KfZ- und Fahrrad-Leasing Referenznummer der Bekanntmachung: KVBaWü_2022_01
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Stuttgart
NUTS-Code: DE111 Stuttgart, Stadtkreis
Postleitzahl: 70567
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.kvbawue.de
Abschnitt II: Gegenstand
KfZ- und Fahrrad-Leasing
Die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg sucht jeweils einen Rahmenvertragspartner für das Leasing von Kfz (Los 1) und Fahrrädern/E-Bikes (Los 2). Aus den beiden Rahmenverträgen soll sowohl der originäre Bedarf an Leasing-Fahrzeugen der KV BaWü gedeckt werden als auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Möglichkeit gegeben werden über die KV BaWü ein Fahrzeug aus den Rahmenverträgen zu leasen.
Die Bestellung bzw. Konfiguration der Fahrzeuge muss dabei über ein web-basiertes Tool erfolgen.
Kfz-Leasing
Stuttgart
Gegenstand dieses Loses ist ein Rahmenvertrag mit einer Laufzeit von 48 Monaten über das Leasing von Kfz. Innerhalb der Laufzeit des Rahmenvertrages soll sowohl die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KV), als auch die Mitarbeiter der Kassenärztlichen Vereinigung Baden Württemberg, die Möglichkeit haben, Leasingverträge abzuschließen. Vertragspartner des Leasinggebers ist dabei stets die KV. Die Laufzeit der Leasingverträge wird zwischen 12 und 72 Monaten betragen. Der Abschluss eines Leasingvertrages ist dabei nur innerhalb der Laufzeit des Rahmenvertrages möglich. Um die Attraktivität des Leasingangebotes für die Mitarbeiter der KV zu gewährleisten ist eine möglichst große Fabrikats- und Modellpallette von besonderer Bedeutung.
Die Auswahl und der Bestellprozess müssen webbasierend mittels eines von dem Leasinggeber für den Leasingnehmer zur Verfügung gestellten Online-Portals erfolgen.
Höchstmenge: 100 Kfz
Fahrrad-Leasing
Stuttgart
Gegenstand dieses Loses ist ein Rahmenvertrag mit einer Laufzeit von 48 Monaten über das Leasing von Fahrrädern/E-Bikes. Innerhalb der Laufzeit des Rahmenvertrages soll sowohl die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KV), als auch die Mitarbeiter der Kassenärztlichen Vereinigung Baden Württemberg, die Möglichkeit haben, Leasingverträge abzuschließen. Vertragspartner des Leasinggebers ist dabei stets die KV. Die Laufzeit der Leasingverträge wird zwischen 12 und 72 Monaten betragen. Der Abschluss eines Leasingvertrages ist dabei nur innerhalb der Laufzeit des Rahmenvertrages möglich. Um die Attraktivität des Leasingangebotes für die Mitarbeiter der KV zu gewährleisten ist eine möglichst große Fabrikats- und Modellpallette von besonderer Bedeutung.
Die Auswahl und der Bestellprozess müssen webbasierend mittels eines von dem Leasinggeber für den Leasingnehmer zur Verfügung gestellten Online-Portals erfolgen.
Höchstmenge: 150 Fahrräder/E-Bikes
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Für alle Lose:
1) Kopie der Anmeldungs- bzw. Eintragungsbescheinigung ins Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Heimatlandes; andernfalls vergleichbarer Nachweis für die Existenz und den Gegenstand des Unternehmens des Bewerbers. Der Auszug aus dem Handelsregister/vergleichbarer Nachweis darf zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge nicht älter als 6 Monate sein;
2) Eigenerklärungen, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen;
3) ggf. Bewerbergemeinschaftserklärung;
4) ggf. Erklärung zum Nachunternehmereinsatz;
5) ggf. Nachunternehmerverpflichtungserklärung.
Für alle Lose:
1) Eigenerklärung über Bestehen einer Haftpflichtversicherung für Sach-, Personen- und Vermögensschäden mit einer Deckungssumme von mindestens 5.000.000,00 € bzw. Eigenerklärung über die Bereitschaft eine Haftpflichtversicherung mit den vorgenannten Deckungssummen im Auftragsfall abzuschließen (Mit dem Teilnahmeantrag ist keine Versicherungsbescheinigung einzureichen).
2) Angabe des Nettogesamtumsatzes des Bewerbers in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren;
3) Angabe des Nettoumsatzes des Bewerbers mit vergleichbaren Leistungen (vergleichbare Leasingleistungen zu den jeweiligen Losen) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren.
zu 1) mindestens die geforderte Deckungssummen
Für alle Lose:
1) Genehmigung nach § 32 Abs. 1 KWG
2) Erlaubnis nach § 34 c GewO
3) Angaben der personellen Kapazität des Bewerbers in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, aufgegliedert nach:
- Gesamtzahl der Mitarbeiter (je Geschäftsjahr),
- Anzahl der Mitarbeiter im Bereich Leasing (je Geschäftsjahr).
4)
Los 1:
Darstellung von min. 3 vergleichbaren Referenzen des Bewerbers für Kfz-Leasingleistungen für einen öffentlichen Auftraggeber bzw. ein Unternehmen aus den Jahren 2016 - 2022 mit einem jährlichen Auftragsvolumen von mindestens 20 Fahrzeugen je Referenz.
Zu den Referenzen sind die folgenden Angaben zu machen:
- kurze Beschreibung des Referenzprojekts,
- Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung eines Ansprechpartners mit Telefonnummer beim Referenzauftraggeber,
- Zeitraum der erbrachten Leistungen,
- Fahrzeugvolumen pro Jahr und
- Auftragswert in Euro netto pro Jahr.
Jede der folgenden Besonderheiten muss mindestens einmal in den nachgewiesenen Referenzprojekten enthalten sein. (Es ist auch möglich, dass eine Referenz mehr als eine der geforderten Besonderheiten nachweist):
- web-basierte Bestellung der Fahrzeuge möglich,
- Leasingangebot für Mitarbeiter enthalten.
Los 2:
Darstellung von min. 3 vergleichbaren Referenzen des Bewerbers für Fahrrad-Leasingleistungen für einen öffentlichen Auftraggeber bzw. ein Unternehmen aus den Jahren 2016 - 2022 mit einem jährlichen Auftragsvolumen von mindestens 15 Fahrrädern/e-Bikes je Referenz.
Zu den Referenzen sind die folgenden Angaben zu machen:
- kurze Beschreibung des Referenzprojekts,
- Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung eines Ansprechpartners mit Telefonnummer beim Referenzauftraggeber,
- Zeitraum der erbrachten Leistungen,
- Fahrzeugvolumen pro Jahr und
- Auftragswert in Euro netto pro Jahr.
Jede der folgenden Besonderheiten muss mindestens einmal in den nachgewiesenen Referenzprojekten enthalten sein. (Es ist auch möglich, dass eine Referenz mehr als eine der geforderten Besonderheiten nachweist):
- web-basierte Bestellung der Fahrzeuge möglich,
- Leasingangebot für Mitarbeiter enthalten.
zu 4: Nennung von mindestens 3 entsprechenden Referenzen
Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
Der Auftraggeber weist darauf hin, dass die Bildung einer Bietergemeinschaft unzulässig ist, sofern damit eine wettbewerbsbeschränkende Vereinbarung gemäß § 1 GWB getroffen wird.
Verpflichtungserklärung zum Mindestentgelt nach dem Tariftreue- und Mindestlohngesetzes für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Zur Abgabe des Angebotes sind zwingend die vom Auftraggeber bereitgestellten Formblätter zu verwenden. Diese können über den Download (vgl. Ziffer I.3) abgerufen werden.
Bieterfragen können nur über die Vergabeplattform https://my.vergabe.rib.de gestellt werden und werden nur über die Vergabeplattform beantwortet. Bieterfragen, die nach dem 01.04.2022 12:00 Uhr eingehen, können nicht mehr beantwortet werden. Der Auftraggeber weist darauf hin, dass interessierte Unternehmen im Falle von Bieterfragen und/oder notwendigen Änderungen an den Vergabeunterlagen nur informiert werden können, wenn sie sich freiwillig unter Angabe einer E-Mail-Adresse über die Vergabeplattform registriert haben. Interessierte Unternehmen werden daher gebeten, sich auf der Vergabeplattform https://my.vergabe.rib.de registrieren zu lassen. Soweit eine freiwillige Registrierung nicht erfolgt, können keine zusätzlichen Informationen übermittelt werden. Nicht registrierte Unternehmen sind selber dafür verantwortlich, auf der Vergabeplattform regelmäßig zu prüfen, ob neue Nachrichten vorliegen. Das Risiko der vollständigen und lesbaren Übermittlung des Auskunftsersuchens trägt das anfragende Unternehmen.
Die Teilnahmeanträge sind fristgerecht (vgl. Ziffer IV.2.2) und ausschließlich elektronisch, verschlüsselt über die Vergabeplattform https://my.vergabe.rib.de einzureichen.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt1/ref15/
Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Erkennt ein Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften, so hat er diese innerhalb von 10 Tagen nach Kenntniserlangung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. §§ 134 und 160 Abs. 3 GWB bleiben unberührt.
Ort: Karlsruhe
Land: Deutschland