Enterprise Storage Systeme Referenznummer der Bekanntmachung: BW 03/21
Auftragsbekanntmachung
Lieferauftrag
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 50829
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.rundfunkbeitrag.de/der_rundfunkbeitrag/beitragsservice/ausschreibungen/index_ger.html
Adresse des Beschafferprofils: https://www.dtvp.de
Abschnitt II: Gegenstand
Enterprise Storage Systeme
Der Beitragsservice beabsichtigt, im Rahmen dieses Vergabeverfahrens zwei Enterprise Storage Systeme inkl. der benötigten Lizenzen, die über FICON an zwei IBM zSeries Mainframes angebunden sind, zu erwerben. Darüber hinaus ist der Abschluss eines Wartungsvertrages mit einer Laufzeit von fünf Jahren beabsichtigt. Die ausgeschriebenen Leistungen umfassen zudem alle erforderlichen Dienstleistungen in Bezug auf den Aufbau und die Basiskonfiguration der Systeme sowie die Datenmigration bis hin zur Abnahme.
Weiterer Bestandteil der Vergabe ist die Erstellung eines Konzepts, welches die geforderte Performance der zu beschaffenden Storage Systeme plausibel anhand von Laborwerten in Verbindung mit vom Beitragsservice gelieferten Statistiken belegt.
ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice Freimersdorfer Weg 6 50829 Köln
Der Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio (nachfolgend "Beitragsservice" genannt) schreibt im Rahmen dieses Vergabeverfahrens die Erneuerung der derzeit im Rechenzentrum des Beitragsservice betriebenen Enterprise Storage Systeme aus.
Ziele der Vergabemaßnahme sind der Kauf von zwei Enterprise Storage Systemen inklusive der benötigten Lizenzen, die über ein FICON SAN an zwei IBM zSeries Mainframes an-zubinden sind, sowie der Abschluss eines Wartungsvertrages mit einer Laufzeit von fünf Jahren. Die beiden aktuell im Einsatz befindlichen Enterprise Storage Systeme stehen an zwei Standorten (Distanz < 1km) und spiegeln die Daten synchron zwischen den Standorten.
Die Maßnahme beinhaltet weiterhin die Unterstützung des Beitragsservice bei der Integration der neuen Komponenten in die bestehende Umgebung und die erforderlichen Migrationsarbeiten bis hin zur Abnahme. Darüber hinaus sind gegebenenfalls temporäre Lizenzen für entsprechende Migrations-Tools zur Verfügung zu stellen.
Die Vergabemaßnahme umfasst zudem ein Konzept, welches die geforderte Performance der ausgeschriebenen Systeme plausibel anhand von Laborwerten in Verbindung mit vom Beitragsservice gelieferten Statistiken belegt.
Die Maßnahme beinhaltet weiterhin die Unterstützung des Beitragsservice bei der Erstellung, Anlieferung, Installation, Integration und Inbetriebnahme der neuen Komponenten in die bestehende Umgebung sowie die erforderlichen Migrationsarbeiten bis hin zur Abnahme.
Die Bereitstellung ist in folgende Leistungsbereiche aufgeteilt:
- die Lieferung der Hardwarekomponenten;
- die Lieferung der notwendigen Kabel;
- die Erbringung von Unterstützungsleistungen bei
- der Installation,
- der Konfiguration der einzelnen Hardwarekomponenten,
- den erforderlichen Migrationsarbeiten,
- der vollständigen Integration der neuen Enterprise Storage Systeme beim Beitragsservice,
- der Durchführung von erforderlichen Schulungen;
- die Übereignung der neuen Storage Systeme;
- die produktive Inbetriebnahme der neuen Enterprise Storage Systeme bis hin zur Abnahme.
Nutzung, Gefahr und Lasten der neuen Storage Systeme gehen erst mit der Abnahme auf den Auftraggeber über.
?
Mit der Bereitstellung der neuen Enterprise Storage Systeme hat der zukünftige Auftragnehmer unverzüglich nach Zuschlagserteilung zu beginnen.
Die Abnahme der neuen Enterprise Storage Systeme wird nach einer erfolgreichen Teilmigration durch den Auftraggeber erfolgen.
Der Bieter erstellt nach erfolgter Zuschlagserteilung zunächst jeweils einen Installations-, Migrations- und Konfigurationsplan unter Mitwirkung des Beitragsservice auf der Grundlage des vorgesehenen Zeitplans zur Inbetriebnahme, Migration und Abnahme.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Die Bewerber bzw. Bewerber-/Bietergemeinschaft, der Unterauftragnehmer oder der Eignungsverleiher haben/hat zum Nachweis ihrer/seiner Eignung sämtliche geforderten Eignungsunterlagen mit ihrem/seinem Teilnahmeantrag einzureichen.
Die geforderten Eigenerklärungen, Nachweise und Unterlagen müssen aktuell sein und den gegenwärtigen Tatsachen entsprechen. Sollten sich während des Verfahrens Änderungen insbesondere an den mit dem Teilnahmeantrag eingereichten Eigenerklärungen ergeben, ist der Bewerber bzw. die Bewerber-/Bietergemeinschaft, verpflichtet, den Auftraggeber unverzüglich über die Änderungen zu informieren und gegebenenfalls aktualisierte Eigenerklärungen abzugeben. Der Auftraggeber ist verpflichtet, diese Änderungen bei der Prüfung der Eignung des Bewerber bzw. die Bewerber-/Bietergemeinschaft, zu berücksichtigen.
Bewerber-/Bietergemeinschaften steht es frei, die in den Anlagen zum Teilnahmeantrag geforderten Eigenerklärungen zum Nachweis ihrer Eignung jeweils entweder
- von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft separat oder
- einheitlich für alle Mitglieder der Bewerber-/Bietergemeinschaft nur vom bevollmächtigten Vertreter der Bewerber-/Bietergemeinschaft vorzulegen.
Beabsichtigt der Bieter bzw. die Bewerber-/Bietergemeinschaft
- die Leistung oder Teile der Leistung von anderen Unternehmen ausführen zu lassen
(Unterauftrag) oder
- für den ausgeschriebenen Auftrag im Hinblick auf die wirtschaftliche und finanzielle
(§ 45 VgV) bzw. technische und berufliche Leistungsfähigkeit (§ 46 VgV) die
Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch zu nehmen (sog. Eignungsleihe),
so sind die geforderten Eignungsnachweise auch für diese Drittunternehmen einzureichen, soweit dies erforderlich ist (vgl. Teil A. der Teilnahmebroschüre).
Der Beitragsservice behält sich vor, von der Nachforderungsmöglichkeit gemäß § 56 VgV nach pflichtgemäßem Ermessen Gebrauch zu machen.
Zum Nachweis meiner/unserer Befähigung zur Berufsausübung erklärt der Bewerber bzw. die Bewerber-/Bietergemeinschaft/der Unterauftragnehmer/der Eignungsverleiher
a) dass eine Person, deren Verhalten nach § 123 Absatz 3 GWB unserem Unternehmen zuzurechnen ist, oder wir als Unternehmen, nicht wegen einer der in § 123 Absatz 1 GWB aufgezählten bzw. diesen gemäß § 123 Absatz 2 GWB gleichgestellten Straftatbestände rechtskräftig verurteilt wurde oder gegen uns als Unternehmen eine Geldbuße nach § 30 des Gesetztes über Ordnungswidrigkeiten rechtskräftig festgesetzt worden ist;
b) dass wir als Unternehmen unseren Verpflichtungen zur ordnungs- und fristgemäßen Zahlung von Steuern, Abgaben oder Beiträgen zur Sozialversicherung gemäß den gesetzlichen Bestimmungen des Staats, in dem wir ansässig sind, regelmäßig nachgekommen ist und diesbezüglich keine rechtskräftige Gerichts- oder bestandkräftige Verwaltungsentscheidung vorliegt bzw. unseren Verpflichtungen dadurch nachgekommen ist, dass wir uns zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung einschließlich Zinsen, Säumnis- und Strafzuschlägen verpflichten haben und zukünftig ordnungsgemäß nachkommen werden und zum Zeitpunkt der Abgabe dieser Eigenerklärung keine fälligen Rückstände bestehen;
c) dass wir als Unternehmen bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nicht gegen geltende umwelt-, sozial- oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen haben;
d) dass wir als Unternehmen nicht zahlungsunfähig sind, über das Vermögen des Unternehmens kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, die Eröffnung eines solchen Verfahrens nicht mangels Masse abgelehnt worden ist und sich das Unternehmen nicht im Verfahren der Liquidation befindet oder seine Tätigkeit eingestellt hat;
(Sofern ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzliches Verfahren über das Vermögen des Unternehmens eröffnet wurde oder die Eröffnung eines solchen Verfahrens beantragt oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist, erkläre(n) ich/wir, dass ich/wir zusätzlich aktuelle Nachweise beigefügt habe(n), die meine/unsere wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit belegen.)
e) dass wir als Unternehmen bzw. eine Person, deren Verhalten dem Unternehmen zuzurechnen ist, im Rahmen der beruflichen Tätigkeit keine schwere Verfehlung begangen haben, durch die die Integrität des Unternehmens in Frage gestellt wird;
f) dass wir als Unternehmen keine Vereinbarungen mit anderen Unternehmen getroffen haben die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken;
g) dass keine Umstände vorliegen, die einen Interessenskonflikt bei der Durchführung des Vergabeverfahrens begründen könnten, der die Unparteilichkeit und Unabhängigkeit des öffentlichen Auftraggebers bzw. für den öffentlichen Auftraggeber tätige Personen zu beeinträchtigen vermag;
h) dass trotz einer etwaigen Einbeziehung unseres Unternehmens bereits in die Vorbereitung des Vergabeverfahrens keine Wettbewerbsverzerrung eingetreten ist;
i) dass wir als Unternehmen bei der Ausführung eines früheren öffentlichen Auftrages die wesentlichen Anforderungen des öffentlichen Auftrages stets ordnungsgemäß und fristgerecht erbracht haben;
j) dass ich/wir im vorliegenden Vergabeverfahren keine unzutreffenden Erklärungen auch in Bezug auf Ausschlussgründe und Eignungsanforderungen abgegeben habe(n) und in der Lage bin/sind, die geforderten Nachweise - soweit erforderlich - zu übermitteln;
k) dass ich/wir als Unternehmen
- nicht versucht habe(n), die Entscheidungsfindung des öffentlichen Auftraggebers in unzulässiger Weise zu beeinflussen,
- nicht versucht habe(n), vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die ich/wir unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte(n),
- nicht fahrlässig oder vorsätzlich irreführende Informationen übermittelt haben, die die Vergabeentscheidung des öffentlichen Auftraggebers erheblich beeinflussen könnten oder versucht habe(n), solche Informationen zu übermitteln.
l) dass wir als Unternehmen insbesondere unsere Verpflichtungen zur Zahlung des Mindestlohns nach dem Mindestlohngesetz (MiLoG) und zur Gewährung von Arbeitsbedingungen nach dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) erfüllen und nicht gegen das Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz (SchwarzArbG) verstoßen oder verstoßen haben und die Voraussetzungen von § 19 MiLoG, § 21 AEntG bzw. § 21 SchwarzArbG nicht vorliegen, d.h. unser Unternehmen nicht wegen eines Verstoßes nach § 21 MiLoG, § 23 AEntG bzw. § 8 ff. SchwarzArbG mit einer Geldbuße von wenigstens [Betrag gelöscht] Euro belegt worden ist;
m) dass wir als Unternehmen in das Berufs- oder Handelsregister eingetragen sind, sofern dies gesetzlich in dem Staat, in dem wir ansässig sind, vorgeschrieben ist bzw. dass eine Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister nach den jeweiligen für unser Unternehmen einschlägigen gesetzlichen Regelungen nicht vorgeschrieben ist;
n) dass unser Unternehmen nicht im Gewerbezentralregister eingetragen ist und gegen unser Unternehmen eine solche Eintragung auch nicht droht.
Der Bewerber bzw. die Bewerber-/Bietergemeinschaft/der Unterauftragnehmer/der Eignungsverleiher erklärt außerdem weiterhin, dass im Fall des Vorliegens von Ausschlussgründen nach §§ 123,124 GWB Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB ergriffen wurden und erläutert diese in seiner Eigenerklärung (Anlage A6).
Zum Nachweis meiner/unserer finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit erklärt der Bewerber bzw. die Bewerber-/Bietergemeinschaft/der Eignungsverleiher:
Ich/Wir erkläre(n) hiermit, dass ich/wir bzw. mein/unser Unternehmen über eine Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung verfügen bzw. im Fall der Zuschlagserteilung eine solche unverzüglich abschließen werden.
Die Versicherung hat mindestens folgende Deckungssummen je Schadensereignis aufzuweisen:
- von EUR 2.000.000,00 pauschal für Personen- und Sachschäden,
- von EUR 3.000.000,00 für Vermögensschäden.
Die Deckungssummen stehen jeweils 2-fach maximiert pro Versicherungsjahr zur Verfügung.
Ich/Wir garantiere(n) bei Vorliegen einer Bewerber-/Bietergemeinschaft bzw. im Fall der Eignungsleihe, dass die bestehende bzw. abzuschließende Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung im Zuschlagsfall auch das konkrete Auftragsverhältnis umfasst.
Ich/Wir verpflichte(n) mich/uns, auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle, einen entsprechenden Nachweis durch Vorlage einer Kopie der Versicherungsurkunde zu erbringen.
Die Eigenerklärung gemäß Anlage A6 "Eigenerklärung über die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit" ist von
- dem Bewerber bzw.;
- demjenigen Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft, auf dessen Kapazität sich die Bewerber-/Bietergemeinschaft zur Erfüllung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit beruft (sog. Eignungsleihe);
- einheitlich für alle Mitglieder der Bewerber-/Bietergemeinschaft nur vom bevollmächtigten Vertreter der Bewerber-/Bietergemeinschaft und/oder
- demjenigen Drittunternehmen, auf dessen Kapazität sich der Bewerber zur Erfüllung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit beruft (sog. Eignungsleihe), einzureichen.
Zum Nachweis meiner/unserer Fachkunde und Leistungsfähigkeit erklärt der Bewerber bzw. die Bewerber-/Bietergemeinschaft/der Unterauftragnehmer/der Eignungsverleiher:
a) dass ich/wir im Fall der Zuschlagserteilung bei der Leistungserbringung die jeweils geltenden gesetzlichen Datenschutzregelungen (insbesondere zur Auftragsdatenverarbeitung nach EU-Datenschutzgrundverordnung) während der gesamten Vertragslaufzeit einhalten werde(n);
b) dass ich/wir als Unternehmen im Fall der Zuschlagserteilung bei der Leistungserbringung alle relevanten Sicherheitserfordernisse angelehnt an die ISO 27001f. oder einen vergleichbaren nationalen Standard (bspw. IT-Grundschutz des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik) des Mitgliedsstaats, in dem der Auftragnehmer seinen Sitz hat, während der gesamten Vertragslaufzeit einhalten werde(n);
c) dass ich/wir über die erforderliche Autorisierung bzw. Zertifizierung des Herstellers verfüge(n), um die ausgeschriebenen Unterstützungs- und Wartungsleistungen inkl. Reparatur, Code-Upgrade und Ersatzteillieferungen an den anzubietenden Enterprise Storage Systemen vornehmen zu können;
d) dass ich/wir über einen deutsch- bzw. englischsprachigen Support verfüge(n):
e) dass zwischen dem Hersteller der anzubietenden Produkte (bzw. ggf. Distributoren) und mir/uns eine privilegierte Zusammenarbeit (bspw. Premiumpartner, Goldpartner) besteht;
f) dass ich/wir die anzubietenden Enterprise Storage Systeme bereits erfolgreich an die IBM zSeries Mainframes mit MetroMirror-Spiegelung angebunden habe(n).
Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft/der Eignungsverleiher hat eine Referenzliste mit den nachfolgend näher beschriebenen Referenzaufträgen vorzulegen, die innerhalb der letzten drei Jahre bestanden haben (d.h. laufende Vertragsverhältnisse oder Vertragsverhältnisse, die innerhalb der letzten drei Jahre beendet wurden) und den ausgeschriebenen Leistungen in Inhalt und Anforderungen möglichst ähnlich sind.
Die Referenzliste muss insbesondere folgende Mindestangaben enthalten:
1. Referenzauftrag "Auf- oder Umbau vergleichbarer Storage Systeme"
- mindestens ein Referenzauftrag "Auf- oder Umbau vergleichbarer Storage Systeme"
- genaue Bezeichnung der gelieferten Storage Systeme im Rahmen dieses Referenzauftrages,
- kurze Beschreibung dieses Referenzauftrages mit folgenden Mindestangaben:
Aufbau und Inbetriebnahme von Enterprise Storage Systemen für die Nutzung von Host-Systemen mit FICON Anbindung unter Nutzung der Features MetroMirror und Flashcopy (Volume und File-Level) mit Betrieb an zwei Standorten.
2. Referenzauftrag "Betrieb von vergleichbaren Enterprise Storage Systemen bei Nutzung der MetroMirror- und Flashcopy-Funktionalität an zwei Standorten"
- mindestens ein Referenzauftrag "Betrieb von vergleichbaren Enterprise Storage Systemen bei Nutzung der MetroMirror- und Flashcopy-Funktionalität an zwei Standorten (RZ und Backup-RZ)"
- genaue Bezeichnung der gelieferten Storage Systeme im Rahmen dieses Referenzauftrages,
- kurze Beschreibung dieses Referenzauftrages mit folgenden Mindestangaben:
Größe/Kapazität der Systeme; Architektur der SAN- bzw. Backup-RZ Anbindung (FICON Geschwindigkeit, Anzahl FICON Ports, Anzahl Ports für Mirroring, genutzte Protokolle wie PAV, Hyper-PAV und zHPF); Betrieb an zwei Standorten - Nutzung MetroMirror; Anzahl und Auslegung der Controller inkl. CPU"s, Cache; ggfls. Benennung von auftretenden Performance Bottlenecks.
3. Referenzauftrag "7x24h Wartung und Support von vergleichbaren Enterprise Storage Systemen"
- mindestens ein Referenzauftrag "7x24h Wartung und Support von vergleichbaren Enterprise Storage Systeme",
- Beschreibung des durchgeführten Supports im Rahmen dieses Referenzauftrages.
4. Referenzauftrag "Durchführung von vergleichbaren Migrationsprojekten von alten auf neue Enterprise Storage Systeme"
- mindestens ein Referenzauftrag "Durchführung von vergleichbaren Migrationsprojekten von alten auf neue Enterprise Storage Systeme"
- Beschreibung des Migrationsverfahrens vom Alt- auf das Neu-System unter Angabe der verwendeten Tools inkl. Angabe von Migrations-Kapazität und Dauer und der verwendeten Hardware im Rahmen dieses Referenzauftrages.
Darüber hinaus sind folgende Angaben zu den jeweiligen Referenzaufträgen zu machen:
- Name und Sitz des Referenzunternehmens;
- Vertragsbeginn und -ende;
- Ansprechpartner des Referenzunternehmens (inkl. Kontaktdaten:
E-Mail-Adresse und Telefonnummer);
- Ist der Bewerber/das Mitglied der Bewerbergemeinschaft /der Eignungsverleiher unmittelbarer Vertragspartner des angegebenen Referenzkunden.
Hinweise:
Die Referenzanforderungen werden auch dann erfüllt, wenn die mindestens geforderten Leistungsbereiche der jeweiligen Referenzaufträge in nur einem Referenzauftrag enthalten sind und nur einen Referenzkunden betreffen.
Neue Vertragsverhältnisse, deren Laufzeit noch nicht begonnen hat, sind nicht als Referenznachweis zugelassen
Sofern der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft zum Nachweis seiner einschlägigen beruflichen Erfahrung (berufliche Leistungsfähigkeit) in Bezug auf die vorstehend geforderten Referenzaufträge (Leistungsbereiche) die Kapazität anderer Unternehmen in Anspruch nehmen will, dann ist diese Anlage A9 für die betreffenden Leistungsbereiche zwingend vom Unterauftragnehmer (Eignungsleihe) abzugeben.
Teilnahmeanträge mit einer unvollständigen Referenzliste (insbesondere fehlende Mindestangaben, wie bspw. fehlende Angabe der Kontaktdaten des Ansprechpartners) können vom weiteren Verfahren ausgeschlossen werden.
Es ist nicht ausreichend, wenn der Ansprechpartner des Referenzunternehmens dem Beitragsservice nur auf Anfrage konkret benannt wird. Im Zweifel hat der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft den Ansprechpartner des Referenzunternehmens zuvor um seine Einwilligung zu bitten, um datenschutzrechtliche Bedenken auszuräumen.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
vgl. Vergabebedingungen
Bekanntmachungs-ID: CXS0YMWYYY5
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Die Vergabestelle weist darauf hin, dass ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB unzulässig ist, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegen-über der Vergabestelle nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt;
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegen-über der Vergabestelle gerügt werden;
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber der Vergabestelle gerügt werden;
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Weitere Einzelheiten hierzu können dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), insbesondere §§ 160 ff. GWB, entnommen werden. Das GWB kann unter www.gesetze-im-internet.de eingesehen werden.