Stuttgart, PFA1.1+Bonatzbau, Lean System, 20FEI48049 Referenznummer der Bekanntmachung: 2020/S 195-472918
Bekanntmachung einer Änderung
Änderung eines Vertrags/einer Konzession während der Laufzeit
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
Nationale Identifikationsnummer: DE11
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Stuttgart
NUTS-Code: DE11 Stuttgart
Postleitzahl: 70191
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.deutschebahn.com
Adresse des Beschafferprofils: http://www.deutschebahn.com/bieterportal
Abschnitt II: Gegenstand
Stuttgart, PFA1.1+Bonatzbau, Lean System, 20FEI48049
Stuttgart
Ziel ist es, durch Lean Management die Sicherstellung von Reibungslosen Planungs- und Ausführungsprozessen sowie die Vorhersagbarkeit, Kontinuität und Prozessstabilität zu erhöhen.
Ein ganzheitlicher Lean- Ansatz mit folgenden Eigenschaften soll erreicht werden:
— Kollaborative Prozessplanung und Produktionsplanung mit den Prozesseignern,
— Kurzzyklische Produktionssteuerung zur proaktiven Steuerung von Planungsprozessen und deren Stabilisierung,
— Erhöhte Zuverlässigkeit der Arbeitsabläufe,
— Verbesserte Kommunikation zwischen den Projektbeteiligten,
— Straffung und Optimierung des Projektzeitplans durch Ausnutzung von Optimierungspotenzialen.
Die Lean- Systeme sollen eine transparente Kollaboration zwischen den jeweiligen Prozesseignern etablieren, um das Gesamtprojekt zu optimieren.
Ziele der Lean Systeme:
— GPA Gemeinsames Verständnis für den übergeordneten Gesamtprozess,
— MPP Meilenstein- und Phasenplanung,
— Regelabstimmung mind. 14-tägig, besser wöchentlich,
— Eingerichteter Big- Room mit allen erforderlichen Visualisierungen Lean System Projektmanagement
Zusammenführung der Teams und damit die Ausarbeitung und Verzahnung aller Schnittstellen (AN Rohbau; Abteilungen:
Stuttgart Hauptbahnhof Rohbau, Ausbau, TGA; PLM,
Terminsteuerung mit den Abteilungen der PSU:
Bahntechnischer Ausbau, Oberleitungen, Inbetriebnahme). Im weiteren die Einbindung der Baulogistik- Prozesse mit der Zielstellung einer abgestimmten Lean Logistik.
Kontinuierliche Prozessverfolgung und Optimierung im Rahmen Regelmäßig stattfindender Evaluierungen.
Lean System Planung
Prozessoptimierung für eine bedarfsgerechte Planung mit internen und externen Planungsverantwortlichen.
Last Planner Implementierung für terminkritische Bauteile unter Einbeziehung von internen und externen Stakeholdern.
Lean System Talquerung
Last Planner Implementierung
Harmonisierung des Projektteams; Aufsetzen / Erarbeiten 6 – Wochen- Vorschau; Aufsetzen / Erarbeiten einer mittelfristigen als auch einer langfristigen Vorschau die in einen Meilenstein- und Phasenplan bis zur Inbetriebnahme mündet; Etablierung Effektiver Besprechungskultur.
Lean System Bonatzbau
Last Planner Implementierung
Harmonisierung des Projektteams; Aufsetzen / Erarbeiten 6-Wochen- Vorschau; Aufsetzen / Erarbeiten einer mittelfristigen als auch einer langfristigen Vorschau die in einen Meilenstein- und Phasenplan bis zur Inbetriebnahme mündet; Etablierung effektiver Besprechungskultur abgeleitet aus den oben genannten Einzelzielen sollen die Projektbeteiligten als übergeordnete Zielstellung für ein Gemeinsames „best for project“ sowie „production thinking“ Mindset sensibilisiert werden.
Titel gemäß Ausschreibungs- Leistungsverzeichnis (Implementierung Lean System):
1. Projektbeschreibung,
2. Lean System Projektmanagement,
3. Lean System Planung,
4. Lean System Talquerung,
5. Lean System Bonatzbau,
6. Optionalpositionen.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt V: Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe
Stuttgart, PFA1.1+Bonatzbau, Lean System
Ort: Stuttgart
NUTS-Code: DE11 Stuttgart
Postleitzahl: 70567
Land: Deutschland
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 52123
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: http://www.bundeskartellamt.de/
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 52123
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: http://www.bundeskartellamt.de/
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (vgl. § 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per Email bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 – 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 52123
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: http://www.bundeskartellamt.de/
Abschnitt VII: Änderungen des Vertrags/der Konzession
Stuttgart
Einführung und Begleitung Lean System Bonatzbau
Ort: Stuttgart
NUTS-Code: DE11 Stuttgart
Postleitzahl: 70567
Land: Deutschland
6: Zusätzliche erforderliche Bau- / Lieferleistung: Fortführung Lean System Bonatzbau.
Erforderliche geänderte und/oder zusätzliche Leistungen zur Erfüllung der Vertragsleistung oder zur Erreichung des werkvertraglichen Erfolges: Vielzahl und Komplexität der Schnittstellen