Rahmenvertrag über die Lieferung kontaktloser Chipkarten nach VDV-Kernapplikation zur Nutzung als elektronisches Ticket im Öffentlichen Personenverkehr
Bekanntmachung eines Qualifizierungssystems – Sektoren
Diese Bekanntmachung ist ein Aufruf zum Wettbewerb
Lieferauftrag
Abschnitt I: Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
NUTS-Code: DE Deutschland
Postleitzahl: 50670
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]3
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.eTicket-Deutschland.de
Ort: Deutschland
NUTS-Code: DE Deutschland
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]3
Fax: [gelöscht]3
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.eTicket-Deutschland.de
Abschnitt II: Gegenstand
Rahmenvertrag über die Lieferung kontaktloser Chipkarten nach VDV-Kernapplikation zur Nutzung als elektronisches Ticket im Öffentlichen Personenverkehr
Deutschland
Der VDV eTicket Service ist die Regiegesellschaft für den elektronischen Ticketvertrieb im Öffentlichen Personenverkehr. Er verantwortet den (((eTicket-Deutschland-Standard der VDV-Kernapplikation. Zudem betreibt er zentrale Systeme des (((eTicket-Deutschland wie das Sicherheits- und Sperrlistenmanagement, das Clearing und das Zertifizierungslabor zur Überprüfung der Standardkonformität der eingesetzten Komponenten (Chipkarten, Sicherheitsmodule, Terminals, Hintergrundsysteme).
Der VDV eTicket Service führt regelmäßig Ausschreibungen im Auftrag von einer Vielzahl von Verkehrsunternehmen und –verbünden zur gemeinschaftlichen Chipkartenbeschaffung durch.
Die nächste europaweite Ausschreibung eines Rahmenvertrags wird voraussichtlich im März 2023 starten mit einem Auftragsvolumen von bis zu 15 Mio. Chipkarten über 4 Jahre (Laufzeit des Rahmenvertrags: September 2024 - September 2028).
Um an dieser Ausschreibung teilnehmen zu können ist das erfolgreiche Absolvieren dieses Präqualifizierungsverfahrens erforderlich. Interessierte Wirtschaftsteilnehmer müssen beim Auftraggeber einen Antrag auf Anerkennung ihrer Qualifikation gemäß dem Qualifizierungssystem stellen. Der Auftrag wird/Die Aufträge werden ohne Veröffentlichung eines weiteren Aufrufs zum Wettbewerb vergeben. Nur diejenigen Bewerber, die bis zum 28.02.2023 das Präqualifizierungsverfahren erfolgreich durchlaufen haben, werden zur Angebotsabgabe im Rahmen der kommenden Ausschreibung aufgefordert (§ 48 Abs.9 SektVO).
Zentrale Anforderung an die Bewerber ist der Nachweis einer KA-Zertifizierung für Chipkarten seit dem 01.01.2008. Nähere Informationen zur Zertifizierung können beim VDV eTicket-Service erfragt werden.
Weitere Auftragsunterlagen werden erst mit Aufforderung zur Angebotsabgabe zur Verfügung gestellt.
Wirtschaftsteilnehmer, die bereits bei vorherigen Ausschreibungen dieses Rahmenvertrags ein Präqualifizierungsverfahren erfolgreich durchlaufen haben, brauchen keinen erneuten Antrag auf Präqualifizierung zu stellen. Deren Eignung wird dann mit Angebotsabgabe erneut überprüft.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
I. Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister:
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
Um als Bieter zugelassen zu werden, hat der Bewerber mit seinem Antrag verschiedene
Eigenerklärungen abzugeben und mit seiner rechtsverbindlichen Unterschrift die Richtigkeit der Angaben zu versichern:
1. Über das Vermögen des Bewerbers ist kein Insolvenzverfahren oder vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt worden. Ein ausländischer Bewerber befindet sich nicht in Verhältnissen, die nach den Rechtsvorschriften seines Landes mit den im vorgehenden Satz genannten Verfahren vergleichbar sind.
2. Das Unternehmen befindet sich nicht in Liquidation.
3. Der Bewerber hat keine sonstige schwere Verfehlung begangen, die seine Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt.
4. Der Bewerber erfüllt seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur
gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß.
5. Der Bewerber versichert, dass in seinem Unternehmen keine Schwarzarbeit stattfindet und weder das
Unternehmen noch Angehörige des Unternehmens im Zusammenhang mit der Tätigkeit für das Unternehmen
nach dem Gesetz zur Bekämpfung der Schwarzarbeit wegen illegaler Beschäftigung von Arbeitskräften
verurteilt worden sind.
6. Erklärung über die uneingeschränkte schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeit der für die
Leistungserbringung vorgesehener Personen in deutscher Sprache.
7. Erklärung, die jeweils einschlägigen Vorschriften eines im Bundesland des jeweiligen Bezugsberechtigten
etwaig geltenden Tariftreuegesetzes sowie das Mindestlohngesetz anzuwenden und zu beachten.
8. Erklärung, dass der Bewerber im Falle der Aufforderung zur Angebotsabgabe die ihm zur Erstellung des
Angebots überlassenen Verdingungsunterlagen und zusätzliche Informationen vertraulich behandelt und Dritten nicht zugänglich macht, sowie die Verpflichtung, seine Mitarbeiter und Unterauftragnehmer zur vertraulichen Behandlung ebenfalls zu verpflichten.
Darüber hinaus sind folgende Nachweise zu erbringen:
1. Nachweis einer Haftpflichtversicherung oder Erklärung der Bereitschaft zum Abschluss einer
projektbezogenen Haftpflichtversicherung im Auftragsfall.
2. Aktueller vollständiger Auszug aus dem einschlägigen Berufs- und Handelsregister
II. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die
Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
1. Umsatz der letzten 3 Geschäftsjahre
2. Bilanz und GuV-Rechnung des letzten abgeschlossenen Geschäftsjahres.
Der Anteil der Chipkartenproduktion am Umsatz innerhalb der letzten 3 Geschäftsjahre darf jeweils 5 Mio € nicht unterschreiten.
III. Technische Leistungsfähigkeit:
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die
Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
-Leistungsspektrum und -schwerpunkt des Unternehmens,
- Nachweise über die technische Ausrüstung/ Leistungsfähigkeit des Unternehmens,
- Angaben zum unternehmenseigenen Qualitätsmanagement,
- Angaben über die Anzahl der fest angestellten Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen des Unternehmens sowie
der Führungskräfte bezogen auf die letzten 3 Jahre (d.h. Anzahl der Mitarbeiter in 2019, 2020, 2021),
- Nennung eines Projektverantwortlichen seitens des Unternehmens mit Telefon-, Faxnummer und E-Mail-
Adresse
-Nachweis einer Zertifizierung von kontaktlosen Chipkarten nach VDV-Kernapplikation durch das KA-Prüflabor seit 01.01.2008.
IV. Liste der wesentlichen in den letzten 2-5 Jahren erbrachten Leistungen (Referenzprojekte), mit Angabe
des Rechnungswertes, der Leistungszeit, sowie der Auftraggeber mit Ansprechpartner, bezogen auf die
Produktion/Lieferung von kontaktlosen Chipkarten. Wesentliches Kriterium zur Auswahl eines Anbieters ist,
dass in den Referenzen nachgewiesen werden kann, dass der Bewerber bereits Chipkartenlieferungen
in vergleichbarem Umfang über einen längeren Zeitraum und ohne nennenswerte technische
Beanstandungen bewerkstelligt hat. Der Bieter erklärt mit der Antragsstellung, dass er die technischen und personellen Kapazitäten vorhält, um innerhalb von 2 Monaten eine Stückzahl von 500.000 Chipkarten liefern zu können.
Die Referenzen sind auch für alle Partner von Gemeinschaftsangeboten vorzulegen.
- Im Falle einer Bewerbergemeinschaft: Angaben über die geplante Aufgabenteilung zwischen
den Unternehmen und Benennung eines alleinigen Ansprechpartners der vorgesehenen
Bietergemeinschaft.
Sofern die wirtschaftliche und technische Leistungsfähigkeit nicht nachgewiesen werden kann, bzw. sofern keine oder aus Sicht der Vergabestelle nicht hinreichende Referenzen in der Herstellung kontaktloser Chipkarten in vergleichbarer Größenordnung nachgewiesen werden können, erfolgt keine Zulassung zum Qualifiziertenverzeichnis und demnach keine Aufforderung zur Angebotsabgabe.
Werden in Ziffer III.2 geforderte Nachweise oder Erklärungen nicht vollständig vorgelegt, behält sich die Vergabestelle die Nachforderung fehlender oder unvollständiger Unterlagen mit kurzer Fristsetzung vor.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland