NextSeq1000 Sequenziersystem
Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung
Lieferauftrag
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
Nationale Identifikationsnummer: DEA11
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Düsseldorf
NUTS-Code: DEA11 Düsseldorf, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 40225
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.hhu.de
Adresse des Beschafferprofils: www.hhu.de
Abschnitt II: Gegenstand
NextSeq1000 Sequenziersystem
NextSeq1000 Sequenziersystem inkl. Zubehör, Software und einjährigem Wartungsvertrag
NextSeq1000 Sequenziersystem inkl. Zubehör, Software und einjährigem Wartungsvertrag mit einzigartigen Spezifikationen
Abschnitt IV: Verfahren
- Der Auftrag fällt nicht in den Anwendungsbereich der Richtlinie
Wegen des nicht vorhandenen Wettbewerbs aus technischen Gründen kann die Leistung nur von einem Wirtschaftsteilnehmer ausgeführt werden.
Es handelt sich um eine freiwillige Ex-Ante-Transparenzbekanntmachung, weswegen der Vertrag nicht vor Ablauf einer Frist von mindestens 10 Kalendertagen, gerechnet ab dem Tag der Veröffentlichung dieser Information, mit dem genannten Auftragnehmer abgeschlossen werden darf.
Der Auftraggeber ist der Auffassung, dass das Sequenziersystem inkl. Zubehör mit den für den Auftraggeber notwendigen Funktionalitäten nur durch das ausgewählte Unternehmen bereitgestellt werden kann.
Das Gerät wird aufgrund folgender Alleinstellungsmerkmale ausgewählt:
1. Das Sequenzierungsgerät beinhaltet eine geräteinterne Datenanalyse Hard- und Software. Diese einzigartige Konfiguration, die kein anderes NGS Sequenziergerät bietet, erlaubt es uns, die bei der Sequenzierung anfallenden Rohdaten (BCL Fileformat) unmittelbar auf dem Sequenziergerät in lesbare Sequenzdaten (FASTQ Format) umzuwandeln und zusätzlich eine sekundäre Datenanalyse auf dem Sequenziersystem zu starten (Transkriptom- oder Varianten-Analysen). Die umfangreichen Rohdaten müssen also nicht aufwändig auf andere IT Hardware Strukturen, z. B. HPC (High Performance Compute Cluster) übertragen werden.
2. Das Sequenzierungsgerät passt sich optimal in unsere gerätetechnische Ausstattung unseres Labors ein. Da wir schon zwei andere Sequenziersysteme dieses Anbieters in unserem Labor im täglichen Einsatz haben, muss sich das neu anzuschaffende System nicht nur bei der Probenvorbereitung, sondern insbesondere bei der Analyse der anfallendene Sequenzierdaten an den bestehenden Strukturen und Datenformaten orientieren. Nur das ausgewählte System kann diese Bedingung erfüllen, weil es auf der gleichen proprietären SBS Sequenziertechnologie basiert.
3.Das Sequenzierungsgerät bietet mit seiner proprietären SBS Sequenzierungstechnologie/Chemie außerdem die Möglichkeit, den Strang- und Gegenstrang eines DNA-Fragmentes zu sequenzieren. Die Paired-End Sequenzierungsoption ist für viele unserer Untersuchungen unabdingbar. Der 2x 150 bp Sequenzierungsansatz kommt bei allen globalen Transkriptomanalysen (Whole Transkriptom totalRNA-Seq) zwingend zum Einsatz. Nur durch die 2x 150 bp Sequenzierung lassen sich Spleißvarianten und die Expression von veränderten Allelen identifizieren. Da Whole Transkriptom totalRNA-Seq Analysen sehr häufig in Kooperationsprojekten zur Anwendung kommen, benötigen wir zwingend diese Paired-End Sequenzierungsoption.
Abschnitt V: Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Land: Deutschland
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40474
Land: Deutschland
Fax: [gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40225
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse: www.hhu.de
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40225
Land: Deutschland