Lufttechnische Anlagen Neubau CONFEX Halle
Vorinformation
Diese Bekanntmachung dient nur der Vorinformation
Bauauftrag
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 50679
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: +49 2218210
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.koelnmesse.de
Abschnitt II: Gegenstand
Lufttechnische Anlagen Neubau CONFEX Halle
Das neue Konferenz-, Event- und Messegebäude „Confex®“ wird auf dem Gelände der koelnmesse westlich der bestehenden Halle 2 realisiert. Zusammen mit der Halle 1 (Neubau), die gerade fertiggestellt worden ist, stellt das Confex® eines von zwei Neubauten dar, welches das Ensemble aus Messehallen und Erschließungsbauten zu den westlich gelegenen Flächen der DB und dem Rheinpark abschließt. Der geplante Neubau besteht aus einer großflächig aufgeständerten Halle, auf deren Nord-, Süd- und Westseite jeweils ein mehrgeschossiger Kopfbau errichtet wird. Der Baukörper hat eine Gesamtlänge von ca. 138,50 m und eine Breite von ca. 75,60 m. Hauptsächlich wird das Confex® vom Vorplatz aus erschlossen. Ein großzügiger Aufgang und ein Außenaufzug führen von der MesseCity auf das Eingangsplateau, dem sogenannten ‚Tisch' des Confex®.
Die lüftungstechnische Erschließung der Räume wird über neun außenliegende Anlagen auf dem Dach des Gebäudes realisiert. Die fünf RLT-Anlagen im Südteil des Daches versorgen den Südteil der Halle mit anliegendem Foyer und einen Teil der Passerelle, Konferenzbereiche in der Ebene 04, den Gastrobereich und die im Süden und Westen des Gebäudes angeordneten Nebenräume. Die im Nordteil des Daches angeordneten vier Lüftungsanlagen versorgen dementsprechend den Nordteil der Halle, einen Teil der Passerelle mit anliegendem Foyer, Konferenzbereiche in der Ebene 03 und 04 sowie die im Norden des Gebäudes angeordneten Nebenräume. Die RLT-Geräte werden schalltechnisch entkoppelt auf den durch den Hochbau auf der Dachfläche vorgesehenen Stahltragkonstruktionen aufgestellt. Zwecks Wartung der RLT-Geräte, liegt jeweils entlang einer Längsseite der RLT-Geräte eine Stahlbühne mit Gitterrosteinlage.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben