LWL - Förderschule Dortmund; Teilersatzneubau Rheinisch - Westfälische - Realschule Dortmund; 22-029 PW Referenznummer der Bekanntmachung: 22-029 PW

Wettbewerbsbekanntmachung

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Münster
NUTS-Code: DEA33 Münster, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 48145
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.lwl.org
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXPWYYG9P3L/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXPWYYG9P3L
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Bildung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

LWL - Förderschule Dortmund; Teilersatzneubau Rheinisch - Westfälische - Realschule Dortmund; 22-029 PW

Referenznummer der Bekanntmachung: 22-029 PW
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die Rheinisch-Westfälische Realschule, LWL-Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation in Dortmund weist erheblichen Sanierungsbedarf auf. Da aus baufachli-cher Sicht eine erforderliche Sanierung der Gebäudeteile unwirtschaftlich und aus funktiona-len Gründen nicht sinnvoll ist, ist ein Teilneubau an gleicher Stelle geplant. Ebenso ist es ge-plant, die Außenflächen im Zusammenhang mit der baulichen Maßnahme zu erneuern.

Der Anbau ist mit ca. 2.500 m² Nutzfläche geplant, zuzüglich der umgebenden Freianlagen. Die Baukosten werden in Höhe von 10,5 Mio. EUR für die Kostengruppen 300, 400, und 500 ange-setzt.

In diesem Rahmen sollen innovative Konzepte und Ideen umgesetzt werden, die durch den Förderschwerpunkt "Hören und Kommunikation" auch eine Auseinandersetzung mit den Themen "Cluster-Schule" und "offene Lernlandschaften" möglich machen.

Darüber hinaus soll die Schule nach DGNB zertifiziert werden, damit ein nachhaltiges, zu-kunftsweisendes Gebäude an dieser Stelle entsteht.

Gegenstand des Wettbewerbs ist der hochbauliche Entwurf eines Teilneubaus für die Rhei-nisch-Westfälische- Realschule sowie der zugehörigen Freianlagen. Geplant werden sollen ein Anbau an die bestehenden Hauptgebäude mit ca. 2.338 m² Nutzfläche (3.233 m² inkl. Herrich-tung der vorhandenen Gebäude) sowie die umgebenden Freianlagen.

Der LWL ist als Körperschaft des öffentlichen Rechts den Grundsätzen der Nachhaltigkeit ver-pflichtet. Dementsprechend sollen auch die Bauprojekte des LWL-BLB nachhaltig erstellt werden. Bereits in der frühen Planungsphase sind anspruchsvolle Zielvorgaben zum energieeffi-zienten und nachhaltigen Bauen zu berücksichtigen. Vom Auslober werden zukunftsweisende Entwurfskonzepte erwartet, die mit einem möglichst geringen Einsatz von Energie und Res-sourcen die höchstmögliche Gesamtwirtschaftlichkeit, Behaglichkeit, Gebrauchstauglichkeit und Architektur- sowie Freiraumqualitäten erzielen.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.10)Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:

Soweit in einzelnen Punkten dieser Auslobung nicht ausdrücklich anderes bestimmt ist, liegt der Durchführung des Wettbewerbs die RPW 2013 in der vom BMVBS am 31.01.2013 heraus-gegebenen Fassung zugrunde.

Gemäß Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge - Vergabeverordnung VgV 2016 -liegt die geschätzte Auftragssumme der Planungshonorare über dem Schwellenwert. Die Regeln der Vergabeverordnung -VgV finden somit hier Anwendung.

An der Vorbereitung des Teils A der Auslobung hat die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen beratend mitgewirkt (§ 2 Abs. 4 RPW); die Auslobung wurde bei der Architekten-kammer registriert unter der Nr W 70/21

Auslober, Teilnehmende sowie alle am Verfahren Beteiligten erkennen den Inhalt dieser Auslobung als verbindlich an.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben:

Architekt:innen und Landschaftsarchitekt:innen

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.2)Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 15
IV.1.7)Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
Hartig Meyer Wömpner Architekten, Münster mit brandenfels landscape + environment, Münster
RKW+ Architekten, Düsseldorf mit KRAFT.RAUM. Landschaftsarchitektur, Düsseldorf
Banz + Rieks Architekten, Bochum mit N.N.
Rheintreue Architekten, Köln mit Lill + Sparla Landschaftsarchitekten, Köln
Spital-Frenking +Schwarz Architekten, Dortmund mit N.N.
Wannemacher + Möller Architekten, Bielefeld mit Kortemeier Brokmann Landschaftsarchitekten, Herford
IV.1.9)Kriterien für die Bewertung der Projekte:

Die zugelassenen Arbeiten werden anhand der hier formulierten Ziele beurteilt. Dabei wird der Gesichtspunkt der Wirtschaftlichkeit gleichwertig mit dem Gesichtspunkt der Funktionali-tät, der Gestaltung und der Nachhaltigkeit gewertet.

Das Preisgericht behält sich vor, für die Bewertung der Arbeiten die Kriterien zu differenzieren, u. U. zu ergänzen und eine Gewichtung vorzunehmen.

Folgende Beurteilungskriterien sind bei dem Wettbewerb von Bedeutung:

- Städtebauliche Einbindung und Maßstäblichkeit

- Erfüllung des Raumprogramms und der funktionalen Anforderungen

- Gestalterische und räumliche Qualität

- Berücksichtigung der Bestandsbebauung

- Flexibilität für zukünftige Veränderungen

- Wirtschaftlichkeit, Folgekosten und Beachtung der Baukostenobergrenze

- Nachhaltigkeit des gesamten Konzeptes / DGNB Zertifizierung

- Gestalterische Qualität und Nutzungsqualität der Freiräume

IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 10/03/2022
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3)Preise und Preisgericht
IV.3.1)Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:

Für den Wettbewerb lobt der Auslober einen Gesamtbetrag in Höhe von [Betrag gelöscht] EUR netto aus. Jedes teilnehmende Team erhält eine Aufwandsentschädigung in Höhe von [Betrag gelöscht] EUR netto.

Für die Plätze 1, 2 und 3 werden darüber hinaus Preisgelder in folgender Höhe ausgelobt:

1. Preis [Betrag gelöscht] EUR netto

2. Preis [Betrag gelöscht] EUR netto

3. Preis [Betrag gelöscht] EUR netto

IV.3.2)Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:

Dem Preisgericht bleibt bei einstimmigem Beschluss eine andere Verteilung der Wettbewerbs-summe vorbehalten. Voraussetzung für den Erhalt des Preisgeldes / der Aufwandsentschädi-gung ist die fristgerechte Abgabe einer bewertbaren Arbeit.

Sofern mit Preisen bzw. Anerkennungen ausgezeichnete Wettbewerbsteilnehmende MwSt. abführen, wird diese ihnen zusätzlich vergütet.

IV.3.3)Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: nein
IV.3.4)Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: nein
IV.3.5)Namen der ausgewählten Preisrichter:
Prof. Eckhard Gerber, Architekt, Dortmund
Beate Burhoff, Architektin, Münster
Prof. Ute Frank, Architektin, Berlin
Prof. Frank Hausmann, Architekt, Aachen
Prof. Klaus Legner, Architekt, Bochum
Rebekka Junge, Landschaftsarchitektin, Bochum
Prof. Christian Schlüter, Wuppertal
Achim Pfeiffer, Stadt Dortmund, Gestaltungsbeirat
Matthias Gundler, Architekt, Technischer Leiter des LWL-BLB
Birgit Niedergethmann, Stadt Dortmund, stellv. Leiterin des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes
Matthias Löb, Direktor des LWL, Münster
Gisela Köster, Fraktion CDU, LWL
Ursula Ecks, Fraktion SPD, LWL
Martina Müller, Bündnis 90 / die Grünen, LWL
Birgit Westers, Landrätin LWL-Dezernat Jugend, Schule, Münster
Urs Fabian Frigger, Landesrat LWL-BLB, Münster
Norbert Ostermann, Vorsitzender des Schulausschusses LWL
Norbert Schilff, Bürgermeister, Dortmund
Ingrid Reuter, Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt, Stadtgestaltung und Wohnen

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:

Bekanntmachungs-ID: CXPWYYG9P3L

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
08/02/2022

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Büren-Ahden
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Metelen
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neuenrade
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Ostbevern
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Reken
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich