Rahmenvertrag Systemstandbau
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 50679
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.koelnmesse.de
Abschnitt II: Gegenstand
Rahmenvertrag Systemstandbau
Die Koelnmesse benötigt im Rahmen von Veranstaltungen (Messen, Ausstellungen, Kongres-sen u.a.) für den Bedarf ihrer Kunden/Aussteller Planungs- und Ausführungsleistungen von Systemstandbauten.
Die Auftraggeberin bietet ihren Kunden (Ausstellern) sog. Systemstandbauten an. Hierbei handelt es sich um vorkonfektionierte standardisierte Komplettmessestände unterschiedlicher Ausführung und Größe, die im Rahmen des Angebotes der Koelnmesse nach den Wünschen der Aussteller bestellt und ggf. mit weiterer Ausstattung versehen werden können (Zusätze). Die Koelnmesse plant und errichtet die Stände nicht selbst, sondern beschafft diese ihrerseits bei Dritten. Die Stände werden den jeweiligen Ausstellern für die Dauer der Messe von Koelnmesse vermietet.
Jeder Bieter kann ein Angebot auf alle Lose abgeben. Aus Gründen der Risikostreuung erfolgt eine zuschlagsbezogene Loslimitierung. Eine Kombination der Vergabe von Los 1 und 2 ist nicht möglich.
Einfaches Standbausystem zum Beispiel mit 8-Kammer-Profil
System:
Messebau Achtkammer-System mit acht Nuten aus Aluminium, 40-50mm Durchmesser und einer Nutbreite von ca. 4mm, einheitlich über die gesamte Vertragslaufzeit, alu eloxiert, z.B. Octanorm.
Die Auftraggeberin hat das Recht, den Vertrag durch einseitige Erklärung zweimal um 12 Monate bis längstens zum 31. Dezember 2028 zu verlängern (Optionszeitraum). In diesem Fall hat sie den Auftragnehmer bis spätestens 4 Monate vor dem jeweiligen Vertragsende über die Vertragsverlängerung in Kenntnis zu setzen.
Höherwertiges Standbausystem zum Beispiel mit quadratischem Profil
Messebau-Vierkammer-System aus Aluminium mit ca. 40 mm quadratischer Kantenlänge, vier Nuten und einer Nutbreite von ca. 4mm, Alu eloxiert, z.B: Octanorm Maxima light.
Die Auftraggeberin hat das Recht, den Vertrag durch einseitige Erklärung zweimal um 12 Monate bis längstens zum 31. Dezember 2028 zu verlängern (Optionszeitraum). In diesem Fall hat sie den Auftragnehmer bis spätestens 4 Monate vor dem jeweiligen Vertragsende über die Vertragsverlängerung in Kenntnis zu setzen.
Grafiklastiges Standbausystem auf Systembasis
Systemrückwand aus Profilen mit seitlcher Verkleidung aus Aluminium, Alu eloxiert, z.B: Octanorm Maxima light, bmatrix, aluvision oder vergleichbare Systeme möglich.
Die Auftraggeberin hat das Recht, den Vertrag durch einseitige Erklärung zweimal um 12 Monate bis längstens zum 31. Dezember 2028 zu verlängern (Optionszeit-raum). In diesem Fall hat sie den Auftragnehmer bis spätestens 4 Monate vor dem jeweiligen Vertragsende über die Vertragsverlängerung in Kenntnis zu setzen.
Grafiklastiges Standbausystem auf Systembasis
Systemrückwand aus Profilen mit seitlicher Verkleidung aus Aluminium, Profile für die Aufnahme von Grafiken konfektioniert mit Gummilippe /-keder, Alu eloxiert, z.B. Octanorm Maxima light, bmatrix, aluvision oder vergleichbare Systeme möglich.
Die Auftraggeberin hat das Recht, den Vertrag durch einseitige Erklärung zweimal um 12 Monate bis längstens zum 31. Dezember 2028 zu verlängern (Optionszeit-raum). In diesem Fall hat sie den Auftragnehmer bis spätestens 4 Monate vor dem jeweiligen Vertragsende über die Vertragsverlängerung in Kenntnis zu setzen.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
- Aktuelle Berufs- oder Handelsregisterauszug, zum Zeitpunkt der Vorlage nicht älter als 3 Monate
- Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
- Anlage Berufshaftpflicht
- Umsatz des Unternehmens in den Geschäftsjahren 2019, 2020 und 2021
- Gesamtumsatz in den jeweiligen Geschäftsjahren mind. 1,5 Mio.€
- Referenzen
- Mitarbeiterqualifikationen
- Produktion oder Schreinerei
- Drei (3) Referenzen mit folgenden Mindestanforderungen: Mindestens 1.000m² Systemstandbau verteilt auf mindestens 30 Einzelstände bei einer Veranstaltung/einem Projekt aus den letzten 60 Monaten inkl. Kundenberatung und -betreuung
- Ein Projekt- und ein Bauleiter mit nachgewiesener Vertriebs- und Kundenberatungserfahrung sowie fließenden Sprachkenntnissen in Deutsch und in Englisch in Wort und Schrift
- Ich verfüge / wir verfügen über eine eigene Produktion/Schreinerei
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
1) Zur Auswahl eines qualifizierten Unternehmens schreibt die Koelnmesse GmbH hiermit nach transparenten, wettbewerblichen Kriterien und unter Beachtung der Grundsätze der Gleichbehandlung freiwillig EU-weit aus. Alle Einzelheiten zum Ablauf des Verfahrens sind in den Bewerbungsbedingungen geregelt.
Die Auftraggeberin weist darauf hin, dass diese Auftragsbekanntmachung freiwillig erfolgt. Die Auftraggeberin ist keine öffentliche Auftraggeberin, die in Anwendung von EU-Vergaberecht nach GWB, VgV etc. ausschreiben muss. Die Auftraggeberin wird indes wesentliche Bestimmungen des Vergaberechts freiwillig anwenden. Die Auftraggeberin weist ferner darauf hin, dass die freiwillige Anwendung von Vergaberecht nicht dazu führt, dass der Rechtsweg zur Vergabekammer eröffnet wird.
2) Die Unternehmen, die am Vergabeverfahren teilnehmen möchten, müssen sich auf der Vergabeplattform registrieren und sich danach über die Bieterkommunikation an die Auftraggeberin wenden. Die Auftraggeberin stellt den interessierten Unternehmen über die Bieterkommunikation eine Vertraulichkeitsvereinbarung zur Unterzeichnung und Rücksendung über die Bieterkommunikation zu. Nach Erhalt der unterzeichneten Vertraulichkeitserklärung schaltet Koelnmesse interessierte Unternehmen frei.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]0
Fax: [gelöscht]9
Internet-Adresse: http://www.bezreg-koeln.nrw.de/
1) Die Koelnmesse GmbH bittet um einen unverzüglichen Hinweis über die Vergabeplattform, sollten Bewerber oder Bieter eine Anpassung der Auftragsunterlagen für notwendig erachten oder Fragen zu den Inhalten der Auftragsunterlagen bestehen. Nur so erhält Koelnmesse GmbH die Möglichkeit, etwaige Unklarheiten, Unvollständigkeiten oder Fehler frühzeitig zu beseitigen.
2) Die Bestimmungen des EU-Vergaberechts finden vorliegend keine Anwendung. Ohne, dass hierzu daher eine Rechtspflicht bestünde, weist der Auftraggeberin außerdem auf die betreffende Fristenregelung hin. § 160 GWB lautet:
§ 160 Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber der Auftraggeberin nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Auftragsunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]0
Fax: [gelöscht]9
Internet-Adresse: http://www.bezreg-koeln.nrw.de/