Sustainable Urban Mobility Plan (SUMP) der Stadt Köln - Kommunikation und Projektmanagementder, Erarbeitung der Stufe 1 des SUMP (Zielbildung, Analyse und Strategieentwicklung) Referenznummer der Bekanntmachung: 2021-0081-66-7

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 50679
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www-stadt-koeln.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://vergabe.stadt-koeln.de/VMPSatellite/notice/CXQ0YYRYC5R/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://vergabe.stadt-koeln.de/VMPSatellite/notice/CXQ0YYRYC5R
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Sustainable Urban Mobility Plan (SUMP) der Stadt Köln - Kommunikation und Projektmanagementder, Erarbeitung der Stufe 1 des SUMP (Zielbildung, Analyse und Strategieentwicklung)

Referenznummer der Bekanntmachung: 2021-0081-66-7
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71241000 Durchführbarkeitsstudie, Beratung, Analyse
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Die Stadt Köln beabsichtigt, einen Sustainable Urban Mobility Plan (SUMP) auf Basis des SUMP-Leitfadens der EU zu erstellen. Dabei handelt es sich um einen strategischen Maßnahmenplan, der auf gängigen Praktiken der Verkehrsentwicklungsplanung beruht. Er berücksichtigt die gegenwärtigen und künftigen Mobilitätsbedürfnisse und soll helfen, die Lebensqualität in Stadt und Umland zu verbessern. Der gesamte SUMP wird in zwei Projektstufen erarbeitet. Die hier ausgeschriebene Leistung bezieht sich dabei auf die 1. Stufe, in der ein Leitbild und grundlegende Ziele entwickelt, der aktuelle Zustand analysiert und verschiedene Szenarien inklusive Festlegung des Zielszenarios erstellt werden. Die 1. Stufe des SUMP besteht aus mehreren Leistungen, die in zwei Vergabeverfahren ausgeschrieben werden. In der hier vorliegenden Ausschreibung wird ein*e Auftragnehmer*in für die Erarbeitung eines Kommunikations- und Beteiligungskonzepts sowie für das Projektmanagement gesucht.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Sustainable Urban Mobility Plan (SUMP) der Stadt Köln - Kommunikation und Projektmanagement: Erarbeitung der Stufe 1 des SUMP (Zielbildung, Analyse und Strategieentwicklung) Köln

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Der hier zu vergebende Auftrag umfasst zwei Arbeitspakete:

Es wird ein*e AN gesucht, der*die für die erste Stufe des SUMP-Prozess ein geeignetes Beteiligungs- und Kommunikationskonzept (AP 1) entwickelt. Dies ist für den Gesamtprozess von hoher Bedeutung, um sowohl eine möglichst breite grundsätzliche Akzeptanz in der Bevölkerung zu gewinnen als auch Ideen, Anregungen und Kritik diverser Interessengruppen in den Prozess zu integrieren, da deren Mitwirkung und Unterstützung bei der Umsetzung von zentraler Bedeutung für den Erfolg des SUMP ist. Hierzu ist ein Beteiligungskonzept notwendig, das sowohl die Verwaltung der Stadt Köln, diverse Stakeholder und die breite Öffentlichkeit einbezieht. Das Konzept ist eng verknüpft mit den AP 2 bis 4 (Leitbildprozess, Zustandsanalyse und Strategieentwicklung) der gesondert ausgeschriebenen Mobilitätsplanung. Die zu entwickelnden Beteiligungsformate sind durch ansprechende, innovative und kreative Kommunikationsmittel zu unterstützen.

Essenziell für die Erarbeitung des SUMP ist das Projektmanagement (AP 2), mit dem der Prozess der Aufstellung des SUMP gesteuert und koordiniert wird. Somit wird eine organisatorische Klammerfunktion geschaffen, die eine enge Abstimmung zwischen der Auftraggeberin (AG) und den AN der beiden Verträge gewährleistet.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Die Ausführung des Auftrags ist eng mit dem weiteren Vergabeverfahren für die erste Stufe des SUMP-Prozesses verknüpft. Sollte es hier zu Verzögerungen bei der Auftragserteilung kommen, kann der Auftrag dementsprechend verlängert werden.

II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Falls mehr als fünf Bewerbende einen fristgerechten und formell korrekten Teilnahmeantrag einreichen und die Mindestanforderungen erfüllen, behält sich die Auftraggeberin (AG) vor, den Kreis der Bewerbenden zu beschränken und nur die maximal fünf am besten geeigneten Bewerbenden zur Abgabe eines Angebotes aufzufordern.

Im Rahmen der Auswahlentscheidung wird die AG berücksichtigen, ob die von den Bewerbenden vorgelegten Referenzen mit der hier in Rede stehenden Aufgabenstellung besonders vergleichbar sind. Insbesondere kommt es bei der Auswahlentscheidung auf die Bevölkerungszahl des betroffenen Gebiets, die Integration verschiedener Beteiligungsformate, Methodenvielfalt, die Involvierung unterschiedlicher Zielgruppen, die Aktivierung unterrepräsentierter Zielgruppen, die Art der Moderation von Beteiligungsformaten (zum Beispiel digital, präsent), die Art der prozess- und projektbegleitenden Öffentlichkeitsarbeit sowie die Projektsteuerung eines komplexen verkehrs-/ mobilitätsplanerischen oder vergleichbaren Projekts an. Nachrangig wird die Leistungsfähigkeit der Bewerbenden anhand der Anzahl der Mitarbeiter*innen und des erzielten Umsatzes bei der Auswahl einbezogen.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Rechtzeitig gestellte Fragen werden nach § 12 a EU Absatz 3 VOB/A beziehungsweise § 20 Absatz 3 Nummer 1 VgV bis sechs Tage vor Ablauf der Angebotsfrist beantwortet.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

- Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen zur Zahlung der Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen

Sozialversicherung

- Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister für die ausgeschriebene Leistung

- Nichtvorliegen einer Freiheitsstrafe in den letzten drei Jahren von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90

Tagessätzen oder Geldbuße von mehr als [Betrag gelöscht] EUR

- gemäß § 21 Arbeitnehmerentsendegesetz oder

- gemäß § 19 Mindestlohngesetz oder

- gemäß § 21 Abs. 1 Satz 1 und 2 Schwarzarbeiterbekämpfungsgesetz

- Erfüllung der gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistung

- es wurde kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet, keine Eröffnung

beantragt und kein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt

- das Unternehmen befindet sich nicht in Liquidation

- es liegen keine weiteren Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vor

Oben aufgeführte Eigenerklärungen werden mit dem Teilnahmeantrag abgegeben.

Darüber hinaus bestehen folgende Auflagen:

Die Abgabe von Teilnahmeanträgen durch Bewerbergemeinschaften ist nur bei gesamtschuldnerischer Haftung mit bevollmächtigter Vertretung möglich. Hierzu ist die entsprechende Erklärung mit dem Teilnahmeantragsformular abzugeben.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Mit dem Teilnahmeantrag müssen die Bewerbenden folgende Unterlagen vorlegen:

a) Bestätigung, dass die Bewerbenden eine Berufshaftpflichtversicherung unterhalten oder im Falle der Auftragserteilung abschließen werden. Bei einer BG ist die Erklärung von jedem Mitglied der BG zu erbringen.

b) Erklärung über die Gesamtumsätze und die Umsätze für Dienstleistungen, die im Bereich Beteiligung und Kommunikation sowie im Bereich Projektsteuerung erzielt wurden, der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2018, 2019, 2020). BG werden hier als Ganzes betrachtet.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

a) Die Berufshaftpflichtversicherung muss eine Deckungssumme von mindestens 2,5 Millionen Euro für Sach- und Personenschäden sowie [Betrag gelöscht] Euro für Vermögensschäden, 2-fach maximiert, abdecken.

b) Die Gesamtumsätze der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre müssen gemittelt einen Mindestumsatz von [Betrag gelöscht] Euro pro Jahr (brutto) ergeben. Hinweis: BG werden hier als Ganzes betrachtet.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Mit dem Teilnahmeantrag müssen die Bewerbenden folgende Unterlagen vorlegen. BG werden hier als Ganzes betrachtet.

a) Aufstellung der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Personen, aufgeschlüsselt nach folgenden Tätigkeiten:

o Geschäftsführer*innen beziehungsweise Inhaber*innen

o Mitarbeiter*innen mit projektbezogenen Aufgaben

o Mitarbeiter*innen für technische und administrative Aufgaben

o Aushilfskräfte und studentische Hilfskräfte

b) Nachweis einschlägiger Erfahrungen (Referenzen) als Eigenerklärung:

b.1) Vorzulegen sind mindestens zwei Referenzen aus den letzten fünf Jahren, deren Aufgabenschwerpunkt die Entwicklung eines Kommunikations- und Beteiligungsverfahrens unter Einbindung von Bürger*innen, Stakeholdern und Expert*innen im Bereich Stadt-, Verkehrs- oder Mobilitätsplanung war.

Der Maßstab zur Vergleichbarkeit der Referenzprojekte mit der vorliegenden Ausschreibung orientiert sich an folgenden Merkmalen:

- Bevölkerungszahl des Gebiets (Kommune, Region et cetera), in dem die Beteiligung durchgeführt wurde (Mindestgröße 100.000 Einwohner*innen)

- Integration verschiedener Beteiligungsformate, Methodenvielfalt

- Involvierung unterschiedlicher Zielgruppen

- Aktivierung unterrepräsentierter Zielgruppen

- Art der Moderation der Beteiligung (zum Beispiel digital, präsent)

- Art der Prozess- und projektbegleitenden Öffentlichkeitsarbeit (zum Beispiel klassische und digitale Öffentlichkeitsarbeit, mediale Begleitung, Veranstaltungsformate, Kampagnen, Begleitung von Pilot- und Fokusprojekten wie zum Beispiel Verkehrsversuchen)

Außerdem kann ein Referenzschreiben des AG beigelegt werden.

b.2) Vorzulegen ist mindestens eine Referenz aus den letzten fünf Jahren, deren Aufgabenschwerpunkt die Steuerung eines verkehrs-/mobilitätsplanerischen oder vergleichbaren Projekts war. Der Maßstab zur Vergleichbarkeit der Referenzprojekte mit der vorliegenden Ausschreibung orientiert sich an folgenden Merkmalen:

- Bevölkerungszahl des Gebiets (Kommune, Region et cetera) (Mindestgröße 100.000 Einwohner*innen)

- Projektsteuerung inklusive Zeit- und Aufgabenplanung, Kostenüberwachung, Risikomanagement sowie Schnittstellen- und Konfliktmanagement

Außerdem kann ein Referenzschreiben des AG beigelegt werden.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Zu a)

- im Durchschnitt mindestens vier Mitarbeiter*innen mit projektbezogenen Aufgaben angestellt waren.

Zu b.1) Kommunikation und Beteiligung

- Mindestens zwei Referenzen aus den letzten fünf Jahren:

Mindestens eine Referenz muss innerhalb der letzten fünf Jahre abgeschlossen worden sein. Eine Referenz muss nicht abgeschlossen sein, sich allerdings im fortgeschrittenen Stadium befinden (Bearbeitungsstand in der zweiten Hälfte des Bearbeitungsprozesses).

- Beschreibung des Projekts auf je maximal drei Seiten, wobei folgende Informationen enthalten sein müssen: Projektbezeichnung, der/die AG (Name, Anschrift, Telefonnummer oder Email Adresse, alternativ: Möglichkeit der Kontaktaufnahme über Projektemailadresse), Projektzeitraum, Projektinhalte, Erläuterung des Kommunikations- und Beteiligungsverfahrens, wobei besonderes Augenmerk auf die Vergleichbarkeit mit der vorliegenden Ausschreibung gerichtet werden sollte, da diese Maßstab für die Auswahlentscheidung ist (vergleich Ziffer II.2.9)

- Darstellung der durch die Bietenden erbrachten Leistungen, wenn das Referenzprojekt im Rahmen eines Konsortiums bearbeitet wurde

Zu b.2) Projektsteuerung

- mind. eine Referenz aus den letzten fünf Jahren. Die Referenz muss innerhalb der letzten fünf Jahre abgeschlossen worden sein.

- Beschreibung des Projekts auf je maximal drei Seiten, wobei folgende Informationen enthalten sein müssen: Projektbezeichnung, der/die AG (Name, Anschrift, Telefonnummer oder Email Adresse, alternativ: Möglichkeit der Kontaktaufnahme über Projektemailadresse), Projektzeitraum, Projektinhalte, Erläuterung der Projektsteuerungsleistung, wobei besonderes Augenmerk auf die Vergleichbarkeit mit der vorliegenden Ausschreibung gerichtet werden sollte, da diese Maßstab für die Auswahlentscheidung ist (vergleich Ziffer II.2.9)

- Darstellung der durch die Bietenden erbrachten Leistungen, wenn das Referenzprojekt im Rahmen eines Konsortiums bearbeitet wurde

Für alle Referenzen zu b1 und b2 gilt: diese müssen sich auf Gebiete mit mindestens 100.000 Einwohner*innen (Stichtag 31.12.2020) beziehen, die in der EU liegen.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Die Vergabe des Auftrages richtet sich unter anderem nach dem Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Mindestlohn bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen TVgG NRW) vom 21.03.2018 (TVgG). Hiernach müssen beauftragte Unternehmen sowie deren Nachunternehmerinnen beziehungsweise Nachunternehmer die nach dem TVgG festgelegten Mindestentgelte beziehungsweise Tariflöhne zahlen und Mindestarbeitsbedingungen gewähren (§ 2 TVgG). Die Stadt Köln ist als öffentliche Auftraggeberin berechtigt, Kontrollen durchzuführen, um die Einhaltung dieser Pflichten zu überprüfen.

Weitere Ausführungsbedingungen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.

III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 16/11/2021
Ortszeit: 14:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Den Unterlagen für den Teilnahmewettbewerb ist eine Projektbeschreibung beigefügt. Diese ist ausdrücklich nicht als Leistungsbeschreibung zu verstehen, sondern soll den Interessenten*innen nur einen ersten Überblick zum Projekt und den Aufgaben des künftigen AN geben. Die Leistungsbeschreibung sowie den Vertragsentwurf erhalten die Bewerber*innen, die im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs für die 2. Stufe ausgewählt und zur Angebotsabgabe aufgefordert werden.

Interessierte Teilnehmer*innen können grundsätzlich Teilnahmeanträge für die Ausschreibungen "Sustainable Urban Mobility Plan (SUMP) der Stadt Köln - Mobilitätsplanung: Erarbeitung der Stufe 1 des SUMP (Zielbildung, Analyse und Strategieentwicklung)" sowie "Sustainable Urban Mobility Plan (SUMP) der Stadt Köln - Kommunikation und Projektmanagement: Erarbeitung der Stufe 1 des SUMP (Zielbildung, Analyse und Strategieentwicklung)" einreichen. Die Auftraggeberin weist aber bereits jetzt darauf hin, dass sie die Aufträge nicht an den*dieselbe*n Bieter*in erteilen wird. Grund dafür ist, dass die AG in der Aufgabe des Projektsteuerers im Rahmen des Auftrags "Kommunikation und Projektmanagement" eine Kontroll- und Koordinationsfunktion für den*die AN für die Mobilitätsplanung sieht. Die Projektüberwachung soll nicht durch den*die AN Mobilitätsplanung selbst erfolgen. Daher scheidet ein Zuschlag in beiden Verfahren aus. Im Fall der Einbindung von Unterauftragnehmern gilt selbiges mit der Maßgabe, dass der*die Bieter*in dafür beweisbelastet ist, sicherzustellen, dass die Überwachungsfunktion gewahrt werden kann. Der Nachweis ist in dem Fall bereits mit dem Angebot zu führen.

Bekanntmachungs-ID: CXQ0YYRYC5R

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

siehe § 160 Absatz 3 GWB

- innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber der Stadt Köln nach Erkennen des Verstoßes gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren

spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften in der Bekanntmachung

- spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind

- spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind

- innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung der Stadt Köln, der Rüge nicht abhelfen zu wollen

siehe § 135 Absatz 2 GWB

- 30 Kalendertage nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch die Stadt Köln über den Abschluss des Vertrages, spätestens jedoch sechs Monate nach Vertragsschluss

Im Fall der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
11/10/2021

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Gangelt
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Ostbevern
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Reken
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rheurdt
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Vlotho
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich