Schloss Augustusburg, Außenhautsanierung, Naturstein-/Steinmetzarbeiten Nordorangerie Referenznummer der Bekanntmachung: 025-21-00683
Auftragsbekanntmachung
Bauauftrag
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 50668
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]9
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.blb.nrw.de
Abschnitt II: Gegenstand
Schloss Augustusburg, Außenhautsanierung, Naturstein-/Steinmetzarbeiten Nordorangerie
Sanierung der vorhandenen Naturwerksteine der Nordorangerie des Schlosses Augustusburg in Brühl
Schloss Augustusburg Schlossstraße 6 50321 Brühl
Die Arbeiten erfolgen an einem historischen Gebäude - Weltkulturerbe.
Reinigung, Sicherung und Konservierung, sowie Steinergänzung/Reprofilierung
Vorhandene Materialien: Latit bzw. Trachyt, Muschelkalk. Als Austauschgestein wird Krensheimer Muschelkalk in geringporiger Qualität verwendet.
- Farbentfernung durch Abbeizen und Niederdruckstrahlen
- Sicherungsarbeiten in Form von Injektagen und Vernadelungen
- Konservierungsarbeiten in Form von partiellen strukturellen Verfestigungen mit Kieselsäureester
- Reprofilierung an glatten und profilierten Natursteinen mit Steinergänzungsmörtel
- Steinersatz in Form von Vierungen
- Fugeninstandsetzung mit NHL- Mörteln
Liegen mehr als acht Bewerbungen von Unternehmen vor, denen die Eignung nach Prüfung der vorzulegenden Unterlagen zuerkannt wird, erfolgt die Auswahl der zur Abgabe eines Angebotes aufzufordernden Bewerber an Hand einer Wertungsmatrix .
Bewertet werden
- Umsatz für entsprechende Leistungen in Euro im Mittel der letzten drei Geschäftsjahre - insgesamt 20 %
- Referenzen für vergleichbare Leistungen in den letzten fünf Kalenderjahren: insgesamt 50 %
- Anzahl Beschäftigte für entsprechende Leistungen im Mittel der letzten 3 Geschäftsjahre: insgesamt 30 %
Maximal sind 830 Punkte zu erreichen. Bewerber, welche die Mindestanforderungen zum Nachweis der Eignung erfüllt haben und sich nach der Bewertung unter denjenigen mit den acht höchsten Punktzahlen befinden, werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Erreichen mehrere Bewerber den achten oder einen vorherigen Rang mit gleicher Punktzahl, werden diese Bewerber alle am Wettbewerb beteiligt.
Details und Unterkriterien zur Bewertung siehe veröffentlichte Bewertungsmatrix, diese kann unter
http://www.evergabe.blb.nrw.de
heruntergeladen werden.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Die Eignung der präqualifizierten Unternehmen wird anhand der in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen hinterlegten Erklärungen und Nachweise geprüft.
Die Eignungsprüfung der nicht präqualifizierten Unternehmen erfolgt anhand folgender, mit der Bewerbung vorzulegenden Erklärungen und Nachweise:
- Ausgefülltes Formblatt124
- Gewerbeanmeldung
- Handelsregisterauszug
- Eintragung in der Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer.
Das Formblatt 124 kann direkt abgerufen werden unter:
Beabsichtigt der Bewerber, Teile der Leistung von anderen Unternehmen ausführen zu lassen oder sich bei der Erfüllung des Auftrages im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche, finanzielle, technische oder berufliche Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen zu bedienen, so muss er die hierfür vorgesehenen Leistungen/Kapazitäten in seiner Bewerbung benennen. Er hat der Vergabestelle nachzuweisen, dass ihm die erforderlichen Kapazitäten der anderen Unternehmen zur Verfügung stehen und diese Unternehmen geeignet sind. Er hat den Namen, den gesetzlichen Vertreter sowie die Kontaktdaten dieser Unternehmen anzugeben und entsprechende Verpflichtungserklärungen dieser Unternehmen vorzulegen.
Die geforderten Eignungsnachweise sind auch für das/die andere/n Unternehmen mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
Nähere Angaben sind dem Teilnahmeantrag auf http://www.evergabe.blb.nrw.de zu entnehmen
Die Eignung der präqualifizierten Unternehmen wird anhand der in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen hinterlegten Erklärungen und Nachweise geprüft.
Die Eignungsprüfung der nicht präqualifizierten Unternehmen erfolgt anhand folgender, mit der Bewerbung vorzulegenden Nachweise:
- Erklärung über die Umsätze der letzten drei abgeschlossen Geschäftsjahre, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind
- Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse
- Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes
- Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG
- qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft
Beabsichtigt der Bewerber, Teile der Leistung von anderen Unternehmen ausführen zu lassen oder sich bei der Erfüllung des Auftrages im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche, finanzielle, technische oder berufliche Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen zu bedienen, so muss er die hierfür vorgesehenen Leistungen/Kapazitäten in seiner Bewerbung benennen. Er hat der Vergabestelle nachzuweisen, dass ihm die erforderlichen Kapazitäten der anderen Unternehmen zur Verfügung stehen und diese Unternehmen geeignet sind. Er hat den Namen, den gesetzlichen Vertreter sowie die Kontaktdaten dieser Unternehmen anzugeben und entsprechende Verpflichtungserklärungen dieser Unternehmen vorzulegen.
Die geforderten Eignungsnachweise sind auch für das/die andere/n Unternehmen mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
Nähere Angaben sind dem Teilnahmeantrag auf http://www.evergabe.blb.nrw.de zu entnehmen
Die Eignung der präqualifizierten Unternehmen wird anhand der in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen hinterlegten Erklärungen und Nachweise geprüft. Es können weitere Referenzbescheinigungen vorgelegt werden.
Zusätzlich haben präqualifizierte Bieter folgende Nachweise vorzulegen:
- Detaillierte Angaben über die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte
- Qualifikationsnachweise für beschäftigte Restauratoren
- Ergänzende Angaben zu den benannten Referenzprojekten
Die Eignungsprüfung der nicht präqualifizierten Unternehmen erfolgt anhand folgender, mit der Bewerbung vorzulegenden Nachweise:
- Mindestens drei Referenzbescheinigungen für vergleichbare Leistungen aus den letzten fünf Kalenderjahren.
- Detaillierte Angaben über die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte
- Qualifikationsnachweise für beschäftigte Restauratoren
- Ergänzende Angaben zu den benannten Referenzprojekten
Beabsichtigt der Bewerber, Teile der Leistung von anderen Unternehmen ausführen zu lassen oder sich bei der Erfüllung des Auftrages im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche, finanzielle, technische oder berufliche Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen zu bedienen, so muss er die hierfür vorgesehenen Leistungen/Kapazitäten in seiner Bewerbung benennen. Er hat der Vergabestelle nachzuweisen, dass ihm die erforderlichen Kapazitäten der anderen Unternehmen zur Verfügung stehen und diese Unternehmen geeignet sind. Er hat den Namen, den gesetzlichen Vertreter sowie die Kontaktdaten dieser Unternehmen anzugeben und entsprechende Verpflichtungserklärungen dieser Unternehmen vorzulegen.
Die geforderten Eignungsnachweise sind auch für das/die andere/n Unternehmen mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
Geforderte Mindeststandards:
1. Der Bieter muss mindestens über folgende Arbeitskräfte verfügen
- 1 Dipl.-Restaurator/-in bzw. Restaurator/-in M.A.
oder
1 Restaurator/-in im Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk
- 5 Facharbeiter/-innen, Restaurator/-innen im Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk der Lohngruppen 1 - 5 des Rahmentarifvertrags für gewerbliche Arbeitnehmer im Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk
2. Bei mindestens 2 der vorzulegenden Referenznachweise muss es sich um die Sanierung von Steinmetzarbeiten an historischer Bausubstanz (1925 oder Älter) handeln. Es müssen Antragungen im Bildhauerbereich und die steinmetzmäßige Oberflächennachbearbeitung von Steinergänzungen vorgenommen worden sein.
Nähere Angaben sind dem Teilnahmeantrag auf http://www.evergabe.blb.nrw.de zu entnehmen.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Hingewiesen wird auf die Korruptionspräventionen, denen sich der BLB NRW unterworfen hat; diese finden sich unter: http://www.blb.nrw.de/BLB_Hauptauftritt/Compliance/.
Einem rechtskonformen Handeln unterwirft sich auch der Bewerber / Auftragnehmer.
Datenschutzklausel gem. § 12 Abs. 2 Datenschutzgesetz NRW
Die von Ihnen erbetenen, personenbezogenen Angaben werden im Rahmen des Vergabeverfahrens verarbeitet und gespeichert. Ihre Angaben sind Voraussetzung für die Berücksichtigung Ihres Angebotes.
Hinweis - Vergaberegister
Die Vergabestelle meldet der/dem im Land Nordrhein-Westfalen eingerichteten zentralen Informationsstelle/Vergaberegister beim Finanzministerium NRW solche Bieterinnen/Bieter, die wegen schwerer Verfehlungen von der Teilnahme am Vergabeverfahren zeitlich befristet ausgeschlossen wurden oder bei denen wegen geringfügiger Verfehlungen auf einen Ausschluss verzichtet wurde. Die Vergabestelle fragt bei der v. g. Informationsstelle an, ob hinsichtlich der Bieterin/des Bieters, die/der den Zuschlag erhalten soll, Eintragungen im Vergaberegister vorliegen.
Zuständigkeit bei Meinungsverschiedenheiten nach § 18 (2) VOB/B (Streitigkeiten)
Entsprechend dem § 18 (2) VOB/B und dem Transparenzgebot hat der BLB NRW die zuständige Stelle eingerichtet und gibt sie hiermit bekannt:
BLB NRW Zentrale
Justiziariat
Mercedesstr.12
40470 Düsseldorf
Bekanntmachungs-ID: CXS7YYXYEKZ
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40470
Land: Deutschland
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: http://www.blb.nrw.de
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40470
Land: Deutschland
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: http://www.blb.nrw.de