Verbreitungsplattform zur Auslieferung von Audioinhalten Los 3 Referenznummer der Bekanntmachung: DPT-ZA V3/2019 Los 3
Bekanntmachung vergebener Aufträge
Ergebnisse des Vergabeverfahrens
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.wdr.de
Ort: München
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.br.de
Ort: Frankfurt am Main
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.hr.de
Ort: Leipzig
NUTS-Code: DED51 Leipzig, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.mdr.de
Ort: Hamburg
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.ndr.de
Ort: Bremen
NUTS-Code: DE501 Bremen, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.rb.de
Ort: Potsdam
NUTS-Code: DE404 Potsdam, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.rb-online.de
Ort: Saarbrücken
NUTS-Code: DEC01 Regionalverband Saarbrücken
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.sr.de
Ort: Stuttgart
NUTS-Code: DE111 Stuttgart, Stadtkreis
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.swr.de
Ort: Köln
NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.wdr.de
Ort: Bonn
NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.dw.de
Ort: Köln
NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.deutschlandradio.de
Abschnitt II: Gegenstand
Verbreitungsplattform zur Auslieferung von Audioinhalten Los 3
Alle Angaben und Inhalte dieses Projektraumes beziehen sich ausschließlich auf Los 3.
Das Internet hat in den letzten Jahren als Verbreitungsweg für die Angebote der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten (RFA) erheblich an Bedeutung gewonnen. Die Inhalte werden über Live-Streaming, On-Demand-Streaming, Download oder Websites verbreitet. Deutschland bildet dabei den Schwerpunkt des Verbreitungsgebietes, aber auch Zugriffe aus dem Ausland müssen möglich sein.
Die beitragszahlenden Rundfunkteilnehmer erwarten von den Rundfunkanstalten eine Verbreitung über das Internet mit derselben Zuverlässigkeit wie über andere Verbreitungswege (Satellit, Kabel oder Terrestrik). Die Rundfunkanstalten suchen daher leistungsfähige und zuverlässige Partner, die mit ihrer Infrastruktur und ihrer Dienstleistung diesen hohen Anforderungen zu wirtschaftlich attraktiven Konditionen gerecht werden.
Gegenstand dieses Vergabeverfahrens sind die Dienstleistungen zur Verbreitung von Audio- und Video (AV)-Inhalten (aufgeteilt auf die Lose 1a für die Rundfunkanstalten der ARD sowie Deutschlandradio, Deutsche Welle und ARTE und das Los 1b für ZDF- siehe https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YZGDC2V), die Dienstleistungen für die Verbreitung, das Caching und die Sicherheit von Webseiten (Los 2 für alle RFA) und die Dienstleistungen für das Icecast/Shoutcast Live-Streaming (Los 3 für die RFA der ARD, DRadio und DW).
Unter Federführung des WDR wird für die Rundfunkanstalten
- Bayerischer Rundfunk (BR),
- Hessischer Rundfunk (HR),
- Mitteldeutscher Rundfunk (MDR),
- Norddeutscher Rundfunk (NDR),
- Radio Bremen (RB),
- Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB),
- Saarländischer Rundfunk (SR),
- Südwestrundfunk (SWR),
- Westdeutscher Rundfunk Köln (WDR),
- die Deutsche Welle (DW),
- das Deutschlandradio (DRadio) und
im Rahmen dieses Vergabeverfahrens das Ziel verfolgt, pro Los einen Rahmenvertragspartner auszuwählen, der die Dienstleistungen zur weltweiten Verbreitung von Angeboten bzw. Programmen über das Internet übernimmt. Jeder Auftraggeber soll mittels Abruf die jeweils benötigten Leistungsarten zu den vertraglich vereinbarten Preisen selbst abrufen.
Insbesondere soll es ihnen möglich sein, in Kooperation erstellte Internetangebote für Gemeinschaftssendungen, -einrichtungen und -aufgaben (GSEA) über den Rahmenvertrag abzuwickeln.
Bereitstellung einer leistungsfähigen Verbreitungsplattform für das lineare Streaming von Audioinhalten über das Icecast-Protokoll
Die Auftraggeber (RFA der ARD, DW, Deutschlandradio) fordern die Bereitstellung einer leistungsfähigen Verbreitungsplattform für das lineare Streaming von Audioinhalten über das Icecast-Protokoll. Unter Verbreitungsplattform verstehen die Auftraggeber die Gesamtheit aller Einrichtungen, die zur Auslieferung von Audioinhalten über das Icecast-Protokoll im Internet dient. Der Standort der Ausspielserver muss auf Europa beschränkt sein.
Über die Gesamtvertragslaufzeit von maximal 6 Jahren werden die Auftraggeber ein Volumen in Höhe von 1,5 Exabyte (EB) maximal beauftragen. Mit Erreichen dieser Abnahmemenge endet der Rahmenvertrag. Von den 1,5 EB stehen 1,2 EB unter dem Vorbehalt der Gremienzustimmung der Rundfunkanstalten. Die vorgenannten Schätzzahlen hinsichtlich des Gremienvorbehaltes sind direkt abhängig vom verhandelten Einheitspreis und werden insofern mit Abschluss des Vergabeverfahrens verifiziert.
Die genannten Abnahmemengen beinhalten keine Abnahmeverpflichtung mit Ausnahme der im Vergabeverfahren vereinbarten Mindestabnahmemenge.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt V: Auftragsvergabe
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
NUTS-Code: DE23 Oberpfalz
Postleitzahl: 50825
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: http://www.gl-systemhaus.de
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Bei diesem Projekt handelt es sich um das Los 3 zu der Auftragsvergabe DPT ZA 03/2019.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YZGRB1E
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Der WDR weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nur zulässig ist, soweit
- der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem WDR nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, der Ablauf der Frist nach § 134 Ab-satz 2 GWB bleibt unberührt,
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem WDR gerügt werden,
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem WDR gerügt werden,
- mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des WDR, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Weitere Einzelheiten können § 160 GWB entnommen werden.