Heliosschule, Vogelsanger Straße 200, 50825 Köln, Großküchentechnik, Industrielle Kücheneinrichtungen Referenznummer der Bekanntmachung: 2022-0249-26-5
Auftragsbekanntmachung
Bauauftrag
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 50679
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www-stadt-koeln.de
Abschnitt II: Gegenstand
Heliosschule, Vogelsanger Straße 200, 50825 Köln, Großküchentechnik, Industrielle Kücheneinrichtungen
Küchentechnische Einrichtung für eine Schulküche / Mensa (Lagerregale, Kühlzellen mit Kleinkältetechnik, Arbeitstischanlagen, zum Teil mit Spül und Handwaschbecken, Heißumluftdämpfer, Induktionsherd, Ausgabetheken, Korbtransportspülmaschine mit Zu- und Auslauftisch; Küchenzeile mit küchentechnischen Einbauten im 1.Obergeschoß, Lehrküche mit 4 Kojen im Erdgeschoß jeweils mit küchentechnischen Einbauten, Kühlschränken sowie Unterbau- und Hängeschränken)
Küchentechnik (Mensa und Lager)
Kücheneinrichtungen Vogelsanger Straße 200 50825 Köln Heliosschule
Küchentechnische Einrichtung für eine Schulküche / Mensa (Lagerregale, Arbeitstischanlagen, zum Teil mit Spül und Handwaschbecken, Heißumluftdämpfer, Induktionsherd, Ausgabetheken, Korbtransportspülmaschine mit Zu- und Auslauftisch.
Hinweis:
Sämtliche küchentechnischen Einrichtungen aller 3 Lose sind durch den Auftragnehmer - nach erfolgter, freigegebener Werkplanung - frei Verwendungsstelle zu liefern und fachgerecht, betriebsbereit zu montieren. Leistungsgrenze: TGA-seitige Vorinstallationen (zum Beispiel Eckventil).
zu Laufzeit des Vertrags:
Montage Küchentechnik, gemäß Bauzeitenplan vom 23.12.2021: 15.8. - 11.9.2023
Rechtzeitig gestellte Fragen werden nach § 12 a EU Absatz 3 VOB/A beziehungsweise § 20 Absatz 3 Nummer 1 VgV bis sechs Tage vor Ablauf der Angebotsfrist beantwortet.
Die Abgabe mehrerer Hauptangebote ist nicht zugelassen.
Kältetechnik (mit Kühlzellen)
Kücheneinrichtungen Vogelsanger Straße 200 50825 Köln Heliosschule
Kühlzellen mit Küchen-Kleinkältetechnik und Anschlussprofilen, Lagerregale für Kühlzellen.
Hinweis:
Sämtliche küchentechnischen Einrichtungen aller 3 Lose sind durch den Auftragnehmer - nach erfolgter, freigegebener Werkplanung - frei Verwendungsstelle zu liefern und fachgerecht, betriebsbereit zu montieren. Leistungsgrenze: TGA-seitige Vorinstallationen (zum Beispiel Eckventil).
zu Laufzeit des Vertrags:
Montage Kältetechnik/Kühlzellen, gemäß Bauzeitenplan vom 23.12.2021: 15.2. - 14.3.2023
Rechtzeitig gestellte Fragen werden nach § 12 a EU Absatz 3 VOB/A beziehungsweise § 20 Absatz 3 Nummer 1 VgV bis sechs Tage vor Ablauf der Angebotsfrist beantwortet.
Die Abgabe mehrerer Hauptangebote ist nicht zugelassen.
Lehrküchen und Küchenzeile Kitchen-Club
Kücheneinrichtungen Vogelsanger Straße 200 50825 Köln Heliosschule
Küchenzeile mit küchentechnischen Einbauten im 1.Obergeschoß, mit Hoch- Hänge- und Unterbauschränken; Herd, UT-Spülmaschine, Einbau-Tief-/Kühlschränken, Backofen. Mikrowelle
Lehrküche mit 4 Kojen im Erdgeschoß jeweils mit küchentechnischen Einbauten /Herd, UT-Spülmaschine, Spülen, Handwaschbecken, Einbau-Tief-/Kühlschränken, Backofen, Mikrowellen, Regalanlagen, Hoch-, Unterbau- und Hängeschränken).
Hinweis:
Sämtliche küchentechnischen Einrichtungen aller 3 Lose sind durch den Auftragnehmer - nach erfolgter, freigegebener Werkplanung - frei Verwendungsstelle zu liefern und fachgerecht, betriebsbereit zu montieren. Leistungsgrenze: TGA-seitige Vorinstallationen (zum Beispiel Eckventil).
zu Laufzeit des Vertrags:
Lehrküchen und Kitchenclub, gemäß Bauzeitenplan vom 23.12.2021: 11.6. - 11.11.2022
Rechtzeitig gestellte Fragen werden nach § 12 a EU Absatz 3 VOB/A beziehungsweise § 20 Absatz 3 Nummer 1 VgV bis sechs Tage vor Ablauf der Angebotsfrist beantwortet.
Die Abgabe mehrerer Hauptangebote ist nicht zugelassen.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
- Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen zur Zahlung der Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen
Sozialversicherung
- Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister für die ausgeschriebene Leistung
- Nichtvorliegen einer Freiheitsstrafe in den letzten drei Jahren von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90
Tagessätzen oder Geldbuße von mehr als [Betrag gelöscht] Euro
- gemäß § 21 Arbeitnehmerentsendegesetz oder
- gemäß § 19 Mindestlohngesetz oder
- gemäß § 21 Absatz 1 Satz 1 und 2 Schwarzarbeiterbekämpfungsgesetz
- Erfüllung der gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistung
- es wurde kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet, keine Eröffnung
beantragt und kein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt
- das Unternehmen befindet sich nicht in Liquidation
- es liegen keine weiteren Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vor
Oben aufgeführte Eigenerklärungen werden mit dem Angebotsvordruck abgegeben.
Darüber hinaus bestehen folgende Auflagen:
Hinweis:
Bei Bietern in der engeren Wahl können die Einzelnachweise zu oben genannten Eigenerklärungen innerhalb einer Frist von 6 Kalendertagen
nach Aufforderung durch den Auftraggeber nachgefordert werden, sofern die Bieter nicht präqualifiziert sind. Dies gilt ebenfalls
für nicht im Präqualifikationsverzeichnis hinterlegt Dokumente.
Auf besonders Verlangen:
- aktueller Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung durch Vorlage der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder der Handwerksrolle ihres Sitzes oder Wohnsitzes
Hinweise:
> Mittel der Nachweisführung, Verfahren entsprechend § 6b EU VOB/A
> Die Nachweise müssen zum Zeitpunkt der Vorlagefrist einen aktuellen Stand ausweisen. Eine vom Aussteller bescheinigte oder in den Vergabeunterlagen geforderte Gültigkeitsdauer, darf nicht abgelaufen sein.
Mit dem Angebot:
- EFB-Blatt Preis 221 oder 222 (nach Wahl des Bieters)
Hinweis: Auf der ersten Seite des EFB-Blattes unter " Angebot für" ist der Lostitel einzutragen, für welchen die
Kalkulation gilt.
Auf besonders Verlangen:
- aktuell gültiger Nachweis einer entsprechenden Betriebshaftpflichtversicherung
(mit Angabe der Deckungssummen für Personen-, Sach- und Vermögensschäden und der festgelegten Vertragsdauer)
- bestätigte Erklärung über den Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung
vergleichbar sind, unter
Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen
(zum Beispiel durch einen Steuerberater)
- aktuelle qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft (mit Angabe der Arbeitsentgelte
der aktuellen Vorschüsse).
Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, die entsprechende Bescheinigung des
zuständigen Versicherungsträgers
- aktuelle Bescheinigung des Finanzamtes, dass aus steuerlichen Gründen gegen eine Auftragserteilung keine
Bedenken bestehen
- aktueller Nachweis, dass den gesetzlichen Pflichten zur Zahlung der nicht vom Finanzamt erhobenen Steuern
und der Sozialversicherungsbeiträge nachgekommen wird
(zum Beispiel durch Bestätigung der Krankenkasse oder Sozialkasse)
- bestätigte Angabe, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet
oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde oder ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet
(zum Beispiel durch einen Steuerberater)
- Urkalkulation mit eindeutiger Darlegung der Zuschläge und Zulagen auf die Einzelpreise sowie die Aufteilung
nach Lohn-, Stoff-, Geräte-, sonstigen Kosten und Nachunternehmerleistungen mit den entsprechenden
Leistungs- und Aufwandswerten
(Urkalkulationen, die in Papierform eingereicht werden, sind in einem verschlossenen Umschlag unter Angabe
von Baumaßnahme, Vergabenummer und Gewerk entsprechend einzureichen)
Hinweise:
> Mittel der Nachweisführung, Verfahren entsprechend § 6b EU VOB/A
> Die Nachweise müssen zum Zeitpunkt der Vorlagefrist einen aktuellen Stand ausweisen. Eine vom Aussteller
bescheinigte oder in den Vergabeunterlagen geforderte Gültigkeitsdauer, darf nicht abgelaufen sein
Mit dem Angebot:
- Angabe, welche Teile des Auftrags der Unternehmer unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt
(FB 233 VHB)
Auf besonderes Verlangen:
- Angaben über die Ausführung von Leistungen in den letzten bis zu fünf abgeschlossenen Kalenderjahren, die
mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, wobei für die wichtigsten Bauleistungen Bescheinigungen
über die ordnungsgemäße Ausführung und das Ergebnis beizufügen sind; es werden auch einschlägige
Bauleistungen berücksichtigt, die bis zu 8 Jahre zurückliegen
> Mindestangaben: Bauvorhaben, Kurzbeschreibung der ausgeführten Leistung, Bauherr, Ansprechpartner mit Telefonnummer, Ausführungszeitraum und Ausführungsvolumen zum Beispiel mittels FB 444 VHB
- Angaben über die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal
- Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (FB 236 VHB)
- namentliche Angabe der für das Projekt vom Auftragnehmer vorgesehene Projektleitung und Bauleitung
Hinweise:
> Mittel der Nachweisführung, Verfahren entsprechend § 6b EU VOB/A
> Die Nachweise müssen zum Zeitpunkt der Vorlagefrist einen aktuellen Stand ausweisen. Eine vom Aussteller bescheinigte oder in den Vergabeunterlagen geforderte Gültigkeitsdauer, darf nicht abgelaufen sein.
Vorlage von 2 abgeschlossenen (erfolgte Schlussrechnung) Referenzen je Los aus den letzten 5 Kalenderjahren mit einem Auftragswert von mindestens
a) 250.000,- Euro (brutto) für Küchentechnik
b) 50.000,- Euro (brutto) für Kältetechnik
c) 100.000,- Euro (brutto) für Lehrkücheneinrichtung
Die Vergabe des Auftrages richtet sich unter anderem nach dem Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Mindestlohn bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen TVgG NRW) vom 21.03.2018 (TVgG). Hiernach müssen beauftragte Unternehmen sowie deren Nachunternehmerinnen beziehungsweise Nachunternehmer die nach dem TVgG festgelegten Mindestentgelte beziehungsweise Tariflöhne zahlen und Mindestarbeitsbedingungen gewähren (§ 2 TVgG). Die Stadt Köln ist als öffentliche Auftraggeberin berechtigt, Kontrollen durchzuführen, um die Einhaltung dieser Pflichten zu überprüfen.
Weitere Ausführungsbedingungen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Abschnitt IV: Verfahren
Stadt Köln, Amt für Recht, Vergabe und Versicherungen, Zimmer 10.A21
Es dürfen keine Personen bei der Öffnung der Angebote anwesend sein.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Bekanntmachungs-ID: CXQ0YYRYCJZ
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
siehe § 160 Absatz 3 GWB
- innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber der Stadt Köln nach Erkennen des Verstoßes gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren
spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften in der Bekanntmachung
- spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind
- spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind
- innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung der Stadt Köln, der Rüge nicht abhelfen zu wollen
siehe § 135 Absatz 2 GWB
- 30 Kalendertage nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch die Stadt Köln über den Abschluss des Vertrages, spätestens jedoch sechs Monate nach Vertragsschluss
Im Fall der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU