Projektsteuerungsleistungen Ausbau Klärwerk-Nord auf 13mg - KWN 25 Referenznummer der Bekanntmachung: 67-2022-0047

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Düsseldorf
NUTS-Code: DEA11 Düsseldorf, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 40225
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://vergabe.duesseldorf.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://vergabe.duesseldorf.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-182108cfc24-b15e64c4d63495d
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://vergabe.duesseldorf.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Projektsteuerungsleistungen Ausbau Klärwerk-Nord auf 13mg - KWN 25

Referenznummer der Bekanntmachung: 67-2022-0047
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Projektsteuerungsleistungen nach AHO für den Ausbau Klärwerk-Nord auf 13mg

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA11 Düsseldorf, Kreisfreie Stadt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Es werden die Leistungen nach AHO Heft Nr. 9 Grundleistungen vergeben. Aufgrund bereits erbrachter Leistungen im Projekt werden nicht alle Grundleistungen notwendig.

Die Maßnahme besteht aus den Teilen A und Bff.

Gegenstand des Vertrages sind Leistungen aus der Projektsteuerung für die Leistungsbereiche gemäß § 2 AHO: Projektstufen / Handlungsbereiche Teil A: A = Organisation, Information, Koordination, Dokumentation, B = Qualitäten und Quantitäten, C = Kosten und Finanzierung, D = Termine, Kapazitäten und Logistik,

E = Verträge und Versicherungen für die Projektstufen Planung, Ausführungsvorbereitung, Ausführung und Projektabschluss.

Teil Bff A = Organisation, Information, Koordination, Dokumentation, B = Qualitäten und Quantitäten, C = Kosten und Finanzierung, D = Termine, Kapazitäten und Logistik, E = Verträge und Versicherungen für die Projektstufen Ausführungsvorbereitung, Ausführung und Projektabschluss (Ausführungsplanung allerdings OHNE A = Organisation, Information, Koordination, Dokumentation).

Die Inhalte der angefragten Projektsteuerung für Teil A werden in der nachfolgenden Anfrage detailliert dargestellt.

Teil A befindet sich in der Leistungsphase 3 nach HOAI, es sind die Leistungsbilder Ingenieurbauwerk, Landschaftsplanung, statische Berechnung und technische Ausrüstung vergeben. Das Baugrundgutachten ist zunächst auf Basis eines Rahmenvertrags des SEBD durchgeführt, muss aber erneuert werden.

Der bestehende Zulauf aus 2 Pumpwerken und 2 Rechenanlagen wird vollständig zurückgebaut und ein neues Zulaufpumpwerk und eine neue Rechenanlage wird installiert. Der Sandfang wird um ein weiteres Sandfangbecken ergänzt und ansonsten kernsaniert. Der bestehende Schildräumer wird zu einem Räumer mit Tauchpumpen umgebaut. Die Entwurfsplanung wurde von einem externen Planer erstellt, aufgrund unterschiedlicher Gründe passt der Ausbau nicht mehr auf das Klärwerksgelände und muss daher aktualisiert werden. Es wird ein Anlauf von weiteren Grundstücksflächen notwendig. Es wurden bereits Gespräche mit der Bezirksregierung und den Landschaftsschutzbehörden durchgeführt. Zwischen Klärwerk und Rhein liegt ein FFH-Gebiet, dass möglichst nicht angetastet werden sollte. Südlich vom Klärwerk befindet sich landwirtschaftlich genutztes Naturschutzgebiet, bei dem die Nutzung für einen Ausbau deutlich geringere Auswirkungen erzeugt, daher sollen hier mit den Besitzern Gespräche starten.

Dies ist der Zeitpunkt, an dem der Projektsteuerer einsteigt und die nachfolgende Maßnahme begleitet.

Teil B befindet sich aufgrund der Masse der Ausschreibungen sowohl in LP6 als auch in LP8. Die Suchschachtungen zur Feststellung von unbekannten erdverlegten Kabel und Leitungen sind durchgeführt und in den Vermessungsplan aufgenommen. Die Bauvorbereitungen (Verlegung von Rohrleitungen und Kabel, Aufbau einer MS-Trafostation für Baustrom) sind abgeschlossen. Die ersten Bauverträge konnten vergeben werden, einige Ausschreibungen von Bauverträge mussten mangels wirtschaftlicher Angebote aufgehoben werden. Daher wurde auf Basis von z.B. Angaben des statistischen Bundesamts eine neue Preissteigerung und eine angepasste Kostenermittlung aufgestellt. Auf Basis von z. B. Angaben des statistischen Bundesamts wurde eine neue Preissteigerung und eine angepasste Kostenermittlung aufgestellt. Im Ergebnis sind die Gesamtkosten soweit gestiegen, dass ein Änderungsbeschluss gemäß Betriebssatzung des SEBD notwendig wird. Dieser Beschluss wurde eingeholt und die Ausschreibungsarbeiten werden neu gestartet. Der hierdurch eingetretene Verzug kann wieder eingeholt werden. Die Einleitungserlaubnis des KWN ist an den Ursprungsterminplan gekoppelt und läuft vor Inbetriebnahme der neuen Belebung aus.

Im ersten Bauabschnitt werden zwei neue Belebungsbecken (jeweils 15.500 m³) gebaut und in Betrieb genommen. Parallel wird die zentrale Drucklufterzeugung um 2 Verdichter (jeweils 15.500 m³/h) ergänzt.

Nach Inbetriebnahme der neuen Becken werden die drei alten Becken in zwei Abschnitten kernsaniert. In alle Becken kommt ein einheitliches Belüftungssystem.

Ergänzt wird die Maßnahme durch ein Bio-P-Becken, verbindende Rohrleitungen und Anpassung der Hebewerke. Dies ist der Zeitpunkt, an dem der Projektsteuerer einsteigt und die nachfolgende Maßnahme begleitet.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Präsentation des mit der Ausführung betrauten Personals hinsichtlich Qualifikation und Erfahrung / Gewichtung: 20,00
Qualitätskriterium - Name: Konzeptvorstellung zur Projektabwicklung der geplanten Baumaßnahme: Organisation des Projektteams, Zusammenarbeit mit Projektbeteiligten, Kommunikation mit Auftraggeber, Besprechungswesen / Gewichtung: 15,00
Qualitätskriterium - Name: Konzeptvorstellung zur Projektabwicklung der geplanten Baumaßnahme: b) Umsetzung der besonderen Anforderung des Projektes, Darstellung der Problempunkte, Umsetzung / Gewichtung: 15,00
Qualitätskriterium - Name: vorgesehene Kosten- und Terminsteuerung / Gewichtung: 10,00
Qualitätskriterium - Name: Präsentation der vorgesehenen Organisation: insbesondere zur örtlichen Präsenz, technische Hilfsmittel und weitere relevante Kriterien / Gewichtung: 5,00
Qualitätskriterium - Name: Präsentation zur vorgesehenen Qualitätssicherung der einzelnen Projektstufen / Gewichtung: 5,00
Preis - Gewichtung: 30,00
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 12/12/2022
Ende: 31/12/2028
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt nach Prüfung der Vollständigkeit der nach III.1.1) bis III.3.1) vorzulegenden Erklärungen und Nachweise auf Grundlage einer einheitlichen Bewertungsmatrix, welche in den Vergabeunterlagen aufgeführt ist.

Folgende Eignungskriterien werden gewertet: (1)Finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit: Jährlicher mittlerer Umsatz in den letzten 3 Jahren: 26fach, (2) Fachliche Eignung des Bewerbers: Projektleiter, Berufserfahrung in Jahren 45fach

Projektleiter, Anzahl vergleichbarer Projekte 45fach, Stellvertretender Projektleiter, Berufserfahrung in Jahren: 40fach, Stellvertretender Projektleiter, Anzahl vergleichbarer Projekte: 40fach, (3)Projektreferenzen: Art des Auftraggebers: 12fach

erbrachte Leistung: 10fach, Gegenstand des Auftrags: 16fach,

Projekt wurde durch Projektleiter (2) erbracht: 10fach, Baukosten KG 300 nach DIN 276 in € brutto: 10fach, Baukosten KG 400 nach DIN 276 in € brutto: 10fach

Es werden 3 Referenzen gezählt, jede geht mit der oben genannten Bewertung ein.

Die Bewertungsmatrix liegt der Bewerbungsunterlage bei. Innerhalb der gewichteten Kriterien werden, entsprechend den mit den eingereichten Unterlagen gemachten Angaben, jeweils bis zu 10 Punkte vergeben. Die Punktezahl wird mit der jeweiligen Gewichtung des Kriteriums multipliziert. Die Gesamtzahl der Punkte wird durch Addition aller gewichteten Punktzahlen der Kriterien ermittelt. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt 4000.

Nach Auswertung der Bewerbungen unter Anwendung dieser Matrix wird die o. g. Zahl der Bewerber aufgefordert ein Angebot einzureichen und anschließend zum Verhandlungstermin eingeladen.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Dem Auftragnehmer werden bereits mit Vertragsschluss sämtliche durch den Vertrag erfasste Leistungen für Teil Bff in Auftrag gegeben.

Die vom Auftragnehmer zu erbringenden Leistungen für Teil A werden diesem stufenweise nach folgenden Maßgaben in Auftrag gegeben: Im ersten Schritt werden die Projektstufen 1. "Projektvorbereitung" bis 3. "Ausführungsvorbereitung" abgerufen, nach Vorlage der Ergebnisse aus 1. - 3. die Projektstufen 4. "Ausführung" bis 5. "Projektabschluss" mit den Handlungsbereichen A - E. Die stufenweise Übertragung von Leistungen erfolgt jeweils durch schriftliche Mitteilung.

Aus der stufenweisen Beauftragung sind keine weiteren Ansprüche abzuleiten.

Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung sämtlicher Leistungen besteht nicht.

Der Auftragnehmer verpflichtet sich, die weiteren Projektstufen bei Beauftragung zu erbringen.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Bei den Ausführungsfristen handelt es sich um geschätzte Angaben. Beginn der Leistungserbringung kurzfristig nach Zuschlagserteilung, auch bei unerwarteter Verzögerung im Vergabeverfahren. Der Auftraggeber behält sich nach § 17 (11) VgV das Recht vor, den Auftrag auf Grundlage der Erstangebote zu erteilen, ohne in Verhandlung zu gehen.

Anlage 2 - Erklärung zur Zusammenarbeit mit Anderen:

Sofern der Bieter die geforderte Leistung nicht selbst erbringt und/oder Subunternehmer einsetzen will, hat er den Teil der Leistung zu beschreiben, den er durch Subunternehmer erbringen lassen will. Sofern der Subunternehmer bereits bekannt ist, so hat er auch vom Subunternehmer die entsprechenden Eignungsnachweise zu erbringen.

Fehlende Erklärungen oder Nachweise sind nach schriftlicher Anforderung der Vergabestelle innerhalb von 6 Kalendertagen vorzulegen.

Bitte beachten Sie, dass die zwingend zu verwendende Bewerberunterlage ausschließlich zum Download unter der Vergabeplattform der Stadt Düsseldorf zur Verfügung steht. Die Abgabe der Bewerbungsunterlagen muss in digitaler Form ebenfalls über die Vergabeplattform der Stadt Düsseldorf erfolgen.

Rückfragen zu den Teilnahmeantragsunterlagen oder die Anforderung von weiteren Informationen sind ausschließlich schriftlich über die Vergabeplattform der Stadt Düsseldorf zu stellen.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Zugelassen ist, wer nach den Ingenieurgesetzen der Länder berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Beratender Ingenieur/Ingenieur zu tragen oder nach den EG-Richtlinien, insbesondere der Richtlinien für die gegenseitige Anerkennung der Diplome berechtigt ist, in der Bundesrepublik Deutschland als Beratender Ingenieur/Ingenieur tätig zu werden.

Die verantwortlichen Fach- und Führungskräfte müssen über eine angemessene Berufserfahrung verfügen. Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen entsprechenden Architekten oder Beratenden Ingenieur/Ingenieur benennen.

Es ist zu bestätigen, dass der Bewerber in einem Handelsregister geführt werden. Ein Auszug aus dem entsprechenden Register ist beizufügen.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Es ist ein Bewerberbogen abzugeben und Nachweise beizufügen gemäß nachfolgender Aufstellung: Anlage 1 - Erklärung zu Interessen und Beteiligungen, Anlage 2 - Erklärung zur Zusammenarbeit mit Anderen, Anlage 3 - Erklärung zu zwingenden Ausschlusskriterien, Anlage 4 - Erklärung zu Ausschlusskriterien, Anlage 5 - Nachweis der Deckungszusage der Berufshaftpflichtversicherung, Anlage 6 - Nachweis der Befähigung der Projektleitungen und Verantwortlichen, Anlage 7 - Nachweis Projektreferenzen,

Anlage 8 - Erklärung zum Umsatz, Anlage 9 - Erklärung zur technischen Ausstattung,

Anlage 10 - Nachunternehmererklärung, Anlage 11 - Verschwiegenheitserklärung im Bewerbungsverfahren..

Nähere Erläuterungen finden sich soweit notwendig unter III.1.1, III.1.2 oder III.1.3.

Anlage 5: Der Nachweis über das Bestehen einer allgemeinen Betriebshaftpflichtversicherung zu den üblichen Versicherungsbedingungen ist dem Auftraggeber durch Vorlage eines entsprechenden Versicherungsnachweises bereits mit dem Teilnahmeantrag zu bestätigen. Der Versicherungsschutz muss bis zum Auftragsende bestehen.

Liegt eine Versicherung in der geforderten Höhe nicht vor, ist eine Bestätigung der Versicherung beizufügen, welche bescheinigt, dass im Auftragsfall mit dem Auftragnehmer eine Versicherung in der entsprechenden Höhe abgeschlossen wird. Eventuell entstehende Mehrkosten für eine Anpassung der Versicherungssummen sind vom Bieter bei Angebotserstellung zu berücksichtigen.

Die Deckungssummen dieser Versicherung müssen pro Schadensfall mindestens betragen: a) für Personenschäden: 1,5 Mio Euro pro Schadenfall und Person, b) für Sachschäden: 1 Mio Euro pro Schadenfall

Anlage 8 - Erklärung zum Umsatz: Erklärung über den Umsatz in den Jahren 2018-2021

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Anlage 6 - Nachweis der Befähigung der Projektleitungen und Verantwortlichen: Lebenslauf mit Angabe Berufserfahrung und vergleichbarer Projekte, Zeugnisse und Urkunden in Kopie. Anlage 7 - Nachweis Projektreferenzen: Gewertet werden drei vergleichbare Projekte hinsichtlich der Projektsteuerung, die in den letzten 6 Jahren (Februar 2016 bis Januar 2022) fertiggestellt wurden. Als Fertigstellung zählt im Allgemeinen der Abschluss der Projektstufe 5. Hiervon müssen mindestens 2 Projekte durch den in Anlage 6 eingetragenen Projektleiter in vergleichbarer Position erbracht worden sein.

Voraussetzung zur Bewertung der Referenzprojekte ist: - Nachweis von mindestens drei Umbauten für die öffentliche Nutzung eingeordnet in mind. Honorarzone III nach § 5 AHO, - Kosten KG 300 > 5.500.000 EUR brutto (je Projekt), - Kosten KG 400 > 4.000.000 EUR brutto (je Projekt), - Hiervon mindestens ein Projekt im Auftrag eines öffentlichen Auftraggebers, - Mindestens bearbeitete Projektstufen je Projekt: 2 - 5 AHO, - möglichst in der Abwassertechnik

Anlage 9 - Erklärung zur technischen Ausstattung: Es sind Angaben zum Technologieeinsatz und den zu verwendenden EDV-Software zu machen.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:

siehe III.1.1.

III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 01/09/2022
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 09/12/2022

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: www.bezreg-duesseldorf.nrw.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30 Kalendertage ab Kenntnis des Verstoßes, der zur Unwirksamkeit des Vertrages führt, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss oder im Falle der Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union 30 Kalendertage nach dieser Veröffentlichung.

Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit

- der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat,

- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

- mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
28/07/2022

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Büren-Ahden
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Metelen
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neuenrade
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Ostbevern
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Reken
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich