Forschungsstudie über Ermüdung der Fluglotsen Referenznummer der Bekanntmachung: EASA.2022.HVP.21

Vorinformation

Diese Bekanntmachung dient nur der Vorinformation

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Verordnung (EU, Euratom) Nr. 2018/1046

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Cologne
NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 50668
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.easa.europa.eu/home
Adresse des Beschafferprofils: https://www.easa.europa.eu/the-agency/procurement
I.3)Kommunikation
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Ort: Cologne
NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.easa.europa.eu/the-agency/procurement
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Europäische Institution/Agentur oder internationale Organisation
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Flugsicherheit, Umwelt

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Forschungsstudie über Ermüdung der Fluglotsen

Referenznummer der Bekanntmachung: EASA.2022.HVP.21
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Die EASA plant einen Studienauftrag zur Analyse der Auswirkungen, zur Vorbeugung und zum Management von Ermüdungserscheinungen bei Fluglotsen (ATCO). Das erste Ziel der Studie besteht darin, die Umsetzung der EU-Verordnungen zu diesem Thema zu bewerten, insbesondere der Verordnung (EU) 2017/373, die am 1. März 2017 verabschiedet wurde und ab dem 2. Januar 2020 gilt. Diese Verordnung schreibt den Flugsverkehrsdienstleistern im Rahmen ihrer Sicherheitsmanagementsysteme spezifische Anforderungen in Bezug auf Stress, Ermüdung und Dienstpläne der Fluglotsen vor. Das zweite Ziel ist die Durchführung von Forschungsarbeiten in diesem Bereich, um Orientierungshilfen zu geben und die Notwendigkeit einer möglichen Weiterentwicklung der entsprechenden europäischen Vorschriften und Praktiken zu bewerten. Als drittes Ziel schließlich zielt die Studie darauf ab, die mögliche Auswirkungen der Einführung neuer Technologien (wie KI, maschinelles Lernen, virtuelle Realität usw.) auf die berufliche Eignung der Fluglotsen zu messen und/oder zu antizipieren. Vertragslaufzeit (geschätzt): 12 Monate.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 1 300 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die Ziele dieser Studie sind:

1. Bewertung der Umsetzung von EU-Verordnungen

Die Studie zielt darauf ab, die Umsetzung verschiedener EU-Verordnungen (insbesondere Artikel 40.1 und 48 der EASA-Grundverordnung, Anhang IV der Verordnung (EU) 2017/373 in ihrem Unterteil A Abschnitt 3 und die Verordnung (EU) 2015/340) in Bezug auf die Ermüdung von Fluglotsen in den 27 Mitgliedstaaten und ihren Flugsicherungsorganisationen zu bewerten. Die Studie sollte bewerten, wie die EU-Verordnungen in Bezug auf die Ermüdung von Fluglotsen der Flugverkehrsdienstleister in der EU umgesetzt wurden, welche Maßnahmen und Aktionen eingeführt wurden und wie effektiv und effizient die jeweiligen Maßnahmen gegen Ermüdung gewesen sind. Sie sollte auch den Gesamtnutzen des gemeinsamen Luftverkehrssystems und der Vorschriften der EU in diesem Bereich im Vergleich zu dem vor fünf Jahren bewerten. Schließlich bewertet sie, ob und wie das Doc 9966 „Manual for the Oversight of Fatigue Management Approaches" der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation (International Civil Aviation Organization – ICAO) in der EU umgesetzt wurde und Vorschläge für die weitere Umsetzung unter Berücksichtigung des bestehenden EU-Rechtsrahmens enthalten;

2. Forschungsmaßnahmen

Im Rahmen der Studie werden insbesondere die Auswirkungen verschiedener Quellen, oder, falls nicht verfügbar, durch bestimmte Forschungsmaßnahmen, auf die Ermüdung der Fluglotsen untersucht, wie z. B. die Rolle der Fluglotsen, die Komplexität des kontrollierten Luftraums, das Verkehrsaufkommen und das betriebliche Umfeld, die Demografie der Fluglotsen (Alter, Geschlecht, Erfahrung usw.), das Vorhandensein gestörter Betriebsarten usw. Die Studie sollte auch die Prinzipien der Ermüdungsforschung untersuchen, die bei der Konstruktion des Dienstplansystems für Fluglotsen angewandt werden könnten, und wird die verfügbaren Sicherheitsanalysedaten zu müdigkeitsbedingten Vorfällen (Zwischenfälle und Unfälle) auswerten.

Die Studie wird die Untersuchung durch einen Vergleich mit anderen Berufsbereichen ergänzen, die ähnliche Merkmale aufweisen (z. B. Piloten/Flugzeitbeschränkungen) und mit einem oder zwei Nicht-EU-Ländern, die über einschlägige Erfahrungen in diesem Bereich verfügen;

3. Messung und Vorwegnahme der Auswirkungen neuer Technologien und Konzepte

Die Studie wird die neuen Technologien identifizieren, die in den nächsten 10 Jahren für den Einsatz im Bereich Flugverkehrsmanagement (ATM)/Flugsicherungsdienste (ANS) bereit sein könnten und die sich auf einzelne Positionen von Fluglotsen auswirken könnten (wie z. B. KI, virtuelle Realität, maschinelles Lernen) und wird aufzeigen, wie sie sich auf die menschliche Leistung auswirken könnten. In der Studie wird auch untersucht, wie sich die betrieblichen Anforderungen im Zusammenhang mit dem Einmannbetrieb oder dem neuartigen Konzept der ATS-Ferndienste auf die Schlussfolgerungen zur Ermüdung auswirken könnten, die sich aus der Bewertung der herkömmlichen Flugverkehrskontrolldienste ergeben.

II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.3)Voraussichtlicher Tag der Veröffentlichung der Auftragsbekanntmachung:
28/07/2022

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
29/06/2022

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Gangelt
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Ostbevern
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Reken
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rheurdt
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Vlotho
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich