Dienstleistungsauftrag zur Erbringung des technischen Gebäudemanagements für den DLR Standort Cochstedt
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 51147
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]9
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.dlr.de/DE/Home/home_node.html
Abschnitt II: Gegenstand
Dienstleistungsauftrag zur Erbringung des technischen Gebäudemanagements für den DLR Standort Cochstedt
Es wird ein Auftrag über Leistungen des technischen Gebäudemanagements („TGM“) für die Anlagen am DLR Standort Cochstedt vergeben.
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. - (DLR) DLR Cochstedt Harzstraße 1 39444 Hecklingen
Der DLR-Standort Cochstedt ist eines von achtundzwanzig Forschungszentren in Deutschland. Sechs wissenschaftliche Institute sind auf dem Areal ansässig. Derzeit beschäftigt der Standort rund 700 Mitarbeiter. Schwerpunkte des Forschungszentrums sind unter anderem Hochleistungsstrukturen aus faserkeramischen, polymeren und hybriden Verbundwerkstoffen, innovative Fahrzeugkonzepte für die Straße und Schiene, Lasersystementwicklung, Technologien für das Speichern und Wandeln von Energie, Gasturbinen, und technische Verbrennungsprozesse, sowie die Entwicklung von Receivern für solarthermische Kraftwerke. Eine leistungsstarke Infrastruktur mit einzigartigen Testständen und Großforschungsanlagen stützt hier dabei den Forschungsbetrieb.
Die Tätigkeiten an Anlagen und Bauteilen umfassen im Wesentlichen den Betrieb, die Inspektion, die Wartung und die Instandsetzung. Ferner sind kleinere Umbauarbeiten, an den Bestandsanlagen, im Leistungsumfang enthalten. Alle gesetzlichen Sachkundigen- und Sachverständigenprüfungen sind zu initiieren und zu begleiten. Die Anlagendokumentation ist umfassend herzustellen.
- Umsatz (nach § 45 VgV), Gewichtung 10 Punkte
- Beschäftigtenzahl (§ 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV), Gewichtung 10 Punkte
- Zertifizierungen (nach § 46 Abs. 3 Nr. 3 VgV), Gewichtung 10 Punkte
- Referenzen (nach § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV), Gewichtung 70 Punkte
A) Umsatz (10 Punkte) Umsatz in EUR netto mit Leistungen in dem Tätigkeitsbereich des zu vergebenden Auftrages (technisches Gebäudemanagement) im Durchschnitt der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre(2017, 2018, 2019) Umsatz < [Betrag gelöscht] EUR: 0 Punkte - Ausschluss! [Betrag gelöscht] EUR =< Umsatz < [Betrag gelöscht]EUR: 5 Punkte [Betrag gelöscht] EUR =< Umsatz < [Betrag gelöscht] EUR: 7 Punkte [Betrag gelöscht] EUR =< Umsatz: 10Punkte.
B) Beschäftigtenanzahl (10 Punkte) Beschäftigtenanzahl in dem Tätigkeitsbereich des zu vergebenden Auftrags(technisches Gebäudemanagement) im Durchschnitt der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2017,2018,2019) 10=< Beschäftigtenanzahl < 500: 5 Punkte 500=< Beschäftigtenanzahl < 1000: 7 Punkte 1000 = C) Zertifizierungen (10 Punkte) gültiges Zertifikat nach DIN EN ISO 14001: 5 Punkte gültiges Zertifikat nach DIN EN ISO 9001 ff.: 5 Punkte C) Referenzen des Bewerbers über mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbare Leistungen gemäß Ziff.III.1.3) (70 Punkte). Für jede vergleichbare, die Anforderungen gemäß Ziff. III.1.3) erfüllende Referenz bis einschließlich zur14.Referenz erhält der Bewerber 5 Punkte Erreichen mehrere Bewerber die gleiche Punktzahl, entscheidet die höchste Anzahl nachgewiesener vergleichbarer Referenzen gemäß Ziff. III.1.3)
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Die in dieser Bekanntmachung genannten Nachweise sind dem Angebot als Anlage beizufügen. Formlose oderunvollständige Angebote werden nicht berücksichtigt. Gefordert werden:
1) Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB, § 48 VgV sowie nach § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz (MiLoG),§ 21 Abs. 1 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz (SchwarzArbG)und §21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz (AentG);
2) Verpflichtungserklärungen der Unterauftragnehmer gemäß § 36 VgV 3) Verpflichtungserklärungen anderer Unternehmen gemäß § 47 Eignungsleihe VgV 4) Eigenerklärung einer Bewerbergemeinschaft 5) Eine Unternehmensdarstellung des Bewerbers mit Angabe von Rechtsform, Firmenstruktur, Geschäftsfeldern und Niederlassungen;
6) Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister des Sitzes oder Wohnsitzes nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Mitgliedsstaates; nicht älter als 3 Monate.
11) Eigenerklärung, dass bei Beauftragung am ersten Tag der Vertragserfüllung eine Zuverlässigkeitsüberprüfung nach §7 LuftSiG für jeden Mitarbeiter vorliegt, der am DLR Standort Cochstedt tätig sein wird. Ein Musterformular dazu finden Sie als Anlage „Antrag_LuftSiG_NRW_2021“.
1) Eigenerklärung zum Umsatz (gerundet auf volle [Betrag gelöscht] EUR) des Bewerbers der letzten 3abgeschlossenenGeschäftsjahre (2017, 2018, 2019) einschließlich des Umsatzes in dem Tätigkeitsbereich des zu vergebenden Auftrags (technisches Gebäudemanagement);
Nachweis über eine Betriebshaftpflichtversicherung mit Versicherungssummen:
- Personenschäden 0,5 Mio. EUR pro Schadensereignis
- Schlüssel.- und Vermögensschäden 0,5 Mio. EUR pro Schadensereignis
- Sachschäden 10 Mio. pro Schadensereignis
bzw. eine schriftliche Erklärung des Versicherers zur Erhöhung der Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall. Die Ersatzleistung der Versicherung muss mindestens die zweifache der o.g. Deckungssummen pro Jahr betragen. Der Nachweis bzw. die Erklärung darf nicht älter als 3 Monate sein und ist mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft die Versicherung zu den o. g. Bedingungen nachzuweisen. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist gleichzeitig eine Erklärung des Versicherers bzw. die entsprechende Passage aus dem/ den Vertrag/ Bedingungen beizufügen, wonach die Versicherung auch bei der Betätigung des Bewerbers als Partner einer Arbeitsgemeinschaft bei Schäden, die vom Versicherungsnehmer verursacht werden, zu den o. g. Bedingungen eintritt.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Es wird ein Mindestumsatz in dem Tätigkeitsbereich des zu vergebenden Auftrags (technisches Gebäudemanagement) netto in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren i.H.v. 2 Mio. EUR je Geschäftsjahr gefordert.
1) Eigenerklärung über die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenanzahl des Unternehmens (inkl. freie Mitarbeiter) in den letzten drei Geschäftsjahren (2017, 2018, 2019);
2) Eigenerklärung über Zertifizierungen nach der DIN EN ISO 14001 und nach DIN EN ISO 9001;
3) Eigenerklärung über Referenzen des Bewerbers für mit dem zu vergebenden Auftrag vergleichbare Leistungen. Als vergleichbare Leistungen gelten Leistungen des technischen Gebäudemanagements, die mehrere Gewerke betrafen und mindestens folgende Teilleistungen umfassten: Anlagenbetrieb (inkl. Bedienen, Überwachen, Messen, Steuern, Regeln, Optimieren), Instandhaltung (inkl. Inspektion, Wartung, Instandsetzung), Informationsmanagement (inkl. Erfassen v. Verbrauchswerten, Dokumentation). Zudem muss im Rahmen der Leistungserbringung eine Einsatzbereitschaft zur Störungsbehebung rund um die Uhran365 Tagen im Jahr vorgehalten worden sein. Es werden nur Referenzaufträge berücksichtigt, bei denen das Vergütungsvolumen mindestens [Betrag gelöscht] EUR brutto pro Jahr betrug die in den letzten drei Jahren gerechnet vom Ablauf der Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge begonnen oder fertiggestellt wurden. Noch nicht beendete Referenzaufträge müssen mindestens seit einem Jahr ausgeführt werden.
Es ist eine aussagekräftige Kurzdarstellung für jede Referenz auf eigener Unterlage (jeweils maximal eineDINA4-Seite) einzureichen. Die Darstellung muss jeweils mindestens folgende Angaben enthalten:
1. Angabe des Auftraggebers unter namentlicher Nennung eines Ansprechpartners mit Telefonnummer;
2. Angabe des Beginns und der Fertigstellung der erbrachten Leistungen;
3. Kurzbeschreibung der vom Bewerber erbrachten TGM-Leistungen (einschl. Benennung der betroffenen Gewerke, der umfassten Teilleistungen und zum jederzeitigen Vorhalten eines Bereitschaftsdienstes für Störungsbeseitigungen) 4. Angabe der jährlichen Vergütung (Rechnungswert brutto).
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Es muss mindestens eine Referenz nachgewiesen werden, die den Anforderungen gem. Ziff. III.1.3) 3.entspricht.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
1) Die Teilnahmeanträge sind in elektronischer Form über die Vergabeplattform subreport einzureichen.
2) Weitere Unterlagen über die verlangten Erklärungen, Nachweise und Referenzen hinaus sind nicht erwünscht und werden bei der Wertung nicht berücksichtigt;
3) Die Nachforderung folgender Unterlagen wird vorbehalten: Bescheinigung der Auftraggeber über die Ausführung der angegebenen Referenzprojekte;
4) Sofern im Zuge des Vergabeverfahrens Fragen von Bewerbern eingehen, deren Beantwortung über die in den Vergabeunterlagen hinausgehende Information enthält, werden die Fragen und Antworten auf der Internetseite, auf der die sonstigen Vergabeunterlagen zu finden sind, als Fragen- und Antwortlisteveröffentlicht.
Das Deutsche Zentrum für Luft-und Raumfahrt (DLR) e.V.- Objektbewirtschaftung Cochstedt führt seine Ausschreibungen mit subreport ELViS – dem Elektronischen Vergabeinformations-System durch. Wir freuen uns über Ihre Registrierung vor dem Download der Vergabeunterlagen kostenfrei auf der Vergabeplattformsubreport ELViS. So nehmen Sie automatisch an der elektronischen Bieterkommunikation teil. Registrieren Sie sich dafür kostenlos bei subreport ELViS unter: https://www.subreport-elvis.de/anmeldung.html. Bitte beachten Sie, dass Sie ausschließlich über die Vergabeplattform Ihre Fragen an den Auftraggeber richten.
5) Sofern sich Bewerbergemeinschaften bewerben, ist mit dem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedernder Bewerbergemeinschaft unterzeichnete Bewerbergemeinschaftserklärung vorzulegen, in der ein bevollmächtigter Vertreter benannt wird und die gesamtschuldnerische Haftung der Mitglieder im Auftragsfall erklärt wird. Die Erklärungen nach Ziff. III.1.1) sind in diesem Fall zwingend von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Im Übrigen wird die Eignung der Mitglieder einer ordnungsgemäß teilnehmenden Bewerbergemeinschaft (Referenzen, Umsatzzahlen etc.) wird kumulativ berücksichtigt.
6) Wenn ein Bewerber die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle oder die technische und berufliche Leistungsfähigkeit in Anspruch nehmen will, gilt § 47 VgV. Der Auftraggeber überprüft in diesem Fall im Rahmen der Eignungsprüfung, ob die Unternehmen, deren Kapazitäten der Bewerber für die Erfüllung bestimmter Eignungskriterien in Anspruch nehmen will, die entsprechenden Eignungskriterien erfüllen und ob Ausschlussgründe vorliegen. Sollte diese Prüfung ergeben, dass ein anderes Unternehmen ein entsprechen des Eignungskriterium nicht erfüllt, oder dass bei diesem zwingende oder fakultative Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB vorliegen, muss der Bewerber dieses innerhalb einer vom Auftraggeber noch zu bestimmenden Frist ersetzen. Für den Fall, dass ein Bewerber die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch nehmen will, verlangt der Auftraggeber zu dem eine entsprechende gemeinsame Haftung des Bewerbers und des anderen Unternehmens für die Auftragsausführung.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]