Fachredaktion und Qualitätssicherung für die Themen Bewegung, Ernährung, Stressregulation, Prävention von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen und Aufklärung über Essstörungen Referenznummer der Bekanntmachung: 214-02.05-20.0024-22-I-F
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
NUTS-Code: DEA2 Köln
Postleitzahl: 50825
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]379
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.bzga.de/
Adresse des Beschafferprofils: https://www.ble.de/zv
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 53179
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]379
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.ble.de
Adresse des Beschafferprofils: https://www.ble.de/zv
Abschnitt II: Gegenstand
Fachredaktion und Qualitätssicherung für die Themen Bewegung, Ernährung, Stressregulation, Prävention von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen und Aufklärung über Essstörungen
Fachredaktion und Qualitätssicherung für die Themen Bewegung, Ernährung, Stressregulation, Prävention von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen und Aufklärung über Essstörungen
Endredaktion und Lektorat von Texten
Beim Auftragnehmer vor Ort.
Auftragsgegenstand ist die Unterstützung des Referats Q5 "Kinder und Heranwachsende, Schule und Kita, Laienreanimation" des Auftraggebers (im Folgenden "Fachreferat") als Mitglied der externen Fachredaktion.
Die damit verbundenen Tätigkeiten beziehen sich zum einen auf fortlaufende Leistungen bzgl. der Internetangebote www.uebergewicht-vorbeugen.de und www.bzga-essstoerungen.de, zum anderen auf punktuell erforderliche Leistungen bzgl. der Medien des Fachreferats, die vorher angekündigt werden.
In beiden Fällen gehören zu den Kernaufgaben die Entwicklung von Konzepten, die Qualitätssicherung der Inhalte, die Aktualisierung und Erstellung von Texten, die Recherche und Auswertung von Fachliteratur nach Kriterien der evidenzbasierten Medizin sowie mit den Aufgaben verbundene Koordinierungstätigkeiten.
Der Themenfokus, die Schwerpunktsetzung und die Umsetzung der Aufgaben erfolgen in Abstimmung mit dem Fachreferat unter Berücksichtigung der Arbeitsaufträge der anderen freien Redakteurinnen und Redakteure.
Die redaktionelle Mitarbeit, die Pflege von Text und Datensätzen sowie die Qualitätssicherung erfolgt zu der inhaltlichen Schwerpunktsetzung "Endredaktion und Lektorat von Texten für unterschiedliche Medien und Zielgruppen".
Der Vertrag kann zweimal um jeweils zwölf Monate verlängert werden.
Redaktionelle Mitarbeit und Qualitätssicherung für www.uebergewicht-vorbeugen.de
Beim Auftragnehmer vor Ort.
Auftragsgegenstand ist die Unterstützung des Referats Q5 "Kinder und Heranwachsende, Schule und Kita, Laienreanimation" des Auftraggebers (im Folgenden "Fachreferat") als Mitglied der externen Fachredaktion.
Die damit verbundenen Tätigkeiten beziehen sich zum einen auf fortlaufende Leistungen bzgl. der Internetangebote www.uebergewicht-vorbeugen.de und www.bzga-essstoerungen.de, zum anderen auf punktuell erforderliche Leistungen bzgl. der Medien des Fachreferats, die vorher angekündigt werden.
In beiden Fällen gehören zu den Kernaufgaben die Entwicklung von Konzepten, die Qualitätssicherung der Inhalte, die Aktualisierung und Erstellung von Texten, die Recherche und Auswertung von Fachliteratur nach Kriterien der evidenzbasierten Medizin sowie mit den Aufgaben verbundene Koordinierungstätigkeiten.
Der Themenfokus, die Schwerpunktsetzung und die Umsetzung der Aufgaben erfolgen in Abstimmung mit dem Fachreferat unter Berücksichtigung der Arbeitsaufträge der anderen freien Redakteurinnen und Redakteure.
Die redaktionelle Mitarbeit, die Pflege von Text und Datensätzen sowie die Qualitätssicherung erfolgt zu der inhaltlichen Schwerpunktsetzung "Redaktionelle Mitarbeit und Qualitätssicherung für www.uebergewicht-vorbeugen.de sowie alle angrenzenden Themen wie z. B. Bewegung, Ernährung, Stressregulation".
Der Vertrag kann zweimal um jeweils zwölf Monate verlängert werden.
Redaktionelle Mitarbeit und Qualitätssicherung für www.bzga-essstoerungen.de
Beim Auftragnehmer vor Ort.
Auftragsgegenstand ist die Unterstützung des Referats Q5 "Kinder und Heranwachsende, Schule und Kita, Laienreanimation" des Auftraggebers (im Folgenden "Fachreferat") als Mitglied der externen Fachredaktion.
Die damit verbundenen Tätigkeiten beziehen sich zum einen auf fortlaufende Leistungen bzgl. der Internetangebote www.uebergewicht-vorbeugen.de und www.bzga-essstoerungen.de, zum anderen auf punktuell erforderliche Leistungen bzgl. der Medien des Fachreferats, die vorher angekündigt werden.
In beiden Fällen gehören zu den Kernaufgaben die Entwicklung von Konzepten, die Qualitätssicherung der Inhalte, die Aktualisierung und Erstellung von Texten, die Recherche und Auswertung von Fachliteratur nach Kriterien der evidenzbasierten Medizin sowie mit den Aufgaben verbundene Koordinierungstätigkeiten.
Der Themenfokus, die Schwerpunktsetzung und die Umsetzung der Aufgaben erfolgen in Abstimmung mit dem Fachreferat unter Berücksichtigung der Arbeitsaufträge der anderen freien Redakteurinnen und Redakteure.
Die redaktionelle Mitarbeit, die Pflege von Text und Datensätzen sowie die Qualitätssicherung erfolgt zu der inhaltlichen Schwerpunktsetzung "Redaktionelle Mitarbeit und Qualitätssicherung für www.bzga-essstoerungen.de sowie alle angrenzenden Themen im Rahmen der Aufklärung über Essstörungen und über psychische Gesundheit".
Der Vertrag kann zweimal um jeweils zwölf Monate verlängert werden.
Anfragen, Recherchen, Beiträge, Datenpflege
Beim Auftragnehmer vor Ort.
Auftragsgegenstand ist die Unterstützung des Referats Q5 "Kinder und Heranwachsende, Schule und Kita, Laienreanimation" des Auftraggebers (im Folgenden "Fachreferat") als Mitglied der externen Fachredaktion.
Die damit verbundenen Tätigkeiten beziehen sich zum einen auf fortlaufende Leistungen bzgl. der Internetangebote www.uebergewicht-vorbeugen.de und www.bzga-essstoerungen.de, zum anderen auf punktuell erforderliche Leistungen bzgl. der Medien des Fachreferats, die vorher angekündigt werden.
In beiden Fällen gehören zu den Kernaufgaben die Entwicklung von Konzepten, die Qualitätssicherung der Inhalte, die Aktualisierung und Erstellung von Texten, die Recherche und Auswertung von Fachliteratur nach Kriterien der evidenzbasierten Medizin sowie mit den Aufgaben verbundene Koordinierungstätigkeiten.
Der Themenfokus, die Schwerpunktsetzung und die Umsetzung der Aufgaben erfolgen in Abstimmung mit dem Fachreferat unter Berücksichtigung der Arbeitsaufträge der anderen freien Redakteurinnen und Redakteure.
Die redaktionelle Mitarbeit, die Pflege von Text und Datensätzen sowie die Qualitätssicherung erfolgt zu der inhaltlichen Schwerpunktsetzung "Bearbeitung von Anfragen, Erstellung von Recherchen, Erarbeitung von Beiträgen für Tagungen und Kongresse sowie Datenpflege".
Der Vertrag kann zweimal um jeweils zwölf Monate verlängert werden.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
• Auszug aus dem Gewerbezentralregister
Ab einem Auftragswert von 30.000,- Euro wird die ZV-BMEL beim Bundesamt für Justiz von Amts wegen einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister (gemäß § 150a Abs. 1 Nr. 4 GewO) anfordern und bei der Eignung entsprechend bewerten. Diese Anforderung erfolgt nur, sofern der Bieter für eine Zuschlagserteilung in Betracht kommt.
• Eigenerklärung zu §§ 123, 124 GWB (siehe Vergabeunterlagen).
Der Bieter hat mit dem Angebot eine ausgefüllte Eigenerklärung zu §§ 123, 124 GWB in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen, die u. a. beinhaltet, dass der Bieter sich nicht in einem Insolvenz- oder vergleichbaren gesetzlichen Verfahren befindet und seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt hat.
• Eigenerklärung zu § 19 MiLoG (siehe Vergabeunterlagen).
Der Bieter hat mit dem Angebot eine Eigenerklärung zu § 19 MiLoG in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen.
• Eigenerklärung zu § 21 AEntG (siehe Vergabeunterlagen)
Der Bieter hat mit dem Angebot eine Eigenerklärung zu § 21 AEntG in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen.
• Eigenerklärung zur Einhaltung des Datenschutzrechts (siehe Vergabeunterlagen)
Der Bieter hat mit dem Angebot eine ausgefüllte Eigenerklärung zur Einhaltung des Datenschutzrechts in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen. Im Rahmen der Eignungsprüfung wird u. a. festgestellt, ob die vom Bieter genannten Maßnahmen ausreichend sind.
• Eigenerklärung zu Vertrags- und/oder Geschäftsverbindungen (siehe Vergabeunterlagen)
Der Bieter hat mit dem Angebot eine unterschriebene Eigenerklärung zu Vertrags- und/oder Geschäftsverbindungen in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen.
Der Bieter hat mit dem Angebot nachzuweisen, dass die für die Leistungserbringung vorgesehene Person über folgende Qualifikationen verfügt:
• Beruflich-fundierte Fachkenntnisse in mindestens einem der folgenden Bereiche: Gesundheitskommunikation, Medizin, Psychologie, Pädagogik, Prävention, Übergewicht, Essstörungen, psychische Gesundheit oder einem ähnlichen Fachgebiet.
• Beruflich-fundierte Erfahrungen im Verfassen von fach- oder wissenschaftsjournalistischen oder (populär-)wissenschaftlichen Texten zu den oben genannten Bereichen.
• Fundierte Kenntnisse und Erfahrungen in der systematischen Recherche, Auswahl und Interpretation von Studien und Forschungsergebnissen sowie in der evidenzbasierten Medizin. Sofern der Nachweis über Kenntnisse in der evidenzbasierten Medizin nicht vorhanden ist, ist eine entsprechende Fortbildung innerhalb von sechs Monaten nach Zuschlagserteilung zu absolvieren.
• Deutschkenntnisse (in Wort und Schrift) auf Sprachniveau C2 sowie Englischkenntnisse (in Wort und Schrift) auf mindestens Sprachniveau C1 gemäß dem "Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen".
Zum Nachweis ist mit Angebotsabgabe eine vollständig und zweifelsfrei ausgefüllte Eigenerklärung zur Personalqualifikation (siehe Vergabeunterlagen) in Textform gemäß § 126b BGB einzureichen.
Abschnitt IV: Verfahren
entfällt
Abschnitt VI: Weitere Angaben
A)
Die Vergabeunterlagen werden auf www.evergabe-online.de unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt zum Download bereitgestellt.
B)
Der Bieter hat zusätzlich zu den unter III.1.2 und III.1.3 beschriebenen Nachweisen/Erklärungen folgende Dokumente mit Angebotsabgabe vorzulegen:
• Leistungsverzeichnis im aidf-Format (siehe Vergabeunterlagen)
• Angebotsbestätigung (siehe Vergabeunterlagen)
• Arbeitsprobe/n:
- für Los 1: Lektorat eines Textes
- für Los 2: Verfassen eines Textes
- für Los 3: Erarbeiten eines Themenblattes
- für Los 4: Beantwortung einer Anfrage
C)
Sämtliche dem Angebot beizufügenden Unterlagen sind in den Teilnahmebedingungen (siehe Vergabeunterlagen) detailliert beschrieben sowie in der Checkliste (siehe Vergabeunterlagen) aufgelistet.
D)
Das Angebot ist ausschließlich elektronisch auf der e- Vergabe-Plattform des Bundes www.evergabe-online.de ("Meine e-Vergabe") über die Funktion "Angebot abgeben" einzureichen. Es ist kein zip-Ordner zu verwenden.
Angebote, welche auf anderem Wege, z. B. dem Postweg,
persönlich, per E-Mail, per Fax oder über die Funktion "Vergabestelle kontaktieren" der e-Vergabe-Plattform des Bundes ("Meine e-Vergabe") als Nachricht übermittelt werden, sind ausgeschlossen und können nicht berücksichtigt werden.
E)
Eventuelle Fragen sowie deren Beantwortung und ggf. ergänzende Dokumente werden allen potenziellen Bietern ausschließlich elektronisch über die e-Vergabe- Plattform des Bundes zur Verfügung gestellt und sind bei der Erstellung des Angebotes zu beachten (siehe Vergabeunterlagen). Eine direkte Kontaktaufnahme mit dem Auftraggeber ist nicht gestattet.
F)
Bietergemeinschaften
Im Angebot sind jeweils die Mitglieder sowie eines der Mitglieder als bevollmächtigter Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages zu benennen (§ 53 Abs. 9 VgV). Eine Darlegung der einzelnen Zuständigkeiten ist dem Angebot beizufügen. Die Mitglieder der Bietergemeinschaft verpflichten sich für alle im Zusammenhang mit dem Vertrag entstehenden Verbindlichkeiten zur gesamtschuldnerischen Haftung. Die Eigenerklärungen zu §§ 123, 124 GWB, § 19 MiLoG, § 21 AEntG sowie zu Vertrags- und/oder Geschäftsverbindungen sind von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft abzugeben. Sonstige Eignungsnachweise sind mindestens von demjenigen Mitglied zu erbringen, das die betreffende (Teil-) Leistung ausführen soll. Sofern beabsichtigt ist, eine Bietergemeinschaft zu bilden, ist das Formular "Erklärung zur Gründung einer Bietergemeinschaft" auf www.ble.de/zv vollständig auszufüllen und dem Angebot beizufügen. Die nachträgliche Bildung einer Bietergemeinschaft oder Veränderung ihrer Zusammensetzung wird nicht zugelassen.
G)
Nachunternehmen/Unteraufträge
Der Bieter soll sich insbesondere bei Großaufträgen bemühen, Unteraufträge an kleine und mittlere Unternehmen in dem Umfang zu erteilen, wie es mit der vertragsgemäßen Ausführung der Leistung vereinbart werden kann. Für den Fall
der Weitergabe von Leistungen sind mit dem Angebot die vorgesehenen Unterauftragnehmer namentlich zu benennen und Art und Umfang der Unterauftragsvergabe zu beschreiben (§ 36 Abs. 1 VgV). Zudem ist dem Angebot eine Verpflichtungserklärung des Unterauftragnehmers beizufügen,
aus der hervorgeht, dass im Falle der Zuschlagserteilung eine
Zusammenarbeit mit dem bietenden Unternehmen erfolgt.
H)
Die Anwendung von UN-Kaufrecht wird ausgeschlossen. Im Übrigen gilt ausschließlich deutsches Recht.
I)
Die gesamte Korrespondenz ist in deutscher Sprache abzufassen.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Behauptete Verstöße gegen Vergabebestimmungen, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Schlusstermin für den Eingang der Angebote (siehe IV.2.2) gegenüber der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 GWB). Sollte ein Nachprüfungsantrag gestellt werden, muss dieser Antrag gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, bei der Vergabekammer des Bundes im Bundeskartellamt eingereicht werden.