Verkehrsdienstleistungen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) – Netz 8 "Ortenau und Hermann-Hesse-Bahn" Los 1/Los 2
Berichtigung
Bekanntmachung über Änderungen oder zusätzliche Angaben
Dienstleistungen
(Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union, 2021/S 240-632164)
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Stuttgart
NUTS-Code: DE1 Baden-Württemberg
Postleitzahl: 70173
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://vm.baden-wuerttemberg.de
Abschnitt II: Gegenstand
Verkehrsdienstleistungen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) – Netz 8 "Ortenau und Hermann-Hesse-Bahn" Los 1/Los 2
Verkehrsleistungen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) im Netz 8 Los 1 / Los 2. Der Leistungsumfang beträgt voraussichtlich insgesamt rund 3 Mio. Zugkilometer pro Jahr. Die Betriebsaufnahme beider Lose ist zum internationalen Fahrplanwechsel im Dezember 2023 vorgesehen. Für die Leistungen im Los 1 sind Fahrzeuge (Neufahrzeuge) einzusetzen, die durch die Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg AöR (SFBW) beschafft und dem obsiegende Bewerber/Bieter beigestellt werden.
Für das Los 2 hat der obsiegenden Bieter eigene Fahrzeuge zu beschaffen und einsatzbereit vorzuhalten. Gebrauchtfahrzeuge sind für das Los 2 ausdrücklich zugelassen.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Abschnitt VII: Änderungen
Die Verkehrsleistungen im Los 1 umfassen im Zielzustand rund 2,6 Mio. Zugkilometer pro Jahr auf folgenden Strecken:
• Achern – Ottenhöfen,
• Bad Peterstal-Griesbach – Offenburg,
• Offenburg – Hausach – Hornberg,
• Hausach – Freudenstadt Hbf,
• Biberach (Baden) – Oberharmersbach-Riersbach,
• Calw - Weil der Stadt – Renningen.
Die Verkehrsleistungen sind mit durch die SFBW beschafften Neufahrzeugen des Typs Siemens Mireo Plus mit Batteriespeicher zu erbringen. Die Beschaffung der Fahrzeuge sowie deren Instandhaltung erfolgt durch die Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg AöR (SFBW). Dem obsiegenden Bieter werden 23 Neufahrzeuge des vorbezeichneten Typs beigestellt. Der obsiegende Bieter hat mit der SFBW einen Bereitstellungsvertrag abzuschließen. Nähere Regelungen enthalten die Vergabeunterlagen.
Die Inbetriebnahme des Loses soll zum Fahrplanwechsel im Dezember 2023 erfolgen. Die Laufzeit des Loses endet zum internationalen Fahrplanwechsel im Dezember 2038.
Es ist geplant die Vertriebsleistungen des Loses voraussichtlich zum internationalen Fahrplanwechsel im Dezember 2026 aus dem Verkehrsvertrag herauszulösen und selbstständig auszuschreiben.
Der Aufgabenträger schließt mit dem Auftragnehmer einen Bruttovertrag mit Anreizwirkung ab.
Nähere Regelungen enthalten die Vergabeunterlagen.
Die Verkehrsleistungen im Los 1 umfassen im Zielzustand rund 2,6 Mio. Zugkilometer pro Jahr auf folgenden Strecken:
• Achern – Ottenhöfen,
• Bad Peterstal-Griesbach – Offenburg,
• Offenburg – Hausach – Hornberg,
• Hausach – Freudenstadt Hbf – Schönmünzach,
• Biberach (Baden) – Oberharmersbach-Riersbach,
• Calw - Weil der Stadt – Renningen.
Verkehrsleistungen auf der Strecke Freudenstadt - Schönmünzach werden, sofern dem Aufgabenträger ausreichende finanzielle Mittel zur Verfügung stehen, während der Laufzeit des Verkehrsvertrags in zwei Stufen im Rahmen der verkehrsvertraglichen Regelung zu Leistungsmehrungen beauftragt. In der ersten Stufe werden auf der Strecke Freudenstadt - Schönmünzach Leistungen mit einem Zugkm-Umfang von etwa 100.000 Zugkm pro Jahr verkehren. In der zweiten Stufe werden auf der Strecke Freudenstadt - Schönmünzach Leistungen mit einem Zugkm-Umfang von etwa 200.000 Zugkm pro Jahr verkehren
Die Verkehrsleistungen sind mit durch die SFBW beschafften Neufahrzeugen des Typs Siemens Mireo Plus mit Batteriespeicher zu erbringen. Die Beschaffung der Fahrzeuge sowie deren Instandhaltung erfolgt durch die Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg AöR (SFBW). Dem obsiegenden Bieter werden 27 Neufahrzeuge des vorbezeichneten Typs beigestellt. Der obsiegende Bieter hat mit der SFBW einen Bereitstellungsvertrag abzuschließen. Nähere Regelungen enthalten die Vergabeunterlagen.
Die Inbetriebnahme des Loses soll zum Fahrplanwechsel im Dezember 2023 erfolgen. Die Laufzeit des Loses endet zum internationalen Fahrplanwechsel im Dezember 2038.
Es ist geplant die Vertriebsleistungen des Loses voraussichtlich zum internationalen Fahrplanwechsel im Dezember 2026 aus dem Verkehrsvertrag herauszulösen und selbstständig auszuschreiben.
Der Aufgabenträger schließt mit dem Auftragnehmer einen Bruttovertrag mit Anreizwirkung ab.
Nähere Regelungen enthalten die Vergabeunterlagen.