Ausschr. Aktiv zur Schule Referenznummer der Bekanntmachung: 2021/1920
Bekanntmachung vergebener Aufträge
Ergebnisse des Vergabeverfahrens
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Stuttgart
NUTS-Code: DE111 Stuttgart, Stadtkreis
Postleitzahl: 70182
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.nvbw.de
Abschnitt II: Gegenstand
Ausschr. Aktiv zur Schule
2.1 Ausgeschriebene Leistung
Mit vorliegender Ausschreibung wird/werden ein/mehrere Dienstleister gesucht, der/die für die Jahre 2022 - 2025 flächendeckende Beratungen und Maßnahmen zum landesweiten Schulischen Mobilitätsmanagement umsetzen (Los 1) sowie für die Jahre 2022 - 2025 die dazugehörige landesweite und zielgruppenspezifische Kommunikation konzipieren und durchführen (Los 2).
Die hier ausgeschriebenen Leistungen zur Beratung und Umsetzung von Maßnahmen zum Schulischen Mobilitätsmanagement (Los 1) sowie zur dazugehörigen landesweiten Kommunikation (Los 2) bilden den Rahmen eines interministeriellen Landesprogramms, das unter dem Arbeitstitel "Aktiv zur Schule" aufgebaut wird. Die mit den Losen 1 und 2 ausgeschriebenen Leistungen machen die Bausteine des Landesprogramms für die Zielgruppen umsetzbar und das Landesprogramm sichtbar und erlebbar. Sie sind daher entscheidend für den Gesamterfolg des Landesprogramms.
Die konkreten Anforderungen der zu erbringenden Leistungen ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung.
Beratung und Umsetzung zu Maßnahmen zum Schulischen Mobilitätsmanagement
NVBW - Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH Wilhelmsplatz 11 70182 Stuttgart Für Los 1 gilt: Für die Dienstleistungen gilt der Vertrag ab Zuschlag, voraus. Januar 2022, bis zum Ende des Jahres 2025 und umfasst die Jahre 2022 bis Ende 2025 sowie ggfls. erforderliche Nacharbeiten im Jahr 2026.
Ort der Leistungserbringung ist Baden-Württemberg. Gerichtsstand ist Stuttgart.
Für Los 2 gilt: Für die Dienstleistungen gilt der Vertrag ab Zuschlag, voraus. Januar 2022, bis zum Ende des Jahres 2025 und umfasst die Kampagnenjahre 2022 bis Ende 2025 sowie ggfls. erforderliche Nacharbeiten im Jahr 2026.
Ort der Leistungserbringung ist Baden-Württemberg. Gerichtsstand ist Stuttgart.
Der AN konzipiert und implementiert ein rahmendes Angebot zur Beratung und Umsetzung größtenteils bereits definierter und bestehender Projekte und Maßnahmen zum Schulischen Mobilitätsmanagement, die Bausteine des Landesprogramms "Aktiv zur Schule" sind und werden sollen. Das Angebot richtet sich im ersten Schritt vornehmlich an Schulen, es bindet aber auch Kommunen, Eltern und Kinder ein. Mit dem Angebot bündelt der AN die Umsetzung von Bausteinen zum Schulischen Mobilitätsmanagement und stärkt dadurch den Abruf dieser. Der Zugang zum Programm soll für die Zielgruppen niederschwellig und unentgeltlich sein.
Der AN bietet den Zielgruppen und Multiplikatoren eine Einstiegsberatung an. Er macht das Landesprogramm "Aktiv zur Schule" und seine Bausteine bekannt und befördert den Abruf der Bausteine und der Kommunikationsmaßnahmen. Darüber hinaus bietet der AN eine umfassende Vor-Ort-Beratung und Unterstützung bei der Realisierung konkreter Maßnahmen zum Schulischen Mobilitätsmanagement in Schulen und Kommunen an und baut gegebenenfalls über Kooperationen mit einem oder mehreren (zivilgesellschaftlichen) Partnern sowie über Kapazitätsaufbau schrittweise nachhaltige Strukturen mit dem Ziel der flächendeckenden Wirksamkeit und Verstetigung des Programms auf. Eine enge Zusammenarbeit mit dem Auftragnehmer aus Los 2 ist selbstverständlich.
siehe Leistungsbeschreibung
Konzeption und Umsetzung von Kampagnen, Kommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
NVBW - Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH Wilhelmsplatz 11 70182 Stuttgart Für Los 1 gilt: Für die Dienstleistungen gilt der Vertrag ab Zuschlag, voraus. Januar 2022, bis zum Ende des Jahres 2025 und umfasst die Jahre 2022 bis Ende 2025 sowie ggfls. erforderliche Nacharbeiten im Jahr 2026.
Ort der Leistungserbringung ist Baden-Württemberg. Gerichtsstand ist Stuttgart.
Für Los 2 gilt: Für die Dienstleistungen gilt der Vertrag ab Zuschlag, voraus. Januar 2022, bis zum Ende des Jahres 2025 und umfasst die Kampagnenjahre 2022 bis Ende 2025 sowie ggfls. erforderliche Nacharbeiten im Jahr 2026.
Ort der Leistungserbringung ist Baden-Württemberg. Gerichtsstand ist Stuttgart.
Der Auftragnehmer adressiert die Angebote aus Los 1 mittels kommunikativer Rahmenaktivitäten an die Zielgruppen, Multiplikatoren und die breite Öffentlichkeit. Der kommunikative Rahmen soll das Landesprogramm "Aktiv zur Schule" in der breiten Öffentlichkeit sowie bei den Zielgruppen Schulen, Kommunen, Eltern und Kinder bekannt machen, die Bausteine des Landesprogramms anschaulich und zielgruppengerecht darstellen und zu einer breiten Akzeptanz und einer landesweiten Umsetzung der Bausteine beitragen. Der AN konzipiert und implementiert Aufmerksamkeitshöhepunkte mit landesweiter Relevanz und setzt Anreize zur öffentlichen Debatte. Wichtig ist, dass der AN kommunikativ starke und zielgruppengerechte Argumente entwickelt, um die Bedeutung und Relevanz selbstaktiver Mobilität von Kindern und Jugendlichen zielgruppengerecht darzustellen. Eine enge Zusammenarbeit mit dem AN aus Los 1 ist selbstverständlich.
siehe Leistungsbeschreibung
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt V: Auftragsvergabe
Aktiv zur Schule
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bensheim
NUTS-Code: DE715 Bergstraße
Postleitzahl: 64625
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]9
Internet-Adresse: http://www.ifok.de
Abschnitt VI: Weitere Angaben
3.1 Grundlagen
Der Auftraggeber geht davon aus, dass der Auftragswert den Schwellenwert § 106 GWB überschreitet. Es wird eine europaweite Ausschreibung im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb gemäß § 119 GWB durchgeführt, da die Vertragsgestaltung und die vertraglich geschuldete Leistung nicht hinreichend eindeutig genug bestimmt werden können, da Art und Umfang der Arbeitspakte und darin enthaltenen Elemente noch mit den Bietern zu erarbeiten bzw. zu verhandeln ist.
Das Verhandlungsverfahren ist wie folgt geplant:
Schritt 1: Teilnahmewettbewerb
Der Auftraggeber fordert die Bieter bereits im Teilnahmewettbewerb dazu auf, zum festgesetzten Termin ein Angebot (Los 1) bzw. Angebote (Los 2) abzugeben. Der Auftraggeber wird anhand der Auswahlkriterien mindestens drei und maximal fünf geeignete Bieter je Los für Schritt 2 auswählen und diese zur Präsentation und zu Verhandlungen auffordern.
Schritt 2: Präsentation eines Angebots
Die ausgewählten Bieter werden voraussichtlich in der KW 43 des Jahres 2021 zur Präsentation ihres Angebotes aufgefordert und eingeladen. Der Bieter bringt hierbei weitere Konkretisierung der Leistungsbestimmung nach seiner Erfahrung ein. Die Leistungsbeschreibung wird ggf. aktualisiert. Mit den Bietern werden ggf. weitere Verhandlungen geführt. Der AG behält sich vor, die Zahl der Bieter, die zu weiteren Verhandlungsgesprächen eingeladen werden, weiter zu reduzieren. Der AG kann den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten (§ 17 Abs. 11 VgV).
Schritt 3: Abgabe eines Angebots und Vertragsabschluss
Zum Abschluss werden die Bieter auf Grundlage der aktualisierten und verbindlichen Leistungsbeschreibung zur Abgabe eines endgültigen Angebotes aufgefordert werden. Der Zuschlag auf das endgültige Angebot wird anhand der Zuschlagskriterien entschieden.
Die Verdingungsunterlagen dürfen nur zur Erstellung eines Angebotes verwendet werden; jede Veröffentlichung (auch auszugsweise) ist ohne die ausdrückliche Genehmigung der ausschreibenden Stelle nicht gestattet.
Der Bieter hat, auch nach Beendigung der Angebotsphase, über die ihm bei seiner Tätigkeit bekannt gewordenen geschäftlichen Angelegenheiten des Verkehrsministeriums und der NVBW Verschwiegenheit zu wahren. Er hat hierzu auch die bei der Erstellung und Vorbereitung des Angebotes beschäftigten Mitarbeiter*innen zu verpflichten. Ebenso verpflichten sich die NVBW und das Verkehrsministerium alle Angebotsunterlagen vertraulich zu behandeln und nicht an Dritte weiterzugeben.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YNBRU65
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76247
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Zuständig für die Nachprüfung der Vergabe dieses Auftrags im Verfahren nach §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist die Vergabekammer Baden-Württemberg, beim Regierungspräsidium Karlsruhe. Etwaige Vergabeverstöße muss der Bieter gem. § 160 Abs. 3 GWB unverzüglich rügen. Ein Vergabenachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung der Auftraggeber, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76247
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]