Sanierung Turnhalle Gerichtstraße des Gymnasium Schwertstraße in Solingen - Generalplaner Referenznummer der Bekanntmachung: V22/23-2/146

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Solingen
NUTS-Code: DEA19 Solingen, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 42601
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.solingen.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/81407db8-b3c5-4388-a0ed-10704bc30f4c
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Sanierung Turnhalle Gerichtstraße des Gymnasium Schwertstraße in Solingen - Generalplaner

Referenznummer der Bekanntmachung: V22/23-2/146
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Die Stadt Solingen beabsichtigt die Sanierung der Turnhalle des Gymnasiums „Schwertstraße“.

Bei dem Gebäude handelt es sich um eine 2-Feld Sporthalle aus den 1970er Jahren, die für den Schul- und Vereinssport genutzt wird.

Gegenstand dieses VgV-Vergabeverfahrens sind die hierzu erforderlichen Generalplanerleistungen für die nachfolgend

aufgeführten Leistungsbilder (teilweise inkl. besonderer Leistungen gem. Anlage 04):

„Objektplanung Gebäude“ gem. §34 in Verbindung mit Anlage 10 HOAI 2021 in den LPH 2 bis 3 und 5 bis 8

(OPTIONAL: LPH 9), zzgl. Besonderer Leistungen

Bauphysikalische Schal- und Wärmeschutznachweise auf Grundlage der Anlage 1 HOAI 2021 für einzelne

Bauteile auf Stundenbasis Tragwerksplanerische Einzelnachweise auf Stundenbasis „Fachplanung Technische Ausrüstung (ELT)“ gem. §55 in Verbindung mit Anlage 15 HOAI 2021 in den LPH 2 bis 3 und 5 bis 8 (OPTIONAL: LPH 9) für die Anlagengruppen 4 und 5. „Fachplanung Technische Ausrüstung (HLS)“ gem. §55 in Verbindung mit Anlage 15 HOAI 2021 in den LPH 2 bis 3 und 5 bis 8 (OPTIONAL: LPH 9) für die Anlagengruppen 1 bis 3.

Der Hallenkomplex besteht im Wesentlichen aus der Turnhalle, einem Geräteraum und dem Eingangs-, Umkleide- sowie Sanitärteil. Im Rahmen der Schadstoffuntersuchung wurde festgestellt, dass sich schadstoffhaltige Produkte und Materialien (asbesthaltige Putz- und Spachtelmassen) im Gebäude befinden. Aus diesem Grund soll die Turnhalle wirtschaftlich und baupraktisch saniert werden.

Eine wesentliche Planungsaufgabe besteht darin, das Sanierungskonzept auf Grundlage des Schadstoffgutachtens zu erarbeiten und dies umzusetzen. Die Fassadenkonstruktion wurde überprüft und soll in der Form erhalten bleiben. Lediglich die Fassadenfugen sind zu sanieren. Die Baukosten (KG 300 – 400) liegen bei ca. 1.863.043,20 € brutto.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA19 Solingen, Kreisfreie Stadt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die Stadt Solingen beabsichtigt die Sanierung der Turnhalle des Gymnasiums „Schwertstraße“.

Bei dem Gebäude handelt es sich um eine 2-Feld Sporthalle aus den 1970er Jahren, die für den Schul- und Vereinssport genutzt wird.

Gegenstand dieses VgV-Vergabeverfahrens sind die hierzu erforderlichen Generalplanerleistungen für die nachfolgend aufgeführten Leistungsbilder (teilweise inkl. besonderer Leistungen gem. Anlage 04):

„Objektplanung Gebäude“ gem. §34 in Verbindung mit Anlage 10 HOAI 2021 in den LPH 2 bis 3 und 5 bis 8 (OPTIONAL: LPH 9), zzgl. Besonderer Leistungen

Bauphysikalische Schal- und Wärmeschutznachweise auf Grundlage der Anlage 1 HOAI 2021 für einzelne Bauteile auf Stundenbasis Tragwerksplanerische Einzelnachweise auf Stundenbasis „Fachplanung Technische Ausrüstung (ELT)“ gem. §55 in Verbindung mit Anlage 15 HOAI 2021 in den LPH 2 bis 3 und 5 bis 8 (OPTIONAL: LPH 9) für die Anlagengruppen 4 und 5. „Fachplanung Technische Ausrüstung (HLS)“ gem. §55 in Verbindung mit Anlage 15 HOAI 2021 in den LPH 2 bis 3 und 5 bis 8 (OPTIONAL: LPH 9) für die Anlagengruppen 1 bis 3.

Der Hallenkomplex besteht im Wesentlichen aus der Turnhalle, einem Geräteraum und dem Eingangs-, Umkleide- sowie Sanitärteil. Im Rahmen der Schadstoffuntersuchung wurde festgestellt, dass sich schadstoffhaltige Produkte und Materialien (asbesthaltige Putz- und Spachtelmassen) im Gebäude befinden. Aus diesem Grund soll die Turnhalle wirtschaftlich und baupraktisch saniert werden.

Eine wesentliche Planungsaufgabe besteht darin, das Sanierungskonzept auf Grundlage des Schadstoffgutachtens zu erarbeiten und dies umzusetzen. Die Fassadenkonstruktion wurde überprüft und soll in der Form erhalten bleiben. Lediglich die Fassadenfugen sind zu sanieren. Die Baukosten (KG 300 – 400) liegen bei ca. 1.863.043,20 € brutto.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Projektorganisation / Gewichtung: 1,18 %
Qualitätskriterium - Name: Referenzen der Gesamtprojektleitung / Gewichtung: 1,76 %
Qualitätskriterium - Name: Referenzen der stellvertretenden Gesamtprojektleitung / Gewichtung: 1,76 %
Qualitätskriterium - Name: Referenzen der Gesamtobjektüberwachung / Gesamtbauleitung / Gewichtung: 0,88 %
Qualitätskriterium - Name: Erfahrung der Gesamtprojektleitung / Gewichtung: 2,35 %
Qualitätskriterium - Name: Erfahrung der stellvertretenden Gesamtprojektleitung / Gewichtung: 1,18 %
Qualitätskriterium - Name: Erfahrung der Gesamtobjektüberwachung / Gesamtbauleitung / Gewichtung: 1,18 %
Qualitätskriterium - Name: Eindruck der Gesamtprojektleitung / Gewichtung: 5,88 %
Qualitätskriterium - Name: Eindruck der stellvertretenden Gesamtprojektleitung / Gewichtung: 4,41 %
Qualitätskriterium - Name: Eindruck der Gesamtobjektüberwachung / Gesamtbauleitung / Gewichtung: 4,41 %
Qualitätskriterium - Name: Herangehensweise / Gewichtung: 7,35 %
Qualitätskriterium - Name: Kostensteuerung und -kontrolle / Gewichtung: 4,41 %
Qualitätskriterium - Name: Terminsteuerung und –kontrolle / Gewichtung: 4,41 %
Qualitätskriterium - Name: Schadstoffsanierung / Gewichtung: 2,94 %
Qualitätskriterium - Name: Personaleinsatzkonzept / Gewichtung: 5,88 %
Preis - Gewichtung: 50 % Einfache Richtwertmethode
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/08/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 8
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Die Prüfung der Eignung der Bewerber erfolgt anhand der in

der EU-Bekanntmachung und im Teilnahmeantrag benannten

Mindestkriterien und geforderten Unterlagen (vgl. Anlage 02).

Der Auftraggeber behält sich vor fehlende oder unklare

Nachweise oder Eintragungen nachzufordern bzw. aufzu-

klären. Eine Pflicht hierzu besteht indes nicht.

Sollten mehr als die in der EU-Bekanntmachung vorgesehenen

Büros (max. 3 – 8) ihre Eignung für das Verhandlungsverfahren nachgewiesen haben, erfolgt eine

Bewertung der eingereichten Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb gemäß der beigefügten Matrix zum

Teilnahmewettbewerb (vgl. Anlage 03) und den Erläuterungen im Formblatt Nr. 06 des Teilnahmeantrags (vgl. Anlage 02). Die erforderlichen Angaben zur Bewertung der vergleichbaren Leistungen sind in den Formblättern vollständig und nachvollziehbar anzugeben.

Anhand dieser Bewertung wird eine Rangfolge unter den Bewerbern des Teilnahmewettbewerbs erstellt. Die Bewerber, welche nicht zum Verhandlungsverfahren eingeladen werden, erhalten diesbezüglich – nach erfolgter Auswertung – umgehend eine Mitteilung.

Auf die mögliche Bildung und Beteiligung von Bewerbergemeinschaften am Verfahren wird explizit hingewiesen. Bewerbergemeinschaften werden – sofern möglich und wertungstechnisch sinnvoll – in Summe gewertet.

Die Angaben in den Referenzen werden sowohl für die Eignungsprüfung als auch zwecks Auswahl

der Bieter für das Verhandlungsverfahren verwendet.

Hierbei werden für die Auswahl der Bewerber alle vorgelegten Referenzen – durch die Bildung eines

arithmetischen Mittelwertes je Leistungsbild berücksichtigt. Die Einreichung einer sehr hohen Anzahl

an Referenzen, führt somit nicht automatisch zu einer Verbesserung der Gesamtbewertung. Die beilie-

gende Wertungsmatrix (vgl. Anlage 03) ist hierbei zu beachten.

Zum Nachweis der beruflichen Eignung werden Referenzen gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV vergleichbare

Leistungen gewertet, die bis zu fünf Jahre, gerechnet von der Frist zur Einreichung der Teilnahmean-

träge zurückliegen.

Es wird explizit darauf hingewiesen, dass für die Leistungen der Objektplanung und der Tech-

nischen Ausrüstung ein gemeinsames Referenzprojekt angegeben werden kann. Dies ist je-

doch nicht zwingend erforderlich. Die Referenzen können auch nach Leistungsbereichen ge-

trennt in verschiedenen Referenzprojekten nachgewiesen werden.

Eine Unterschreitung der Mindestanforderungen führt zum Ausschluss aus dem Verfahren.

Die Leistungserbringung der zur Wertung eingereichten Referenzprojekte muss bis zur Frist für die

Einreichung des Teilnahmeantrags abgeschlossen sein oder es muss nachgewiesen werden können,

dass die Leistung bis zum Vertragsschluss erbracht wird. Noch nicht abgeschlossene Referenzprojekte

können bis zu der Leistungsphase gewertet werden, die gem. Formblatt 06.1 abgeschlossen ist.

Die Angaben zu den einzureichenden Referenzen sind in die nachfolgenden Formblätter einzutragen.

Der Auftraggeber behält sich vor, die getätigten Angaben im Rahmen der Auswertung stichprobenhaft

beim angegebenen Auftraggeber auf Plausibilität zu überprüfen.

Wertung:

Vergleichbare Referenzen

1. Referenz in dem Bereich "Objektplanung Gebäude":

Vergleichbarkeit der Bauaufgabe: 25 Punkte

Art der Leistung: 20 Punkte

Vergleichbarkeit der erbrachten Leistungsphasen: 20 Punkte

Höhe des Bauvolumens: 4 Punkte

= Zwischensumme Referenz 1 - "Objektplanung Gebäude: 69 Punkte

1. Referenz in dem Bereich "Fachplanung Technische Ausrüstung (ELT)" :

Vergleichbarkeit der Bauaufgabe: 12 Punkte

Art der Leistung: 6 Punkte

Vergleichbarkeit der erbrachten Anlagengruppen: 6 Punkte

Vergleichbarkeit der erbrachten Leistungsphasen: 20 Punkte

Höhe des Bauvolumens: 4 Punkte

= Zwischensumme Referenz 1 - "Fachplanung Technische Ausrüstung (ELT)": 48 Punkte

1. Referenz in dem Bereich "Fachplanung Technische Ausrüstung (HLS)":

Vergleichbarkeit der Bauaufgabe: 12 Punkte

Art der Leistung: 6 Punkte

Vergleichbarkeit der erbrachten Anlagengruppen: 6 Punkte

Vergleichbarkeit der erbrachten Leistungsphasen: 20 Punkte

Höhe des Bauvolumens: 4 Punkte

= Zwischensumme Referenz 1 - "Fachplanung Technische Ausrüstung (HLS)": 48 Punkte

Gesamtsumme: 165 Punkte

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Stufenweise Beauftragung:

Die Beauftragung der Planungsleistungen erfolgt stufenweise.

1. Stufe: LPH 2 - 3

2. Stufe: LPH 5 – 8 (Optional: LPH 9)

Der konkrete Ablauf zur stufenweisen Beauftragung kann den

beiden nachfolgenden Absätzen entnommen werden.

Nach Abschluss des Verfahrens werden die Leistungsphasen

2 und 3 für die Leistungsbilder „Objektplanung Gebäude“ und

„Fachplanung Technische Ausrüstung“ als 1. Stufe beauftragt.

Die weiteren Leistungsphasen 5 – 8 und optional die

Leistungsphase 9 für die „Objektplanung Gebäude“ und „Fachplanung Technische Ausrüstung“ werden als 2. Stufe durch ein separates Auftragsschreiben des Auftraggebers beauftragt.

Der Auftraggeber behält sich vor, auf eine Übertragung der optionalen stufenweisen Leistungen (alle Leistungen nach den LPH 2-3) zu verzichten. Ein Rechtsanspruch auf Übertragung

weiterer Leistungen dieses Verfahrens besteht nicht. Aus der stufenweisen Beauftragung kann der Auftragnehmer keine Erhöhung seines Honorars ableiten.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Die Planung der Sanierungsmaßnahme soll unmittelbar nach

der Beauftragung beginnen. Die Umsetzung der Maßnahmen

ist für das Jahr 2023 vorgesehen.

Der Auftraggeber behält sich vor, das Verfahren abzubrechen und die Ausschreibung aufzuheben, z. B. wenn ein Aufhebungsgrund gemäß VgV besteht oder ein wirtschaftliches Ergebnis nicht erreicht werden kann.

Wertung in der Angebotsphase:

Einfache Richtwertmethode

Die einzelnen Bewertungen und die Gesamtbewertung werden kaufmännisch auf zwei Dezimalkommastellen gerundet.

Zwecks Angabe der Zuschlagskriterien in der EU-Bekanntmachung wurden die Bewertungspunkte der Wertungsmatrix für die Verhandlungsphase in Prozentwerte umgerechnet. Hierdurch ergibt sich bei kaufmännischer Rundung auf zwei Dezimalkommastellen in Summe eine Rundungsdifferenz i. H. v. 0,02 %.

In den Verhandlungsgesprächen ist die gem. Anlage 05

geforderte Mindestpunktzahl durch den Bieter zu erreichen.

Die Mindestpunktzahl stellt für die Qualitätsmerkmale die

Grenze der Wirtschaftlichkeit dar. Ein Unterschreiten der

Mindestpunktzahl führt zum Ausschluss aus dem Verfahren.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Auszug Handels- bzw. Berufsregister:

Bei registrierten Personen- und Kapitalgesellschaften ist der Handelsregisterauszug, Partnerschaftsregister bzw. ein vergleichbarer Nachweis beizufügen.

Alle weiteren Bewerber haben einen Auszug aus dem jeweiligen Berufsregister oder vergleichbar einzureichen.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Nachweis Berufshaftpflichtversicherung:

Der Bewerber verpflichtet sich – spätestens im Auftragsfall - zur Sicherung etwaiger Ersatzansprüche aus diesem

Auftrag unverzüglich eine Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen und nachfolgender Maßgabe zu

unterhalten:

Die Deckungssummen dieser Versicherung müssen je Schadensfall mindestens betragen:

Für Personenschäden 1,5 Mio. €

Für Sonstige Schäden 1,0 Mio. €

Mindestanforderung für die Bewerbung ist die Erklärung der Versicherungsgesellschaft, dass im Auftragsfall eine Versicherung über die Deckungssummen abgeschlossen wird.

Die Erklärung des Versicherers muss der Bewerbung beigelegt werden.

(Bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied separat).

Nachweis über den Gesamtumsatz:

Erklärung über den Gesamtumsatz netto jeweils in den letzten 3 Geschäftsjahren (2019, 2020, 2021), nachzuweisen mittels Formblatt 03 der Vergabeunterlagen.

Umsatz Leistungsbild „Objektplanung Gebäude":

Erklärung über den Umsatz (netto) für das Leistungsbild „Objektplanung Gebäude“ die in Art und Ausführung mit denen vergleichbar sind, die beauftragt werden sollen, mindestens 300.000 € netto (Mittelwert der letzten 3 Geschäftsjahre 2019, 2020, 2021); nachzuweisen mittels Formblatt 03 der Vergabeunterlagen.

Umsatz Leistungsbild „Fachplanung Technische Ausrüstung":

Erklärung über den Umsatz (netto) für das Leistungsbild „Fachplanung Technische Ausrüstung“ die in Art und Ausführung mit denen vergleichbar sind, die beauftragt werden sollen, mindestens 50.000 € netto (Mittelwert der letzten 3 Geschäftsjahre 2019, 2020, 2021); nachzuweisen mittels Formblatt 03 der Vergabeunterlagen.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Siehe Angaben zuvor.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Nachweis der Eignung der techn. Leitung:

Der Nachweis der fachlichen Eignung des / eines Büroinhabers / Geschäftsführers ist durch Diplomurkunde / Bachelor- / Masterzeugnis (oder vergleichbar) bzw. der Eintragung in eine Architekten-/Ingenieurkammer zu führen. Nachweis in Kopie dem Teilnahmeantrag beizufügen.

Nachweis der Bauvorlageberechtigung:

Der Nachweis der Bauvorlageberechtigung ist dem Teilnahmeantrag beizufügen. Hierbei ist die Bauvorlageberechtigung des Büro-Inhabers/ -Geschäftsführers oder Projektleiters erforderlich.

Nachweis des Personalbestandes:

Jährliches Mittel der Beschäftigten der letzten 3 Jahre (2019, 2020, 2021), maßgeblich sind fest angestellte Vollzeitäquivalente (40h/ Woche), inkl. Büro-Inhaber/ -Geschäftsführer; ohne freie Mitarbeiter, Praktikanten und Aushilfen.

Mittelwert (min. 4 Personen);

nachzuweisen mittels Formblatt 04 der Vergabeunterlagen. Bewerbergemeinschaften werden in Summe gewertet.

Nachweis der Eignung „technische Eignung“:

Die hier aufgeführten Anforderungen werden im Auftragsfall benötigt. Der Bewerber erklärt, dass er die folgenden Anforderungen erfüllt:

- Erbringung von Planungsdienstleistungen unter Einsatz von CAD (dwg 007–2013)

- Verwendung der gängigen Microsoft Office-Software ab Version 2007

- GAEB Standard 1990

- StLB-Bau mit Texten für die gegenständlichen Planungsbereiche

Nachzuweisen gemäß Kriterienkatalog in den Vergabeunterlagen.

Referenzen:

Zum Nachweis der beruflichen Eignung werden Referenzen gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV vergleichbare

Leistungen gewertet, die bis zu fünf Jahre, gerechnet von der Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge zurückliegen.

Es wird explizit darauf hingewiesen, dass für die Leistungen der Objektplanung und der Technischen Ausrüstung ein gemeinsames Referenzprojekt angegeben werden kann. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Die Referenzen können auch nach Leistungsbereichen getrennt in verschiedenen Referenzprojekten nachgewiesen werden.

Mindestanforderungen damit die Eignung zuerkannt werden kann:

Die eingereichten Referenzen für die nachfolgenden Leistungsbilder in Summe

mindestens einmal folgende Kriterien erfüllen:

1. Eine Referenz für „Objektplanung Gebäude“

- Eine vergleichbare Leistung im Leistungsbild „Objektplanung Gebäude“ gem. Anlage 10.2

Objektliste HOAI 2021 im Bereich der Dach- und Fassadensanierung mit einer HZ ≥ III und

mit der Erbringung mind. der Leistungsphasen 2 - 3 & 5 - 8

- Eine vergleichbare Leistung mit einem Bauvolumen ≥ 750.000 € netto (Baukosten KG 300-

400)

2. Eine Referenz für „Fachplanung Technische Ausrüstung“ (ELT)

- Eine vergleichbare Leistung für "Anlagengruppe 4" und "Anlagengruppe 5" gem. Anlage 15

Objektliste HOAI 2021 mit einer HZ ≥ II und mit der Erbringung mind. der Leistungsphasen

2 - 3 & 5 - 8

- Eine vergleichbare Leistung mit einem Bauvolumen (KG 440 + 450) ≥ 75.000 € netto

3. Eine Referenz für „Fachplanung Technische Ausrüstung“ (HLS)

- Eine vergleichbare Leistung für "Anlagengruppe 1", "Anlagengruppe 2" und "Anlagengruppe 3"

gem. Anlage 15 Objektliste HOAI 2021 mit einer HZ ≥ II und mit der Erbringung mind. der

Leistungsphasen 2 - 3 & 5 - 8

- Eine vergleichbare Leistung mit einem Bauvolumen (KG 410 – 430) ≥ 100.000 € netto

Eine Unterschreitung der Mindestanforderungen führt zum Ausschluss aus dem Verfahren.

Die Leistungserbringung der zur Wertung eingereichten Referenzprojekte muss bis zur Frist für die

Einreichung des Teilnahmeantrags abgeschlossen sein oder es muss nachgewiesen werden können,

dass die Leistung bis zum Vertragsschluss erbracht wird. Noch nicht abgeschlossene Referenzprojekte

können bis zu der Leistungsphase gewertet werden, die gem. Formblatt 06.1 abgeschlossen ist.

Die Angaben zu den einzureichenden Referenzen sind in die Formblätter 06.1 - 06.3 einzutragen.

Der Auftraggeber behält sich vor, die getätigten Angaben im Rahmen der Auswertung stichprobenhaft

beim angegebenen Auftraggeber auf Plausibilität zu überprüfen.

- Erklärung "Interessen und Beteiligungen", einzureichen mittels Formblatt 07 in den Vergabeunterlagen.

- Erklärung „BEWERBER-/ BIETERGEMEINSCHAFTEN“ einzureichen mittels Formblatt 08 in den Vergabeunterlagen

- Erklärung Nachunternehmer (je Nachunternehmer) einzureichen mittels Formblatt 09 der Vergabeunterlagen.

Eigenerklärung nach § 123 GWB, Eigenerklärung nach § 124 GWB, Erklärung gemäß § 19 MiloG, Eigenerklärung Insolvenz - jeweils nachzuweisen gemäß Kriterienkatalog in den Vergabeunterlagen.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Siehe Angaben zuvor.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:

§ 75 Vergabeverordnung

Zugelassen ist, wer nach dem für die Auftragsvergabe geltenden Landesrecht zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt oder Ingenieur berechtigt sind.

Ist in dem jeweiligen Herkunftsstaat die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfzeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Aner-kennung nach der Richtlinie 2005/36/EG und Richtlinie 89/48/EWG gewährleistet ist.

III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Gemäß Vertragsunterlagen

Rechtsform für Bietergemeinschaften: Gesamtschuldnerisch haftend mit einem verantwortlichen Verteter.

III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 13/05/2022
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Laufzeit in Monaten: 3 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Fristen für den Nachprüfungsantrag:

§ 135 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

Unwirksamkeit

(1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber

1. gegen § 134 verstoßen hat oder

2. den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist,

und dieser Verstoß in einem Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist.

(2) Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union

sowie

§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

Einleitung, Antrag

(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.

(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.

(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit

1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
12/04/2022

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Büren-Ahden
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Gangelt
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neuenrade
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Ostbevern
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Reken
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich