Deutsche Sporthochschule Köln, Sanierung Leichtathletikzentrum, Umzug, Lagerung und Rückumzug Referenznummer der Bekanntmachung: 025-22-00421
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 50668
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.blb.nrw.de
Abschnitt II: Gegenstand
Deutsche Sporthochschule Köln, Sanierung Leichtathletikzentrum, Umzug, Lagerung und Rückumzug
Umzug, Lagerung und Rückumzug
Deutsche Sporthochschule Köln Am Sportpark Müngersdorf 6 50933 Köln
Freizug des Leichtathletikzentrums der Deutschen Sporthochschule zur Durchführung von baulichen Sanierungsmaßnahmen
Lagerung des Umzugsguts zum Teil in anderen Gebäuden der Sporthochschule, zum Teil in einem vom Auftraggeber gestellten Leichtbauzelt auf dem Gelände der Sporthochschule, zum Teil im Lager des Auftragnehmers und zum Teil in Lagercontainern auf dem Gelände der Sporthochschule.
Bereitstellung und Vorhaltung der Lagercontainer.
Rückumzug der gelagerten Gegenstände nach Abschluss der Sanierungsarbeiten.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
- Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder Nachweis auf andere Weise über die erlaubte Berufsausübung
Unternehmen, die in den Präqualifizierungsdatenbanken https://amtliches-verzeichnis.ihk.de oder
www.pq-verein.de bzw. einer anderen für den öffentlichen Auftraggeber kostenfreien Datenbank
innerhalb der EU registriert sind, können dies bei Abgabe eines Teilnahmeantrages bzw. eines
Angebotes durch Angabe der Registrierungsnummer angeben. Sofern vom Auftraggeber Nachweise
gefordert werden, die nicht in den Präqualifizierungsdatenbanken enthalten sind, sind diese
ergänzend einzureichen. Ansonsten kann das Unternehmen vom Vergabeverfahren ausgeschlossen
werden.
Nicht präqualifizierte Unternehmen können als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu
vergebende Leistung mit dem Angebot oder Teilnahmeantrag eine Einheitliche Europäische
Eigenerklärung abgeben, sofern diese als vorläufiger Beleg von der Vergabestelle ausdrücklich
zugelassen ist. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, ist die Eigenerklärung auf gesondertes
Verlangen durch Vorlage in der Eigenerklärung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu
bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in
die deutsche Sprache beizufügen.
Beabsichtigt der Bieter, Teile der Leistung von anderen Unternehmen ausführen zu lassen oder sich bei der Erfüllung des Auftrages im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche, finanzielle, technische oder berufliche Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen zu bedienen, so muss er die hierfür vorgesehenen Leistungen/Kapazitäten in seiner Bewerbung benennen. Er hat der Vergabestelle nachzuweisen, dass ihm die erforderlichen Kapazitäten der anderen Unternehmen zur Verfügung stehen und diese Unternehmen geeignet sind. Er hat den Namen, den gesetzlichen Vertreter sowie die Kontaktdaten dieser Unternehmen anzugeben und entsprechende Verpflichtungserklärungen dieser Unternehmen vorzulegen.
- Erklärung über den Gesamtumsatz einschließlich des Umsatzes in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren
- Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in folgender Höhe:
Personenschäden (für die einzelne Person) mindestens 3.000.000 EUR
Sachschäden mindestens 3.000.000 EUR
Vermögensschäden mindestens 500.000 EUR
- Nachweis einer Güterschadenhaftpflichtversicherung
Güter- und Güterfolgeschäden je Schadensfall mindestens 2.500.000 EUR
Unternehmen, die in den Präqualifizierungsdatenbanken https://amtliches-verzeichnis.ihk.de oder
www.pq-verein.de bzw. einer anderen für den öffentlichen Auftraggeber kostenfreien Datenbank
innerhalb der EU registriert sind, können dies bei Abgabe eines Teilnahmeantrages bzw. eines
Angebotes durch Angabe der Registrierungsnummer angeben. Sofern vom Auftraggeber Nachweise
gefordert werden, die nicht in den Präqualifizierungsdatenbanken enthalten sind, sind diese
ergänzend einzureichen. Ansonsten kann das Unternehmen vom Vergabeverfahren ausgeschlossen
werden.
Nicht präqualifizierte Unternehmen können als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu
vergebende Leistung mit dem Angebot oder Teilnahmeantrag eine Einheitliche Europäische
Eigenerklärung abgeben, sofern diese als vorläufiger Beleg von der Vergabestelle ausdrücklich
zugelassen ist. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, ist die Eigenerklärung auf gesondertes
Verlangen durch Vorlage in der Eigenerklärung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu
bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in
die deutsche Sprache beizufügen.
Beabsichtigt der Bieter, Teile der Leistung von anderen Unternehmen ausführen zu lassen oder sich bei der Erfüllung des Auftrages im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche, finanzielle, technische oder berufliche Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen zu bedienen, so muss er die hierfür vorgesehenen Leistungen/Kapazitäten in seiner Bewerbung benennen. Er hat der Vergabestelle nachzuweisen, dass ihm die erforderlichen Kapazitäten der anderen Unternehmen zur Verfügung stehen und diese Unternehmen geeignet sind. Er hat den Namen, den gesetzlichen Vertreter sowie die Kontaktdaten dieser Unternehmen anzugeben und entsprechende Verpflichtungserklärungen dieser Unternehmen vorzulegen.
- Liste der wesentlichen in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen mit Angabe des Wertes, des Zeitraums der Leistungserbringung und des Auftraggebers
- Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen
- Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist.
Unternehmen, die in den Präqualifizierungsdatenbanken https://amtliches-verzeichnis.ihk.de oder
www.pq-verein.de bzw. einer anderen für den öffentlichen Auftraggeber kostenfreien Datenbank
innerhalb der EU registriert sind, können dies bei Abgabe eines Teilnahmeantrages bzw. eines
Angebotes durch Angabe der Registrierungsnummer angeben. Sofern vom Auftraggeber Nachweise
gefordert werden, die nicht in den Präqualifizierungsdatenbanken enthalten sind, sind diese
ergänzend einzureichen. Ansonsten kann das Unternehmen vom Vergabeverfahren ausgeschlossen
werden.
Nicht präqualifizierte Unternehmen können als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu
vergebende Leistung mit dem Angebot oder Teilnahmeantrag eine Einheitliche Europäische
Eigenerklärung abgeben, sofern diese als vorläufiger Beleg von der Vergabestelle ausdrücklich
zugelassen ist. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, ist die Eigenerklärung auf gesondertes
Verlangen durch Vorlage in der Eigenerklärung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu
bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in
die deutsche Sprache beizufügen.
Beabsichtigt der Bieter, Teile der Leistung von anderen Unternehmen ausführen zu lassen oder sich bei der Erfüllung des Auftrages im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche, finanzielle, technische oder berufliche Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen zu bedienen, so muss er die hierfür vorgesehenen Leistungen/Kapazitäten in seiner Bewerbung benennen. Er hat der Vergabestelle nachzuweisen, dass ihm die erforderlichen Kapazitäten der anderen Unternehmen zur Verfügung stehen und diese Unternehmen geeignet sind. Er hat den Namen, den gesetzlichen Vertreter sowie die Kontaktdaten dieser Unternehmen anzugeben und entsprechende Verpflichtungserklärungen dieser Unternehmen vorzulegen.
Abschnitt IV: Verfahren
VMP
Ohne Bieterbeteiligung
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt.
Hingewiesen wird auf die Korruptionspräventionen, denen sich der BLB NRW unterworfen hat; diese finden sich unter: https://www.blb.nrw.de/compliance
Einem rechtskonformen Handeln unterwirft sich auch der Bewerber / Auftragnehmer.
Datenschutzklausel gem. § 12 Abs. 2 Datenschutzgesetz NRW
Die von Ihnen erbetenen, personenbezogenen Angaben werden im Rahmen des Vergabeverfahrens verarbeitet und gespeichert. Ihre Angaben sind Voraussetzung für die Berücksichtigung Ihres Angebotes.
Bekanntmachungs-ID: CXS7YYXY98E
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40470
Land: Deutschland
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: http://www.blb.nrw.de
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/