Lasermikrodissektionsmikroskop Referenznummer der Bekanntmachung: Lasermikrodissektionsmikroskop

Vorinformation

Diese Bekanntmachung dient nur der Vorinformation

Lieferauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 50923
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://uni-koeln.de
I.3)Kommunikation
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Bildung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Lasermikrodissektionsmikroskop

Referenznummer der Bekanntmachung: Lasermikrodissektionsmikroskop
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
38000000 Laborgeräte, optische Geräte und Präzisionsgeräte (außer Gläser)
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Beschaffung eines Lasermikrodissektionsmikroskopsystems LEICA LMD7 (Lichtmikroskop in Kombination mit einem Laser) für die Dissektion von Gewebematerial aus Dünnschnitten. Zur Durchführung spezieller Experimente in Zusammenarbeit mit anderen Forschern und Forschungseinrichtungen, muss das Mikroskop entsprechende Eigenschaften aufweisen.

Für die Durchführung der geplanten Experimente mit dem Laser-Mikrodissektions- Mikroskop (LMD) wird ein Mikroskop mit hoher Vergrößerung (150x), einem akkuraten Laser mit einer Auflösung von bis zu 70nm, automatisierter Probensammlung und Fluoreszenzoption benötigt. Das anvisierte System erfüllt alle Ansprüche an die geplanten Experimente und hat die höchste Sensitivität bezüglich der Auflösung im Vergleich zu alternativen Anbietern. Der Laser kann je nach Schnittdicke der Proben reguliert werden. Andere Anbieter können diese technischen Details nicht erfüllen.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 300 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Universität zu Köln Albertus-Magnus-Platz 50923 Köln CECAD-Forschungszentrum, AG Professor Krüger

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Bei dem Gerät handelt es sich um ein Lichtmikroskop in Kombination mit einem Laser für die Dissektion von Gewebematerial aus Dünnschnitten. Bei der Isolierung der Proben wird kein zusätzlicher Kraftaufwand für die Probenentnahme benötigt und die Isolierung läuft hier kontaktfrei über Gravitation ab. Die Proben können kontaminationsfrei direkt im Reaktionspuffer oder in Kulturmedien gesammelt werden. Diese Technologie wird nur von der Firma Leica angeboten und stellt somit ein Alleinstellungsmerkmal dar, welches essentiell für die geplanten Versuche ist. Ein weiterer wichtiger Vorteil gegenüber alternativen Anbietern ist die Verwendung standardmäßiger, kostengünstiger Verbrauchsmaterialien für die Sammlung der Proben. Des Weiteren können die Proben in unterschiedliche und definierte Sammelgefäße (Reaktionsgefäße) separiert werden. Ferner erlaubt das Gerät die freie Wahl der Präparateformen und -größen sowie eine größtmögliche Präzision durch prismenbasierte Dissektionsmethoden.

Ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal des Leica-Systems ist der bewegliche Laser, was ein direktes Schneiden in Echtzeit - "Move and Cut" - erlaubt.

Für die Mikroskopie steht eine breite Auswahl an Objektiven (2,5x bis 150x) zur Verfügung, die speziell für die Laser-Mikrodissektion entwickelt wurden. Vor allem zeichnen sich die Objektive durch eine höhere UV-Durchlässigkeit im Vergleich zu Standardobjektiven aus und resultieren in einer erhöhten Laserleistung auf der Probe.

Ferner erlaubt das 150x DRY-Objektiv eine sehr präzise Präparation und Dissektion der Proben mit einer Auflösung von bis zu 70nm. Zusätzlich können auch dicke Schnitte mit bis zu 400 Mikrometer mit dem 10x Objektiv in einem einzigen Schnitt isoliert werden.

Ein weiteres wichtiges Alleinstellungsmerkmal ist die flexible Regulierung und Steuerung des Lasers für das Ausschneiden der Proben. Das System bietet eine vollständige Steuerung der Laserleistung, Apertur, Geschwindigkeit und Offset der Schnittlinie an. Des Weiteren ermöglicht es die Anpassung des Lasers an das Probenmaterial (Kryo- oder Paraffinschnitte und jeweilige Schnittdicke).

Eine Pulsfrequenzsteuerung zur Feinabstimmung des Lasers ist vorhanden und die Energie kann pro Puls für dicke und harte Proben moduliert werden. Weiterhin kann die Breite der Schnittlinie mit der Laserapertur moduliert werden. UV-Offset-Steuerung für jedes Objektiv, für dickere Proben oder Laser-Ablation ist ebenfalls vorhanden.

Das Mikroskop kann im Hellfeld- oder Fluoreszenz- Modus betrieben werden.

II.2.14)Zusätzliche Angaben

Für die Durchführung der geplanten Experimente mit dem Laser-Mikrodissektions- Mikroskop (LMD) wird ein Mikroskop mit hoher Vergrößerung (150x), einem akkuraten Laser mit einer Auflösung von bis zu 70nm, automatisierter Probensammlung und Fluoreszenzoption benötigt. Das anvisierte System erfüllt alle Ansprüche an die geplanten Experimente und hat die höchste Sensitivität bezüglich der Auflösung im Vergleich zu alternativen Anbietern. Der Laser kann je nach Schnittdicke der Proben reguliert werden. Andere Anbieter können diese technischen Details nicht erfüllen.

Die geplanten Experimente (siehe auch anhängenden DFG Antrag "Spatially resolved transcriptomics and proteomics in model organisms and clinical samples by laser microdissection microscopy") benötigen verschiedene Spezifikationen die nur von dem anvisierten System erfüllt werden können. Im Projekt von Prof. Milka Uhlriva wird eine automatiserte Separierung von Proben in 384er well Format benötigt. Diese Funktion ist nur mit dem anvisierten System möglich. Bei den Projekten von Prof. Krüger und Prof. Hoppe sollen isolierte Proben nach dem Ausschneiden mittels hochenpfindlicher Massenspektromter analysiert werden. Aufgrund extrem geringer Probenmengen im unteren nanogramm Bereich ist eine kontaktfreie Sammlung von Probenmaterial essentiell, um möglich Kontaminationen und Probenverluste zu verhindern. In einem weiteren Teilprojekt von Prof. Krüger geht es um die Isolierung einzelner Myonuclei aus regenerierenden Muskelfasern. Diese Strukturen haben einen Durchmesser von ca. 1-2 µm und werden durch Fluoreszenzfarbstoffe (Dapi) sichtbar gemacht. Um diese Kerne exakt zu isolieren muss ein Fluoreszenz-Mikroskop mit großer Vergrößerung (150x) und hoher Auflösung (im nm Bereich) erreicht werden. Das gewählte System erfüllt diese Funktionen und alternative Anbieter könnnen diese Kriterien nur zum Teil erfüllen. Die Fluoreszenz-Option wird ebenfalls für weitere Teilprojekte von B. Schermer, N. Kononenko und A. Trifunovics benötigt.

Um genug Material für Massenspektrometrische zu isolieren müssen zum Teil mehrere 1000 Strukturen erkannt, markiert und ausgeschnitten werden. Eine manuelles Protokoll würde hier zu einem erheblichen Zeitaufwand führen und ist kaum darstellbar. Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal des Systems ist die vollautomatische Erkennung von zellulären Strukturen mittels künstlicher Intelligenz. Nach der Generierung von Trainingsdatensätzen über die "Biological Image Analysis Software" (BIAS) erkennt das Mikroskop spezifische Strukturen und erlaubt eine vollautomtische Isolierung solcher Strukturen. Diese Funktion ist vor allem für das geplante Projekt von Prof. Quaas essentiell. Das System kann ca. 500 Strukturen pro Stunde erkennen und separieren. Damit sind die technischen Voraussetzungen für die Durchführung der Experimente erfüllt. Alternative Anbieter sind nicht in der Lage alle benötigten Spezifikationen zu erfüllen.

II.3)Voraussichtlicher Tag der Veröffentlichung der Auftragsbekanntmachung:
14/07/2022

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:

geplanter Lieferant: Leica

Bekanntmachungs-ID: CXPNYCKDFXP

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
18/07/2022

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Gangelt
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Ostbevern
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Reken
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rheurdt
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Vlotho
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich