Brandschutzbeauftragte*r LVR-Verbund HPH Referenznummer der Bekanntmachung: Z011-2021-0154
Bekanntmachung vergebener Aufträge
Ergebnisse des Vergabeverfahrens
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
NUTS-Code: DEA Nordrhein-Westfalen
Postleitzahl: 50679
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.lvr.de
Adresse des Beschafferprofils: https://vergabe.lvr.de/NetServer/index.jsp
Abschnitt II: Gegenstand
Brandschutzbeauftragte*r LVR-Verbund HPH
Ausschreibung Brandschutzbeauftragte*r für den LVR-Verbund HPH in 4 Losen
Brandschutzbeauftragte*r für die Standorte
- Los 1: LVR-Verbund HPH - Region Nord
- Los 2: LVR-Verbund HPH - Region Mitte
- Los 3: LVR-Verbund HPH - Region Süd-West
- Los 4: LVR-Verbund HPH - Region Süd-Ost
(siehe Anlage Niederlassungen)
LVR-Verbund HPH - Region Nord
Gebiet des LVR-Verbund HPH (die genaue Aufteilung s. Vergabeunterlagen)
Die vom Bietenden eingesetzte Fachkraft als Brandschutzbeauftragte/r muss über eine entsprechende Ausbildung verfügen. Ein Nachweis darüber ist den Angebotsunterlagen beizufügen. Die vom Bietenden eingesetzte Fachkraft muss des Weiteren bei dem komplexen Umfang der durchzuführenden Aufgaben über mehrjährige Berufserfahrung verfügen. Als Nachweis für die Qualifikation des Auftragnehmenden sind folgende Unterlagen mit den Angebotsunterlagen einzureichen: • Nachweis der fachbezogenen Tätigkeit als Brandschutzbeauftragte*r von mindestens 5 Jahren Brandschutzbeauftragte sind die zentrale Ansprechperson für alle Brandschutzfragen im Betrieb. Sie beraten und unterstützen die Arbeitgeberin oder den Arbeitgeber in allen Fragen des vorbeugenden, abwehrenden und organisatorischen Brandschutzes sowie im betrieblichen Notfallmanagement insbesondere bei den nachfolgenden Aufgaben: Im Einzelnen sind folgende Leistungen zu erbringen: • Erstellen/Fortschreiben der Brandschutzordnung • Mitwirken bei Beurteilungen der Brandgefährdung an Arbeitsplätzen • Beraten bei feuergefährlichen Arbeitsverfahren und bei dem Einsatz brennbarer Arbeitsstoffe • Mitwirken bei der Ermittlung von Brand- und Explosionsgefahren • Mitwirken bei der Ausarbeitung von Betriebsanweisungen, soweit sie den Brandschutz betreffen • Mitwirken bei baulichen, technischen und organisatorischen Maßnahmen, soweit sie den Brandschutz betreffen • Mitwirken bei der Umsetzung behördlicher Anordnungen und bei Anforderungen des Feuerversicherers, soweit sie den Brandschutz betreffen • Mitwirken bei der Einhaltung von Brandschutzbestimmungen bei Neu-, Um- und Erweiterungsbauten, Nutzungsänderungen, Anmietungen und Beschaffungen • Beraten bei der Ausstattung der Arbeitsstätten mit Feuerlöscheinrichtungen und Auswahl der Löschmittel • Mitwirken bei der Umsetzung des Brandschutzkonzeptes • Kontrollieren, dass Flucht- und Rettungspläne, Feuerwehrpläne, Alarmpläne usw. aktuell sind, ggf. Aktualisierung veranlassen und dabei mitwirken • Planen, Organisieren und Durchführen von Räumungsübungen • Teilnehmen an behördlichen Brandschauen und Durchführen von internen Brandschutzbegehungen • Melden von Mängeln und Maßnahmen zu deren Beseitigung vorschlagen und die Mängelbeseitigung überwachen • Unterstützen der Führungskräfte bei den regelmäßigen Unterweisungen der Beschäftigten im Brandschutz (regelmäßige betriebsinterne Unterrichtung über das Verhalten im Brandfall in Abstimmung mit der Fachbereichsleitung/dem LVR-HPH-Verbund-Vorstand) • Aus- und Fortbilden von Beschäftigten mit besonderen Aufgaben in einem Brandfall, z.B. in der Handhabung von Feuerlöscheinrichtungen (Brandschutzhelfer gemäß ASR A2.23)) • Prüfen der Lagerung und/oder der Einrichtungen zur Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen usw. • Kontrollieren der Sicherheitskennzeichnungen für Brandschutzeinrichtungen und für die Flucht- und Rettungswege • Überwachen der Benutzbarkeit von Flucht- und Rettungswegen Festlegung von Flucht- und Rettungswegen sowie Erstellung der Pläne • Organisation der Prüfung und Wartung von brandschutztechnischen Einrichtungen • Kontrollieren, dass festgelegte Brandschutzmaßnahmen insbesondere bei feuergefährlichen Arbeiten eingehalten werden • Mitwirken bei der Festlegung von Ersatzmaßnahmen bei Ausfall und Außerbetriebssetzung von brandschutztechnischen Einrichtungen • Unterstützen des Unternehmers bei Gesprächen mit den Brandschutzbehörden und Feuerwehren, den Feuerversicherern, den Unfallversicherungsträgern, den staatlichen Arbeitsschutzbehörden usw. • Stellungnahme zu Investitionsentscheidungen, die Belange des Brandschutzes betreffen • Mitwirken bei der Implementierung von präventiven und reaktiven (Schutz)Maßnahmen im Notfallmanagement z. B. für kritische Infrastrukturen (Stromausfall), für lokale Wetterereignisse mit Schadenspotenzial (extreme Hitze-/Kältewelle, Starkregen, Sturm, Hagel, Schneelast, etc.) • Dokumentieren seiner Tätigkeiten im Brandschutz
Dem Angebot sind zwingend die nachfolgenden Unterlagen vollständig ausgefüllt und signiert beizufügen:
• Angebot/Angebotsschreiben bzw. Formular/Reiter "Bieterdaten" im Bietercockpit (bei elektronischer Angebotsabgabe über die Vergabeplattform bzw. das Bietercockpit)
• Je Los - Vollständig ausgefülltes und bepreistes Leistungsverzeichnis "Brandschutz-beauftragte/r LVR-Verbund HPH" (Fragenkatalog und Preisangebot - max. 2 Stellen hinter dem Komma.)
Folgende Unterlagen sind mit dem Angebot vollständig ausgefüllt zusätzlich beizubringen:
• Vordruck "Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit EU" (Vordruck 111144)
• Ausgefüllte Anlage Bietereignung mit Angabe von Referenzen
• Nachweise zu den geforderten Qualifikationen (Eignungsnachweise je Los) entsprechend der Leistungsbeschreibung (s. Punkt 3.1 der Leistungsbeschreibung zu dieser Vergabe)
• Konzept je Los (siehe Punkt 3.4 Beurteilung der Fachlichkeit der Leistungsbeschreibung zu dieser Vergabe) der Qualifizierungsinhalte
• Eine allgemeine Darstellung Ihres Unternehmens, einschließlich Informationen zu den Tätigkeitsfeldern und dem Ansprechpartner und Vertreter
• Nachweis über den Abschluss einer aktuell gültigen Betriebshaftpflichtversicherung zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe entsprechend der Anlage Bietereignung
LVR-Verbund HPH - Region Mitte
Gebiet des LVR-Verbund HPH (die genaue Aufteilung s. Vergabeunterlagen)
Die vom Bietenden eingesetzte Fachkraft als Brandschutzbeauftragte/r muss über eine entsprechende Ausbildung verfügen. Ein Nachweis darüber ist den Angebotsunterlagen beizufügen. Die vom Bietenden eingesetzte Fachkraft muss des Weiteren bei dem komplexen Umfang der durchzuführenden Aufgaben über mehrjährige Berufserfahrung verfügen. Als Nachweis für die Qualifikation des Auftragnehmenden sind folgende Unterlagen mit den Angebotsunterlagen einzureichen: • Nachweis der fachbezogenen Tätigkeit als Brandschutzbeauftragte*r von mindestens 5 Jahren Brandschutzbeauftragte sind die zentrale Ansprechperson für alle Brandschutzfragen im Betrieb. Sie beraten und unterstützen die Arbeitgeberin oder den Arbeitgeber in allen Fragen des vorbeugenden, abwehrenden und organisatorischen Brandschutzes sowie im betrieblichen Notfallmanagement insbesondere bei den nachfolgenden Aufgaben: Im Einzelnen sind folgende Leistungen zu erbringen: • Erstellen/Fortschreiben der Brandschutzordnung • Mitwirken bei Beurteilungen der Brandgefährdung an Arbeitsplätzen • Beraten bei feuergefährlichen Arbeitsverfahren und bei dem Einsatz brennbarer Arbeitsstoffe • Mitwirken bei der Ermittlung von Brand- und Explosionsgefahren • Mitwirken bei der Ausarbeitung von Betriebsanweisungen, soweit sie den Brandschutz betreffen • Mitwirken bei baulichen, technischen und organisatorischen Maßnahmen, soweit sie den Brandschutz betreffen • Mitwirken bei der Umsetzung behördlicher Anordnungen und bei Anforderungen des Feuerversicherers, soweit sie den Brandschutz betreffen • Mitwirken bei der Einhaltung von Brandschutzbestimmungen bei Neu-, Um- und Erweiterungsbauten, Nutzungsänderungen, Anmietungen und Beschaffungen • Beraten bei der Ausstattung der Arbeitsstätten mit Feuerlöscheinrichtungen und Auswahl der Löschmittel • Mitwirken bei der Umsetzung des Brandschutzkonzeptes • Kontrollieren, dass Flucht- und Rettungspläne, Feuerwehrpläne, Alarmpläne usw. aktuell sind, ggf. Aktualisierung veranlassen und dabei mitwirken • Planen, Organisieren und Durchführen von Räumungsübungen • Teilnehmen an behördlichen Brandschauen und Durchführen von internen Brandschutzbegehungen • Melden von Mängeln und Maßnahmen zu deren Beseitigung vorschlagen und die Mängelbeseitigung überwachen • Unterstützen der Führungskräfte bei den regelmäßigen Unterweisungen der Beschäftigten im Brandschutz (regelmäßige betriebsinterne Unterrichtung über das Verhalten im Brandfall in Abstimmung mit der Fachbereichsleitung/dem LVR-HPH-Verbund-Vorstand) • Aus- und Fortbilden von Beschäftigten mit besonderen Aufgaben in einem Brand-fall, z.B. in der Handhabung von Feuerlöscheinrichtungen (Brandschutzhelfer gemäß ASR A2.23)) • Prüfen der Lagerung und/oder der Einrichtungen zur Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen usw. • Kontrollieren der Sicherheitskennzeichnungen für Brandschutzeinrichtungen und für die Flucht- und Rettungswege • Überwachen der Benutzbarkeit von Flucht- und Rettungswegen Festlegung von Flucht- und Rettungswegen sowie Erstellung der Pläne • Organisation der Prüfung und Wartung von brandschutztechnischen Einrichtungen • Kontrollieren, dass festgelegte Brandschutzmaßnahmen insbesondere bei feuergefährlichen Arbeiten eingehalten werden • Mitwirken bei der Festlegung von Ersatzmaßnahmen bei Ausfall und Außerbetriebssetzung von brandschutztechnischen Einrichtungen • Unterstützen des Unternehmers bei Gesprächen mit den Brandschutzbehörden und Feuerwehren, den Feuerversicherern, den Unfallversicherungsträgern, den staatlichen Arbeitsschutzbehörden usw. • Stellungnahme zu Investitionsentscheidungen, die Belange des Brandschutzes betreffen • Mitwirken bei der Implementierung von präventiven und reaktiven (Schutz)Maßnahmen im Notfallmanagement z. B. für kritische Infrastrukturen (Stromausfall), für lokale Wetterereignisse mit Schadenspotenzial (extreme Hitze-/Kältewelle, Starkregen, Sturm, Hagel, Schneelast, etc.) • Dokumentieren seiner Tätigkeiten im Brandschutz
Dem Angebot sind zwingend die nachfolgenden Unterlagen vollständig ausgefüllt und signiert beizufügen:
• Angebot/Angebotsschreiben bzw. Formular/Reiter "Bieterdaten" im Bietercockpit (bei elektronischer Angebotsabgabe über die Vergabeplattform bzw. das Bietercockpit)
• Je Los - Vollständig ausgefülltes und bepreistes Leistungsverzeichnis "Brandschutz-beauftragte/r LVR-Verbund HPH" (Fragenkatalog und Preisangebot - max. 2 Stellen hinter dem Komma.)
Folgende Unterlagen sind mit dem Angebot vollständig ausgefüllt zusätzlich beizubringen:
• Vordruck "Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit EU" (Vordruck 111144)
• Ausgefüllte Anlage Bietereignung mit Angabe von Referenzen
• Nachweise zu den geforderten Qualifikationen (Eignungsnachweise je Los) entsprechend der Leistungsbeschreibung (s. Punkt 3.1 der Leistungsbeschreibung zu dieser Vergabe)
• Konzept je Los (siehe Punkt 3.4 Beurteilung der Fachlichkeit der Leistungsbeschreibung zu dieser Vergabe) der Qualifizierungsinhalte
• Eine allgemeine Darstellung Ihres Unternehmens, einschließlich Informationen zu den Tätigkeitsfeldern und dem Ansprechpartner und Vertreter
• Nachweis über den Abschluss einer aktuell gültigen Betriebshaftpflichtversicherung zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe entsprechend der Anlage Bietereignung
LVR-Verbund HPH - Region Süd-West
Gebiet des LVR-Verbund HPH (die genaue Aufteilung s. Vergabeunterlagen)
Die vom Bietenden eingesetzte Fachkraft als Brandschutzbeauftragte/r muss über eine entsprechende Ausbildung verfügen. Ein Nachweis darüber ist den Angebotsunterlagen beizufügen. Die vom Bietenden eingesetzte Fachkraft muss des Weiteren bei dem komplexen Umfang der durchzuführenden Aufgaben über mehrjährige Berufserfahrung verfügen. Als Nachweis für die Qualifikation des Auftragnehmenden sind folgende Unterlagen mit den Angebotsunterlagen einzureichen: • Nachweis der fachbezogenen Tätigkeit als Brandschutzbeauftragte*r von mindestens 5 Jahren Brandschutzbeauftragte sind die zentrale Ansprechperson für alle Brandschutzfragen im Betrieb. Sie beraten und unterstützen die Arbeitgeberin oder den Arbeitgeber in allen Fragen des vorbeugenden, abwehrenden und organisatorischen Brandschutzes sowie im betrieblichen Notfallmanagement insbesondere bei den nachfolgenden Aufgaben: Im Einzelnen sind folgende Leistungen zu erbringen: • Erstellen/Fortschreiben der Brandschutzordnung • Mitwirken bei Beurteilungen der Brandgefährdung an Arbeitsplätzen • Beraten bei feuergefährlichen Arbeitsverfahren und bei dem Einsatz brennbarer Arbeitsstoffe • Mitwirken bei der Ermittlung von Brand- und Explosionsgefahren • Mitwirken bei der Ausarbeitung von Betriebsanweisungen, soweit sie den Brandschutz betreffen • Mitwirken bei baulichen, technischen und organisatorischen Maßnahmen, soweit sie den Brandschutz betreffen • Mitwirken bei der Umsetzung behördlicher Anordnungen und bei Anforderungen des Feuerversicherers, soweit sie den Brandschutz betreffen • Mitwirken bei der Einhaltung von Brandschutzbestimmungen bei Neu-, Um- und Erweiterungsbauten, Nutzungsänderungen, Anmietungen und Beschaffungen • Beraten bei der Ausstattung der Arbeitsstätten mit Feuerlöscheinrichtungen und Auswahl der Löschmittel • Mitwirken bei der Umsetzung des Brandschutzkonzeptes • Kontrollieren, dass Flucht- und Rettungspläne, Feuerwehrpläne, Alarmpläne usw. aktuell sind, ggf. Aktualisierung veranlassen und dabei mitwirken • Planen, Organisieren und Durchführen von Räumungsübungen • Teilnehmen an behördlichen Brandschauen und Durchführen von internen Brandschutzbegehungen • Melden von Mängeln und Maßnahmen zu deren Beseitigung vorschlagen und die Mängelbeseitigung überwachen • Unterstützen der Führungskräfte bei den regelmäßigen Unterweisungen der Beschäftigten im Brandschutz (regelmäßige betriebsinterne Unterrichtung über das Verhalten im Brandfall in Abstimmung mit der Fachbereichsleitung/dem LVR-HPH-Verbund-Vorstand) • Aus- und Fortbilden von Beschäftigten mit besonderen Aufgaben in einem Brandfall, z.B. in der Handhabung von Feuerlöscheinrichtungen (Brandschutzhelfer gemäß ASR A2.23)) • Prüfen der Lagerung und/oder der Einrichtungen zur Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen usw. • Kontrollieren der Sicherheitskennzeichnungen für Brandschutzeinrichtungen und für die Flucht- und Rettungswege • Überwachen der Benutzbarkeit von Flucht- und Rettungswegen Festlegung von Flucht- und Rettungswegen sowie Erstellung der Pläne • Organisation der Prüfung und Wartung von brandschutztechnischen Einrichtungen • Kontrollieren, dass festgelegte Brandschutzmaßnahmen insbesondere bei feuergefährlichen Arbeiten eingehalten werden • Mitwirken bei der Festlegung von Ersatzmaßnahmen bei Ausfall und Außerbetriebssetzung von brandschutztechnischen Einrichtungen • Unterstützen des Unternehmers bei Gesprächen mit den Brandschutzbehörden und Feuerwehren, den Feuerversicherern, den Unfallversicherungsträgern, den staatlichen Arbeitsschutzbehörden usw. • Stellungnahme zu Investitionsentscheidungen, die Belange des Brandschutzes betreffen • Mitwirken bei der Implementierung von präventiven und reaktiven (Schutz)Maßnahmen im Notfallmanagement z. B. für kritische Infrastrukturen (Stromausfall), für lokale Wetterereignisse mit Schadenspotenzial (extreme Hitze-/Kältewelle, Starkregen, Sturm, Hagel, Schneelast, etc.) • Dokumentieren seiner Tätigkeiten im Brandschutz
Dem Angebot sind zwingend die nachfolgenden Unterlagen vollständig ausgefüllt und signiert beizufügen:
• Angebot/Angebotsschreiben bzw. Formular/Reiter "Bieterdaten" im Bietercockpit (bei elektronischer Angebotsabgabe über die Vergabeplattform bzw. das Bietercockpit)
• Je Los - Vollständig ausgefülltes und bepreistes Leistungsverzeichnis "Brandschutz-beauftragte/r LVR-Verbund HPH" (Fragenkatalog und Preisangebot - max. 2 Stellen hinter dem Komma.)
Folgende Unterlagen sind mit dem Angebot vollständig ausgefüllt zusätzlich beizubringen:
• Vordruck "Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit EU" (Vordruck 111144)
• Ausgefüllte Anlage Bietereignung mit Angabe von Referenzen
• Nachweise zu den geforderten Qualifikationen (Eignungsnachweise je Los) entsprechend der Leistungsbeschreibung (s. Punkt 3.1 der Leistungsbeschreibung zu dieser Vergabe)
• Konzept je Los (siehe Punkt 3.4 Beurteilung der Fachlichkeit der Leistungsbeschreibung zu dieser Vergabe) der Qualifizierungsinhalte
• Eine allgemeine Darstellung Ihres Unternehmens, einschließlich Informationen zu den Tätigkeitsfeldern und dem Ansprechpartner und Vertreter
• Nachweis über den Abschluss einer aktuell gültigen Betriebshaftpflichtversicherung zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe entsprechend der Anlage Bietereignung
LVR-Verbund HPH - Region Süd-Ost
Gebiet des LVR-Verbund HPH (die genaue Aufteilung s. Vergabeunterlagen)
Die vom Bietenden eingesetzte Fachkraft als Brandschutzbeauftragte/r muss über eine entsprechende Ausbildung verfügen. Ein Nachweis darüber ist den Angebotsunterlagen beizufügen. Die vom Bietenden eingesetzte Fachkraft muss des Weiteren bei dem komplexen Umfang der durchzuführenden Aufgaben über mehrjährige Berufserfahrung verfügen. Als Nachweis für die Qualifikation des Auftragnehmenden sind folgende Unterlagen mit den Angebotsunterlagen einzureichen: • Nachweis der fachbezogenen Tätigkeit als Brandschutzbeauftragte*r von mindestens 5 Jahren Brandschutzbeauftragte sind die zentrale Ansprechperson für alle Brandschutzfragen im Betrieb. Sie beraten und unterstützen die Arbeitgeberin oder den Arbeitgeber in allen Fragen des vorbeugenden, abwehrenden und organisatorischen Brandschutzes sowie im betrieblichen Notfallmanagement insbesondere bei den nachfolgenden Aufgaben: Im Einzelnen sind folgende Leistungen zu erbringen: • Erstellen/Fortschreiben der Brandschutzordnung • Mitwirken bei Beurteilungen der Brandgefährdung an Arbeitsplätzen • Beraten bei feuergefährlichen Arbeitsverfahren und bei dem Einsatz brennbarer Arbeitsstoffe • Mitwirken bei der Ermittlung von Brand- und Explosionsgefahren • Mitwirken bei der Ausarbeitung von Betriebsanweisungen, soweit sie den Brandschutz betreffen • Mitwirken bei baulichen, technischen und organisatorischen Maßnahmen, soweit sie den Brandschutz betreffen • Mitwirken bei der Umsetzung behördlicher Anordnungen und bei Anforderungen des Feuerversicherers, soweit sie den Brandschutz betreffen • Mitwirken bei der Einhaltung von Brandschutzbestimmungen bei Neu-, Um- und Erweiterungsbauten, Nutzungsänderungen, Anmietungen und Beschaffungen • Beraten bei der Ausstattung der Arbeitsstätten mit Feuerlöscheinrichtungen und Auswahl der Löschmittel • Mitwirken bei der Umsetzung des Brandschutzkonzeptes • Kontrollieren, dass Flucht- und Rettungspläne, Feuerwehrpläne, Alarmpläne usw. aktuell sind, ggf. Aktualisierung veranlassen und dabei mitwirken • Planen, Organisieren und Durchführen von Räumungsübungen • Teilnehmen an behördlichen Brandschauen und Durchführen von internen Brandschutzbegehungen • Melden von Mängeln und Maßnahmen zu deren Beseitigung vorschlagen und die Mängelbeseitigung überwachen • Unterstützen der Führungskräfte bei den regelmäßigen Unterweisungen der Beschäftigten im Brandschutz (regelmäßige betriebsinterne Unterrichtung über das Verhalten im Brandfall in Abstimmung mit der Fachbereichsleitung/dem LVR-HPH-Verbund-Vorstand) • Aus- und Fortbilden von Beschäftigten mit besonderen Aufgaben in einem Brandfall, z.B. in der Handhabung von Feuerlöscheinrichtungen (Brandschutzhelfer gemäß ASR A2.23)) • Prüfen der Lagerung und/oder der Einrichtungen zur Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen usw. • Kontrollieren der Sicherheitskennzeichnungen für Brandschutzeinrichtungen und für die Flucht- und Rettungswege • Überwachen der Benutzbarkeit von Flucht- und Rettungswegen Festlegung von Flucht- und Rettungswegen sowie Erstellung der Pläne • Organisation der Prüfung und Wartung von brandschutztechnischen Einrichtungen • Kontrollieren, dass festgelegte Brandschutzmaßnahmen insbesondere bei feuergefährlichen Arbeiten eingehalten werden • Mitwirken bei der Festlegung von Ersatzmaßnahmen bei Ausfall und Außerbetriebssetzung von brandschutztechnischen Einrichtungen • Unterstützen des Unternehmers bei Gesprächen mit den Brandschutzbehörden und Feuerwehren, den Feuerversicherern, den Unfallversicherungsträgern, den staatlichen Arbeitsschutzbehörden usw. • Stellungnahme zu Investitionsentscheidungen, die Belange des Brandschutzes betreffen • Mitwirken bei der Implementierung von präventiven und reaktiven (Schutz)Maßnahmen im Notfallmanagement z. B. für kritische Infrastrukturen (Stromausfall), für lokale Wetterereignisse mit Schadenspotenzial (extreme Hitze-/Kältewelle, Starkregen, Sturm, Hagel, Schneelast, etc.) • Dokumentieren seiner Tätigkeiten im Brandschutz
Dem Angebot sind zwingend die nachfolgenden Unterlagen vollständig ausgefüllt und signiert beizufügen:
• Angebot/Angebotsschreiben bzw. Formular/Reiter "Bieterdaten" im Bietercockpit (bei elektronischer Angebotsabgabe über die Vergabeplattform bzw. das Bietercockpit)
• Je Los - Vollständig ausgefülltes und bepreistes Leistungsverzeichnis "Brandschutz-beauftragte/r LVR-Verbund HPH" (Fragenkatalog und Preisangebot - max. 2 Stellen hinter dem Komma.)
Folgende Unterlagen sind mit dem Angebot vollständig ausgefüllt zusätzlich beizubringen:
• Vordruck "Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit EU" (Vordruck 111144)
• Ausgefüllte Anlage Bietereignung mit Angabe von Referenzen
• Nachweise zu den geforderten Qualifikationen (Eignungsnachweise je Los) entsprechend der Leistungsbeschreibung (s. Punkt 3.1 der Leistungsbeschreibung zu dieser Vergabe)
• Konzept je Los (siehe Punkt 3.4 Beurteilung der Fachlichkeit der Leistungsbeschreibung zu dieser Vergabe) der Qualifizierungsinhalte
• Eine allgemeine Darstellung Ihres Unternehmens, einschließlich Informationen zu den Tätigkeitsfeldern und dem Ansprechpartner und Vertreter
• Nachweis über den Abschluss einer aktuell gültigen Betriebshaftpflichtversicherung zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe entsprechend der Anlage Bietereignung
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt V: Auftragsvergabe
LVR-Verbund HPH - Region Nord
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Marnheim
NUTS-Code: DEB Rheinland-Pfalz
Postleitzahl: 67297
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Abschnitt V: Auftragsvergabe
LVR-Verbund HPH - Region Mitte
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Marnheim
NUTS-Code: DEB Rheinland-Pfalz
Postleitzahl: 67297
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Abschnitt V: Auftragsvergabe
LVR-Verbund HPH - Region Süd-West
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Marnheim
NUTS-Code: DEB Rheinland-Pfalz
Postleitzahl: 67297
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Abschnitt V: Auftragsvergabe
LVR-Verbund HPH - Region Süd-Ost
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Marnheim
NUTS-Code: DEB Rheinland-Pfalz
Postleitzahl: 67297
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Die Laufzeiten der jeweiligen Verträge sind für alle Lose identisch.
Der Vertrag für die Wahrnehmung der Aufgaben als Brandschutzbeauftragte*r - je Los - dauert zunächst vom 01.01.2022 bis zum 31.12.2023.
Sofern der Vertrag nicht 6 Monate vor Ablauf der regulären Vertragslaufzeit von einem der Vertragspartner schriftlich gekündigt wird, verlängert er sich automatisch jeweils um ein weiteres Jahr bis zum 31.12.2024 bzw. 31.12.2025.
Der Vertrag endet spätestens nach dem Ausschöpfen der Verlängerungsoptionen am 31.12.2025.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: http://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/