Lieferung von 85 Rettungstransportwagen Referenznummer der Bekanntmachung: 2022-5001-372-11
Auftragsbekanntmachung
Lieferauftrag
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Nationale Identifikationsnummer: 07999
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 50679
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.stadt-koeln.de
Abschnitt II: Gegenstand
Lieferung von 85 Rettungstransportwagen
Lieferung von 85 Rettungstransportwagen Typ C (RTW) nach DIN EN 1789:2020
Rettungstransportwagen (RTW)
Abschluss eines Rahmenvertrages zur Lieferung (Rahmenliefervertrag) von Rettungstransportwagen (RTW) über einen Zeitraum von vier Jahren ab Zuschlagserteilung.
Tragensysteme
Die Lieferleistung zu Los 2 besteht aus elektrohydraulischer Fahrtrage, Tragetisch und Zubehör. Zudem ist ein Konzept in drei aufeinandern aufgebauten Modulen zur Unterweisung für das Service- und Bedienpersonal, der Multiplikatoren sowie Wartungsleistungen für die gelieferten Tragensysteme gefordert.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Nach Aufforderung muss der Bieter einen aktuellen Handelsregisterauszug, welcher bei Angebotsabgabe nicht älter als 6 Monate sein darf, vorlegen.
Nachweisung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit durch Nennung der Gesamtjahresumsätze der letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahre. Als Mindestanforderung wird der gedoppelte, gemittelte, jährlich geschätzte Auftragswert zugrunde gelegt. Der Mindestjahresumsatz muss größer 6.800.000 € (netto) betragen.
Auflistung der Einzelprojekte ab dem Kalenderjahr 2019 für RTW Typ C nach DIN EN 1789 mit Kofferaufbau unter Nennung der Stückzahl und des Auftraggebers je Auftrag. Bei den Einzelprojekten müssen mindestens zwei abgeschlossene Projekte im Bertachtungszeitraum nachgewiesen werden in dem mindestens 10 RTW Typ C Fahrzeuge ausgeliefert wurden. Die Aufzählung in der Tabelle ist nicht abschließend, weitere Projekte können formlos als gesonderte Anlage dem Angebot beigefügt werden.
Der Bieter verfügt über ein Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001. Die Zertifizierung muss die Produktion/Bau und den Vertrieb von Sonderfahrzeugen beinhalten. Der Bieter verpflichtet sich darüber hinaus, die nachgewiesene oder einer vergleichbare Zertifizierung für die gesamte Dauer des Vertrages aufrechtzuerhalten.
Zusammenstellungszeichnungen für den in der Leistungsbeschreibung beschriebenen Aufbau mit Seiten-, Drauf- und Heckansicht (inklusive Außen- und Innenansichten). Um die Realisierbarkeit des Projektes überprüfen zu können, müssen die Zeichnungen auftragsspezifische Details der Leistungsbeschreibung wie zum Beispiel die Anordnung der Sitzplätze, die Unterbringung der Beladung und technischer Einrichtungen darstellen.
Vorläufige Energiebilanz nach E DIN 14502-2 (Anhang B). Bei der Energiebilanz sind sowohl das Fahrgestell als auch der Aufbau inklusive der Beladung (zum Beispiel Ladeerhaltungsgeräte) mit allen elektrischen Verbrauchern zu berücksichtigen.
Vorläufige Gewichtsbilanz aus der die Gesamtmasse sowie die Gewichtsverteilung bezogen auf die Vorder- und Hinterachse des Fahrzeugs hervorgehen. Die Gewichtsbilanz muss sich auf die auftragsspezifischen Zusammenstellungszeichnungen beziehen.
Bei der Gewichtsbilanz ist mind. die Normbeladung nach DIN EN 1789 zu berücksichtigen. Es wird für jedes Mannschaftsmitglied eine Masse von je 100 kg (inklusive persönlicher Schutzausrüstung) festgelegt.
Die nach StVZO beziehungsweise DIN 14090 geforderten maximal zulässigen Achslasten dürfen nicht überschritten werden.
Referenzliste zum Nachweis der Fachkunde und Leistungsfähigkeit. Es ist nachzuweisen, dass seit dem 01.01.2019 mindestens zwei Aufträge über die Lieferung von Rettungstransportwagen Typ C in vergleichbarem Umfang erfolgreich abgearbeitet worden sind.
Die Referenzliste muss folgende Informationen zu den Auftraggebern und Projekten beinhalten:
• Name und Anschrift der Feuerwehr / Kommune / Hilfsorganisation
• Ansprechpartner mit Kontaktdaten
• Zeitraum des Beschaffungsvorgangs
• Auftragsumfang
• Fahrzeugtyp
Beständigkeitsnachweis für verwendete Möbelwerkstoffe
Alle verwendeten Möbelwerkstoffe müssen gegen Reinigungs- und Desinfektionsmittel wie zum Beispiel Dismozon Plus, Descosept spezial und Wofasteril beständig sein. Ein Nachweis über die Beständigkeit ist dem Angebot beizufügen.
Referenzliste zum Nachweis der Fähigkeiten zur Durchführung einer Umsetzung des Kofferaufbaus auf ein anderes Fahrgestell, inklusive funktionsfähiger Anbindung der Aufbaufunktionen an dessen Infrastruktur (zum Beispiel Klimatisierung, Fahrzeugelektrik, et cetera) bei mindestens drei unterschiedlichen Auftraggebern.
Die Referenzliste muss folgende Informationen zu den Auftraggebern und Projekten beinhalten:
• Name und Anschrift der Feuerwehr / Kommune / Hilfsorganisation
• Ansprechpartner mit Kontaktdaten
• Zeitpunkt der Durchführung
• Auftragsumfang
• Fahrzeug- und Aufbautyp
Nachweis über eine Hersteller-Zertifizierung (Sepura) für den Einbau von Digitalfunk. Die Forderung erstreckt sich auch auf mögliche Nachunternehmer, welche gegebenenfalls den Einbau der Digitalfunkkomponenten im Auftrag des Bieters durchführen.
Nach Aufforderung muss der Bieter zur Aufklärung des Angebotes, ein dem ausgeschriebenen Fahrzeugen vergleichbaren Fahrzeugtyp (Vergleichsfahrzeug) bei der Feuerwehr Köln vorstellen.
Werden spezifische technische Lösungen beziehungsweise Varianten in der Leistungsbeschreibung gefordert, so muss das Vergleichsfahrzeug über diese (serienreifen) technischen Lösungen verfügen.
Die Prüfung der Haltesysteme und der Befestigung der Ausrüstung im Patientenraum müssen nach den zugehörigen Abschnitten nach DIN EN 1789 dynamisch nachgewiesen werden.
Für den angebotenen Kofferaufbau ist die Prüfung zur Sicherstellung eines angemessenen Sicherheitsniveaus nach DIN 13500 nachzuweisen.
Die Vergabe des Auftrages richtet sich unter anderem nach dem Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Mindestlohn bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen TVgG NRW) vom 21.03.2018 (TVgG). Hiernach müssen beauftragte Unternehmen sowie deren Nachunternehmerinnen beziehungsweise Nachunternehmer die nach dem TVgG festgelegten Mindestentgelte beziehungsweise Tariflöhne zahlen und Mindestarbeitsbedingungen gewähren (§ 2 TVgG). Die Stadt Köln ist als öffentliche Auftraggeberin berechtigt, Kontrollen durchzuführen, um die Einhaltung dieser Pflichten zu überprüfen. Weitere Ausführungsbedingungen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Abschnitt IV: Verfahren
entfällt
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.html
Siehe § 160 Absatz 3 GWB
- innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber der Stadt Köln nach Erkennen des Verstoßes gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren
- spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften in der Bekanntmachung
- spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind
- spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind
- innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung der Stadt Köln, der Rüge nicht abhelfen zu wollen
Siehe § 135 Absatz 2 GWB
- 30 Kalendertage nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch die Stadt Köln über den Abschluss des Vertrages, spätestens jedoch sechs Monate nach Vertragsschluss
Im Fall der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.html