Durchführung von BG-Fahrsicherheitstrainings „Sicher und gelassen ankommen“ (BG FSGA) für Versicherte der BG ETEM - Rahmenvereinbarung -

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 50968
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]4
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.bgetem.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.subreport.de/E72249458
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.subreport.de/E72249458
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Berufsgenossenschaft (Körperschaft öffentlichen Rechts)
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Durchführung von BG-Fahrsicherheitstrainings „Sicher und gelassen ankommen“ (BG FSGA) für Versicherte der BG ETEM - Rahmenvereinbarung -

II.1.2)CPV-Code Hauptteil
80522000 Schulungsseminare
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Die geplanten Fahrtrainings sollen als Präventionsmaßnahmen zur Vermeidung von Dienst- und Wegeunfällen dienen.

Die ausgeschriebene Dienstleistung umfasst die Bereitstellung der Trainer/Moderatoren/Fahrzeugen im Praxisteil „Defensives Fahren“ sowie die Durchführung der Veranstaltungen an den abgestimmten Veranstaltungsorten in Deutschland.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE Deutschland
NUTS-Code: DE714 Wiesbaden, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Bundesweit

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die geplanten Fahrtrainings sollen als Präventionsmaßnahmen zur Vermeidung von Dienst- und Wegeunfällen dienen.

Die ausgeschriebene Dienstleistung umfasst die Bereitstellung der Trainer/Moderatoren/Fahrzeugen im Praxisteil „Defensives Fahren“ sowie die Durchführung der Veranstaltungen an den abgestimmten Veranstaltungsorten.

Der Leistungszeitraum ist voraussichtlich Januar 2022 bis Dezember 2025.

Der AG sendet dem AN, im Oktober jeden Jahres eine Beauftragung über die Jahresplanung des Folgejahres für die BG FSGA zu. Die Beauftragung über die Jahresplanung basiert auf der jeweils aktuellen Bedarfsermittlung des AG und dem abgegebenen Standortkonzept des AN.

Die jährliche Beauftragung über die Jahresplanung ist eine Aufstellung des AG über den Mindestbedarf an BG FSGA für ein Kalenderjahr mit folgenden Inhalten bzw. Angaben:

1. auf welchen bereits feststehenden Trainingsgeländen die BG FSGA zu planen sind 2. in welchen geographischen Bereichen neue Trainingsgelände vorzuschlagen sind 3. die Anzahl der jeweiligen Trainingsgeländenutzungen 4. Angabe mit wie vielen Gruppen BG FSGA durchgeführt werden sollen 5. das mindestens geplante, jährlich schwankende Basis-Budget für das folgende Kalen-derjahr 6. den zurückgehaltenen, jährlich schwankenden Anteil für einen kurzfristigen, zeitlich flexiblen Bedarf auch an der BG-Bildungsstätte Linowsee 7. zu veranschlagende Kosten für die einzelnen Trainingsgeländenutzungen, anzugeben durch den AN Die Bedarfsermittlung basiert auf einer jeweils internen Auswertung des AG über den regiona-len Bedarf an Teilnehmerplätzen. Dieser stützt sich auf die Erfahrungswerte der/des Vorjah-re(s) und den aktuellen, Teilnehmervormerkungen aus den dem AG zur Verfügung stehenden Wartelisten bis zum Zeitpunkt der Vergabe der Jahresplanung an den AN.

Die BG FSGA sind durch den AN und in Abstimmung mit dem AG über das anstehende Ka-lenderjahr vorgabengerecht zu planen und zu organisieren.

Die endgültige Jahresplanung muss durch den AG ausdrücklich schriftlich bestätigen werden.

Die BG FSGA (Pkw- und Transporter) werden im Normalfall Montag bis Freitag, im immer gleichen durch den AG festgelegten Zeitumfang von 08:30 bis mindestens 16:30 Uhr durch-geführt. Dabei ist anzustreben, die BG FSGA außerhalb der Ferienzeiten, nicht an verlänger-ten Wochenenden bzw. in den Haupturlaubszeiten der BG ETEM-Versicherten, anzubieten. Die BG FSGA (Motorrad) werden im Zeitansatz von 16 Stunden verteilt auf 3 Wochentage geplant. Diese sollen im Normalfall von Dienstagmittag bis Donnerstagmittag stattfinden.

Werden weitere zusätzliche Termine aus dem zurückgehaltenen Anteil durch den AG benö-tigt, müssen diese durch den AN ebenfalls bedarfsgerecht und auch kurzfristig geplant und durchgeführt werden.

Das jährliche Auftragsvolumen an TN-Plätzen ist aufgrund der Budgetierung und der Trai-ningsgeländevorgaben begrenzt (gedeckelt) und beläuft sich je nach Bedarf auf erfahrungsgemäß auf ca.

3.400 Teilnehmerplätze in Gruppen á 12 Personen für das PKW/Transporter-Training 290 Teilnehmerplätze in Gruppen á 12 Personen für das Motorrad-Training

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2022
Ende: 31/12/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Es besteht die Möglichkeit einer einmaligen Verlängerung um ein Jahr.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Nachweis über eine Gewerbeanmeldung, den Eintrag im Handelsregister (nicht älter als 12 Monate).

Alternativ Eigenerklärung oder Präqualifikationsnachweis.

Unternehmensdarstellung (Haupttätigkeit, zuständige Niederlassung, Mitarbeiterzahl, Organisation des Datenschutzes).

Nachweis einer entsprechenden Betriebs- / Berufshaftpflichtversicherung (Deckungszusage und Deckungssumme) mit ausreichender Deckung (Versicherungssumme je Schadensfall).

Nachweis der Mitgliedschaft einer Berufsgenossenschaft.

Alternativ Eigenerklärung oder Präqualifikationsnachweis.

Ausschluss von öffentlichen Aufträgen nach § 5 des Gesetztes zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und § 6 des Arbeitnehmerentsendegesetzes .

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Erklärung über den Gesamtumsatz der letzten drei Kalenderjahre gesamt und bezogen auf vergleichbare Projekte.

Eigenerklärung, dass Ausschlusstatbestände nach §§ 123 und 124 GWB nicht vorliegen.

Unbedenklichkeitsnachweise der Sozialversicherungen, bei denen die meisten MitarbeiterInnen versichert sind.

Alternativ Eigenerklärung oder Präqualifikationsnachweis.

Unbedenklichkeitsnachweis zu Steuern und Abgaben.

Alternativ Eigenerklärung oder Präqualifikationsnachweis.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Liste der wesentlichen in den letzten drei Jahren erbrachten Leistungen mit Angabe des Rechnungswertes, der Leistungszeit sowie des Auftraggebers.

Nachprüfbare Referenzen vergleichbarer Projekte hinsichtlich Schwierigkeitsgrad und Komplexität der letzten drei Jahre (Verwaltungen und Firmen) unter detaillierter Angabe der erbrachten Leistungen sowie Benennung eines Ansprechpartners/einer Ansprechpartnerin mit Telefonkontakt des Referenzgebers.

Es sind mittels Formblatt 2 drei Referenzen zu benennen.

Erklärung und Aufstellung über vorliegende Qualifizierungen der Trainer(innen) nach den jeweils gültigen DVR-Richtlinien.

Nachweis über die Beantragung eines Qualitätssiegel der BG ETEM (über den DVR) zum Baustein „Defensives Fahren“ oder deren Vorbereitung.

Nachweis einer gültigen DVR Mitgliedschaft und einer gültigen Umsetzungsvereinbarung mit dem DVR.

Eine Bestätigung der Versicherung über den Umfang des Versicherungsschutzes zur Haftungsfreistellung der BG ETEM gemäß § 7 des Vertrages ist dem Angebot beizufügen - siehe § 7 des Vertrages, II. Abschnitt.

Erklärungen zur Einhaltung der Standards hinsichtlich Ausstattung und Sicherheit der vorgesehenen Trainingsgelände nach den jeweils gültigen DVR-Richtlinien.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Der AN muss alle Anforderungen gem. Nr. 6 der Leistungsbeschreibung erfüllen.

Insbesondere müssen die Trainer/Moderatoren nach den Anforderungen der jeweils gültigen DVR Richtlinien bzw. nach dem QM-System qualifiziert sein.

Dies umfasst auch die an der Bildungsstätte Linowsee eingesetzten Trainer/Moderatoren zur Durchführung des BG FSGA, auch wenn die Organisation der Trainings selbst bei diesem Trainingsplatz direkt innerhalb der BG ETEM und nicht über den AN erfolgt.

Außerdem müssen entsprechend den Vorgaben des vom AN zu beantragenden BG ETEM Qualitätssiegels bei allen Trainer/ Moderatoren zusätzliche Ausbildungen bzw. Fortbildungen im Sinne dieser Ziffer 6 gewährleistet sein.

Der AN hat die Qualifikation auf Verlangen des AG jederzeit für einzelne Trainer/ Moderatoren nachzuweisen.

Zur Qualitätsabsicherung des BG FSGA werden bzgl. der eingesetzten Trainer/Moderatoren folgende Maßnahmen zwingend vorausgesetzt:

o Ausbildung und Fortbildung der nachweislich ausgebildeten und erfahrenen Trainer/ Moderatoren nach DVR – Richtlinien (Deutsche Verkehrssicherheitsrat e.V.) o Teilnahme aller vom AN eingesetzter Trainer/Moderatoren an der vorgeschriebenen DVR – Fortbildung, in festgelegten Intervallen o Teilnahme an einer Einweisung in die speziellen Anforderungen des BG FSGA für alle vom AN eingesetzte Trainer/Moderatoren, insbesondere in die jeweiligen Theoriemodule „Defensives Fahren, Ladungssicherung, Schutzkleidung und Helmabnahme“, durchgeführt vom AN o Teilnahme aller eingesetzter Trainer/Moderatoren an einer jährlichen mind. 1-tägigen Weiterbildung zur Durchführung eines BG FSGA-Erfahrungsaustausches bzw. verbunden mit einer Weiterbildung entsprechend des QM-Systems des DVR, durchgeführt vom AN o Alle eingesetzten Trainer im BG FSGA (Pkw- und Transporter) sollten beide Trainerausbildungen haben, da eine Abgrenzung/Sortierung der Teilnehmer nach Fahrzeugkategorie im Vorfeld nicht möglich ist o Alle eingesetzten Trainer im BG FSGA (Motorrad) sollten ebenfalls den BG FSGA Pkw- und Transporter Bereich abdecken können, um durch eine Verknüpfung die theoretischen Inhalte zwischen den Verkehrsträgern darzustellen und zu vermitteln Alle vorgesehenen Trainer/Moderatoren bzw. neu eingesetzten Trainer/Moderatoren müssen darüber hinaus eine spezielle Zusatzausbildung, abgestimmt auf die Bedürfnisse des BG FSGA und eine Trainerausbildung/ Berufserfahrung durchlaufen bzw. nachweisen:

o Erstens: „Beobachtungsphase“ („Einführungsphase“) - alle Trainer/Moderatoren begleiten die ersten BG FSGA als Beobachter durch den AN o Zweitens: “Supervisionsphase“ - nach der „Beobachtungsphase“ führen diese Trainer/ Moderatoren die BG FSGA selbst durch, werden aber durch einen erfahrenen Trainer/Moderator (Supervisions/-Ausbildungstrainer) beobachtet beauftragt und durchgeführt durch den AN o Drittens: „Kontrollphase“ - nach der Supervision werden alle Trainer/Moderatoren unregelmäßig kontrolliert, wobei die Kontrollen anfangs noch mit Anmeldung und später ohne Anmeldung durchgeführt durch den AN werden o Viertens: Zusätzlich müssen alle eingesetzten Trainer/Moderatoren im BG FSGA Pkw- und Transporterfahrer zur ihrer Trainerausbildung „PKW- Sicherheitstraining“ eine Ausbildung zum Trainer „Transporter - Sicherheitsprogramm“ nach Richtlinien des DVR nachweisen und über eine mehrjährige Berufserfahrung in diesem zusätzlichen Bereich verfügen Zu beachten: Im ersten Jahr der Übernahme der BG FSGA durch den AN sind die drei Pha-sen der Zusatzausbildung mit allen vorhandenen Trainern/Moderatoren durchzuführen. Diese Umsetzung ist konzeptionell nachzuweisen.

Alle vorgenannten Qualitätsanforderungen sind vor Inkrafttreten des Vertrages und in Teilen auch während des ersten Jahres zu dokumentieren und dem AG nachzuweisen.

Während der Vertragslaufzeit sind diese fortlaufend zu dokumentieren und dem AG auf Verlangen ebenfalls aktuell nachzuweisen.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 10/09/2021
Ortszeit: 11:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 01/10/2021
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 10/09/2021
Ortszeit: 11:00

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: ja
Voraussichtlicher Zeitpunkt weiterer Bekanntmachungen:

2025

VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
Postleitzahl: 50968
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Internet-Adresse: www.bgetem.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Siehe § 160 III GWB – unverzüglich gegenüber der Vergabekammer Rheinland nach Erkennen des Verstoßes gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren;

— spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften in der Bekanntmachung;

— spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften in den Vergabeunterlagen;

— innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung der Vergabekammer Rheinland, der Rüge nicht abhelfen zu wollen;

Siehe § 135 II GWB – 30 Kalendertage ab Kenntnis des Rechtsverstoßes, spätestens jedoch 6 Monate nach Vertragsschluss.

Im Fall der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Ort: Köln
Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
12/08/2021

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Gangelt
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Ostbevern
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Reken
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rheurdt
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Vlotho
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich