Optischer Parametrischer Oszillator (OPO) Referenznummer der Bekanntmachung: Universität zu Köln - 2022_06_21
Vorinformation
Diese Bekanntmachung dient nur der Vorinformation
Lieferauftrag
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 50923
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.uni-koeln.de/
Abschnitt II: Gegenstand
Optischer Parametrischer Oszillator (OPO)
Beschaffung eines Optischer Parametrischer Oszillator (OPO), Wellenlängenbereich 2.2 - 4 ?m
- IR Durchstimmbereich: 1.5 - 2 ?m and 2.2 - 4.0?m,
- Ausgangsleistung >1W,
- Linienbreite < 2MHz,
- Modensprungfreier Durchstimmbereich: > 30 GHz,
- Strahlqualität: M^2 < 1.2,
- volles Durchstimmvermögen ohne Tausch der optischen Komponenten,
- voll automatisiertes Durchstimmvermögen,
- Laserkavität erlaubt das Spülen mit Luft um Absorptionen bei bestimmten Wellenlängen zu reduzieren,
- keine externe Kühlung notwendig.
Universität zu Köln Albertus-Magnus-Platz 50923 Köln Universität zu Köln
1. Physikalisches Institut
AG Professor Schlemmer
Zülpicher Straße 77
50937 Köln
Beschaffung eines Optischer Parametrischer Oszillator (OPO), Wellenlängenbereich 2.2 - 4 ?m:
- IR Durchstimmbereich: 1.5 - 2 ?m and 2.2 - 4.0?m,
- Ausgangsleistung >1W,
- Linienbreite < 2MHz,
- Modensprungfreier Durchstimmbereich: > 30 GHz,
- Strahlqualität: M^2 < 1.2,
- volles Durchstimmvermögen ohne Tausch der optischen Komponenten,
- voll automatisiertes Durchstimmvermögen,
Laserkavität erlaubt das Spülen mit Luft um Absorptionen bei bestimmten Wellenlängen zu reduzieren.
- Keine externe Kühlung notwendig.
- Die Spezifikationen sind für die forschungstechnische Anwendung, dem Breitbandscanning mit hohem spektralen Auflösungsvermögen essentiell.
Das geplante OPO System soll einen Wellenlängenbereich 2.2 - 4 ?m
abdecken und dort zusammen mit einem weiteren, existierenden System gemeinsam zum Einsatz kommen. Hierdurch werden neuartige Zweifarbenexperimente möglich, die es gestatten, Moleküle in ihren isomeren Formen zu trennen und zu charakterisieren. Zum Wirkprinzip dieser Zweifarbenexperimente ist im Oktober 2021 eine Patentschrift eingereicht worden. Die Umsetzung dieser Experimente stellen gleichzeitig einen wesentlichen Fortschritt für ein Projekt dar,
denn hier können die sogenannten Kerspinisomere der zu untersuchenden Moleküle experimentell ermittelt werden, was bislang technisch unmöglich war. Dies wird dem Projekt zu einem wesentlichen wissenschaftlichen Durchbruch verhelfen.
Keine externe Kühlung notwendig.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
§ 37 VGV
Auftragsbekanntmachung; Beschafferprofil
(1) 1Der öffentliche Auftraggeber teilt seine Absicht, einen öffentlichen Auftrag zu vergeben oder eine Rahmenvereinbarung abzuschließen, in einer Auftragsbekanntmachung mit. § 17 Absatz 5 und § 38 Absatz 4 bleiben unberührt.
Der Auftraggeber beabsichtigt mit dieser Bekanntgabe analog der Unterschwellenverordnung nach §27 (Ex Ante Transparenzbekanntmachung) die Leistung nach Ablauf der Frist am 04.07.2022 an ein bestimmtes Unternehmen nach §14 Absatz 4 Ziffer 4 zu vergeben.
Der öffentliche Auftraggeber kann Aufträge im Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb vergeben, wenn eine Lieferleistung beschafft werden soll, die ausschließlich zu Forschungs-, Versuchs-, Untersuchungs- oder Entwicklungszwecken hergestellt wurde; hiervon nicht umfasst ist die Serienfertigung zum Nachweis der Marktfähigkeit des Produkts oder zur Deckung der Forschungs- und Entwicklungskosten.
Bekanntmachungs-ID: CXPNYCKDF4B