Außenbeleuchtung Kölner Dom
Auftragsbekanntmachung – Sektoren
Lieferauftrag
Abschnitt I: Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 50823
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]9
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.rheinenergie.com
Abschnitt II: Gegenstand
Außenbeleuchtung Kölner Dom
Zukünftige Beleuchtung des Kölner Doms Für den Kölner Dom, Weltkulturerbe und Wahrzeichen der Stadt, ist in den nächsten Jahren eine Neugestaltung der Außenbeleuchtung geplant. Die zukünftige Illuminierung wird an den neuesten Maßstäben der Stadtbeleuchtung und den Vorgaben des aktuellen Lichtmasterplans ausgerichtet sein. Dabei sollen sowohl die architektonischen Besonderheiten als auch die kulturelle Bedeutung der Kathedrale auf würdige und angemessene Art herausgestellt und eines der größten europäischen Meisterwerke gotischer Architektur in besonderer Weise in Szene gesetzt werden. Ziel der neuen Illuminierung sind zudem Verbesserungen in den Bereichen Umwelt- und Klimaschutz, beispielsweise durch eine Reduzierung des Energieverbrauchs und der Lichtemissionen sowie durch einen verbesserten Insektenschutz.
Bodeneinbauleuchten
D-Köln
Bei dem Projekt „Außenbeleuchtung, Kölner Dom“ handelt es sich um die Neugestaltung der Fassadenbeleuchtung an der Hohen Domkirche zu Köln. Vorgesehen sind Leuchten welche fassadennah, am Gebäudekörper installiert werden, zudem Leuchten auf der Domplatte und Roncalliplatz sowie auf den umliegenden Gebäudedächern. Hierbei handelt es sich um das Los 1 Bodeneinbauleuchten.
Unabhängig vom Vergabelos werden alle installierten Leuchten ein ganzheitliches Lichtbild an der Fassade des Kölner Doms erzeugen und müssen dementsprechend aufeinander abgestimmt werde. Besonders Lichtstärkeverteilung und Farbort der Leuchten müssen daher den Kennwerten, Beschrieben in diesem Dokument, entsprechen. Das Konzept sieht vor die gotischen Merkmale des Doms hervorzuheben und ein weiches und natürliches Lichtbild zu erzeugen. Die Lichtfarbe wird teilweise dynamisches weiß aufweisen und im Jahresverlauf nachgeführt.
Fassadennahe Beleuchtung
Köln
Bei dem Projekt „Außenbeleuchtung, Kölner Dom“ handelt es sich um die Neugestaltung der Fassadenbeleuchtung an der Hohen Domkirche zu Köln. Vorgesehen sind Leuchten welche fassadennah, am Gebäudekörper installiert werden, zudem Leuchten auf der Domplatte und Roncalliplatz sowie auf den umliegenden Gebäudedächern. Hierbei handelt es sich um das Los 2 Fassadennahe Leuchten.
Unabhängig vom Vergabelos werden alle installierten Leuchten ein ganzheitliches Lichtbild an der Fassade des Kölner Doms erzeugen und müssen dementsprechend aufeinander abgestimmt werde. Besonders Lichtstärkeverteilung und Farbort der Leuchten müssen daher den Kennwerten, Beschrieben in diesem Dokument, entsprechen. Das Konzept sieht vor die gotischen Merkmale des Doms hervorzuheben und ein weiches und natürliches Lichtbild zu erzeugen. Die Lichtfarbe wird teilweise dynamisches weiß aufweisen und im Jahresverlauf nachgeführt.
Mastleuchten
Köln
Bei dem Projekt „Außenbeleuchtung, Kölner Dom“ handelt es sich um die Neugestaltung der Fassadenbeleuchtung an der Hohen Domkirche zu Köln. Vorgesehen sind Leuchten welche fassadennah, am Gebäudekörper installiert werden, zudem Leuchten auf der Domplatte und Roncalliplatz sowie auf den umliegenden Gebäudedächern. Hierbei handelt es sich um das Los 3 Mastleuchten.
Unabhängig vom Vergabelos werden alle installierten Leuchten ein ganzheitliches Lichtbild an der Fassade des Kölner Doms erzeugen und müssen dementsprechend aufeinander abgestimmt werde. Besonders Lichtstärkeverteilung und Farbort der Leuchten müssen daher den Kennwerten, Beschrieben in diesem Dokument, entsprechen. Das Konzept sieht vor die gotischen Merkmale des Doms hervorzuheben und ein weiches und natürliches Lichtbild zu erzeugen. Die Lichtfarbe wird teilweise dynamisches weiß aufweisen und im Jahresverlauf nachgeführt.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Ort: Köln
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Es wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag auf Durchführung eines Nachprüfungsverfahrens durch die Vergabekammer unzulässig ist, wenn ein Verstoß gegen Vergabevorschriften nicht innerhalb der Fristen gemäß § 160 Abs. 3 Nrn. 1 bis 3 GWB gerügt wurde oder mehr als 15 Kalendertage nach Eingang einer Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).