Neubau - Laborgebäude Zentrum für Stoffwechselforschung | Laboreinrichtung Referenznummer der Bekanntmachung: 22.027
Auftragsbekanntmachung
Bauauftrag
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 50937
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]3
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.uk-koeln.de
Abschnitt II: Gegenstand
Neubau - Laborgebäude Zentrum für Stoffwechselforschung | Laboreinrichtung
Neubau Laborgebäude Zentrum für Stoffwechselforschung | Laboreinrichtung
Universitätsklinikum Köln AöR Kerpener Str. 62 50937 Köln
Die Universitätsklinik Köln plant auf dem Campus der Universität Köln, den Ausbau von Laborflächen im Neubau des Zentrums für Stoffwechselforschung.
Das freistehende Gebäude ist als Laborgebäude mit integrierter Kältezentrale konzipiert, die neben der Kälteversorgung des Laborgebäudes zur Versorgung weiterer Objekte ausgelegt ist.
Das Laborgebäude besteht aus einem Untergeschoss, 5 oberirdischen Geschossen (EG, 1.-4. OG) sowie einem 6. Geschoss
als Staffelgeschoss für die Technik. Die Labore befinden sich in den Geschossen EG bis 4. OG, die Kurzzeittierhaltung befindet sich im 1.UG.
Die Hauptgebäudeerschließung erfolgt vom Studentenweg aus über einen Vorplatz an der Westfassade. Das Foyer und Seminarräume sind öffentlich zugänglich, der Laborbereich und die Büroräume sind über eine Zugangskontrolle beschränkt. Weitere, ebenerdige Nebeneingänge (Technik, Büro) befinden sich ebenfalls in der West- sowie Ostfassade.
Das Baugrundstück befindet sich auf dem Campus der Unikliniken Köln, eingefasst zwischen den öffentlichen Verkehrsstraßen Weyertal im Osten und der Robert-Koch-Straße im Westen. Das Gebäude ist nicht direkt
über die genannten Straßen erreichbar, sondern befindet sich in zweiter Reihe. Der Studentenweg verbindet diese beiden Straßen und grenzt im Norden direkt an das Grundstück. Primär wird der Studentenweg von Radfahrern und Fußgängern genutzt, sekundär durch betriebliche Fahrten (Entsorgung und Anlieferung).
Südlich führt ein Weg von der Robert-Koch-Str. bis zum Baufeld, diese Zufahrt ist derzeit die
Baustellenzufahrt des AN-GU.
Das Grundstück liegt sehr beengt und ist für AN-Labor ausschließlich über den Studentenweg
(Einbahnstraße) von der Straße Weyertal aus anzufahren. Die Anlieferungszone ist über den Studentenwegerreichbar und befindet sich direkt neben den zu liefernden Bauaufzug.
Das hier ausgeschriebene Leistungsbild umfasst die Errichtung der Labormöbel sowie der Installation von labortechnischen Anlagen, nach S2 Standard (gemäß GenTSV / BiostoffV).
Zum Zeitpunkt der Ausführung erfolgt der Laborausbau eng verzahnt mit dem Innenausbau des Neubaugebäudes. Etagenweise werden die bauseits fertiggestellten Laborflächen vom AG an den AN-Labor übergeben. Nach Fertigstellung der Leistung durch den AN-Labor werden die Flächen etagenweise vom AG erneut abgenommen und wieder an den GU Hochbau übergeben.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Der Nachweis ist durch Eintrag in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder durch Vorlage einer Eigenerklärung gem. Formularvordruck 124 (Eigenerklärung zur Eignung) bei Angebotsabgabe vorzulegen.
Beim Einsatz von Nachunternehmern ist die Nummer des Präqualifizierungsverzeichnis oder die zuvor genannte Eigenerklärung (Formularvordruck 124) nach Aufforderung der Vergabestelle für diese Unternehmen vorzulegen.
Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder zuvor genannte Eigenerklärung und ggf. die oben aufgeführten Nachweise auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen.
Das Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung) ist den Vergabeunterlagen beigefügt.
Der Nachweis über die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder über die Eigenerklärung - Formularvordruck 124 (Eigenerklärung zur Eignung) nachzuweisen.
- Umsätze der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre
- Nachweis für den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von 3 Mio EUR für Personen-/ Sachschäden, 1 Mio EUR für Vermögensschäden und 100.000 Tsd. EUR für Bearbeitungsschäden nach Auftragserteilung.
Werden die o.g. Deckungssummen über die aktuelle Betriebshaftpflichtversicherung nicht abgedeckt, ist mit Angebotsabgabe eine Erklärung des Versicherungsträgers beizufügen, dass im Auftragsfall die Deckungssummen entsprechend angepasst werden.
Einzureichende Unterlagen:
- 235 - Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen (mit dem Angebot vorzulegen): Das Formular 235 ist bei EU Vergaben mit dem Angebot einzureichen, wenn sich der Bieter der Kapazitäten anderer Unternehmen bedienen wird.
Referenznachweise (auf Anforderung der Vergabestelle mittels Eigenerklärung vorzulegen): Drei Referenzbescheinigungen vergleichbarer Bauvorhaben aus den letzten bis zu fünf abgeschlossenen Geschäftsjahren mit mindestens folgenden Angaben:
Ansprechpartner, Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfang einschl. Angabe der ausgeführten Mengen; Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung) Kurzbeschreibung der Baumaßnahme einschließlich eventueller Besonderheiten der Ausführung; Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal); Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer); ggf. Angabe der Gewerke, die mit eigenem Leitungspersonal koordiniert wurden.
Referenznachweis eines vergleichbaren Projektes in Bezug auf die BIM-Anforderungen.
Vorlage einer Eigenerklärung, dass das Unternehmen Projektleiter beschäftigt, die mindestens 5 Jahre Berufserfahrung haben.
Falls das Angebot in die engere Wahl gelangt, behält sich der Auftraggeber vor, als Eignungsnachweis die Lebensläufe der Mitarbeiter anzufordern.
Der Bieter hat nach Aufforderung der Vergabestelle die Freistellungsbescheinigung gem. § 48b EStG innerhalb einer Frist von 6 Kalendertagen vorzulegen
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Die Angebotsabgabe ist ausschließlich elektronisch über den Vergabemarktplatz NRW - www.evergabe.nrw.de zugelassen.
Das Formular 216 mit dem Verzeichnis der im Vergabeverfahren vorzulegenden Unterlagen (Erklärungen, Angaben, Nachweise) ist den Vergabeunterlagen beigefügt.
Bekanntmachungs-ID: CXS0YY4YYAV
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
Internet-Adresse: http://www.bezreg-koeln.nrw.de
Nach den Bestimmungen gem. § 160 GWB ist der Antrag zulässig soweit
- der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
und
nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
Postleitzahl: 50937
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]3
Internet-Adresse: http://www.uk-koeln.de