Universität zu Köln - Wartung und Instandhaltung von RWA-Anlagen Referenznummer der Bekanntmachung: 2022_64_0037
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 50923
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://uni-koeln.de/
Adresse des Beschafferprofils: https://www.vergabe.nrw.de/
Abschnitt II: Gegenstand
Universität zu Köln - Wartung und Instandhaltung von RWA-Anlagen
Wartung, Reinigung und Instandhaltung von ca. 98 RWA-Anlagen in 130 Gebäuden der Universität zu Köln.
Der Oberbegriff RWA bezeichnet eine komplette Rauch- und Wärmeabzugsanlage, die sich aus den einzelnen Rauch- und Wärmeabzugsgeräten (RWG), den Auslöse- und Bedienelementen, der Energieversorgung, den Leitungen, der Zuluftversorgung und bei größeren Räumen zusätzlich aus den Rauchschürzen zusammensetzt.
Universität zu Köln, Abteilung 64 - Einkauf Albertus-Magnus-Platz 50923 Köln 130 Gebäude der Universität zu Köln
Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit einer Laufzeit von 72 Monaten über die Wartung, Reinigung und Instandhaltung von ca. 98 RWA-Anlagen in 130 Gebäuden der Universität zu Köln entsprechend den angaben im Leistungsverzeichnis und den damit verbundenen Unterlagen.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
--
Einzureichende Unterlagen:
- Haftpflichtversicherung (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): der Auftragnehmer versichert, dass er für den Fall der Zuschlagserteilung den Nachweis einer bereits bestehenden Haftpflichtversicherung vorlegt bzw. eine solche abschliessen wird.
Dazu reicht er die Anlage "Eigenerklärung Haftpflicht" mit dem Angebot ein.
keine
Einzureichende Unterlagen:
- Eignung Bieter (mit dem Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen): Die Bieter müssen nach DIN EN ISO 9001 für die Projektierung, Errichtung und Wartung von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen, natürliche Lüftungsanlagen, Brandschutzvorhänge, Fensterfernbetätigungen, Türfeststellanlagen und Automatiktüren zertifiziert sein.
- Eignung Mitarbeiter (auf Anforderung der Vergabestelle mittels Dritterklärung vorzulegen): Wie in der DIN EN ISO 9001 gefordert, müssen die Mitarbeiter der Firma in Schulungen und Seminaren im Bereich Sachkunde kontinuierlich weitergebildet werden.
1. Im Produktbereich, z. B. für:
- Elektrische, pneumatische und hydraulische RWA-Anlagen und Fensterfernbetätigungen
- Elektrische Rauch-Wärme-Abzugsgeräte nach DIN EN 12101-2
- Rauch-Druck-Anlagen (RDA) in Treppenhäusern
- Feststellanlagen der Fa. eff eff, Fa. Geze und Fa. Dorma
- Elektrische Verriegelungen von Türen in Rettungswegen
2. Im Arbeitsbereich, z. B. für:
- Den Umgang mit Leitern und Tritten sowie Fahrgerüsten
- Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz und Retten
- Persönliche Schutzbekleidung
Die Mitarbeiter der Firma müssen über langjährige Erfahrung im Umgang mit den beschriebenen RWA-Anlagen verfügen und je nach Anforderungen an die Wartungstätigkeiten wie Warten, Instandsetzen, Prüfen (Befähigungsnachweise), eine abgeschlossene Berufsausbildung haben als:
- Ingenieur
- Meister im Elektro- und Metallbau-Handwerk
- Elektrotechniker
- Elektroinstallateur, Maschinenbauer und Industriemechaniker
Die Nachweise sind erst nach Zuschlagserteilung zu Vertragsbeginn durch den Zuschlagserhaltenden einzureichen. Der Auftraggeber behält sich vor, entsprechende Nachweise auch während der Vertragslaufzeit von der Firma einzufordern.
Ebenso ist die Anlage "220729 Eignungsvoraussetzungen" erst zu Vertragsbeginn ausgefüllt vorzulegen.
- Referenzen (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): - Es sind zwei Referenzen über mit dem Leistungsgegenstand und Volumen vergleichbaren Aufträgen vorzulegen.
- Die Referenzen sind nicht älter als drei Jahre.
- Referenzgültigkeitszeitraum: 01.08.2019 bis 31.07..2022
Bitte füllen Sie die Referenzliste vollständig aus und fügen diese dem Angebot bei.
keine
Abschnitt IV: Verfahren
Aufgrund der enormen Anzahl von Fabrikaten innerhalb der auszuschreibenden Masse gibt es am Markt kaum Unternehmen, die dieses Portfolio abdecken können. Es werden kaum Angebote eingereicht werden. Die meisten Firmen vertreten nur Ihre Produkte, die Einarbeitung bzw. die entstehenden Kosten für Fremdfabrikate übersteigen meist das Portfolio der Wartungsfirmen. Aufgrund des enormen Umfangs der mit dem Verfahren verbundenen Arbeiten ist eine Maximallaufzeit von 6 Jahren hier sinnvoll und wirtschaftlich angebracht.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Verfahrenswertobergrenze gemäß EUgH:
500.000,00 EUR
Bekanntmachungs-ID: CXS0Y4CYYH5
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.html
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.html
§ 160 Abs. 3 GWB lautet:
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.html