Baubegleitende Baugrunduntersuchung und elektronisches Abfallnachweisverfahren der 3. Baustufe Nord-Süd Stadtbahn, Streckenabschnitt Marktstraße bis Verteiler Süd Referenznummer der Bekanntmachung: 2022-Vorinformation-69-2

Vorinformation

Diese Bekanntmachung dient der Verkürzung der Frist für den Eingang der Angebote

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 50679
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www-stadt-koeln.de
I.3)Kommunikation
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://vergabe.stadt-koeln.de/VMPSatellite/notice/CXQ0YYRYCKK
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Baubegleitende Baugrunduntersuchung und elektronisches Abfallnachweisverfahren der 3. Baustufe Nord-Süd Stadtbahn, Streckenabschnitt Marktstraße bis Verteiler Süd

Referenznummer der Bekanntmachung: 2022-Vorinformation-69-2
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71351000 Geologische, geophysikalische und sonstige wissenschaftliche Prospektionstätigkeiten
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Baubegleitende Baugrunduntersuchung durch Erstellung von abfalltechnischen Analysen und Deklaration der auszubauenden Stoffe, baugrundtechnische Untersuchung zur Bodenmechanik sowie die gutachterliche Bewertung der für den Wiedereinbau genutzten Ausbaustoffe und Kontrollprüfungen zur Eignung von Liefermateriealien. Elektronisches Abfallnachweisverfahren eANV.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71351200 Geologische und geophysikalische Beratung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Baubegleitende Baugrunduntersuchung und elektronisches Abfallnachweisverfahren der 3. Baustufe Nord-Süd Stadtbahn Bonner Straße Köln

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die Leistung umfasst die baubegleitende Baugrunduntersuchung und das elektronische Abfallnachweisverfahren für die Baumaßnahme 3. Baustufe des Gesamtprojektes Nord-Süd Stadtbahn im südlichen Bezirk der Stadt Köln.

Der 3. Streckenabschnitt der Nord-Süd Stadtbahn soll von der Marktstraße auf einem besonderen Bahnkörper mit Rasengleis in Mittellage der Bonner Straße bis zu der Endhaltestelle nördlich des Verteilerkreises Süd fortgeführt werden. Auf der circa 2.100 m langen Trasse sind insgesamt vier Haltestellen in Mittellage vorgesehen (Cäsarstraße, Bonner Straße / Gürtel, Ahrweilerstraße und Arnoldshöhe).

Neben den dargestellten Maßnahmen des öffentlichen Personennahverkehrs wird zudem eine Umprofilierung des vorhandenen Straßenraums erforderlich, von welcher der komplette Straßenkörper von Bebauung zu Bebauung betroffen ist. In der Bonner Straße werden im Bereich zwischen Verteilerkreis Süd und Gürtel jeweils zwei Richtungsfahrbahnen angelegt. Im weiteren Verlauf zwischen Gürtel und Marktstraße sind jeweils 4,5 m breite Richtungsfahrbahnen vorgesehen. Dazu kommen in den Knoten zusätzliche Fahrstreifen für Links- und Rechtsabbieger.

Des Weiteren werden die angrenzende Marktstraße und die Schönhauser Straße zwischen Bischofsweg und Koblenzer Straße ausgebaut. Im Raderberggürtel wird im Bereich von der Mertener Straße bis zum Knoten Bonner Straße eine Deckensanierung der Fahrbahnen vorgenommen, in Teilbereichen und im Kreuzungsbereich Raderberggürtel / Mertener Straße wird ein Vollausbau ausgeführt

Baubegleitende Baugrunduntersuchung:

Die "Baubegleitende Baugrunduntersuchung" umfasst die Erstellung von abfalltechnischen Analysen und Deklarationen der auszubauenden Stoffe aus dem zuvor beschriebenen Baufeld, die baugrundtechnischen Untersuchungen zur Bodenmechanik sowie die gutachterliche Bewertung der für den Wiedereinbau genutzten Ausbaustoffe.

Die auszubauenden Stoffe resultieren aus den bestehenden Oberflächenbefestigungen (Asphaltflächen, Pflaster-/ Plattenflächen, Betonflächen) und den Tragschichten und den Böden im Bereich des Ausbauprofils. Soweit Baugrunduntersuchungen vorliegen, werden diese den Bietern mit den Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellt. Die Ergebnisse einer derzeit noch laufenden Untersuchung zur Aktualisierung der abfalltechnischen Analysen und Deklarationen erhält der Auftragnehmer kurzfristig nach Zuschlagserteilung

Alle Stoffe, die einer Deponie zugeführt werden müssen, sind noch auf der Grundlage der LAGA PN 98 beziehungsweise nach der Deponieverordnung zu beproben. Das bedeutet, diese Stoffe werden während der Bauausführung zunächst in ein Zwischenlager gefahren, dann erfolgt dort eine erneute Beprobung aus den Haufwerken.

Die abfalltechnische Untersuchung aus den Haufwerken ist Gegenstand der hier ausgeschriebenen Leistung.

Die in Teilbereichen des Baufeldes vorhandene Packlage soll ebenfalls während der Bauausführung separiert werden und zum Zwischenlager gefahren werden. Hierfür soll dann ebenfalls eine erneute Beprobung über Haufwerke erfolgen.

Die Anordnung, Zuteilung sowie Kennzeichnung der Haufwerke im Zwischenlager ist von dem AN in Abstimmung mit der örtlichen Bauüberwachung vorzunehmen und zu überwachen.

Es ist davon auszugehen, dass circa 12.000 to Aufbruch-und Aushubmaterial sowie circa 4.500 to Packlage ins Zwischenlager gefahren, in Haufwerken gelagert und neu beprobt werden müssen.

Zusätzlich sind circa 700 to Asphaltaufbruch im Zwischenlager zu beproben und zu untersuchen, die anschließend durch die ausführende Straßenbaufirma einer Deponierung oder Verwertung zugeführt werden.

Fortsetzung siehe II.2.14) Zusätzliche Angaben

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 45
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
II.2.11)Angaben zu Optionen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Fortsetzung von II.2.4) Beschreibung der Beschaffung:

Zu dem weiteren Leistungsumfang gehört die abfalltechnische Untersuchung der auszubauenden Stoffe im Bedarfsfall, zum Beispiel beim Auftreten optisch erkennbarer Auffälligkeiten, beim Vorkommen von sehr stark inhomogenen Aufbruch- beziehungsweise Aushubmaterial oder anderen Besonderheiten im Untergrund. Hierzu sind gegebenenfalls zusätzliche Baugrunduntersuchungen direkt aus dem Baufeld über Schürfe oder weitere Sondierungsbohrungen vorzunehmen. Die Arbeiten sind im Vorfeld mit der örtlichen Bauüberwachung abzustimmen.

Die Ergebnisse der Laboruntersuchungen sind auszuwerten und in einem Erläuterungsbericht darzulegen. Der Erläuterungsbericht soll die angewandte Beprobungssystematik beschreiben und die Ergebnisse der Analytiken wiedergeben. Die von den Laboren übergebenen Analytiken müssen alle standartmäßig erforderlichen Parameter, die für die Anmeldung bei den Verwertungs- beziehungsweise Deponiestellen erforderlich sind, enthalten.

Die baugrundtechnischen Untersuchungen zur Bodenmechanik beinhalten statische oder dynamische Lastplattendruckversuche.

Hier sollen im Rahmen von Kontrollversuchen die Tragfähigkeit von Böden und Tragschichtmaterialien überprüft werden.

Bei nicht ausreichender Tragfähigkeit auf dem Erdplanum beziehungsweise Planum, insbesondere im Zusammenhang mit dem zu erwartenden Bodenaustausch, sind entsprechende Empfehlungen zur weiteren Verfahrensweise durch den Auftragnehmer vorzunehmen. Die gutachterliche Beratung und Abstimmung der Vorgehensweise soll in Zusammenspiel mit der örtlichen Bauüberwachung erfolgen.

Ein weiteres Leistungsbild ist die gutachterliche Bewertung bzw. Überprüfung der Eignung der zum Wiedereinbau verwendeten Ausbaustoffe, wie zum Beispiel der Kies-Sand-Gemische. Hier ist gegebenenfalls die Eignung des anstehenden Materials entsprechend zu untersuchen. Die Abläufe und Vorgehensweise haben in Abstimmung mit der örtlichen Bauüberwachung zu erfolgen.

Außerdem sind Kontrollprüfungen zur Eignung von Liefermaterialien vorgesehen.

Elektronisches Abfallnachweisverfahren eANV:

Für die Entsorgung von gefährliche Abfällen mit Mengen > 20 t soll der Auftragnehmer in Vertretung für den Bauherrn das elektronischen Abfallnachweisverfahrens (eANV) ausführen. Dies betrifft sämtliche Dokumente zur Nachweis- und Verbleibskontrolle.

Hierzu gehören die Erstellung der elektronischen Entsorgungsnachweise, das Signieren, Überwachen und Dokumentieren der elektronischen Begleitscheine sowie die elektronische Registerführung.

Für den Aufwand sind die zuvor beschriebenen Mengen der Stoffe, die ins Zwischenlager gefahren und beprobt werden und anschließend einer Deponierung zugeführt werden, zu Grunde zu legen.

Die auszuübende Gutachterliche Tätigkeiten finden im abgesicherten Baustellenbereich beziehungsweise im angrenzenden Zwischenlager statt. Die Verkehrssicherung sowie die erforderlichen Suchgräben, Schürfe und Baufeldfreimachungen werden durch die ausführende Firma des Straßenbaus sichergestellt.

Es ist davon auszugehen, dass sich die gutachterlichen Leistungen über die gesamte Bauzeit der 3. Baustufe Nord-Süd Stadtbahn erstrecken. Die Bauzeit wird circa 45 Monate andauern. Hierbei handelt es sich um eine unverbindliche Schätzung, wobei der Auftragnehmer die vollständigen Leistungen schuldet.

II.3)Voraussichtlicher Tag der Veröffentlichung der Auftragsbekanntmachung:
08/03/2022

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

1) Vorlage eines aktuellen Auszuges (nicht älter als drei Monate zum Zeitpunkt des Ablaufs der Frist für die Einsendung der Angebote) aus dem Handelsregister oder Berufsregister (Verzeichnis der Handwerkskammer, Register der IHK) des Sitzes oder Wohnsitzes der Bieter beziehungsweise der Mitglieder einer Bietergemeinschaft. Für Bieter beziehungsweise Mitglieder einer Bietergemeinschaft, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, ist eine entsprechende Bescheinigung des Berufsregisters ihres Herkunftslandes vorzulegen.

2) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und § 124 GWB vorliegen, Formblatt 3

3) Eigenerklärung der Bieter, ob und auf welche Art der Bieter beabsichtigt, auf den Auftrag bezogen mit anderen Unternehmen zusammenzuarbeiten. Sollte dies der Fall sein, sind mit den Angebotsunterlagen die projektbezogenen Leistungs- und Verantwortungsbereiche der einzelnen Unternehmen anzugeben, Formblatt 4

4) Eine Bietergemeinschaft hat mit Ihren Angebotsunterlagen eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben, in der alle Mitglieder aufgeführt sind und ein bevollmächtigter Vertreter als Ansprechpartner genannt wird und in der erklärt wird, dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftragnehmer rechtsverbindlich vertritt. Die Mitglieder einer Bietergemeinschaft verpflichten sich, im Auftragsfall gesamtschuldnerisch zu haften, Formblatt 5

Sofern sich ein Bieter (oder eine Bietergemeinschaft) zum Nachweis seiner/ihrer wirtschaftlichen, finanziellen oder technischen Leistungsfähigkeit zur Ausführung des vorliegenden Auftrages auf die Fähigkeit eines anderen Unternehmens berufen will, hat er/sie mit dem Angebot insoweit auch für dieses Unternehmen die unter Ziffer 1) bis 2) dargestellten Nachweise und Erklärungen vorzulegen. Zudem hat der Bieter oder die Bietergemeinschaft in diesem Fall einen Verfügbarkeitsnachweis des Drittunternehmens (zum Beispiel in Form einer Verpflichtungserklärung gemäß Formblatt 6) beifügen, aus dem sich ergibt, dass ihm/ihr die für die Erfüllung des Auftrages erforderlichen Mittel des Drittunternehmens zur Verfügung stehen.

Im Falle einer Bietergemeinschaft haben alle Mitglieder der Bietergemeinschaft einen aktuellen Handelsregisterauszug sowie eine Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB (Ziffern 1 und 2) vorzulegen.

Im Übrigen behält sich die Auftraggeberin die Anforderung entsprechender Nachweise zu den Eigenerklärungen vor.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise müssen im Fall einer Bietergemeinschaft durch die Bietergemeinschaft insgesamt erfüllt sein. Es ist daher ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der Bietergemeinschaft die geforderten Erklärungen und Nachweise erbringt beziehungsweise die Mitglieder der Bietergemeinschaft die Anforderungen gemeinsam erfüllen. Beruft sich ein Bieter beziehungsweise eine Bietergemeinschaft hinsichtlich der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit auf Erklärungen/Nachweise eines Drittunternehmens, muss der Bieter zusätzlich einen Verfügbarkeitsnachweis des Drittunternehmens beifügen. In diesem Fall verlangt der Auftraggeber eine gemeinsame Haftung des Bieters sowie des Drittunternehmens für die Auftragsausführung im Umfang der Eignungsleihe.

1) Eigenerklärung über den Umsatz mit vergleichbaren Leistungen in den letzten 3 abgeschlossen Geschäftsjahren, Formblatt 7

2) Nachweis einer ausreichenden Betriebshaftpflichtversicherung; alternativ Abgabe einer Eigenerklärung , dass eine bereits bestehende Haftpflichtversicherung im Auftragsfall entsprechend erhöht oder eine Versicherung in der geforderten Höhe abgeschlossen wird, Formblatt 8.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Zu 1) Der Umsatz mit vergleichbaren Leistungen muss im Durchschnitt der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre mindestens [Betrag gelöscht] Euro netto betragen haben. Vergleichbar sind Leistungen der Baugrundbegutachtung.

Zu 2) Die Deckungssummen der Berufshaftpflichtversicherung müssen mindestens [Betrag gelöscht] Euro pro Schadensfall bei Personenschäden und mindestens [Betrag gelöscht] Euro pro Schadensfall für sonstige Schäden betragen, jeweils mindestens zweifach maximiert.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise müssen im Fall einer Bietergemeinschaft durch die Bietergemeinschaft insgesamt erfüllt sein. Es ist daher ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der Bietergemeinschaft die geforderten Erklärungen und Nachweise erbringt beziehungsweise die Mitglieder der Bietergemeinschaft die Anforderungen gemeinsam erfüllen. Beruft sich ein Bieter beziehungsweise eine Bietergemeinschaft hinsichtlich der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit auf Erklärungen/Nachweise eines Drittunternehmens, muss der Bieter zusätzlich einen Verfügbarkeitsnachweis des Drittunternehmens beifügen. In diesem Fall muss das Drittunternehmen die Leistungen erbringen, für die seine Kapazitäten benötigt werden.

1) Eigenerklärung zur Anzahl der Beschäftigten im Bereich Baugrunduntersuchung / Elektronisches Abfallnachweisverfahren in den letzten drei Jahren, Formblatt 9

2) Eigenerklärung zu vergleichbaren Referenzprojekten, Formblatt 10

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Zu 1) Erforderlich sind mindestens 5 Mitarbeiter (FTW = Full-Time-Equivalent) im Bereich Baugrunduntersuchung / Elektronisches Abfallnachweisverfahren (Ingenieure und Techniker) im jährlichen Mittel in den letzten 3 Jahren.

Zu 2) Es sind mindestens 2 Referenzprojekte erforderlich, im Rahmen derer der Bewerber Baugrunduntersuchungen durchgeführt hat und die ein Auftragsvolumen von mindestens 100.000,- Euro netto hatten. In mindestens einem Referenzprojekt muss das Elektronische Nachweisverfahren zusätzlich Anwendung gefunden haben. Die Referenzen müssen aus den letzten 10 Jahren stammen (gerechnet ab dem Ende der Angebotsfrist), das heißt, in diesem Zeitraum vollständig erbracht und abgeschlossen worden sein.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Die Vergabe des Auftrages richtet sich unter anderem nach dem Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Mindestlohn bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen TVgG NRW) vom 21.03.2018 (TVgG). Hiernach müssen beauftragte Unternehmen sowie deren Nachunternehmerinnen beziehungsweise Nachunternehmer die nach dem TVgG festgelegten Mindestentgelte beziehungsweise Tariflöhne zahlen und Mindestarbeitsbedingungen gewähren (§ 2 TVgG). Die Stadt Köln ist als öffentliche Auftraggeberin berechtigt, Kontrollen durchzuführen, um die Einhaltung dieser Pflichten zu überprüfen.

III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.5)Voraussichtlicher Beginn der Vergabeverfahren:
08/03/2022

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:

1) Soweit die Auftraggeberin Formblätter vorgegeben hat, sind ausschließlich diese zu verwenden. Diese sind an den dafür vorgesehenen Stellen vollständig auszufüllen und in Druckbuchstaben mit dem Namen und der Funktion der erklärenden Person zu versehen (Textform im Sinne des § 126b BGB). Hiervon ausgenommen ist das Formblatt zur Eignungsleihe (Formblatt 6). Diesen Nachweis kann der Bieter auch in anderer Form erbringen;

2) Das Verfahren wird über die eVergabe-Plattform https://vergabe.stadt-koeln.de/VMPSatellite/company/welcome.do durchgeführt. Die Angebote sind elektronisch abzugeben, indem sie auf die eVergabe-Plattform hochgeladen werden. Eine fortgeschrittene oder qualifizierte elektronische Signatur ist dafür nicht erforderlich.

3) Hinweise zu den Vergabeunterlagen (zum Beispiel bei Unklarheiten oder Problemen mit den elektronischen Dokumenten) sowie Fragen sind ausschließlich über den Kommunikationsbereich der Vergabeplattform zu stellen. Mündlich/telefonisch gestellte Fragen werden nicht beantwortet; mündliche/ telefonische Auskünfte bzw. Antworten wären, sollten sie doch erteilt werden, nicht verbindlich. Die Vergabestelle behält sich vor, Fragen, die nicht spätestens bis 10 Kalendertage vor Submissionsbeginn gestellt werden, nicht zu beantworten.

Bekanntmachungs-ID: CXQ0YYRYCKK

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

siehe § 160 Absatz 3 GWB

- innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber der Stadt Köln nach Erkennen des Verstoßes gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren

spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften in der Bekanntmachung

- spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind

- spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind

- innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung der Stadt Köln, der Rüge nicht abhelfen zu wollen

siehe § 135 Absatz 2 GWB

- 30 Kalendertage nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch die Stadt Köln über den Abschluss des Vertrages, spätestens jedoch sechs Monate nach Vertragsschluss

Im Fall der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
01/02/2022

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Gangelt
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Ostbevern
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Reken
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rheurdt
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Vlotho
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich