Technische Organisation und Durchführung des SWR Sommerfestival Baden-Württemberg
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Stuttgart
NUTS-Code: DE111 Stuttgart, Stadtkreis
Postleitzahl: 70190
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.swr.de
Abschnitt II: Gegenstand
Technische Organisation und Durchführung des SWR Sommerfestival Baden-Württemberg
Das Ziel dieser Ausschreibung ist der Abschluss eines Vertrages mit einem Auftragnehmer für die technische Organisation und die Veranstaltung bzw. Durchführung des jährlich stattfindenden SWR Sommerfestival Baden-Württemberg.
Wesentliche Leistungen des Auftrags sind:
- Technische Organisation und Durchführung des jährlich stattfindenden SWR Sommerfestival Baden-Württemberg mit allen beschriebenen Aufgaben unter Einhaltung aller Anforderungen dieser Ausschreibung.
- Gesamtverantwortung für den organisatorischen Ablauf der jährlichen Veranstaltung.
Jeweils um weitere 12 Monate bis zu einer maximalen Laufzeit von 6 Jahren.
Anhand der mit Teilnahmeantrag vorgelegten, vom Auftraggeber in dieser Beschreibung geforderten Eignungsnachweise wird geprüft, welche Bewerber geeignet sind.
Sollten nach durchgeführter Eignungsprüfung mehr als fünf geeignete Bewerber zur Verfügung stehen, werden nach Beendigung dieses Teilnahmewettbewerbs die fünf Bewerber zu Angebotsabgabe aufgefordert, die der Rangfolge nach die höchste Eignungspunktezahl erreicht haben. Sollten mehr als fünf Bewerber entsprechend ihrer Eignungspunktezahl auf Rang 1 bis 5 liegen, ist die höchste erreichte Punktzahl im Bereich „Technische und berufliche Leistungsfähigkeit“ ausschlaggebend, sollten immer noch mehr als fünf Bewerber auf dem gleichen Rang stehen, entscheidet das Los.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV in Verbindung mit §§ 123,124 GWB ist die Eigenerklärung im Bewerbungsbogen auszufüllen.
Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung muss ein Nachweis über die Eintragung des Bewerbers im Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens (Handelsregisterauszug) oder ein vergleichbarer Nachweis (bspw. Partnerschaftsregister), nicht älter als ein Jahr vorgelegt werden.
Wichtiger Hinweis für Bewerbergemeinschaften und Nachunternehmer:
Bei beabsichtigter Bildung einer Bewerbergemeinschaft sind mit Abgabe des Teilnahmeantrags die geforderten Nachweise zum „Nichtvorliegen von Ausschlussgründen“, die Eigenerklärung Russland Sanktionen-VO-2022-833, die „Verpflichtungserklärung LTMG“ sowie zur „Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung“ und „Finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit“ von jedem Mitglied der beabsichtigten Bewerbergemeinschaft nachzuweisen. Die geforderten Nachweise zur Feststellung der „Technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit“ können getrennt nach Aufteilung der Leistung innerhalb der beabsichtigten Bewerbergemeinschaft eingereicht werden.
Mit dem Teilnahmeantrag ist nach jetzigem Kenntnisstand anzugeben, für welche Teile der Leistung und in welchem Umfang der Einsatz von Unterauftragnehmern vorgesehen ist.
Beim geplanten Einsatz von Unterauftragnehmern müssen mit Abgabe des Teilnahmeantrags die unter Kapitel 5.2 geforderten Nachweise zur „Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung“ und „Finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit“ nur vom Bewerber vorgelegt werden. Die geforderten Nachweise unter „Technische und berufliche Leistungsfähigkeit“ müssen vom Bewerber für die geplanten Nachunternehmer vorgelegt werden.
Die geforderten Nachweise unter „Nichtvorliegen von Ausschlussgründen“ sowie die „Verpflichtungserklärung LTMG“ sind vom Bewerber mit Abgabe des Teilnahmeantrags auch für den geplanten Unterauftragnehmer einzureichen.
Erfüllt der Bewerber oder die Bewerbergemeinschaft nicht sämtliche Eignungsvoraussetzungen im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle und/oder technische und berufliche Leistungsfähigkeit und beabsichtigt er/sie, deswegen die Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe, §47 VgV) in Anspruch zu nehmen, sind die Nachweise und Erklärungen zur Eignung des anderen Unternehmens mit Abgabe des Teilnahmeantrags vorzulegen.
Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherungsdeckung mit folgenden Deckungssummen:
• 5.000.000 € pauschal jeweils für Personen- und Sachschäden
Die Deckungssumme gilt je Versicherungsfall; die Jahreshöchstleistung für alle Schadensereignisse eines Versicherungsjahres beträgt 10.000.000 €.
• 100.000 € pauschal für Vermögensschäden
Die Deckungssumme gilt je Versicherungsfall, die Jahreshöchstleistung für alle Schadensereignisse beträgt 200.000 €.
oder
Einreichung einer Eigenerklärung, dass im Auftragsfall die bestehenden Deckungssummen an die oben aufgeführten Summen angepasst werden.
Vorlage eines aktuellen Bonitätsnachweises über Eigenauskunft einer Wirtschaftsauskunftei (Creditreform, Bürgel o. ä., nicht älter als 1 Jahr).
Hinweis: Eine Bankauskunft, Bescheinigung in Steuersachen oder vergleichbare Dokumente sind kein anerkannter Bonitätsnachweis.
Bewertung des vorgelegten Bonitätsnachweises
Sehr niederer Zielerfüllungsgrad = schwache Bonität = 4 Pkt.
Niederer Zielerfüllungsgrad = mittlere Bonität = 8 Pkte.
Mittlerer Zielerfüllungsgrad = gute Bonität = 12 Pkte.
Hoher Zielerfüllungsgrad = sehr gute Bonität = 16 Pkte.
Sehr hoher Zielerfüllungsgrad = hervorragende Bonität = 20 Pkte.
Eigenerklärung zur Darstellung der Entwicklung des Umsatzes bezogen auf den Ausschreibungsgegenstand in den letzten 5 Jahren.
Bewertung der Umsatzentwicklung
Niederer Zielerfüllungsgrad = Umsatzentwicklung ist fallend (1 Pkt.)
Mittlerer Zielerfüllungsgrad = Umsatzentwicklung ist gleichbleibend (2,5 Pkte.)
Hoher Zielerfüllungsgrad = Umsatzentwicklung ist steigend (5 Pkte.)
Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherungsdeckung mit folgenden Deckungssummen:
• 5.000.000 € pauschal jeweils für Personen- und Sachschäden
Die Deckungssumme gilt je Versicherungsfall; die Jahreshöchstleistung für alle Schadensereignisse eines Versicherungsjahres beträgt 10.000.000 €.
• 100.000 € pauschal für Vermögensschäden
Die Deckungssumme gilt je Versicherungsfall, die Jahreshöchstleistung für alle Schadensereignisse beträgt 200.000 €.
oder
Einreichung einer Eigenerklärung, dass im Auftragsfall die bestehenden Deckungssummen an die oben aufgeführten Summen angepasst werden.
Vorlage eines aktuellen Bonitätsnachweises über Eigenauskunft einer Wirtschaftsauskunftei (Creditreform, Bürgel o. ä., nicht älter als 1 Jahr).
Hinweis: Eine Bankauskunft, Bescheinigung in Steuersachen oder vergleichbare Dokumente sind kein anerkannter Bonitätsnachweis.
Eigenerklärung zur Darstellung der Entwicklung des Umsatzes bezogen auf den Ausschreibungsgegenstand in den letzten 5 Jahren.
Vorlage von 3 Referenzen über die vorhandene Erfahrung in der technischen Organisation und Durchführung von Veranstaltungen bzw. Festivals zum Nachweis umfassender technischer und organisatorischer Kenntnisse im Bereich Musik-, Wort- und Filmveranstaltungen aus den vergangenen 5 Jahren.
Die Bewertung der eingereichten Referenzen erfolgt in Form einer vergleichenden Bewertung. Dabei werden folgende Kriterien abgeprüft:
Es handelt sich um einen mehrjährigen Vertrag mit mind. 24 Monaten Vertragslaufzeit
Das Veranstaltungsbudget ist vergleichbar mit dem Auftragsvolumen
Die Größe der Veranstaltung gemessen an der Besucherzahl ist vergleichbar mit den geplanten Besucherzahlen des SWR Sommerfestival
Die Größe und Komplexität der bespielten Veranstaltungsfläche ist vergleichbar mit dem Schloßplatz
Der Projektinhalt war die technische Organisation und die Durchführung einer Open-Air Großveranstaltung
Die im Referenzprojekt erbrachten Leistungen sind vergleichbar mit dem Ausschreibungsgegenstand
Die drei Referenzen werden in die nachfolgend benannten Zielerfüllungsgrade eingeteilt und bewertet. Es sind drei Referenzen gefordert, die einzeln bewertet werden und jeweils maximal 25 Punkte erreichen können.
Sehr niederer Zielerfüllungsgrad = 5 Pkte (es werden 2 Kriterien erfüllt)
Niederer Zielerfüllungsgrad = 10 Pkte (es werden 3 Kriterien erfüllt)
Mittlerer Zielerfüllungsgrad = 15 Pkte (es werden 4 Kriterien erfüllt)
Hoher Zielerfüllungsgrad = 20 Pkte (es werden 5 Kriterien erfüllt)
Sehr hoher Zielerfüllungsgrad = 25 Pkte (es werden 6 Kriterien erfüllt)
Nachweis von zwei genehmigten und umgesetzten Sicherheitskonzepten mit folgenden Angaben.
Ansprechpartner
Projektlaufzeit
Beschreibung der vom Bewerber im Projekt erbrachten Leistungen bei der Erstellung des Sicherheitskonzeptes
Größenordnung der Veranstaltung anhand von Besucherzahlen und Veranstaltungsfläche
Eigenerklärung über die Anzahl der festangestellten Mitarbeiter die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden.
Vorlage von 3 Referenzen über die vorhandene Erfahrung in der technischen Organisation und Durchführung von Veranstaltungen bzw. Festivals zum Nachweis umfassender technischer und organisatorischer Kenntnisse im Bereich Musik-, Wort- und Filmveranstaltungen aus den vergangenen 5 Jahren.
Die beizulegenden Referenzen müssen folgende Angaben beinhalten:
Auftraggeber, Ansprechpartner ggf. mit Kontaktdaten
Angabe, ob es sich bei dem Auftrag um einen mehrjährigen Vertrag handelt mit Benennung der Laufzeit
Veranstaltungsbudget des Referenzgebers
Größe der Veranstaltung gemessen anhand der Besucherzahl
Größe der bespielten Fläche mit Benennung des Veranstaltungsortes
Benennung des Projektinhalt inkl. der technischen und organisatorischen Anforderungen
Die im Referenzprojekt erbrachten Leistungen müssen stichwortartig für jede Referenz beschrieben werden.
Nachweis von zwei genehmigten und umgesetzten Sicherheitskonzepten mit folgenden Angaben.
Ansprechpartner
Projektlaufzeit
Beschreibung der vom Bewerber im Projekt erbrachten Leistungen bei der Erstellung des Sicherheitskonzeptes
Größenordnung der Veranstaltung anhand von Besucherzahlen und Veranstaltungsfläche
Eigenerklärung über die Anzahl der festangestellten Mitarbeiter die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden.
- Einhaltung der Vorgaben des Mindestlohngesetzes (MiLoG)
- Einhaltung der Regelungen des Tariftreue- und Mindestlohngesetzes (LTMG):
- Der Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft sowie deren Unterauftragnehmer und Verleihunternehmen
müssen bei Angebotsabgabe die gemäß § 4 LTMG erforderliche Verpflichtungserklärung abgeben.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Die Eigenerklärung Art. 5k der Verordnung (EU) 2022/576 ist bereits mit dem Teilnahmeantrag abzugeben.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Es wird darauf hingewiesen, dass ein Nachprüfungsantrag vor der oben genannten Vergabekammer nur zulässig ist, soweit:
- der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Verfahrens- und Vertragsunterlagen erkennbar sind, spätestens mit Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
- der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt wird.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. Auf die Regelungen in §§ 160, 161 GWB wird ausdrücklich hingewiesen.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland