenden Fachbereich "Zentren- und Fördermanagement" (Formular Checkliste Leistungsfähigkeit).

b. Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden in Höhe von mindestens 1.000.000,00 EUR sowie für Sach- und Vermögensschäden in Höhe von mindestens 500.000,00 EUR. Die Maximierung der Ersatzleistungen muss mindestens das 2-fache der genannten Deckungssummen pro Jahr betragen (alternativ ist ausreichend, eine verbindliche, schriftliche Verpflichtung abzugeben, bei Auftragserteilung entsprechende Policen abzuschließen oder bestehende Policen aufzustocken) (Formular Checkliste Leistungsfähigkeit plus Nachweis oder Erklärung).

c. Vorlage einer aktuellen, allgemeinen Bankauskunft über die wirtschaftliche Situation und/oder ein geordnetes Zahlungsverhalten des Bewerbers (Formular Checkliste Leistungsfähigkeit plus Nachweis).

Bei einer ARGE müssen die Voraussetzungen der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit für mindestens ein ARGE-Mitglied nachgewiesen werden. Eine Ausnahme gilt bzgl. der Versicherungssummen, für die ggf. auch eine Erklärung der ARGE als solcher ausreichend ist.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Der/die Bewerber*in muss seine/ihre technische Leistungsfähigkeit wie folgt nachweisen (Mindestkriterien):

a. Vorlage von mindestens einem (1) vergleichbaren Referenzprojekt für die Projektleitung bezogen auf die Person der hier vorgesehenen verantwortlichen Projektleitung im Bereich Zentrenmanagement und Fördermanagement (Formular Referenzen)

Ein Referenzprojekt ist vergleichbar, wenn folgende Kriterien erfüllt sind:

o Gegenstand: Zentren- und Fördermanagement im gleichen Projekt

o Funktion Bearbeitende*r: Projektleitung

o Begleitungsdauer: mind. ein (1) Jahr

o Bearbeitungszeitraum: zwischen 2012 und 2022

b. Vorlage von mindestens zwei (2) vergleichbaren Referenzprojekten für die Projektleitung bezogen auf das Büro des/der Bewerber*in im Bereich Zentrenmanagement (Formular Referenzen)

Ein Referenzprojekt ist vergleichbar, wenn folgende Kriterien erfüllt sind:

o Gegenstand: Zentrenmanagement

o Funktion des Büros: Projektleitung

o Begleitungsdauer: mind. ein (1) Jahr

o Bearbeitungszeitraum: zwischen 2012 und 2022

c. Vorlage von mindestens einem (1) vergleichbaren Referenzprojekt für die Projektleitung bezogen auf das Büro des/der Bewerber*in im Bereich Fördermanagement (Formular Referenzen)

Ein Referenzprojekt ist vergleichbar, wenn folgende Kriterien erfüllt sind:

o Gegenstand: Fördermanagement

o Funktion des Büros: Projektleitung

o Begleitungsdauer: mind. ein (1) Jahr

o Bearbeitungszeitraum: zwischen 2012 und 2022

Klarstellung:

Die personenbezogene Referenz muss nicht im Rahmen des derzeitigen Tätigkeitsfelds/bei dem/der derzeitigen Arbeitgebenden erbracht worden sein, der/die vorliegend einen Teilnahmeantrag abgibt.

Die bürobezogenen Referenzen müssen durch den/die hier anbietende*n Bewerber*in oder ein ARGE-Mitglied bzw. verpflichtetes Nachunternehmen erbracht worden sein.

Die personenbezogene Referenz zur Projektleitung darf mit einer der bürobezogenen Referenzen zur Projektleitung identisch sein und insofern doppelt verwendet werden, wenn sie für den jetzigen Arbeitgebenden erbracht wurde.

Bei den bürobezogenen Referenzen ist ebenso eine Doppelverwendung für die Erfüllung der Punkt b. und c. zulässig (Beispiel: Projekt mit Zentren- und Fördermanagement kann sowohl als Referenz für Zentren- als auch Fördermanagement angeführt werden).

d. Angaben über das für die Projektleitung und Stellvertretung vorgesehene Personal und Nachweis deren jeweiliger Qualifikation (Studien- und Ausbildungsnachweise sowie ggf. Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung) (Formular Checkliste Leistungsfähigkeit plus Nachweis).

Die Projektleitung und deren Stellvertretung (gleichzeitige Projektmitarbeit) müssen jeweils mindestens fünf (5) Jahre Berufserfahrung im Bereich des Zentren- und Fördermanagements aufweisen (Formular Checkliste Leistungsfähigkeit plus Nachweis) und jeweils bereits bei dem/der Bewerber*in fest angestellt sein. Projektmitarbeitende müssen mindestens zwei (2) Jahre Berufserfahrung im Bereich des Zentren- und/oder Fördermanagements aufweisen, jedoch noch nicht bei dem/der Bewerber*in fest angestellt sein.

Bei einer ARGE müssen die Voraussetzungen der technischen Leistungsfähigkeit nicht für jedes einzelne ARGE-Mitglied, sondern für die ARGE insgesamt vorliegen.

Zum Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit kann auch auf Nach-unternehmen (ggf. auch konzernverbundene Unternehmen) zurückgegriffen werden, sofern diese über eine Verpflichtungserklärung (siehe Vordruck) die jeweilige Verfügbarkeit für den Auftrag bestätigen.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 25/10/2022
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 03/11/2022
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Die Punkteverteilung ergibt sich aus den folgenden Matrizes:

"Matrix zur Auswertung der personenbezogenen Referenzen (Projektleitung)" (max. 28 Punkte pro Referenz):

Allgemein

1. Begleitungsdauer

über 4 Jahre = 5 Punkte

4 Jahre = 4 Punkte

3 Jahre = 3 Punkte

2 Jahre = 2 Punkte

1 Jahr = 1 Punkt

unter 1 Jahr = Ausschluss

2. Bearbeitungszeitraum 2019 - 2022 = 3 Punkte

2015- 2018 = 2 Punkte

2012 - 2014 = 1 Punkt

vor 2012 = Ausschluss

Zentrenmanagement

3. Tätigkeit als direkte/r Ansprechpartner/in vor Ort mit besonderem Fokus auf den Zielgruppen der dort lebenden Wohnbevölkerung, den tätigen gewerblichen und freiberuflichen Unternehmen und Einrichtungen, den Immobilieneigentümer/innen erfüllt = 1 Punkt

nicht erfüllt = 0 Punkte

4. Intensive Begleitung der Öffentlichkeitsarbeit zu den Projekten des Masterplans sowie Erstellung von eigenen Produkten erfüllt = 1 Punkt

nicht erfüllt = 0 Punkte

5. Durchführung von Informationsveranstaltungen, Workshops und Einzelberatungen und runden Thementischen, sowie Planung und Organisation von Aktionen zum jährlichen Tag der Städtebauförderung erfüllt = 1 Punkt

nicht erfüllt = 0 Punkte

6. Zusätzliche Aktivierung und Beratung der lokalen Akteure/innen, insbesondere aus den Bereichen Einzelhandel/Gastronomie/Kultur/freie Berufe/ sonstige Dienstleistungen erfüllt = 1 Punkt

nicht erfüllt = 0 Punkte

7. Begleitung von Initiativen und Aktionen zur lebendigen, klimaresilienten und multifunktionalen Gestaltung einer Innenstadt erfüllt = 1 Punkt

nicht erfüllt = 0 Punkte

8. Aufsuchende Zusammenarbeit mit bestehenden lokalen Netzwerken, Vernetzung der Akteure/innen untereinander, Teilnahme an regelmäßigen Terminen wie Arbeitskreisen und Vernetzungstreffen erfüllt = 1 Punkt

nicht erfüllt = 0 Punkte

9. Moderation zwischen Immobilienwirtschaft, Einzelhandel und Gastronomie, Kreativwirtschaft etc. erfüllt = 1 Punkt

nicht erfüllt = 0 Punkte

10. Maßnahmen zum Abmildern von Corona-bedingten Auswirkungen auf eine Innenstadt erfüllt = 1 Punkt

nicht erfüllt = 0 Punkte

11. Schaffung einer guten Wahrnehmbarkeit des Zentrenmanagements auch online durch u.a. Aufbau und Pflege einer Homepage sowie Präsenz in den sozialen Medien erfüllt = 1 Punkt

nicht erfüllt = 0 Punkte

12. Aufbau und Betreuung der drei Verfügungsfonds einschließlich insbesondere Mitarbeit an der Erarbeitung der Vergaberichtlinien, Koordination und Organisation der Verfügungsfondsgremien sowie des Antragsverfahrens inkl. Prüfung erfüllt = 1 Punkt

nicht erfüllt = 0 Punkte

13. Präsenzzeiten vor Ort (mindestens 2 Tage /Woche) erfüllt = 1 Punkt

nicht erfüllt = 0 Punkte

Fördermanagement

14. Mitwirkung bei der Erstellung der jährlichen Projekt- und Förderanträge sowie von Änderungs- bzw. Umwidmungsanträgen

erfüllt = 1 Punkt

nicht erfüllt = 0 Punkte

15. Mitwirkung bei der Erstellung der jährlichen Kosten- und Finanzierungsübersichten

erfüllt = 1 Punkt

nicht erfüllt = 0 Punkte

16. Unterstützung bei Ausschreibungen/Vergaben/ Controlling/ Rechnungsprüfung

erfüllt = 1 Punkt

nicht erfüllt = 0 Punkte

17. Mitwirkung bei der Erstellung von Verwendungsnachweisen

erfüllt = 1 Punkt

nicht erfüllt = 0 Punkte

18. Unterstützung bei der Vorbereitung politischer Beschlüsse

erfüllt = 1 Punkt

nicht erfüllt = 0 Punkte

19. Berichterstattung zur Maßnahmenumsetzung gegenüber der Lenkungsgruppe und politischen Gremien und Ausschüssen erfüllt = 1 Punkt

nicht erfüllt = 0 Punkte

20. Beratung zum zeitlichen Umsetzungsmanagement erfüllt = 1 Punkt

nicht erfüllt = 0 Punkte

21. Unterstützung bei Förderanträgen aus weiteren Förderzugängen

erfüllt = 1 Punkt

nicht erfüllt = 0 Punkte

22. Unterstützung bei der Qualitätssicherung erfüllt = 1 Punkt

nicht erfüllt = 0 Punkte

"Matrix zur Auswertung der bürobezogenen Referenzen (Zentrenmanagement)" (max. 19 Punkte pro Referenz):

Allgemein

1. Begleitungsdauer über 4 Jahre = 5 Punkte

4 Jahre = 4 Punkte

3 Jahre = 3 Punkte

2 Jahre = 2 Punkte

1 Jahr = 1 Punkt

unter 1 Jahr = Ausschluss

2. Bearbeitungszeitraum 2019 - 2022 = 3 Punkte

2015- 2018 = 2 Punkte

2012 - 2014 = 1 Punkt

vor 2012 = Ausschluss

Zentrenmanagement

- erfolgt synonym zu den Punkten 3-13 der Matrix zur Auswertung der personenbezogenen Referenzen (Projektleitung)

"Matrix zur Auswertung der bürobezogenen Referenzen (Fördermanagement)" (max. 17 Punkte pro Referenz):

Allgemein

1. Begleitungsdauer

über 4 Jahre = 5 Punkte

4 Jahre = 4 Punkte

3 Jahre = 3 Punkte

2 Jahre = 2 Punkte

1 Jahr = 1 Punkt

unter 1 Jahr = Ausschluss

2. Bearbeitungszeitraum 2019 - 2022 = 3 Punkte

2015- 2018 = 2 Punkte

2012 - 2014 = 1 Punkt

vor 2012 = Ausschluss

Fördermanagement

- erfolgt synonym zu den Punkten 14-22 der Matrix zur Auswertung der personenbezogenen Referenzen (Projektleitung)

Der Bewerber muss für jede Referenz einen Ansprechpartner des dortigen Auftraggebers mit Namen und Telefonnummer angeben, damit die Vergabestelle die Angaben zur Referenz überprüfen kann.

Ferner wird die Leistungsfähigkeit des Bewerbers anhand Projekterfahrung bewertet. Gemäß der nachfolgenden Matrix zur Auswertung der Leistungsfähigkeit der Bewerber können maximal 25 Punkte erzielt werden, die für die Berücksichtigung im Verhandlungsverfahren maßgeblich sind. Es werden die Angaben gewertet, die in dem Formular "Checkliste Leistungsfähigkeit" einzutragen sind. Die Angaben müssen der Wahrheit entsprechen. Die Vergabestelle behält sich vor, die Angaben durch geeignete Nachweise zu überprüfen. Ein Verstoß gegen die Wahrheitspflicht kann zum direkten Ausschluss führen. Die Projektleitung und deren Stellvertretung müssen aufgrund deren Wertungsrelevanz zwingend das Projekt leiten und begleiten. Ein Austausch wird vertraglich nur zugelassen werden, sofern sich zwingende Gründe (z.B. gesundheitliche Verhinderung, Bürowechsel) ergeben. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass ein Wechsel aufgrund der Übernahme eines anderen Projektes nicht zulässig ist und für diese Schlüsselpositionen keine Mitarbeitenden eingesetzt werden dürfen, die im Leistungszeitraum in Ruhestand gehen werden.

Die Punkteverteilung ergibt sich aus folgender

"Matrix zur Auswertung Leistungsfähigkeit der Bewerber":

1. Berufserfahrung der Projektleitung über 13 Jahre = 10 Punkte

13 Jahre = 9 Punkte

12 Jahre = 8 Punkte

11 Jahre = 7 Punkte

10 Jahre = 6 Punkte

9 Jahre = 5 Punkte

8 Jahre = 4 Punkte

7 Jahre = 3 Punkte

6 Jahre = 2 Punkte

5 Jahre = 1 Punkt

unter 5 Jahren = Ausschluss

2. Berufserfahrung der stellvertretenden Projektleitung über 13 Jahre = 10 Punkte

13 Jahre = 9 Punkte

12 Jahre = 8 Punkte

11 Jahre = 7 Punkte

10 Jahre = 6 Punkte

9 Jahre = 5 Punkte

8 Jahre = 4 Punkte

7 Jahre = 3 Punkte

6 Jahre = 2 Punkte

5 Jahre = 1 Punkt

unter 5 Jahren = Ausschluss

3. Anzahl der gewerteten unterschiedlichen Referenzen (max. 5), in denen das geplante Projektteam zusammengearbeitet hat (die Rollen können auch vertauscht sein) 5 Referenzen = 5 Punkte

4 Referenzen = 4 Punkte

3 Referenzen = 3 Punkte

2 Referenzen = 2 Punkte

1 Referenz = 1 Punkt

Insgesamt können aus den Unterkriterien Referenzen und Leistungsfähigkeit

191 Punkte erreicht werden.

Sonstige Informationen für Bieter:

Sämtliche Vergabeunterlagen stellen wir ausschließlich über das Portal Vergabemarktplatz Rheinland kostenlos zur Verfügung, eine postalische oder elektronische Versendung erfolgt nicht.

Bieterfragen werden unter Wahrung der Anonymität des Fragestellers über den Kommunikationsbereich des Verfahrens im o.g. Portal für alle Teilnehmer beantwortet. Bieterfragen sind ausschließlich über diesen Kommunikationsweg einzureichen.

Ausführliche Informationen sowie Anleitungen zum Vergabemarktplatz und zur Elektronischen Angebotsabgabe über das Bietertool finden Sie im Service Support Center von Cosinex unter https://support.cosinex.de/

Weitere hilfreiche Informationen zur Abgabe eines elektronischen Angebotes können Sie zudem aus dem gleichnamigen Dokument in den Vergabeunterlagen entnehmen.

Bekanntmachungs-ID: CXTSYYDYF53

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: http://www.bezreg-koeln.nrw.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Hinsichtlich der Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf §§ 160 und 161 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) verwiesen.

§ 160 GWB - Einleitung, Antrag

(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.

(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen

Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach

§ 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.

(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit

1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

§ 161 GWB - Form, Inhalt

(1) 1Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. 2Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten. 3Ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder Geschäftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes hat einen Empfangsbevollmächtigten im Geltungsbereich dieses Gesetzes zu benennen.

(2) Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen Beteiligten benennen.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: http://www.bezreg-koeln.nrw.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
22/09/2022

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Büren-Ahden
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neuenrade
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Ostbevern
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Reken
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich