Regelbewässerung von Jungbäumen mit Trockenstress 2022 - 2024 Referenznummer der Bekanntmachung: BE045220202

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Essen
NUTS-Code: DEA13 Essen, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 45131
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.essen.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0YYZY6EF/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0YYZY6EF
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Regelbewässerung von Jungbäumen mit Trockenstress 2022 - 2024

Referenznummer der Bekanntmachung: BE045220202
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
77211500 Baumpflege
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Basierend auf den Erfahrungen der Dürrejahre 2018 bis 2020 in Verbindung mit den Prognosen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) und des Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH (UFZ) als Herausgeber des Dürremonitors ist für die Jungbäume mit Trockenstress auf anthropogenen Stadtbodenstandorten bis zur nachhaltigen Erschließung der erforderlichen Bodenwasserkapazitäten eine ergänzende Bewässerung zukünftig unverzichtbar.

Auf Basis des Jungbaumkatasters der Stadt Essen sind alle Jungbäume nach Ablauf der Anwuchsgarantie im Zeitraum von April bis September bei Bedarf in bis zu 18 Wässerungsgängen je Baumstandort mit einer Wassergabe von 100 l je Wässerungsgang zu versorgen.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 3
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Stadtbezirk I

Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
77211500 Baumpflege
77230000 Dienstleistungen in Verbindung mit der Forstwirtschaft
77300000 Dienstleistungen im Gartenbau
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA13 Essen, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Jungbäume im Essener Stadtgebiet Siehe Obejktlisten und Karten 45127 Essen

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit ist für die rund 7.500 zu bewässernden Jungbäume eine mehrjährige Vergabe in räumlich getrennten Losen je Stadtbezirk vorgesehen.

Neben dem Online-Kartendienst werden den ausführenden Betrieben bei Bedarf ein Standardkartenatlas, bzw. weitere digitale Instrumente für eine optimale Routenplanung auf Basis des ESRI-Shapefile-Formates zur Verfügung gestellt.

Die Zeitpunkte für Start, Unterbrechung und Ende der Bewässerungskampagne werden von der Stadt Essen auf Basis der mittleren phänologischen Daten der amtlichen Wetterstationen in NRW in Verbindung mit den Angaben des Dürremonitors des UFZ, den lokalen Erfahrungen und ggf. neuen wissenschaftlich belastbaren Erkenntnisse vorgegeben.

Daraus resultiert, dass bei guter natürlicher Wasserversorgung die jeweiligen Wässerungsgänge nicht abgerufen werden.

Der Auftraggeber wird dem Auftragnehmer bei Wässerungsbedarf jeweils mittwochs bekanntgeben, dass am darauffolgenden Montag ein Wässerungsdurchgang zu beginnen und durchzuführen ist.

Der Jungbaumbestand mit Bewässerungsbedarf wird sich im Ausschreibungszeitraum jährlich durchschnittlich um 10 % steigern. Die genaue Baumanzahl der Jahresscheiben und Los wird rechtzeitig vor Beginn der Bewässerungssaison mitgeteilt. Die zugehörigen Basis- und Karteninformationen werden ebenfalls rechtzeitig aktualisiert und zur Verfügung gestellt.

Es wird darauf hingewiesen, dass im Kontext SmartCity für die Bedarfsermittlung der Bewässerungsgänge und zur objektivierbaren Prüfung der Ausführung der Wässerungsgänge eine nennenswerte Anzahl von Jungbaumstandorten im gesamten Stadtgebiet mit Feuchtigkeitssensoren ausgestattet sind.

Das Leistungsverzeichnis ist in 9 Lose aufgeteilt, wobei jedes Los in 3 Jahresscheiben unterteilt ist. Es müssen alle Lose vollständig angeboten werden. Der Zuschlag wird jedoch auf 3 Lose je Bieter beschränkt.

Sollte ein Bieter in mehr als drei Losen das günstigste Gebot vorlegen, können auch weitere Lose an den Bieter vergeben werden. Dafür ist vor der Zuschlagserteilung der schriftliche Nachweis zu erbringen, dass im Interesse einer zügigen Auftragserledigung jedes Los mit einer eigenen maschinell und personell ausreichend ausgestatteten Kolonne gleichzeitig bearbeitet werden kann.

Der Auftraggeber behält sich eine losweise Vergabe nach den für ihn günstigsten/wirtschaftlichsten Gesichtspunkten vor.

Das Leistungsverzeichnis bildet Wässerungszeiträume von 2022 bis 2024 ab. Aus haushalterischen Gründen wird immer nur der Zeitraum eines Jahres beauftragt, d.h. die angebotenen Preise sind für den gesamten Bearbeitungszeitraum verbindlich vereinbart, jedoch besteht ein beidseitiges Kündigungsrecht sowohl seitens des Auftraggebers als auch des Auftragnehmers zum 30.11. eines jeden Jahres, ohne Nennung von Gründen. Sollte keiner der beiden Vertragspartner eine Kündigung aussprechen, so wird der Vertrag automatisch für das Folgejahr ohne erneutes Ausschreibungsverfahren verlängert.

Die Bewässerungsfahrzeuge müssen eine Warnmarkierung nach DIN Standard 30710 haben.

Jeder Dienstleister ist verpflichtet eine Jahresgenehmigung für das Bewässerungsfahrzeug für das Stadtgebiet Essen bei dem Straßenverkehrsamt einzuholen.

Tabelle Nr. 1: Monatliche Intervalle der Jungbaumbewässerung für den Zeitraum ab April bis September

Wässerungsgang monatlicher Rhythmus

1 - 2 - 3* 01. bis 10. April 11. bis 20. April 21. bis 30. April

4 - 5 - 6* 01. bis 10. Mai 11. bis 20. Mai 21. bis 31. Mai

7 - 8 - 9 01. bis 10. Juni 11. bis 20. Juni 21. bis 30. Juni

10 - 11 - 12 01. bis 10. Juli 11. bis 20. Juli 21. bis 31. Juli

13 - 14 - 15 01. bis 10. August 11. bis 20. August 21. bis 31. August

16 - 17 - 18 01. bis 10. September 11. bis 20. September 21. bis 30. September

*Für das Jahr 2022 entfallen die Wässerungsgänge im April und Mai

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/06/2022
Ende: 30/09/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Stadtbezirk II

Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
77211500 Baumpflege
77230000 Dienstleistungen in Verbindung mit der Forstwirtschaft
77300000 Dienstleistungen im Gartenbau
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA13 Essen, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Jungbäume im Essener Stadtgebiet Siehe Obejktlisten und Karten 45127 Essen

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit ist für die rund 7.500 zu bewässernden Jungbäume eine mehrjährige Vergabe in räumlich getrennten Losen je Stadtbezirk vorgesehen.

Neben dem Online-Kartendienst werden den ausführenden Betrieben bei Bedarf ein Standardkartenatlas, bzw. weitere digitale Instrumente für eine optimale Routenplanung auf Basis des ESRI-Shapefile-Formates zur Verfügung gestellt.

Die Zeitpunkte für Start, Unterbrechung und Ende der Bewässerungskampagne werden von der Stadt Essen auf Basis der mittleren phänologischen Daten der amtlichen Wetterstationen in NRW in Verbindung mit den Angaben des Dürremonitors des UFZ, den lokalen Erfahrungen und ggf. neuen wissenschaftlich belastbaren Erkenntnisse vorgegeben.

Daraus resultiert, dass bei guter natürlicher Wasserversorgung die jeweiligen Wässerungsgänge nicht abgerufen werden.

Der Auftraggeber wird dem Auftragnehmer bei Wässerungsbedarf jeweils mittwochs bekanntgeben, dass am darauffolgenden Montag ein Wässerungsdurchgang zu beginnen und durchzuführen ist.

Der Jungbaumbestand mit Bewässerungsbedarf wird sich im Ausschreibungszeitraum jährlich durchschnittlich um 10 % steigern. Die genaue Baumanzahl der Jahresscheiben und Los wird rechtzeitig vor Beginn der Bewässerungssaison mitgeteilt. Die zugehörigen Basis- und Karteninformationen werden ebenfalls rechtzeitig aktualisiert und zur Verfügung gestellt.

Es wird darauf hingewiesen, dass im Kontext SmartCity für die Bedarfsermittlung der Bewässerungsgänge und zur objektivierbaren Prüfung der Ausführung der Wässerungsgänge eine nennenswerte Anzahl von Jungbaumstandorten im gesamten Stadtgebiet mit Feuchtigkeitssensoren ausgestattet sind.

Das Leistungsverzeichnis ist in 9 Lose aufgeteilt, wobei jedes Los in 3 Jahresscheiben unterteilt ist. Es müssen alle Lose vollständig angeboten werden. Der Zuschlag wird jedoch auf 3 Lose je Bieter beschränkt.

Sollte ein Bieter in mehr als drei Losen das günstigste Gebot vorlegen, können auch weitere Lose an den Bieter vergeben werden. Dafür ist vor der Zuschlagserteilung der schriftliche Nachweis zu erbringen, dass im Interesse einer zügigen Auftragserledigung jedes Los mit einer eigenen maschinell und personell ausreichend ausgestatteten Kolonne gleichzeitig bearbeitet werden kann.

Der Auftraggeber behält sich eine losweise Vergabe nach den für ihn günstigsten/wirtschaftlichsten Gesichtspunkten vor.

Das Leistungsverzeichnis bildet Wässerungszeiträume von 2022 bis 2024 ab. Aus haushalterischen Gründen wird immer nur der Zeitraum eines Jahres beauftragt, d.h. die angebotenen Preise sind für den gesamten Bearbeitungszeitraum verbindlich vereinbart, jedoch besteht ein beidseitiges Kündigungsrecht sowohl seitens des Auftraggebers als auch des Auftragnehmers zum 30.11. eines jeden Jahres, ohne Nennung von Gründen. Sollte keiner der beiden Vertragspartner eine Kündigung aussprechen, so wird der Vertrag automatisch für das Folgejahr ohne erneutes Ausschreibungsverfahren verlängert.

Die Bewässerungsfahrzeuge müssen eine Warnmarkierung nach DIN Standard 30710 haben.

Jeder Dienstleister ist verpflichtet eine Jahresgenehmigung für das Bewässerungsfahrzeug für das Stadtgebiet Essen bei dem Straßenverkehrsamt einzuholen.

Tabelle Nr. 1: Monatliche Intervalle der Jungbaumbewässerung für den Zeitraum ab April bis September

Wässerungsgang monatlicher Rhythmus

1 - 2 - 3* 01. bis 10. April 11. bis 20. April 21. bis 30. April

4 - 5 - 6* 01. bis 10. Mai 11. bis 20. Mai 21. bis 31. Mai

7 - 8 - 9 01. bis 10. Juni 11. bis 20. Juni 21. bis 30. Juni

10 - 11 - 12 01. bis 10. Juli 11. bis 20. Juli 21. bis 31. Juli

13 - 14 - 15 01. bis 10. August 11. bis 20. August 21. bis 31. August

16 - 17 - 18 01. bis 10. September 11. bis 20. September 21. bis 30. September

*Für das Jahr 2022 entfallen die Wässerungsgänge im April und Mai

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/06/2022
Ende: 30/09/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Stadtbezirk III

Los-Nr.: 3
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
77211500 Baumpflege
77230000 Dienstleistungen in Verbindung mit der Forstwirtschaft
77300000 Dienstleistungen im Gartenbau
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA13 Essen, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Jungbäume im Essener Stadtgebiet Siehe Obejktlisten und Karten 45127 Essen

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit ist für die rund 7.500 zu bewässernden Jungbäume eine mehrjährige Vergabe in räumlich getrennten Losen je Stadtbezirk vorgesehen.

Neben dem Online-Kartendienst werden den ausführenden Betrieben bei Bedarf ein Standardkartenatlas, bzw. weitere digitale Instrumente für eine optimale Routenplanung auf Basis des ESRI-Shapefile-Formates zur Verfügung gestellt.

Die Zeitpunkte für Start, Unterbrechung und Ende der Bewässerungskampagne werden von der Stadt Essen auf Basis der mittleren phänologischen Daten der amtlichen Wetterstationen in NRW in Verbindung mit den Angaben des Dürremonitors des UFZ, den lokalen Erfahrungen und ggf. neuen wissenschaftlich belastbaren Erkenntnisse vorgegeben.

Daraus resultiert, dass bei guter natürlicher Wasserversorgung die jeweiligen Wässerungsgänge nicht abgerufen werden.

Der Auftraggeber wird dem Auftragnehmer bei Wässerungsbedarf jeweils mittwochs bekanntgeben, dass am darauffolgenden Montag ein Wässerungsdurchgang zu beginnen und durchzuführen ist.

Der Jungbaumbestand mit Bewässerungsbedarf wird sich im Ausschreibungszeitraum jährlich durchschnittlich um 10 % steigern. Die genaue Baumanzahl der Jahresscheiben und Los wird rechtzeitig vor Beginn der Bewässerungssaison mitgeteilt. Die zugehörigen Basis- und Karteninformationen werden ebenfalls rechtzeitig aktualisiert und zur Verfügung gestellt.

Es wird darauf hingewiesen, dass im Kontext SmartCity für die Bedarfsermittlung der Bewässerungsgänge und zur objektivierbaren Prüfung der Ausführung der Wässerungsgänge eine nennenswerte Anzahl von Jungbaumstandorten im gesamten Stadtgebiet mit Feuchtigkeitssensoren ausgestattet sind.

Das Leistungsverzeichnis ist in 9 Lose aufgeteilt, wobei jedes Los in 3 Jahresscheiben unterteilt ist. Es müssen alle Lose vollständig angeboten werden. Der Zuschlag wird jedoch auf 3 Lose je Bieter beschränkt.

Sollte ein Bieter in mehr als drei Losen das günstigste Gebot vorlegen, können auch weitere Lose an den Bieter vergeben werden. Dafür ist vor der Zuschlagserteilung der schriftliche Nachweis zu erbringen, dass im Interesse einer zügigen Auftragserledigung jedes Los mit einer eigenen maschinell und personell ausreichend ausgestatteten Kolonne gleichzeitig bearbeitet werden kann.

Der Auftraggeber behält sich eine losweise Vergabe nach den für ihn günstigsten/wirtschaftlichsten Gesichtspunkten vor.

Das Leistungsverzeichnis bildet Wässerungszeiträume von 2022 bis 2024 ab. Aus haushalterischen Gründen wird immer nur der Zeitraum eines Jahres beauftragt, d.h. die angebotenen Preise sind für den gesamten Bearbeitungszeitraum verbindlich vereinbart, jedoch besteht ein beidseitiges Kündigungsrecht sowohl seitens des Auftraggebers als auch des Auftragnehmers zum 30.11. eines jeden Jahres, ohne Nennung von Gründen. Sollte keiner der beiden Vertragspartner eine Kündigung aussprechen, so wird der Vertrag automatisch für das Folgejahr ohne erneutes Ausschreibungsverfahren verlängert.

Die Bewässerungsfahrzeuge müssen eine Warnmarkierung nach DIN Standard 30710 haben.

Jeder Dienstleister ist verpflichtet eine Jahresgenehmigung für das Bewässerungsfahrzeug für das Stadtgebiet Essen bei dem Straßenverkehrsamt einzuholen.

Tabelle Nr. 1: Monatliche Intervalle der Jungbaumbewässerung für den Zeitraum ab April bis September

Wässerungsgang monatlicher Rhythmus

1 - 2 - 3* 01. bis 10. April 11. bis 20. April 21. bis 30. April

4 - 5 - 6* 01. bis 10. Mai 11. bis 20. Mai 21. bis 31. Mai

7 - 8 - 9 01. bis 10. Juni 11. bis 20. Juni 21. bis 30. Juni

10 - 11 - 12 01. bis 10. Juli 11. bis 20. Juli 21. bis 31. Juli

13 - 14 - 15 01. bis 10. August 11. bis 20. August 21. bis 31. August

16 - 17 - 18 01. bis 10. September 11. bis 20. September 21. bis 30. September

*Für das Jahr 2022 entfallen die Wässerungsgänge im April und Mai

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/06/2022
Ende: 30/09/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Stadtbezirk IV

Los-Nr.: 4
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
77211500 Baumpflege
77230000 Dienstleistungen in Verbindung mit der Forstwirtschaft
77300000 Dienstleistungen im Gartenbau
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA13 Essen, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Jungbäume im Essener Stadtgebiet Siehe Obejktlisten und Karten 45127 Essen

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit ist für die rund 7.500 zu bewässernden Jungbäume eine mehrjährige Vergabe in räumlich getrennten Losen je Stadtbezirk vorgesehen.

Neben dem Online-Kartendienst werden den ausführenden Betrieben bei Bedarf ein Standardkartenatlas, bzw. weitere digitale Instrumente für eine optimale Routenplanung auf Basis des ESRI-Shapefile-Formates zur Verfügung gestellt.

Die Zeitpunkte für Start, Unterbrechung und Ende der Bewässerungskampagne werden von der Stadt Essen auf Basis der mittleren phänologischen Daten der amtlichen Wetterstationen in NRW in Verbindung mit den Angaben des Dürremonitors des UFZ, den lokalen Erfahrungen und ggf. neuen wissenschaftlich belastbaren Erkenntnisse vorgegeben.

Daraus resultiert, dass bei guter natürlicher Wasserversorgung die jeweiligen Wässerungsgänge nicht abgerufen werden.

Der Auftraggeber wird dem Auftragnehmer bei Wässerungsbedarf jeweils mittwochs bekanntgeben, dass am darauffolgenden Montag ein Wässerungsdurchgang zu beginnen und durchzuführen ist.

Der Jungbaumbestand mit Bewässerungsbedarf wird sich im Ausschreibungszeitraum jährlich durchschnittlich um 10 % steigern. Die genaue Baumanzahl der Jahresscheiben und Los wird rechtzeitig vor Beginn der Bewässerungssaison mitgeteilt. Die zugehörigen Basis- und Karteninformationen werden ebenfalls rechtzeitig aktualisiert und zur Verfügung gestellt.

Es wird darauf hingewiesen, dass im Kontext SmartCity für die Bedarfsermittlung der Bewässerungsgänge und zur objektivierbaren Prüfung der Ausführung der Wässerungsgänge eine nennenswerte Anzahl von Jungbaumstandorten im gesamten Stadtgebiet mit Feuchtigkeitssensoren ausgestattet sind.

Das Leistungsverzeichnis ist in 9 Lose aufgeteilt, wobei jedes Los in 3 Jahresscheiben unterteilt ist. Es müssen alle Lose vollständig angeboten werden. Der Zuschlag wird jedoch auf 3 Lose je Bieter beschränkt.

Sollte ein Bieter in mehr als drei Losen das günstigste Gebot vorlegen, können auch weitere Lose an den Bieter vergeben werden. Dafür ist vor der Zuschlagserteilung der schriftliche Nachweis zu erbringen, dass im Interesse einer zügigen Auftragserledigung jedes Los mit einer eigenen maschinell und personell ausreichend ausgestatteten Kolonne gleichzeitig bearbeitet werden kann.

Der Auftraggeber behält sich eine losweise Vergabe nach den für ihn günstigsten/wirtschaftlichsten Gesichtspunkten vor.

Das Leistungsverzeichnis bildet Wässerungszeiträume von 2022 bis 2024 ab. Aus haushalterischen Gründen wird immer nur der Zeitraum eines Jahres beauftragt, d.h. die angebotenen Preise sind für den gesamten Bearbeitungszeitraum verbindlich vereinbart, jedoch besteht ein beidseitiges Kündigungsrecht sowohl seitens des Auftraggebers als auch des Auftragnehmers zum 30.11. eines jeden Jahres, ohne Nennung von Gründen. Sollte keiner der beiden Vertragspartner eine Kündigung aussprechen, so wird der Vertrag automatisch für das Folgejahr ohne erneutes Ausschreibungsverfahren verlängert.

Die Bewässerungsfahrzeuge müssen eine Warnmarkierung nach DIN Standard 30710 haben.

Jeder Dienstleister ist verpflichtet eine Jahresgenehmigung für das Bewässerungsfahrzeug für das Stadtgebiet Essen bei dem Straßenverkehrsamt einzuholen.

Tabelle Nr. 1: Monatliche Intervalle der Jungbaumbewässerung für den Zeitraum ab April bis September

Wässerungsgang monatlicher Rhythmus

1 - 2 - 3* 01. bis 10. April 11. bis 20. April 21. bis 30. April

4 - 5 - 6* 01. bis 10. Mai 11. bis 20. Mai 21. bis 31. Mai

7 - 8 - 9 01. bis 10. Juni 11. bis 20. Juni 21. bis 30. Juni

10 - 11 - 12 01. bis 10. Juli 11. bis 20. Juli 21. bis 31. Juli

13 - 14 - 15 01. bis 10. August 11. bis 20. August 21. bis 31. August

16 - 17 - 18 01. bis 10. September 11. bis 20. September 21. bis 30. September

*Für das Jahr 2022 entfallen die Wässerungsgänge im April und Mai

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/06/2022
Ende: 30/09/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Stadtbezirk V

Los-Nr.: 5
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
77211500 Baumpflege
77230000 Dienstleistungen in Verbindung mit der Forstwirtschaft
77300000 Dienstleistungen im Gartenbau
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA13 Essen, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Jungbäume im Essener Stadtgebiet Siehe Obejktlisten und Karten 45127 Essen

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit ist für die rund 7.500 zu bewässernden Jungbäume eine mehrjährige Vergabe in räumlich getrennten Losen je Stadtbezirk vorgesehen.

Neben dem Online-Kartendienst werden den ausführenden Betrieben bei Bedarf ein Standardkartenatlas, bzw. weitere digitale Instrumente für eine optimale Routenplanung auf Basis des ESRI-Shapefile-Formates zur Verfügung gestellt.

Die Zeitpunkte für Start, Unterbrechung und Ende der Bewässerungskampagne werden von der Stadt Essen auf Basis der mittleren phänologischen Daten der amtlichen Wetterstationen in NRW in Verbindung mit den Angaben des Dürremonitors des UFZ, den lokalen Erfahrungen und ggf. neuen wissenschaftlich belastbaren Erkenntnisse vorgegeben.

Daraus resultiert, dass bei guter natürlicher Wasserversorgung die jeweiligen Wässerungsgänge nicht abgerufen werden.

Der Auftraggeber wird dem Auftragnehmer bei Wässerungsbedarf jeweils mittwochs bekanntgeben, dass am darauffolgenden Montag ein Wässerungsdurchgang zu beginnen und durchzuführen ist.

Der Jungbaumbestand mit Bewässerungsbedarf wird sich im Ausschreibungszeitraum jährlich durchschnittlich um 10 % steigern. Die genaue Baumanzahl der Jahresscheiben und Los wird rechtzeitig vor Beginn der Bewässerungssaison mitgeteilt. Die zugehörigen Basis- und Karteninformationen werden ebenfalls rechtzeitig aktualisiert und zur Verfügung gestellt.

Es wird darauf hingewiesen, dass im Kontext SmartCity für die Bedarfsermittlung der Bewässerungsgänge und zur objektivierbaren Prüfung der Ausführung der Wässerungsgänge eine nennenswerte Anzahl von Jungbaumstandorten im gesamten Stadtgebiet mit Feuchtigkeitssensoren ausgestattet sind.

Das Leistungsverzeichnis ist in 9 Lose aufgeteilt, wobei jedes Los in 3 Jahresscheiben unterteilt ist. Es müssen alle Lose vollständig angeboten werden. Der Zuschlag wird jedoch auf 3 Lose je Bieter beschränkt.

Sollte ein Bieter in mehr als drei Losen das günstigste Gebot vorlegen, können auch weitere Lose an den Bieter vergeben werden. Dafür ist vor der Zuschlagserteilung der schriftliche Nachweis zu erbringen, dass im Interesse einer zügigen Auftragserledigung jedes Los mit einer eigenen maschinell und personell ausreichend ausgestatteten Kolonne gleichzeitig bearbeitet werden kann.

Der Auftraggeber behält sich eine losweise Vergabe nach den für ihn günstigsten/wirtschaftlichsten Gesichtspunkten vor.

Das Leistungsverzeichnis bildet Wässerungszeiträume von 2022 bis 2024 ab. Aus haushalterischen Gründen wird immer nur der Zeitraum eines Jahres beauftragt, d.h. die angebotenen Preise sind für den gesamten Bearbeitungszeitraum verbindlich vereinbart, jedoch besteht ein beidseitiges Kündigungsrecht sowohl seitens des Auftraggebers als auch des Auftragnehmers zum 30.11. eines jeden Jahres, ohne Nennung von Gründen. Sollte keiner der beiden Vertragspartner eine Kündigung aussprechen, so wird der Vertrag automatisch für das Folgejahr ohne erneutes Ausschreibungsverfahren verlängert.

Die Bewässerungsfahrzeuge müssen eine Warnmarkierung nach DIN Standard 30710 haben.

Jeder Dienstleister ist verpflichtet eine Jahresgenehmigung für das Bewässerungsfahrzeug für das Stadtgebiet Essen bei dem Straßenverkehrsamt einzuholen.

Tabelle Nr. 1: Monatliche Intervalle der Jungbaumbewässerung für den Zeitraum ab April bis September

Wässerungsgang monatlicher Rhythmus

1 - 2 - 3* 01. bis 10. April 11. bis 20. April 21. bis 30. April

4 - 5 - 6* 01. bis 10. Mai 11. bis 20. Mai 21. bis 31. Mai

7 - 8 - 9 01. bis 10. Juni 11. bis 20. Juni 21. bis 30. Juni

10 - 11 - 12 01. bis 10. Juli 11. bis 20. Juli 21. bis 31. Juli

13 - 14 - 15 01. bis 10. August 11. bis 20. August 21. bis 31. August

16 - 17 - 18 01. bis 10. September 11. bis 20. September 21. bis 30. September

*Für das Jahr 2022 entfallen die Wässerungsgänge im April und Mai

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/06/2022
Ende: 30/09/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Stadtbezirk VI

Los-Nr.: 6
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
77211500 Baumpflege
77230000 Dienstleistungen in Verbindung mit der Forstwirtschaft
77300000 Dienstleistungen im Gartenbau
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA13 Essen, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Jungbäume im Essener Stadtgebiet Siehe Obejktlisten und Karten 45127 Essen

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit ist für die rund 7.500 zu bewässernden Jungbäume eine mehrjährige Vergabe in räumlich getrennten Losen je Stadtbezirk vorgesehen.

Neben dem Online-Kartendienst werden den ausführenden Betrieben bei Bedarf ein Standardkartenatlas, bzw. weitere digitale Instrumente für eine optimale Routenplanung auf Basis des ESRI-Shapefile-Formates zur Verfügung gestellt.

Die Zeitpunkte für Start, Unterbrechung und Ende der Bewässerungskampagne werden von der Stadt Essen auf Basis der mittleren phänologischen Daten der amtlichen Wetterstationen in NRW in Verbindung mit den Angaben des Dürremonitors des UFZ, den lokalen Erfahrungen und ggf. neuen wissenschaftlich belastbaren Erkenntnisse vorgegeben.

Daraus resultiert, dass bei guter natürlicher Wasserversorgung die jeweiligen Wässerungsgänge nicht abgerufen werden.

Der Auftraggeber wird dem Auftragnehmer bei Wässerungsbedarf jeweils mittwochs bekanntgeben, dass am darauffolgenden Montag ein Wässerungsdurchgang zu beginnen und durchzuführen ist.

Der Jungbaumbestand mit Bewässerungsbedarf wird sich im Ausschreibungszeitraum jährlich durchschnittlich um 10 % steigern. Die genaue Baumanzahl der Jahresscheiben und Los wird rechtzeitig vor Beginn der Bewässerungssaison mitgeteilt. Die zugehörigen Basis- und Karteninformationen werden ebenfalls rechtzeitig aktualisiert und zur Verfügung gestellt.

Es wird darauf hingewiesen, dass im Kontext SmartCity für die Bedarfsermittlung der Bewässerungsgänge und zur objektivierbaren Prüfung der Ausführung der Wässerungsgänge eine nennenswerte Anzahl von Jungbaumstandorten im gesamten Stadtgebiet mit Feuchtigkeitssensoren ausgestattet sind.

Das Leistungsverzeichnis ist in 9 Lose aufgeteilt, wobei jedes Los in 3 Jahresscheiben unterteilt ist. Es müssen alle Lose vollständig angeboten werden. Der Zuschlag wird jedoch auf 3 Lose je Bieter beschränkt.

Sollte ein Bieter in mehr als drei Losen das günstigste Gebot vorlegen, können auch weitere Lose an den Bieter vergeben werden. Dafür ist vor der Zuschlagserteilung der schriftliche Nachweis zu erbringen, dass im Interesse einer zügigen Auftragserledigung jedes Los mit einer eigenen maschinell und personell ausreichend ausgestatteten Kolonne gleichzeitig bearbeitet werden kann.

Der Auftraggeber behält sich eine losweise Vergabe nach den für ihn günstigsten/wirtschaftlichsten Gesichtspunkten vor.

Das Leistungsverzeichnis bildet Wässerungszeiträume von 2022 bis 2024 ab. Aus haushalterischen Gründen wird immer nur der Zeitraum eines Jahres beauftragt, d.h. die angebotenen Preise sind für den gesamten Bearbeitungszeitraum verbindlich vereinbart, jedoch besteht ein beidseitiges Kündigungsrecht sowohl seitens des Auftraggebers als auch des Auftragnehmers zum 30.11. eines jeden Jahres, ohne Nennung von Gründen. Sollte keiner der beiden Vertragspartner eine Kündigung aussprechen, so wird der Vertrag automatisch für das Folgejahr ohne erneutes Ausschreibungsverfahren verlängert.

Die Bewässerungsfahrzeuge müssen eine Warnmarkierung nach DIN Standard 30710 haben.

Jeder Dienstleister ist verpflichtet eine Jahresgenehmigung für das Bewässerungsfahrzeug für das Stadtgebiet Essen bei dem Straßenverkehrsamt einzuholen.

Tabelle Nr. 1: Monatliche Intervalle der Jungbaumbewässerung für den Zeitraum ab April bis September

Wässerungsgang monatlicher Rhythmus

1 - 2 - 3* 01. bis 10. April 11. bis 20. April 21. bis 30. April

4 - 5 - 6* 01. bis 10. Mai 11. bis 20. Mai 21. bis 31. Mai

7 - 8 - 9 01. bis 10. Juni 11. bis 20. Juni 21. bis 30. Juni

10 - 11 - 12 01. bis 10. Juli 11. bis 20. Juli 21. bis 31. Juli

13 - 14 - 15 01. bis 10. August 11. bis 20. August 21. bis 31. August

16 - 17 - 18 01. bis 10. September 11. bis 20. September 21. bis 30. September

*Für das Jahr 2022 entfallen die Wässerungsgänge im April und Mai

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/06/2022
Ende: 30/09/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Stadtbezirk VII

Los-Nr.: 7
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
77211500 Baumpflege
77230000 Dienstleistungen in Verbindung mit der Forstwirtschaft
77300000 Dienstleistungen im Gartenbau
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA13 Essen, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Jungbäume im Essener Stadtgebiet Siehe Obejktlisten und Karten 45127 Essen

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit ist für die rund 7.500 zu bewässernden Jungbäume eine mehrjährige Vergabe in räumlich getrennten Losen je Stadtbezirk vorgesehen.

Neben dem Online-Kartendienst werden den ausführenden Betrieben bei Bedarf ein Standardkartenatlas, bzw. weitere digitale Instrumente für eine optimale Routenplanung auf Basis des ESRI-Shapefile-Formates zur Verfügung gestellt.

Die Zeitpunkte für Start, Unterbrechung und Ende der Bewässerungskampagne werden von der Stadt Essen auf Basis der mittleren phänologischen Daten der amtlichen Wetterstationen in NRW in Verbindung mit den Angaben des Dürremonitors des UFZ, den lokalen Erfahrungen und ggf. neuen wissenschaftlich belastbaren Erkenntnisse vorgegeben.

Daraus resultiert, dass bei guter natürlicher Wasserversorgung die jeweiligen Wässerungsgänge nicht abgerufen werden.

Der Auftraggeber wird dem Auftragnehmer bei Wässerungsbedarf jeweils mittwochs bekanntgeben, dass am darauffolgenden Montag ein Wässerungsdurchgang zu beginnen und durchzuführen ist.

Der Jungbaumbestand mit Bewässerungsbedarf wird sich im Ausschreibungszeitraum jährlich durchschnittlich um 10 % steigern. Die genaue Baumanzahl der Jahresscheiben und Los wird rechtzeitig vor Beginn der Bewässerungssaison mitgeteilt. Die zugehörigen Basis- und Karteninformationen werden ebenfalls rechtzeitig aktualisiert und zur Verfügung gestellt.

Es wird darauf hingewiesen, dass im Kontext SmartCity für die Bedarfsermittlung der Bewässerungsgänge und zur objektivierbaren Prüfung der Ausführung der Wässerungsgänge eine nennenswerte Anzahl von Jungbaumstandorten im gesamten Stadtgebiet mit Feuchtigkeitssensoren ausgestattet sind.

Das Leistungsverzeichnis ist in 9 Lose aufgeteilt, wobei jedes Los in 3 Jahresscheiben unterteilt ist. Es müssen alle Lose vollständig angeboten werden. Der Zuschlag wird jedoch auf 3 Lose je Bieter beschränkt.

Sollte ein Bieter in mehr als drei Losen das günstigste Gebot vorlegen, können auch weitere Lose an den Bieter vergeben werden. Dafür ist vor der Zuschlagserteilung der schriftliche Nachweis zu erbringen, dass im Interesse einer zügigen Auftragserledigung jedes Los mit einer eigenen maschinell und personell ausreichend ausgestatteten Kolonne gleichzeitig bearbeitet werden kann.

Der Auftraggeber behält sich eine losweise Vergabe nach den für ihn günstigsten/wirtschaftlichsten Gesichtspunkten vor.

Das Leistungsverzeichnis bildet Wässerungszeiträume von 2022 bis 2024 ab. Aus haushalterischen Gründen wird immer nur der Zeitraum eines Jahres beauftragt, d.h. die angebotenen Preise sind für den gesamten Bearbeitungszeitraum verbindlich vereinbart, jedoch besteht ein beidseitiges Kündigungsrecht sowohl seitens des Auftraggebers als auch des Auftragnehmers zum 30.11. eines jeden Jahres, ohne Nennung von Gründen. Sollte keiner der beiden Vertragspartner eine Kündigung aussprechen, so wird der Vertrag automatisch für das Folgejahr ohne erneutes Ausschreibungsverfahren verlängert.

Die Bewässerungsfahrzeuge müssen eine Warnmarkierung nach DIN Standard 30710 haben.

Jeder Dienstleister ist verpflichtet eine Jahresgenehmigung für das Bewässerungsfahrzeug für das Stadtgebiet Essen bei dem Straßenverkehrsamt einzuholen.

Tabelle Nr. 1: Monatliche Intervalle der Jungbaumbewässerung für den Zeitraum ab April bis September

Wässerungsgang monatlicher Rhythmus

1 - 2 - 3* 01. bis 10. April 11. bis 20. April 21. bis 30. April

4 - 5 - 6* 01. bis 10. Mai 11. bis 20. Mai 21. bis 31. Mai

7 - 8 - 9 01. bis 10. Juni 11. bis 20. Juni 21. bis 30. Juni

10 - 11 - 12 01. bis 10. Juli 11. bis 20. Juli 21. bis 31. Juli

13 - 14 - 15 01. bis 10. August 11. bis 20. August 21. bis 31. August

16 - 17 - 18 01. bis 10. September 11. bis 20. September 21. bis 30. September

*Für das Jahr 2022 entfallen die Wässerungsgänge im April und Mai

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/06/2022
Ende: 30/09/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Stadtbezirk VIII

Los-Nr.: 8
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
77211500 Baumpflege
77230000 Dienstleistungen in Verbindung mit der Forstwirtschaft
77300000 Dienstleistungen im Gartenbau
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA13 Essen, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Jungbäume im Essener Stadtgebiet Siehe Obejktlisten und Karten 45127 Essen

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit ist für die rund 7.500 zu bewässernden Jungbäume eine mehrjährige Vergabe in räumlich getrennten Losen je Stadtbezirk vorgesehen.

Neben dem Online-Kartendienst werden den ausführenden Betrieben bei Bedarf ein Standardkartenatlas, bzw. weitere digitale Instrumente für eine optimale Routenplanung auf Basis des ESRI-Shapefile-Formates zur Verfügung gestellt.

Die Zeitpunkte für Start, Unterbrechung und Ende der Bewässerungskampagne werden von der Stadt Essen auf Basis der mittleren phänologischen Daten der amtlichen Wetterstationen in NRW in Verbindung mit den Angaben des Dürremonitors des UFZ, den lokalen Erfahrungen und ggf. neuen wissenschaftlich belastbaren Erkenntnisse vorgegeben.

Daraus resultiert, dass bei guter natürlicher Wasserversorgung die jeweiligen Wässerungsgänge nicht abgerufen werden.

Der Auftraggeber wird dem Auftragnehmer bei Wässerungsbedarf jeweils mittwochs bekanntgeben, dass am darauffolgenden Montag ein Wässerungsdurchgang zu beginnen und durchzuführen ist.

Der Jungbaumbestand mit Bewässerungsbedarf wird sich im Ausschreibungszeitraum jährlich durchschnittlich um 10 % steigern. Die genaue Baumanzahl der Jahresscheiben und Los wird rechtzeitig vor Beginn der Bewässerungssaison mitgeteilt. Die zugehörigen Basis- und Karteninformationen werden ebenfalls rechtzeitig aktualisiert und zur Verfügung gestellt.

Es wird darauf hingewiesen, dass im Kontext SmartCity für die Bedarfsermittlung der Bewässerungsgänge und zur objektivierbaren Prüfung der Ausführung der Wässerungsgänge eine nennenswerte Anzahl von Jungbaumstandorten im gesamten Stadtgebiet mit Feuchtigkeitssensoren ausgestattet sind.

Das Leistungsverzeichnis ist in 9 Lose aufgeteilt, wobei jedes Los in 3 Jahresscheiben unterteilt ist. Es müssen alle Lose vollständig angeboten werden. Der Zuschlag wird jedoch auf 3 Lose je Bieter beschränkt.

Sollte ein Bieter in mehr als drei Losen das günstigste Gebot vorlegen, können auch weitere Lose an den Bieter vergeben werden. Dafür ist vor der Zuschlagserteilung der schriftliche Nachweis zu erbringen, dass im Interesse einer zügigen Auftragserledigung jedes Los mit einer eigenen maschinell und personell ausreichend ausgestatteten Kolonne gleichzeitig bearbeitet werden kann.

Der Auftraggeber behält sich eine losweise Vergabe nach den für ihn günstigsten/wirtschaftlichsten Gesichtspunkten vor.

Das Leistungsverzeichnis bildet Wässerungszeiträume von 2022 bis 2024 ab. Aus haushalterischen Gründen wird immer nur der Zeitraum eines Jahres beauftragt, d.h. die angebotenen Preise sind für den gesamten Bearbeitungszeitraum verbindlich vereinbart, jedoch besteht ein beidseitiges Kündigungsrecht sowohl seitens des Auftraggebers als auch des Auftragnehmers zum 30.11. eines jeden Jahres, ohne Nennung von Gründen. Sollte keiner der beiden Vertragspartner eine Kündigung aussprechen, so wird der Vertrag automatisch für das Folgejahr ohne erneutes Ausschreibungsverfahren verlängert.

Die Bewässerungsfahrzeuge müssen eine Warnmarkierung nach DIN Standard 30710 haben.

Jeder Dienstleister ist verpflichtet eine Jahresgenehmigung für das Bewässerungsfahrzeug für das Stadtgebiet Essen bei dem Straßenverkehrsamt einzuholen.

Tabelle Nr. 1: Monatliche Intervalle der Jungbaumbewässerung für den Zeitraum ab April bis September

Wässerungsgang monatlicher Rhythmus

1 - 2 - 3* 01. bis 10. April 11. bis 20. April 21. bis 30. April

4 - 5 - 6* 01. bis 10. Mai 11. bis 20. Mai 21. bis 31. Mai

7 - 8 - 9 01. bis 10. Juni 11. bis 20. Juni 21. bis 30. Juni

10 - 11 - 12 01. bis 10. Juli 11. bis 20. Juli 21. bis 31. Juli

13 - 14 - 15 01. bis 10. August 11. bis 20. August 21. bis 31. August

16 - 17 - 18 01. bis 10. September 11. bis 20. September 21. bis 30. September

*Für das Jahr 2022 entfallen die Wässerungsgänge im April und Mai

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/06/2022
Ende: 30/09/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Stadtbezirk IX

Los-Nr.: 9
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
77211500 Baumpflege
77230000 Dienstleistungen in Verbindung mit der Forstwirtschaft
77300000 Dienstleistungen im Gartenbau
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA13 Essen, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Jungbäume im Essener Stadtgebiet Siehe Obejktlisten und Karten 45127 Essen

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit ist für die rund 7.500 zu bewässernden Jungbäume eine mehrjährige Vergabe in räumlich getrennten Losen je Stadtbezirk vorgesehen.

Neben dem Online-Kartendienst werden den ausführenden Betrieben bei Bedarf ein Standardkartenatlas, bzw. weitere digitale Instrumente für eine optimale Routenplanung auf Basis des ESRI-Shapefile-Formates zur Verfügung gestellt.

Die Zeitpunkte für Start, Unterbrechung und Ende der Bewässerungskampagne werden von der Stadt Essen auf Basis der mittleren phänologischen Daten der amtlichen Wetterstationen in NRW in Verbindung mit den Angaben des Dürremonitors des UFZ, den lokalen Erfahrungen und ggf. neuen wissenschaftlich belastbaren Erkenntnisse vorgegeben.

Daraus resultiert, dass bei guter natürlicher Wasserversorgung die jeweiligen Wässerungsgänge nicht abgerufen werden.

Der Auftraggeber wird dem Auftragnehmer bei Wässerungsbedarf jeweils mittwochs bekanntgeben, dass am darauffolgenden Montag ein Wässerungsdurchgang zu beginnen und durchzuführen ist.

Der Jungbaumbestand mit Bewässerungsbedarf wird sich im Ausschreibungszeitraum jährlich durchschnittlich um 10 % steigern. Die genaue Baumanzahl der Jahresscheiben und Los wird rechtzeitig vor Beginn der Bewässerungssaison mitgeteilt. Die zugehörigen Basis- und Karteninformationen werden ebenfalls rechtzeitig aktualisiert und zur Verfügung gestellt.

Es wird darauf hingewiesen, dass im Kontext SmartCity für die Bedarfsermittlung der Bewässerungsgänge und zur objektivierbaren Prüfung der Ausführung der Wässerungsgänge eine nennenswerte Anzahl von Jungbaumstandorten im gesamten Stadtgebiet mit Feuchtigkeitssensoren ausgestattet sind.

Das Leistungsverzeichnis ist in 9 Lose aufgeteilt, wobei jedes Los in 3 Jahresscheiben unterteilt ist. Es müssen alle Lose vollständig angeboten werden. Der Zuschlag wird jedoch auf 3 Lose je Bieter beschränkt.

Sollte ein Bieter in mehr als drei Losen das günstigste Gebot vorlegen, können auch weitere Lose an den Bieter vergeben werden. Dafür ist vor der Zuschlagserteilung der schriftliche Nachweis zu erbringen, dass im Interesse einer zügigen Auftragserledigung jedes Los mit einer eigenen maschinell und personell ausreichend ausgestatteten Kolonne gleichzeitig bearbeitet werden kann.

Der Auftraggeber behält sich eine losweise Vergabe nach den für ihn günstigsten/wirtschaftlichsten Gesichtspunkten vor.

Das Leistungsverzeichnis bildet Wässerungszeiträume von 2022 bis 2024 ab. Aus haushalterischen Gründen wird immer nur der Zeitraum eines Jahres beauftragt, d.h. die angebotenen Preise sind für den gesamten Bearbeitungszeitraum verbindlich vereinbart, jedoch besteht ein beidseitiges Kündigungsrecht sowohl seitens des Auftraggebers als auch des Auftragnehmers zum 30.11. eines jeden Jahres, ohne Nennung von Gründen. Sollte keiner der beiden Vertragspartner eine Kündigung aussprechen, so wird der Vertrag automatisch für das Folgejahr ohne erneutes Ausschreibungsverfahren verlängert.

Die Bewässerungsfahrzeuge müssen eine Warnmarkierung nach DIN Standard 30710 haben.

Jeder Dienstleister ist verpflichtet eine Jahresgenehmigung für das Bewässerungsfahrzeug für das Stadtgebiet Essen bei dem Straßenverkehrsamt einzuholen.

Tabelle Nr. 1: Monatliche Intervalle der Jungbaumbewässerung für den Zeitraum ab April bis September

Wässerungsgang monatlicher Rhythmus

1 - 2 - 3* 01. bis 10. April 11. bis 20. April 21. bis 30. April

4 - 5 - 6* 01. bis 10. Mai 11. bis 20. Mai 21. bis 31. Mai

7 - 8 - 9 01. bis 10. Juni 11. bis 20. Juni 21. bis 30. Juni

10 - 11 - 12 01. bis 10. Juli 11. bis 20. Juli 21. bis 31. Juli

13 - 14 - 15 01. bis 10. August 11. bis 20. August 21. bis 31. August

16 - 17 - 18 01. bis 10. September 11. bis 20. September 21. bis 30. September

*Für das Jahr 2022 entfallen die Wässerungsgänge im April und Mai

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/06/2022
Ende: 30/09/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

- Eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes

- Eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkassen über das Abführen von Sozialversicherungsbeiträgen der Mitarbeiter,

- Eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft mit Angabe der Lohnsummen,

- Die Gewerbeanmeldung,

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

- Belege bzgl. der Unfall- und Haftpflichtversicherung

- Eine Bestätigung der Jahresumsatzsummen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre durch einen Wirtschaftsprüfer/Steuerberater (Eigenerklärung bei Personengesellschaften)

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

- Es ist eine Liste mit mind. 3 Referenzobjekten der letzten drei Geschäftsjahre mit mindestens folgenden Angaben vorzulegen:

Ansprechpartner einschließlich Rufnummer; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges einschl. Angabe der ausgeführten Mengen; Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung) Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer); ggf. Angabe der Gewerke, die mit eigenem Leitungspersonal koordiniert wurden; Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung

- Eine Aufstellung über die in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal und deren Qualifikation

- Angaben zu der Maschinenausstattung des Betriebes

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 12/04/2022
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 25/05/2022
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 12/04/2022
Ortszeit: 10:15
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:

Die Angebotsöffnung erfolgt nach § 55 Absatz 2 VgV.

§ 55 Absatz 2 VgV lautet:

Die Öffnung der Angebote wird von mindestens zwei Vertretern des öffentlichen Auftraggebers gemeinsam an einem Termin unverzüglich nach Ablauf der Angebotsfrist durchgeführt. Bieter sind nicht zugelassen

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Die für das Angebot erforderlichen Formulare und Vordrucke können unter www.vergabe.metropoleruhr.de heruntergeladen werden.

Die Übermittlung der Angebote ist nur elektronisch in Textform (§ 126b BGB), bzw. mit fortgeschrittener oder qualifizierter Signatur zulässig.

ELEKTRONISCHE ABGABE DER ANGEBOTE:

Die Angebote sind bis zum Ablauf der Angebotsfrist elektronisch unter www.vergabe.metropoleruhr.de einzureichen.

Ein verspäteter Eingang des Angebotes führt zum Ausschluss. Bei Abgabe elektronisch in Textform muss eine lesbare Erklärung vorliegen, in der die Person des vertretungsberechtigten Erklärenden genannt ist, was z.B. durch Nennung des Namens, ein Faksimile oder eine eingescannte Unterschrift möglich ist. Diese Zeichnung kann in den eingescannten Angebotsvordrucken oder wahlweise in dem Signaturfeld gemäß § 126b BGB im Bietertool des Vergabemarktplatzes vorgenommen werden (Containersignatur).

Weitere Hinweise finden sich in dem Dokument "Bewerbungsbedingungen", das unter www.vergabe.metropoleruhr.de heruntergeladen werden kann.

Mit dem Angebot einzureichen:

Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)

Teil I: Angaben zum Vergabeverfahren und zum öffentl. Auftraggeber

Teil II. Angaben zum Wirtschaftsteilnehmer

Teil III. Ausschlussgründe

Teil IV. Eignungskriterien

Teil VI. Abschlusserklärungen

Zu finden unter

https://uea.publicprocurement.be/

Melden Sie sich als Wirtschaftsteilnehmer an.

Eine EEE (Anfrage oder Antwort) importieren.

Laden Sie folgende Datei (vorab auf Ihrem Rechner speichern) hoch und senden Sie diese ausgefüllt mit dem Angebot zurück.(zu finden im Bietertool unter Vergabeunterlagen "Vom Unternehmen auszufüllende und mit dem Angebot abzugebende Dokumente) ESPD_request_de.xml

Auskunftsersuchen des Bewerbers zum Verfahren sind ausschließlich über die Vergabeplattform www.vergabe.metropoleruhr.de an die Auftraggeberin zu richten. Andere Stellen dürfen keine Auskünfte erteilen. Dennoch anderweitig erlangte Auskünfte sind unbeachtlich.

Es wird empfohlen, sich freiwillig auf dem Vergabemarktplatz NRW zu registrieren. Die Registrierung bietet den Vorteil, dass automatisch über Änderungen an den Teilnahme-/Vergabeunterlagen oder über Antworten zum Verfahren informiert wird. Zur Kommunikation mit der Vergabestelle und zur elektronischen Einreichung des Teilnahmeantrages/Angebotes ist eine Registrierung zwingend.

Bekanntmachungs-ID: CXS0YYZY6EF

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
09/03/2022

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Büren-Ahden
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Metelen
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neuenrade
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Ostbevern
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Reken
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich