Brandschutzbeauftragte*r LVR-Verbund HPH Referenznummer der Bekanntmachung: Z011-2021-0154

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
NUTS-Code: DEA Nordrhein-Westfalen
Postleitzahl: 50679
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.lvr.de
Adresse des Beschafferprofils: https://vergabe.lvr.de/NetServer/index.jsp
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://vergabe.lvr.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-17ba58d1baa-73c357d87c626bdd
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
NUTS-Code: DEA Nordrhein-Westfalen
Postleitzahl: 50679
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.lvr.de
Adresse des Beschafferprofils: https://vergabe.lvr.de/NetServer/index.jsp
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://vergabe.lvr.de/NetServer/index.jsp
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Brandschutzbeauftragte*r LVR-Verbund HPH

Referenznummer der Bekanntmachung: Z011-2021-0154
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71700000 Kontroll- und Überwachungsleistungen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Ausschreibung Brandschutzbeauftragte*r für den LVR-Verbund HPH in 4 Losen

Brandschutzbeauftragte*r für die Standorte

- Los 1: LVR-Verbund HPH - Region Nord

- Los 2: LVR-Verbund HPH - Region Mitte

- Los 3: LVR-Verbund HPH - Region Süd-West

- Los 4: LVR-Verbund HPH - Region Süd-Ost

(siehe Anlage Niederlassungen)

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für maximale Anzahl an Losen: 4
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

LVR-Verbund HPH - Region Nord

Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71700000 Kontroll- und Überwachungsleistungen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA Nordrhein-Westfalen
Hauptort der Ausführung:

Gebiet des LVR-Verbund HPH (die genaue Aufteilung s. Vergabeunterlagen)

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die vom Bietenden eingesetzte Fachkraft als Brandschutzbeauftragte/r muss über eine entsprechende Ausbildung verfügen. Ein Nachweis darüber ist den Angebotsunterlagen beizufügen. Die vom Bietenden eingesetzte Fachkraft muss des Weiteren bei dem komplexen Umfang der durchzuführenden Aufgaben über mehrjährige Berufserfahrung verfügen.

Als Nachweis für die Qualifikation des Auftragnehmenden sind folgende Unterlagen mit den Angebotsunterlagen einzureichen:

• Nachweis der fachbezogenen Tätigkeit als Brandschutzbeauftragte*r von mindestens 5 Jahren

Brandschutzbeauftragte sind die zentrale Ansprechperson für alle Brandschutzfragen im Betrieb. Sie beraten und unterstützen die Arbeitgeberin oder den Arbeitgeber in allen Fragen des vorbeugenden, abwehrenden und organisatorischen Brandschutzes sowie im betrieblichen Notfallmanagement insbesondere bei den nachfolgenden Aufgaben:

Im Einzelnen sind folgende Leistungen zu erbringen:

• Erstellen/Fortschreiben der Brandschutzordnung

• Mitwirken bei Beurteilungen der Brandgefährdung an Arbeitsplätzen

• Beraten bei feuergefährlichen Arbeitsverfahren und bei dem Einsatz brennbarer Arbeitsstoffe

• Mitwirken bei der Ermittlung von Brand- und Explosionsgefahren

• Mitwirken bei der Ausarbeitung von Betriebsanweisungen, soweit sie den Brandschutz betreffen

• Mitwirken bei baulichen, technischen und organisatorischen Maßnahmen, soweit sie den Brandschutz betreffen

• Mitwirken bei der Umsetzung behördlicher Anordnungen und bei Anforderungen des Feuerversicherers, soweit sie den Brandschutz betreffen

• Mitwirken bei der Einhaltung von Brandschutzbestimmungen bei Neu-, Um- und Erweiterungsbauten, Nutzungsänderungen, Anmietungen und Beschaffungen

• Beraten bei der Ausstattung der Arbeitsstätten mit Feuerlöscheinrichtungen und Auswahl der Löschmittel

• Mitwirken bei der Umsetzung des Brandschutzkonzeptes

• Kontrollieren, dass Flucht- und Rettungspläne, Feuerwehrpläne, Alarmpläne usw. aktuell sind, ggf. Aktualisierung veranlassen und dabei mitwirken

• Planen, Organisieren und Durchführen von Räumungsübungen

• Teilnehmen an behördlichen Brandschauen und Durchführen von internen Brandschutzbegehungen

• Melden von Mängeln und Maßnahmen zu deren Beseitigung vorschlagen und die Mängelbeseitigung überwachen

• Unterstützen der Führungskräfte bei den regelmäßigen Unterweisungen der Beschäftigten im Brandschutz (regelmäßige betriebsinterne Unterrichtung über das Verhalten im Brandfall in Abstimmung mit der Fachbereichsleitung/dem LVR-HPH-Verbund-Vorstand)

• Aus- und Fortbilden von Beschäftigten mit besonderen Aufgaben in einem Brandfall, z.B. in der Handhabung von Feuerlöscheinrichtungen (Brandschutzhelfer gemäß ASR A2.23))

• Prüfen der Lagerung und/oder der Einrichtungen zur Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen usw.

• Kontrollieren der Sicherheitskennzeichnungen für Brandschutzeinrichtungen und für die Flucht- und Rettungswege

• Überwachen der Benutzbarkeit von Flucht- und Rettungswegen

Festlegung von Flucht- und Rettungswegen sowie Erstellung der Pläne

• Organisation der Prüfung und Wartung von brandschutztechnischen Einrichtungen

• Kontrollieren, dass festgelegte Brandschutzmaßnahmen insbesondere bei feuergefährlichen Arbeiten eingehalten werden

• Mitwirken bei der Festlegung von Ersatzmaßnahmen bei Ausfall und Außerbetriebssetzung von brandschutztechnischen Einrichtungen

• Unterstützen des Unternehmers bei Gesprächen mit den Brandschutzbehörden und Feuerwehren, den Feuerversicherern, den Unfallversicherungsträgern, den staatlichen Arbeitsschutzbehörden usw.

• Stellungnahme zu Investitionsentscheidungen, die Belange des Brandschutzes betreffen

• Mitwirken bei der Implementierung von präventiven und reaktiven (Schutz)Maßnahmen im Notfallmanagement z. B. für kritische Infrastrukturen (Stromausfall), für lokale Wetterereignisse mit Schadenspotenzial (extreme Hitze-/Kältewelle, Starkregen, Sturm, Hagel, Schneelast, etc.)

• Dokumentieren seiner Tätigkeiten im Brandschutz

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Fachkompetenz/Fachkunde/Konzept/Präsentation des Angebotes / Gewichtung: 30,00
Preis - Gewichtung: 70,00
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2022
Ende: 31/12/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Dem Angebot sind zwingend die nachfolgenden Unterlagen vollständig ausgefüllt und signiert beizufügen:

• Angebot/Angebotsschreiben bzw. Formular/Reiter "Bieterdaten" im Bietercockpit (bei elektronischer Angebotsabgabe über die Vergabeplattform bzw. das Bietercockpit)

• Je Los - Vollständig ausgefülltes und bepreistes Leistungsverzeichnis "Brandschutz-beauftragte/r LVR-Verbund HPH" (Fragenkatalog und Preisangebot - max. 2 Stellen hinter dem Komma.)

Folgende Unterlagen sind mit dem Angebot vollständig ausgefüllt zusätzlich beizubringen:

• Vordruck "Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit EU" (Vordruck 111144)

• Ausgefüllte Anlage Bietereignung mit Angabe von Referenzen

• Nachweise zu den geforderten Qualifikationen (Eignungsnachweise je Los) entsprechend der Leistungsbeschreibung (s. Punkt 3.1 der Leistungsbeschreibung zu dieser Vergabe)

• Konzept je Los (siehe Punkt 3.4 Beurteilung der Fachlichkeit der Leistungsbeschreibung zu dieser Vergabe) der Qualifizierungsinhalte

• Eine allgemeine Darstellung Ihres Unternehmens, einschließlich Informationen zu den Tätigkeitsfeldern und dem Ansprechpartner und Vertreter

• Nachweis über den Abschluss einer aktuell gültigen Betriebshaftpflichtversicherung zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe entsprechend der Anlage Bietereignung

II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

LVR-Verbund HPH - Region Mitte

Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71700000 Kontroll- und Überwachungsleistungen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA Nordrhein-Westfalen
Hauptort der Ausführung:

Gebiet des LVR-Verbund HPH (die genaue Aufteilung s. Vergabeunterlagen)

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die vom Bietenden eingesetzte Fachkraft als Brandschutzbeauftragte/r muss über eine entsprechende Ausbildung verfügen. Ein Nachweis darüber ist den Angebotsunterlagen beizufügen. Die vom Bietenden eingesetzte Fachkraft muss des Weiteren bei dem komplexen Umfang der durchzuführenden Aufgaben über mehrjährige Berufserfahrung verfügen.

Als Nachweis für die Qualifikation des Auftragnehmenden sind folgende Unterlagen mit den Angebotsunterlagen einzureichen:

• Nachweis der fachbezogenen Tätigkeit als Brandschutzbeauftragte*r von mindestens 5 Jahren

Brandschutzbeauftragte sind die zentrale Ansprechperson für alle Brandschutzfragen im Betrieb. Sie beraten und unterstützen die Arbeitgeberin oder den Arbeitgeber in allen Fragen des vorbeugenden, abwehrenden und organisatorischen Brandschutzes sowie im betrieblichen Notfallmanagement insbesondere bei den nachfolgenden Aufgaben:

Im Einzelnen sind folgende Leistungen zu erbringen:

• Erstellen/Fortschreiben der Brandschutzordnung

• Mitwirken bei Beurteilungen der Brandgefährdung an Arbeitsplätzen

• Beraten bei feuergefährlichen Arbeitsverfahren und bei dem Einsatz brennbarer Arbeitsstoffe

• Mitwirken bei der Ermittlung von Brand- und Explosionsgefahren

• Mitwirken bei der Ausarbeitung von Betriebsanweisungen, soweit sie den Brandschutz betreffen

• Mitwirken bei baulichen, technischen und organisatorischen Maßnahmen, soweit sie den Brandschutz betreffen

• Mitwirken bei der Umsetzung behördlicher Anordnungen und bei Anforderungen des Feuerversicherers, soweit sie den Brandschutz betreffen

• Mitwirken bei der Einhaltung von Brandschutzbestimmungen bei Neu-, Um- und Erweiterungsbauten, Nutzungsänderungen, Anmietungen und Beschaffungen

• Beraten bei der Ausstattung der Arbeitsstätten mit Feuerlöscheinrichtungen und Auswahl der Löschmittel

• Mitwirken bei der Umsetzung des Brandschutzkonzeptes

• Kontrollieren, dass Flucht- und Rettungspläne, Feuerwehrpläne, Alarmpläne usw. aktuell sind, ggf. Aktualisierung veranlassen und dabei mitwirken

• Planen, Organisieren und Durchführen von Räumungsübungen

• Teilnehmen an behördlichen Brandschauen und Durchführen von internen Brandschutzbegehungen

• Melden von Mängeln und Maßnahmen zu deren Beseitigung vorschlagen und die Mängelbeseitigung überwachen

• Unterstützen der Führungskräfte bei den regelmäßigen Unterweisungen der Beschäftigten im Brandschutz (regelmäßige betriebsinterne Unterrichtung über das Verhalten im Brandfall in Abstimmung mit der Fachbereichsleitung/dem LVR-HPH-Verbund-Vorstand)

• Aus- und Fortbilden von Beschäftigten mit besonderen Aufgaben in einem Brand-fall, z.B. in der Handhabung von Feuerlöscheinrichtungen (Brandschutzhelfer gemäß ASR A2.23))

• Prüfen der Lagerung und/oder der Einrichtungen zur Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen usw.

• Kontrollieren der Sicherheitskennzeichnungen für Brandschutzeinrichtungen und für die Flucht- und Rettungswege

• Überwachen der Benutzbarkeit von Flucht- und Rettungswegen

Festlegung von Flucht- und Rettungswegen sowie Erstellung der Pläne

• Organisation der Prüfung und Wartung von brandschutztechnischen Einrichtungen

• Kontrollieren, dass festgelegte Brandschutzmaßnahmen insbesondere bei feuergefährlichen Arbeiten eingehalten werden

• Mitwirken bei der Festlegung von Ersatzmaßnahmen bei Ausfall und Außerbetriebssetzung von brandschutztechnischen Einrichtungen

• Unterstützen des Unternehmers bei Gesprächen mit den Brandschutzbehörden und Feuerwehren, den Feuerversicherern, den Unfallversicherungsträgern, den staatlichen Arbeitsschutzbehörden usw.

• Stellungnahme zu Investitionsentscheidungen, die Belange des Brandschutzes betreffen

• Mitwirken bei der Implementierung von präventiven und reaktiven (Schutz)Maßnahmen im Notfallmanagement z. B. für kritische Infrastrukturen (Stromausfall), für lokale Wetterereignisse mit Schadenspotenzial (extreme Hitze-/Kältewelle, Starkregen, Sturm, Hagel, Schneelast, etc.)

• Dokumentieren seiner Tätigkeiten im Brandschutz

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Fachkompetenz/Fachkunde/Konzept/Präsentation des Angebotes / Gewichtung: 30,00
Preis - Gewichtung: 70,00
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2022
Ende: 31/12/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Dem Angebot sind zwingend die nachfolgenden Unterlagen vollständig ausgefüllt und signiert beizufügen:

• Angebot/Angebotsschreiben bzw. Formular/Reiter "Bieterdaten" im Bietercockpit (bei elektronischer Angebotsabgabe über die Vergabeplattform bzw. das Bietercockpit)

• Je Los - Vollständig ausgefülltes und bepreistes Leistungsverzeichnis "Brandschutz-beauftragte/r LVR-Verbund HPH" (Fragenkatalog und Preisangebot - max. 2 Stellen hinter dem Komma.)

Folgende Unterlagen sind mit dem Angebot vollständig ausgefüllt zusätzlich beizubringen:

• Vordruck "Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit EU" (Vordruck 111144)

• Ausgefüllte Anlage Bietereignung mit Angabe von Referenzen

• Nachweise zu den geforderten Qualifikationen (Eignungsnachweise je Los) entsprechend der Leistungsbeschreibung (s. Punkt 3.1 der Leistungsbeschreibung zu dieser Vergabe)

• Konzept je Los (siehe Punkt 3.4 Beurteilung der Fachlichkeit der Leistungsbeschreibung zu dieser Vergabe) der Qualifizierungsinhalte

• Eine allgemeine Darstellung Ihres Unternehmens, einschließlich Informationen zu den Tätigkeitsfeldern und dem Ansprechpartner und Vertreter

• Nachweis über den Abschluss einer aktuell gültigen Betriebshaftpflichtversicherung zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe entsprechend der Anlage Bietereignung

II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

LVR-Verbund HPH - Region Süd-West

Los-Nr.: 3
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71700000 Kontroll- und Überwachungsleistungen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA Nordrhein-Westfalen
Hauptort der Ausführung:

Gebiet des LVR-Verbund HPH (die genaue Aufteilung s. Vergabeunterlagen)

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die vom Bietenden eingesetzte Fachkraft als Brandschutzbeauftragte/r muss über eine entsprechende Ausbildung verfügen. Ein Nachweis darüber ist den Angebotsunterlagen beizufügen. Die vom Bietenden eingesetzte Fachkraft muss des Weiteren bei dem komplexen Umfang der durchzuführenden Aufgaben über mehrjährige Berufserfahrung verfügen.

Als Nachweis für die Qualifikation des Auftragnehmenden sind folgende Unterlagen mit den Angebotsunterlagen einzureichen:

• Nachweis der fachbezogenen Tätigkeit als Brandschutzbeauftragte*r von mindestens 5 Jahren

Brandschutzbeauftragte sind die zentrale Ansprechperson für alle Brandschutzfragen im Betrieb. Sie beraten und unterstützen die Arbeitgeberin oder den Arbeitgeber in allen Fragen des vorbeugenden, abwehrenden und organisatorischen Brandschutzes sowie im betrieblichen Notfallmanagement insbesondere bei den nachfolgenden Aufgaben:

Im Einzelnen sind folgende Leistungen zu erbringen:

• Erstellen/Fortschreiben der Brandschutzordnung

• Mitwirken bei Beurteilungen der Brandgefährdung an Arbeitsplätzen

• Beraten bei feuergefährlichen Arbeitsverfahren und bei dem Einsatz brennbarer Arbeitsstoffe

• Mitwirken bei der Ermittlung von Brand- und Explosionsgefahren

• Mitwirken bei der Ausarbeitung von Betriebsanweisungen, soweit sie den Brandschutz betreffen

• Mitwirken bei baulichen, technischen und organisatorischen Maßnahmen, soweit sie den Brandschutz betreffen

• Mitwirken bei der Umsetzung behördlicher Anordnungen und bei Anforderungen des Feuerversicherers, soweit sie den Brandschutz betreffen

• Mitwirken bei der Einhaltung von Brandschutzbestimmungen bei Neu-, Um- und Erweiterungsbauten, Nutzungsänderungen, Anmietungen und Beschaffungen

• Beraten bei der Ausstattung der Arbeitsstätten mit Feuerlöscheinrichtungen und Auswahl der Löschmittel

• Mitwirken bei der Umsetzung des Brandschutzkonzeptes

• Kontrollieren, dass Flucht- und Rettungspläne, Feuerwehrpläne, Alarmpläne usw. aktuell sind, ggf. Aktualisierung veranlassen und dabei mitwirken

• Planen, Organisieren und Durchführen von Räumungsübungen

• Teilnehmen an behördlichen Brandschauen und Durchführen von internen Brandschutzbegehungen

• Melden von Mängeln und Maßnahmen zu deren Beseitigung vorschlagen und die Mängelbeseitigung überwachen

• Unterstützen der Führungskräfte bei den regelmäßigen Unterweisungen der Beschäftigten im Brandschutz (regelmäßige betriebsinterne Unterrichtung über das Verhalten im Brandfall in Abstimmung mit der Fachbereichsleitung/dem LVR-HPH-Verbund-Vorstand)

• Aus- und Fortbilden von Beschäftigten mit besonderen Aufgaben in einem Brandfall, z.B. in der Handhabung von Feuerlöscheinrichtungen (Brandschutzhelfer gemäß ASR A2.23))

• Prüfen der Lagerung und/oder der Einrichtungen zur Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen usw.

• Kontrollieren der Sicherheitskennzeichnungen für Brandschutzeinrichtungen und für die Flucht- und Rettungswege

• Überwachen der Benutzbarkeit von Flucht- und Rettungswegen

Festlegung von Flucht- und Rettungswegen sowie Erstellung der Pläne

• Organisation der Prüfung und Wartung von brandschutztechnischen Einrichtungen

• Kontrollieren, dass festgelegte Brandschutzmaßnahmen insbesondere bei feuergefährlichen Arbeiten eingehalten werden

• Mitwirken bei der Festlegung von Ersatzmaßnahmen bei Ausfall und Außerbetriebssetzung von brandschutztechnischen Einrichtungen

• Unterstützen des Unternehmers bei Gesprächen mit den Brandschutzbehörden und Feuerwehren, den Feuerversicherern, den Unfallversicherungsträgern, den staatlichen Arbeitsschutzbehörden usw.

• Stellungnahme zu Investitionsentscheidungen, die Belange des Brandschutzes betreffen

• Mitwirken bei der Implementierung von präventiven und reaktiven (Schutz)Maßnahmen im Notfallmanagement z. B. für kritische Infrastrukturen (Stromausfall), für lokale Wetterereignisse mit Schadenspotenzial (extreme Hitze-/Kältewelle, Starkregen, Sturm, Hagel, Schneelast, etc.)

• Dokumentieren seiner Tätigkeiten im Brandschutz

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Fachkompetenz/Fachkunde/Konzept/Präsentation des Angebotes / Gewichtung: 30,00
Preis - Gewichtung: 70,00
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2022
Ende: 31/12/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Dem Angebot sind zwingend die nachfolgenden Unterlagen vollständig ausgefüllt und signiert beizufügen:

• Angebot/Angebotsschreiben bzw. Formular/Reiter "Bieterdaten" im Bietercockpit (bei elektronischer Angebotsabgabe über die Vergabeplattform bzw. das Bietercockpit)

• Je Los - Vollständig ausgefülltes und bepreistes Leistungsverzeichnis "Brandschutz-beauftragte/r LVR-Verbund HPH" (Fragenkatalog und Preisangebot - max. 2 Stellen hinter dem Komma.)

Folgende Unterlagen sind mit dem Angebot vollständig ausgefüllt zusätzlich beizubringen:

• Vordruck "Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit EU" (Vordruck 111144)

• Ausgefüllte Anlage Bietereignung mit Angabe von Referenzen

• Nachweise zu den geforderten Qualifikationen (Eignungsnachweise je Los) entsprechend der Leistungsbeschreibung (s. Punkt 3.1 der Leistungsbeschreibung zu dieser Vergabe)

• Konzept je Los (siehe Punkt 3.4 Beurteilung der Fachlichkeit der Leistungsbeschreibung zu dieser Vergabe) der Qualifizierungsinhalte

• Eine allgemeine Darstellung Ihres Unternehmens, einschließlich Informationen zu den Tätigkeitsfeldern und dem Ansprechpartner und Vertreter

• Nachweis über den Abschluss einer aktuell gültigen Betriebshaftpflichtversicherung zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe entsprechend der Anlage Bietereignung

II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

LVR-Verbund HPH - Region Süd-Ost

Los-Nr.: 4
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71700000 Kontroll- und Überwachungsleistungen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA Nordrhein-Westfalen
Hauptort der Ausführung:

Gebiet des LVR-Verbund HPH (die genaue Aufteilung s. Vergabeunterlagen)

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die vom Bietenden eingesetzte Fachkraft als Brandschutzbeauftragte/r muss über eine entsprechende Ausbildung verfügen. Ein Nachweis darüber ist den Angebotsunterlagen beizufügen. Die vom Bietenden eingesetzte Fachkraft muss des Weiteren bei dem komplexen Umfang der durchzuführenden Aufgaben über mehrjährige Berufserfahrung verfügen.

Als Nachweis für die Qualifikation des Auftragnehmenden sind folgende Unterlagen mit den Angebotsunterlagen einzureichen:

• Nachweis der fachbezogenen Tätigkeit als Brandschutzbeauftragte*r von mindestens 5 Jahren

Brandschutzbeauftragte sind die zentrale Ansprechperson für alle Brandschutzfragen im Betrieb. Sie beraten und unterstützen die Arbeitgeberin oder den Arbeitgeber in allen Fragen des vorbeugenden, abwehrenden und organisatorischen Brandschutzes sowie im betrieblichen Notfallmanagement insbesondere bei den nachfolgenden Aufgaben:

Im Einzelnen sind folgende Leistungen zu erbringen:

• Erstellen/Fortschreiben der Brandschutzordnung

• Mitwirken bei Beurteilungen der Brandgefährdung an Arbeitsplätzen

• Beraten bei feuergefährlichen Arbeitsverfahren und bei dem Einsatz brennbarer Arbeitsstoffe

• Mitwirken bei der Ermittlung von Brand- und Explosionsgefahren

• Mitwirken bei der Ausarbeitung von Betriebsanweisungen, soweit sie den Brandschutz betreffen

• Mitwirken bei baulichen, technischen und organisatorischen Maßnahmen, soweit sie den Brandschutz betreffen

• Mitwirken bei der Umsetzung behördlicher Anordnungen und bei Anforderungen des Feuerversicherers, soweit sie den Brandschutz betreffen

• Mitwirken bei der Einhaltung von Brandschutzbestimmungen bei Neu-, Um- und Erweiterungsbauten, Nutzungsänderungen, Anmietungen und Beschaffungen

• Beraten bei der Ausstattung der Arbeitsstätten mit Feuerlöscheinrichtungen und Auswahl der Löschmittel

• Mitwirken bei der Umsetzung des Brandschutzkonzeptes

• Kontrollieren, dass Flucht- und Rettungspläne, Feuerwehrpläne, Alarmpläne usw. aktuell sind, ggf. Aktualisierung veranlassen und dabei mitwirken

• Planen, Organisieren und Durchführen von Räumungsübungen

• Teilnehmen an behördlichen Brandschauen und Durchführen von internen Brandschutzbegehungen

• Melden von Mängeln und Maßnahmen zu deren Beseitigung vorschlagen und die Mängelbeseitigung überwachen

• Unterstützen der Führungskräfte bei den regelmäßigen Unterweisungen der Beschäftigten im Brandschutz (regelmäßige betriebsinterne Unterrichtung über das Verhalten im Brandfall in Abstimmung mit der Fachbereichsleitung/dem LVR-HPH-Verbund-Vorstand)

• Aus- und Fortbilden von Beschäftigten mit besonderen Aufgaben in einem Brandfall, z.B. in der Handhabung von Feuerlöscheinrichtungen (Brandschutzhelfer gemäß ASR A2.23))

• Prüfen der Lagerung und/oder der Einrichtungen zur Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen usw.

• Kontrollieren der Sicherheitskennzeichnungen für Brandschutzeinrichtungen und für die Flucht- und Rettungswege

• Überwachen der Benutzbarkeit von Flucht- und Rettungswegen

Festlegung von Flucht- und Rettungswegen sowie Erstellung der Pläne

• Organisation der Prüfung und Wartung von brandschutztechnischen Einrichtungen

• Kontrollieren, dass festgelegte Brandschutzmaßnahmen insbesondere bei feuergefährlichen Arbeiten eingehalten werden

• Mitwirken bei der Festlegung von Ersatzmaßnahmen bei Ausfall und Außerbetriebssetzung von brandschutztechnischen Einrichtungen

• Unterstützen des Unternehmers bei Gesprächen mit den Brandschutzbehörden und Feuerwehren, den Feuerversicherern, den Unfallversicherungsträgern, den staatlichen Arbeitsschutzbehörden usw.

• Stellungnahme zu Investitionsentscheidungen, die Belange des Brandschutzes betreffen

• Mitwirken bei der Implementierung von präventiven und reaktiven (Schutz)Maßnahmen im Notfallmanagement z. B. für kritische Infrastrukturen (Stromausfall), für lokale Wetterereignisse mit Schadenspotenzial (extreme Hitze-/Kältewelle, Starkregen, Sturm, Hagel, Schneelast, etc.)

• Dokumentieren seiner Tätigkeiten im Brandschutz

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Fachkompetenz/Fachkunde/Konzept/Präsentation des Angebotes / Gewichtung: 30,00
Preis - Gewichtung: 70,00
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2022
Ende: 31/12/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Dem Angebot sind zwingend die nachfolgenden Unterlagen vollständig ausgefüllt und signiert beizufügen:

• Angebot/Angebotsschreiben bzw. Formular/Reiter "Bieterdaten" im Bietercockpit (bei elektronischer Angebotsabgabe über die Vergabeplattform bzw. das Bietercockpit)

• Je Los - Vollständig ausgefülltes und bepreistes Leistungsverzeichnis "Brandschutz-beauftragte/r LVR-Verbund HPH" (Fragenkatalog und Preisangebot - max. 2 Stellen hinter dem Komma.)

Folgende Unterlagen sind mit dem Angebot vollständig ausgefüllt zusätzlich beizubringen:

• Vordruck "Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit EU" (Vordruck 111144)

• Ausgefüllte Anlage Bietereignung mit Angabe von Referenzen

• Nachweise zu den geforderten Qualifikationen (Eignungsnachweise je Los) entsprechend der Leistungsbeschreibung (s. Punkt 3.1 der Leistungsbeschreibung zu dieser Vergabe)

• Konzept je Los (siehe Punkt 3.4 Beurteilung der Fachlichkeit der Leistungsbeschreibung zu dieser Vergabe) der Qualifizierungsinhalte

• Eine allgemeine Darstellung Ihres Unternehmens, einschließlich Informationen zu den Tätigkeitsfeldern und dem Ansprechpartner und Vertreter

• Nachweis über den Abschluss einer aktuell gültigen Betriebshaftpflichtversicherung zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe entsprechend der Anlage Bietereignung

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

• Nachweis der fachbezogenen Tätigkeit als Brandschutzbeauftragte*r von mindestens 5 Jahren

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Dem Angebot sind zwingend die nachfolgenden Unterlagen vollständig ausgefüllt und signiert beizufügen:

• Angebot/Angebotsschreiben bzw. Formular/Reiter "Bieterdaten" im Bietercockpit (bei elektronischer Angebotsabgabe über die Vergabeplattform bzw. das Bietercockpit)

• Je Los - Vollständig ausgefülltes und bepreistes Leistungsverzeichnis "Brandschutz-beauftragte/r LVR-Verbund HPH" (Fragenkatalog und Preisangebot - max. 2 Stellen hinter dem Komma.)

Folgende Unterlagen sind mit dem Angebot vollständig ausgefüllt zusätzlich beizubringen:

• Vordruck "Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit EU" (Vordruck 111144)

• Ausgefüllte Anlage Bietereignung mit Angabe von Referenzen

• Nachweise zu den geforderten Qualifikationen (Eignungsnachweise je Los) entsprechend der Leistungsbeschreibung (s. Punkt 3.1 der Leistungsbeschreibung zu dieser Vergabe)

• Konzept je Los (siehe Punkt 3.4 Beurteilung der Fachlichkeit der Leistungsbeschreibung zu dieser Vergabe) der Qualifizierungsinhalte

• Eine allgemeine Darstellung Ihres Unternehmens, einschließlich Informationen zu den Tätigkeitsfeldern und dem Ansprechpartner und Vertreter

• Nachweis über den Abschluss einer aktuell gültigen Betriebshaftpflichtversicherung zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe entsprechend der Anlage Bietereignung

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 13/10/2021
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/01/2022
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 13/10/2021
Ortszeit: 12:00
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:

entfällt

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: http://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Nach § 160 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer unzulässig, soweit

1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
13/09/2021

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Gangelt
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Ostbevern
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Reken
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rheurdt
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Vlotho
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich