First Level Audits für Förderprogramme EU / International Referenznummer der Bekanntmachung: 355/2022/6626289
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 51147
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]1
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.dlr.de/DE/Home/home_node.html
Abschnitt II: Gegenstand
First Level Audits für Förderprogramme EU / International
In 2021 starteten die ersten Ausschreibungen im aktuellen Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, Horizon Europe. Wie bereits im Vorgängerprogramm müssen auch in Horizon Europe die auf Basis tatsächlicher Kosten („actual cost“) abgerechneten Projektkosten geprüft und zerti-fiziert werden. Für die Erstellung der im Zeitraum von 2023 bis 2027 notwendig werdenden Prüf-bescheinigungen (Certificates on the financial statements (CFS)) sucht das DLR eine qualifizierte Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (“qualified external auditors which are independent and comply with comparable standards as those set out in EU Directive 2006/43/EC” ). Zum Prüfungsumfang gehört auch die Prüfung und Zertifizierung von Projekten mit teilweise abweichenden Fördermo-dalitäten, wie z. B. Co-fund-Projekte, Projekte von Exekutivagenturen oder Joint Undertakings.
Nach den Erfahrungswerten aus dem EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, Hori-zon 2020 rechnet das DLR mit ca. 30 Audits pro Jahr. Durch die von der EU geplante verstärkte Nutzung von Lump-sum-Förderung kann diese Anzahl in Horizon Europe geringer ausfallen.
Die Prüfungen finden Remote statt. Hauptsitz des Auftraggebers ist in Köln.
Es handelt sich um einen Rahmenvertrag für den Zeitraum 2023-2027. Die Abrechnung erfolgt nach Aufwand auf Grundlage der bezuschlagten Preisliste.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister. Der Nachweis wird durch einen aktuellen Registerauszug oder eine Kopie desselben (der Auszug soll zum Zeitpunkt des Fristendes nicht älter als drei Monate sein) oder ein vergleichbares Dokument erbracht. Ausländische Bieter können die Eintragung in das jeweilige Berufs- oder Handelsregister ihres Sitzstaates durch Vorlage entsprechender Unterlagen gemäß den lokalen Bestimmungen nachweisen.
Eigenerklärung nach § 19 Abs. 3 MiLoG Eigenerklärung zur Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen Eigenerklärung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Ver-ordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren
Firmenprofil/Vorstellung des Unternehmens Der Bieter hat ein Firmenprofil mit folgenden Angaben den Angebotsunterlagen beizufügen:
• Datum der Unternehmensgründung • Standorte des Unternehmens • Rechtsform des Unternehmens • Kundenspektrum • Beschreibung des Kerngeschäftes Entscheidend ist das Vorliegen der Information. Eine qualitative Wertung findet nicht statt.
Der Auftragnehmer muss zur Durchführung von Abschlussprüfungen von Rechnungsunterlagen befähigt sein, gemäß der Verordnung (EU, Euratom) 2018/1046 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Juli 2018 über die Haushaltsordnung für den Gesamthaushalts-plan der Union, zur Änderung der Verordnungen (EU) Nr. 1296/2013, (EU) Nr. 1301/2013, (EU) Nr. 1303/2013, (EU) Nr. 1304/2013, (EU) Nr. 1309/2013, (EU) Nr. 1316/2013, (EU) Nr. 223/2014, (EU) Nr. 283/2014 und des Beschlusses Nr. 541/2014/EU sowie zur Aufhebung der Verordnung (EU, Euratom) Nr. 966/2012 und gemäß korrespondierender nationaler Vorschriften.
Abschnitt IV: Verfahren
Laufzeit des Rahmenvertrages orientiert sich an die geschätzte Laufzeit der Horizon Europe Projekte im DLR, da ein Anbieterwechsel in den laufenden Projekten zu vermeiden ist.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Ort: Bonn
Land: Deutschland