(Unterstützungs)Leistungen im Umfeld Change Management für Business Analyse Referenznummer der Bekanntmachung: 252/2021
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 50676
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]0
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.deutsche-evergabe.de
Abschnitt II: Gegenstand
(Unterstützungs)Leistungen im Umfeld Change Management für Business Analyse
(Unterstützungs)Leistungen im Umfeld Change Management für Business Analyse
in den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beabsichtigt ist, für die benötigten Leistungen einen zweijährigen Rahmenvertrag mit der zweimaligen Verlängerungsoption von jeweils einem Jahr mit geeigneten Marktteilnehmern bis zu vier Rahmenvereinbarungen abschließen. Die Einzelaufträge auf Grundlage der Rahmenvereinbarungen werden im Rahmen von sog. „Miniwettbewerben“ an die Rahmenvertragspartner erteilt.
Folgende Aufgaben sind zu übernehmen und in hohem Umfang selbständig auszuführen.
Die Unterstützungs- und Beratungsleistung ist im Bereich Finanzierungsgeschäft und Unternehmenssteuerung zu erbringen:
Business Analyse
o Steuerung des Changes „Unternehmenssteuerung“ und „Finanzierungsgeschäft“ (iSv Projektsteuerung und/oder Demand Management), u.a.
Übergreifende Bündelung/Priorisierung aller internen/externen Anforderungen
Steuerung des Demand-Prozesses (Fachseite)
Vorbereitung von Entscheidungsunterlagen
Stakeholder Management
o Bereitstellung von Change-Kapazitäten in Projektvorhaben
Durchführung Erst-Analyse und Grobkonzeption
Umsetzung in Zusammenarbeit mit der IT inkl. fachliche Begleitung Test, Rollout und Stabilisierung
Beratung zur Weiterentwicklung der Prozesse und Systeme
Durchführung Data-Governance und Data-Quality Maßnahmen im Rahmen der Umsetzungstätigkeit
Zu Einzelheiten wird auf die Vergabeunterlagen verwiesen.
Dieser Rahmenvertrag hat eine Laufzeit von 24 Monaten. Er kann von der DEG bis zu zwei Mal um jeweils ein Jahr verlängert werden (Option).
Für Details wird auf die Anlage 5 "Matrix zur Auswertung Teilnahmewettbewerb" der Vergabeunterlagen verwiesen.
Dieser Rahmenvertrag hat eine Laufzeit von 24 Monaten. Er kann von der DEG bis zu zwei Mal um jeweils ein Jahr verlängert werden (Option).
Vor jeder Einzelbeauftragung aus der Rahmenvereinbarung wird die DEG einen Miniwettbewerb durchführen.
Die Rahmenvertragspartner werden vor jeder Einzelbeauftragung eine spezifische Leistungsbeschreibung erhalten, aus der die konkreten Aufgaben und Tätigkeiten hervorgehen werden. Zum Ablauf des Miniwettbewerbs wird auf die Vergabeunterlagen verwiesen.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
a) auf Anforderung des Auftraggebers und nur soweit einschlägig: Handelsregisterauszug oder Partnerschaftsregisterauszug. Ausländische Bewerber haben eine gleichwertige Bescheinigung des Herkunftslandes in einer amtlich beglaubigten Übersetzung vorzulegen; b) Eigenerklärung dazu, dass Ausschlussgründe nach den §§123, 124 GWB nicht vorliegen. Hierzu kann das vom Auftraggeber zur Verfügung gestellte Formular verwendet werden.
a) Angabe des Umsatzvolumens des Bewerbers pro Jahr in den letzten drei Jahren (2019, 2020, 2021, hinsichtlich des Jahres 2021 ggf. geschätzt)
b) Vorlage eines Nachweises über das Bestehen einer aktuellen Berufshaftpflichtversicherung oder Versicherung des Bewerbers, eine entsprechende Berufshaftpflichtversicherung ist im Auftragsfall abzuschließen oder entsprechend zu erhöhen.
zu a) Umsatz pro Jahr mindestens 5 Mio. EUR
zu b) Deckungssummen, jeweils für Personenschäden, für Sachschäden und für Vermögensschäden mindestens [Betrag gelöscht] EUR (jeweils zweifach maximiert/Versicherungsjahr)
a) Angabe der Anzahl der spezialisierten Berater im Unternehmen (mit unterschiedlichen Skill-Leveln) mit dem Schwerpunkt "Change-Management/Business-Analyse". Hierbei kann sich der Bewerber an Abschnitt V der Leistungsbeschreibung "Anforderungen an die Berater "Business Analyse" orientieren (die dort genannten Beratereigenschaften sind keine Mindeststandards der Eignungskriterien).
b) Angabe der Anzahl der Berater im Unternehmen, die in den ausgeschriebenen Beratungsdienstleistungen in mindestens einer der gängigen (klassischen und agilen) Projektmanagement-Standards zertifiziert sind (z.B. PRINCE2, PMP, PMI, SCRUM, KANBAN, SAFe oder gleichwertig).
c) Angabe und Darstellung von relevanten (Unternehmens-)Referenzprojekten der letzten 5 Jahre, in
Kategorie 1: Referenzprojekte (Projekte in der Größenordnung > 1.500 PT): bei einer Förderbank
Kategorie 2: Referenzprojekte (Projekte in der Größenordnung > 1.500 PT): Wahrnehmung der Rolle Change-Management / Business Analyse einer Bank (Orientierung Abschnitt V der Leistungsbeschreibung)
zu a) Mindestens 10 Berater.
zu b) Mindestens 10 Berater.
zu c) Mindestens 3 Referenzen, hiervon mindestens eine je Kategorie (d.h. der Nachweis bspw. von drei Referenzen der Kategorie 1, aber keiner Referenz der Kategorie 2 ist nicht ausreichend).
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.