Besucherservice und Eingangsmanagement, Hostessen

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 50679
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.koelnmesse.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.subreport.de/E44155942
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: www.subreport.de/E44155942
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Messegesellschaft
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Messen, Veranstaltungen und Events

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Besucherservice und Eingangsmanagement, Hostessen

II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79950000 Veranstaltung von Ausstellungen, Messen und Kongressen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Regelmäßig setzt die Auftraggeberin bzw. ihre Tochtergesellschaft Koelncongress (kurz: Kc) Hosts/Hostessen für Veranstaltungen und den allgemeinen Messebetrieb ein.

Dabei werden die Host/Hostessen verschiedenen Losen mit unterschiedlichen Aufgaben zugeordnet. Diese Lose werden im folgenden weitererläutert.

Dabei werden die folgenden Los unterschieden:

Los 1 = Besucherinformation

Los 2 = Einlass- und Besucherlenkung

Los 3 = Eingangs-Services

Los 4 = Garderoben-Services

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Besucherinformationen

Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79950000 Veranstaltung von Ausstellungen, Messen und Kongressen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA2 Köln
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die Besucherinformation bzw. die Infohostessen und -hosts an den zahlreichen im Messegelände befindlichen Infocountern sind die erste Anlaufstelle für jegliche Fragen der Aussteller und Besucher. Ziel ist es, sämtliche Fragen, wie z.B. benötigte Informationen zu Ausstellern oder zum Rahmenprogramm, freundlich, rasch und kompetent zur Zufriedenheit der Gäste zu beantworten. Weiterhin werden den Gästen an den Infocountern kostenlose Auslagen, wie z.B. Broschüren zur Veranstaltung, angeboten.

Zu einzelnen Messen empfangen Hostessen und Hosts die Gäste der Koelnmesse bereits an den Arrival-Ausgängen der Flughäfen Köln-Bonn und Düsseldorf. Sie geben ggf. Informationsmaterialien aus und informieren zu den Weiterreisemöglichkeiten zum Messegelände.

Ein weiterer Service ist die leihweise Überlassung von Koelnmesse- oder messebezogenen Regenschirmen an Gäste bei regnerischem Wetter. Die Regenschirme werden den Besuchern von Schirmhostessen und -hosts aktiv beim Betreten einer Freifläche (z.B. Piazza) angeboten. Beim Begehen des Innengeländes werden sie dann wieder von den Hostessen und Hosts angenommen. Bei wetterbedingtem Nichteinsatz ist der Einsatz in einem anderen Tätigkeitsfeld nach Koelnmesse-Vorgaben möglich. Die Besucherinformation umfasst auch die Hallendurchsage, die abgestimmte Texte, wie z.B. Begrüßung und Verabschiedung der Gäste, Sicherheitshinweise etc. in Deutsch, Englisch, Französisch und auf Anfrage in einer weiteren Fremdsprache während des Aufbaus, der Messelaufzeit und des Abbaus durchsagt. Die Hallendurchsage bedient die technische Zentrale. Die Position ist durch die Koelnmesse direkt ansprechbar, während ihrer Einsatzzeit durchgängig besetzt und stets telefonisch für die Koelnmesse erreichbar.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/12/2022
Ende: 30/11/2026
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Einlass- und Besucherlenkung

Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79950000 Veranstaltung von Ausstellungen, Messen und Kongressen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA2 Köln
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Das primäre Ziel im Bereich Einlass ist, dem Gast einen kontrollierten und somit sicheren Zugang zur Messe zu ermöglichen. Hierbei unterstützen die Zugangshostessen und -hosts, die zur Ticketkontrolle und -entwertung entweder mit dem messeeigenen elektronischen Zutrittskontrollsystem (bestehend aus Drehsperren und mobilen Handhelds) oder manuell mit Knipszangen, Handzählern o.ä. arbeiten. Die Zugangshostessen und -hosts begrüßen und verabschieden die Gäste persönlich und assistieren dem Gast freundlich und hilfsbereit bei Problemen mit den Eintrittskarten. Die Position „Batman“ ist als Verteiler und Läufer Schnittstelle zum IT-Servicepartner und kümmert sich um die einwandfreie technische Funktion von Komponenten des Zutrittssystems. Lenkungshostessen geben den ankommenden Besuchern vor oder in den Eingängen erste Informationen und lenken sie entsprechend der Vorgaben der Koelnmesse.

Besonderheiten Kc: Es wird möglicherweise auf ein eigenes System (Einlasssystem, Kassensystem) des Gastveranstalters zurückgegriffen. In diesem Falle arbeitet das eingesetzte Personal des Servicepartners nicht mit dem bekannten System der Koelnmesse

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/12/2022
Ende: 30/11/2026
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Eingangs-Services

Los-Nr.: 3
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79950000 Veranstaltung von Ausstellungen, Messen und Kongressen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA2 Köln
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die Koelnmesse hat den Anspruch, jeden Besucher kennen zu lernen. Dazu wird bei allen Fachbesuchermessen stets eine Vollregistrierung durchgeführt, die entweder während der Messe oder im Nachgang erfolgt. Registrierungshostessen und -hosts tragen Sorge dafür, dass Fachbesucher Formulare zur Registrierung erhalten und diese ausfüllen oder sich am Self-Service-Terminal selbst registrieren. Sie bieten dem Gast beim Ausfüllen freundlich ihre Hilfe an und begleiten ihn nach der Registrierung zum Ticketverkauf an die Tageskasse. Ggf. führen sie auch eine Fachbesucherkontrolle durch.

An der Tageskasse werden Erlöse über den Ticketverkauf sowie über den Verkauf von Begleitprodukten, wie z.B. Kataloge oder Reiseführer generiert. Das Kassenpersonal hat die Aufgabe Besucher beim Ticketkauf freundlich und kompetent zu beraten und ggf. eine Fachbesucherkontrolle durchzuführen. Darüber hinaus wird Ausstellern bei ticketspezifischen Fragen an den im Gelände positionierten Zentralkassen weitergeholfen. Hier können u.a. auch Standmieten bezahlt oder Eintrittskarten, die nicht an der Tageskasse erhältlich sind (z.B. Eintrittskarten zu Abendveranstaltungen, Gutscheine) erworben werden.

Der Service im Eingangsbereich wird abgerundet durch die Verteilung von kostenfreien Lanyards mit durchsichtigen Ticketeinsteckhüllen an Aussteller und Besucher. Diese Aufgaben übernehmen hinter der Zutrittskontrolle positionierte Lanyardhostessen und -hosts, die den Gästen freundlich die Lanyards anbieten.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/12/2022
Ende: 30/11/2026
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Garderoben-Services

Los-Nr.: 4
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79950000 Veranstaltung von Ausstellungen, Messen und Kongressen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA2 Köln
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Innerhalb der Eingangsbereiche spielt der Bereich Garderoben-Services eine Schlüsselrolle in den ersten Minuten, die unsere Gäste auf der Koelnmesse erleben. Die rasche und dabei freundliche Abwicklung der Annahme und Ausgabe von Kleidungs- und Gepäckstücken inklusive dem Kassiervorgang sind maßgeblich, um die Zufriedenheit der Gäste zu gewährleisten.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/12/2022
Ende: 30/11/2026
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Mit dem Angebot sind folgende Eigenerklärungen abzugeben:

- „Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB“

- „Eigenerklärung zur Eintragung im Berufs- oder Handelsregister“ unter Angabe des Berufs- oder Handelsregisters und der Registernummer.

- „Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes“, dass alle Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Abgaben ordnungsgemäß erfüllt worden sind.

***Hinweis: Auf Anforderung der Auftraggeberin ist nach Angebotsabgabe ein aktueller Registerauszug in Kopie vorzulegen. Für die Anforderungen im Falle einer gemeinschaftlichen Beteiligung wird auf das Dokument „Bewerbungsbedingungen“ verwiesen.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

- „Eigenerklärung Umsatz“ Eigenerklärung Umsatz 2018 und 2019.

- „Eigenerklärung Betriebshaftpflichtversicherung“

***Hinweis: Nachzuweisen ist das Bestehen des Versicherungsschutzes zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist. Auf Anforderung der Auftraggeberin ist nach Angebotsabgabe ein gültiger Versicherungsnachweis des Versicherers oder Versicherungsmaklers vorzulegen. Für die Anforderungen im Falle einer gemeinschaftlichen Beteiligung Versicherungsnachweis Registerauszug in Kopie vorzulegen. Für die Anforderungen im Falle einer gemeinschaftlichen Beteiligung wird auf das Dokument

„Bewerbungsbedingungen“ verwiesen.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

- Mindestumsatz von 100.000,00€ je Los (Geschäftsjahr 2019) soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar ist unter Einschluss des Anteils gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen.

- Betriebshaftpflichtversicherung über mindestens [Betrag gelöscht] EUR für Personen- und Sachschäden, jeweils [Betrag gelöscht] EUR für Vermögensschäden, Verlust von Schlüsseln, Transpondern oder Schließkombinationen, Schäden aus der Verletzung des Datenschutzes sowie Verlust bewachter Sachen und [Betrag gelöscht] EUR für Umweltschäden.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Mit dem Angebot ist folgende Eigenerklärungen abzugeben:

- “Eigenerklärung Referenzen” in Form einer Auflistung der erbrachten Leistungen die mit dem Auftragsgegenstand hinsichtlich Art und Umfang vergleichbar sind. Dies unter Angabe des Leistungszeitraums, des Rechnungswertes, des jeweiligen

- "Eigenerklärung Mitarbeiterqualifikationen"

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

- "Eigenerklärung Referenzen"

Es sind mindestens zwei Referenzaufträge einzureichen. Mindestanforderungen an jeden einzelnen Referenzauftrag:

Das Gesamtauftragsvolumen eines validen Referenzauftrages muss mindestens EUR 20.000,00 betragen. Bei Ablauf der Angebotsfrist darf das Ende der Auftragsdurchführung nicht länger als 48 Monate zurückliegen. Es handelt sich um Referenzprojekte im Rahmen von Host-/Hostessendienstleistungen im Messewesen und/ oder vergleichbaren Einsätzen in der Veranstaltungsbranche.

Angabe des Leistungszeitraums, des Gesamtauftragswertes, des jeweiligen Auftraggebers einschließlich Kontaktdaten des Ansprechpartners und einer Kurzbeschreibung/Erläuterung des Projekts möglich.

Mindestanforderungen, die durch mindestens einen genannten Referenzauftrag einzuhalten sind

Mindestens einer der genannten Referenzaufträge soll ein Gesamtauftragsvolumen von über EUR 20.000,00 gehabt haben.

- "Eigenerklärung Mitarbeiterqualifikationen"

Das einzusetzende Personal muss mindestens über folgende Qualifikationen verfügen:

alle Mitarbeiter

- einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis

- sehr gute deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift

- gute englische Sprachkenntnisse

- Ersthelfer-Ausbildung

- ständiger Wohnsitz in Deutschland oder EU-Ausland

- MS-Office Anwenderkenntnisse

- Verwendung digitaler Anwendungen

- Service-Bereitschaft, Hilfsbereitschaft und gute Umgangsformen Mitarbeiter für den Zugang (Los 2) zusätzlich zu Nr. 1:

- Unterrichtung nach § 34a der Gewerbeordnung

Erklärung, dass über entsprechende Nachweise betreffend die Ausbildung der Mitarbeiter verfügen und diese Nachweise in den Personalakten der Mitarbeiter führen.

***Hinweis: Für die Anforderungen im Falle einer gemeinschaftlichen Beteiligung wird auf das Dokument

„Bewerbungsbedingungen“ verwiesen.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern
Geplante Höchstanzahl an Beteiligten an der Rahmenvereinbarung: 4
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 30/05/2022
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 29/07/2022
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 30/05/2022
Ortszeit: 12:00

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Zur Auswahl eines qualifizierten Unternehmens schreibt die Koelnmesse hiermit nach transparenten, wettbewerblichen Kriterien und unter Beachtung der Grundsätze der Gleichbehandlung freiwillig EU-weit aus. Das Verfahren ist einstufig und in Anlehnung an ein Offenes Verfahren ausgestaltet. Alle Einzelheiten zum Ablauf des Verfahrens sind in den Bewerbungsbedingungen geregelt.

Der Auftraggeber weist darauf hin, dass diese Auftragsbekanntmachung freiwillig erfolgt. Der Auftraggeber ist kein öffentlicher Auftraggeber, der in Anwendung von EU-Vergaberecht nach GWB, VgV etc. ausschreiben muss. Der Auftraggeber wird indes wesentliche Bestimmungen des Vergaberechts freiwillig anwenden; erteilt hierzu das Nähere in den Vergabebedingungen mit. Der Auftraggeber weist ferner darauf hin, dass die freiwillige Anwendung von Vergaberecht nicht dazu führt, dass der Rechtsweg zur Vergabekammer eröffnet wird.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]0
Fax: [gelöscht]9
Internet-Adresse: http://www.bezreg-koeln.nrw.de/
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

1) Gemäß Ziff. 12 der Bewerbungsbedingungen bittet Koelnmesse um einen unverzüglichen Hinweis über die Vergabeplattform, sollten Bewerber oder Bieter eine Anpassung der Vergabeunterlagen für notwendig erachten oder Fragen zu den Inhalten der Vergabeunterlagen bestehen. Nur so erhält Koelnmesse die Möglichkeit, etwaige Unklarheiten, Unvollständigkeiten oder Fehler frühzeitig zu beseitigen.

2) Die Bestimmungen des EU-Vergaberechts finden vorliegend keine Anwendung. Ohne, dass hierzu daher eine Rechtspflicht bestünde, weist die Auftraggeberin außerdem auf die betreffende Fristenregelung hin. § 160 GWB lautet:

§ 160 Einleitung, Antrag:

(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.

(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.

(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:

1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]0
Fax: [gelöscht]9
Internet-Adresse: http://www.bezreg-koeln.nrw.de/
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
25/04/2022

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Gangelt
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Ostbevern
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Reken
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rheurdt
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Vlotho
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich