LZPD/Polizeiboote Referenznummer der Bekanntmachung: ZA 5.2/1000718517/AUL

Auftragsbekanntmachung

Lieferauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Duisburg
NUTS-Code: DEA12 Duisburg, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 47059
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.polizei.nrw.de/lzpd
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNYD0DBSR/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Essen
NUTS-Code: DEA13 Essen, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 45133
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.aulinger.eu
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNYD0DBSR
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Öffentliche Sicherheit und Ordnung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

LZPD/Polizeiboote

Referenznummer der Bekanntmachung: ZA 5.2/1000718517/AUL
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
34521300 Polizeipatrouillenboote
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Der Auftrag umfasst die Planung, Konstruktion, Herstellung und Lieferung von Polizeibooten zum Einsatz auf dem Rhein („Rheinstreifenboote“) und zum Einsatz auf dem Kanal („Kanalstreifenboote“). In 2021 wird je ein Rheinstreifenboot und ein Kanalstreifenboot abgerufen. Ab 2022 wird pro Kalenderjahr mindestens ein Polizeiboot in der Ausführung als Rheinstreifenboot oder als Kanalstreifenboot abgerufen werden. Der Bedarf der Wasserschutzpolizei NRW wird auf mindestens fünf Polizeiboote geschätzt. Während der Laufzeit dieser Rahmenvereinbarung zuzüglich der optionalen Verlängerungszeiträume können – abhängig vom konkreten Bedarf und der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel – insgesamt bis zu maximal 14 Polizeiboote beauftragt werden.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
34520000 Boote
34521000 Spezialboote
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA12 Duisburg, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Polizeipräsidium Duisburg – Anleger der Wasserschutzpolizei Duisburg – Ruhrort

Vinckeufer 16

47119 Duisburg

Der Ort der Übergabe und Endabnahme für die Polizeiboote ist das Polizeipräsidium Duisburg – Anleger der Wasserschutzpolizei Duisburg – Ruhrort.

Die Endabnahme für jedes Polizeiboot erfolgt nach vorausgegangener Erprobung des betreffenden Polizeibootes. Voraussetzung für die Endabnahme ist jeweils eine erfolgreich beendete Probe- und Messfahrt sowie eine finale Abnahmefahrt auf dem Rhein jeweils mit dem Auftraggeber.

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Auftragsgegenstand sowohl in Bezug auf die Rheinstreifenboote als auch auf die Kanalstreifenboote sind die Planung, Konstruktion, Herstellung, erfolgreiche Erprobung sowie die Überführung und Übergabe von je einem Rheinstreifen- und Kanalstreifenboot in 2021 sowie von mindestens einem Polizeiboot (Rheinstreifen- und/oder Kanalstreifenboot) an die Wasserschutzpolizei NRW beim Polizeipräsidium Duisburg pro Kalenderjahr ab 2022.

Eine Beauftragung des Auftragnehmers erfolgt nach Bedarf durch die Erteilung eines Einzelauftrages unter Bezugnahme auf die hier zu vergebende Rahmenvereinbarung und ihre Anlagen zuzüglich folgender Konkretisierungen:

— konkrete Bezeichnung des Auftragsgegenstandes (Ausführungsvariante Rheinstreifen- oder Kanalstreifenboot),

— Stückzahl,

— Benennung der Lieferfrist,

— Festlegung des konkreten Übergabe-/Abnahmetermins,

— Netto-Einzelpreis für den konkreten Auftragsgegenstand.

Der Auftraggeber ist berechtigt, bis zum letzten Tag der Laufzeit dieser Rahmenvereinbarung Leistungen abzurufen, d. h. der Auftraggeber hat die Möglichkeit, auch am letzten Tag der Vertragslaufzeit letztmalig maximal zwei weitere Polizeiboote in Auftrag zu geben. Für einen Einzelauftrag, dessen Bestelldatum innerhalb und dessen Lieferdatum außerhalb der Laufzeit dieser Rahmenvereinbarung liegt, gelten die Bestimmungen dieser Rahmenvereinbarung fort.

Während der Laufzeit dieser Rahmenvereinbarung können – abhängig vom konkreten Bedarf und den zur Verfügung stehenden Haushaltsmitteln – insgesamt bis zu maximal 14 Polizeiboote beauftragt werden.

Der Auftraggeber verpflichtet sich durch die ausgeschriebene Rahmenvereinbarung, den Auftragnehmer noch im Kalenderjahr 2021 mit der Herstellung und Lieferung folgender Polizeiboote zu beauftragen:

— 1 Rheinstreifenboot,

— 1 Kanalstreifenboot (zusammen „Mindest-Bestellmenge für 2021“).

Des Weiteren verpflichtet sich der Auftraggeber, während der Laufzeit der Rahmenvereinbarung mit Beginn des Kalenderjahres 2022 pro Kalenderjahr (als Kalenderjahr gilt die Zeit vom 01.01.-31.12. eines Jahres) ein weiteres Polizeiboot zu beauftragen („jährliche Mindest-Bestellmenge“). Die jeweils benötigte Ausführungsvariante (Rheinstreifenboot oder Kanalstreifenboot) wird bei Erteilung eines Einzelauftrages mitgeteilt.

Zusätzlich zur jährlichen Mindest-Bestellmenge hat der Auftraggeber ab dem Kalenderjahr 2022 die Option, ein weiteres Polizeiboot (Rheinstreifenboot oder Kanalstreifenboot) zu beauftragen. Pro Kalenderjahr können danach maximal zwei Polizeiboote beauftragt werden. Ein Anspruch des Auftragnehmers auf Abruf einer über die jährliche Mindest-Bestellmenge hinausgehenden Menge oder ein Ausgleichsanspruch besteht ebenso wenig wie ein Zurückweisungsrecht eines Einzelauftrages.

Die Einzelheiten der technischen Anforderungen an die Boote sind den Leistungsbeschreibungen Rheinstreifenboot und Kanalstreifenboot zu entnehmen, die Bestandteil der Vergabeunterlagen sind.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 48
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Nach Ablauf der Festlaufzeit von 48 Monaten verlängert sich die Laufzeit der Rahmenvereinbarung jeweils um ein weiteres Jahr, sofern sie nicht vom Auftraggeber mit einer Frist von drei Monaten vor Ablauf der (verlängerten) Festlaufzeit durch den Auftraggeber gekündigt wird (Verlängerungsoption des Auftraggebers). Die Verlängerungsoption des Auftraggebers kann maximal zweimal ausgeübt werden.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Unternehmen, die in der Präqualifizierungsdatenbank AVPQ (Amtliches Verzeichnis Präqualifizierter Unternehmen) https://amtliches-verzeichnis.ihk.de/ bzw. einer anderen für den öffentlichen Auftraggeber kostenfreien Datenbank innerhalb der EU registriert sind, können dies bei Abgabe eines Angebotes durch Angabe der Registrierungsnummer angeben (324_EU_Angebotsschreiben). Sofern vom Auftraggeber mit dem Angebot Nachweise gefordert werden, die nicht in der v. g. Datenbank enthalten sind, sind diese ergänzend einzureichen. Als vorläufiger Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung kann mit dem Angebot eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) abgeben werden. Des Weiteren wird auf die Möglichkeit der Eignungsleihe nach § 47 VgV hingewiesen: Ein Bieter kann (auch als Mitglied einer Bietergemeinschaft) im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen, wenn er nachweist, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, indem er beispielsweise eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen vorlegt (533_EU_Verpflichtungserklärung).

Alle Nachweise und Erklärungen sind mit dem Angebot vorzulegen. Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise innerhalb einer angemessenen Frist nachzufordern, vervollständigen oder korrigieren zu lassen. Eine Vorlage der Nachweise in Kopie ist ausreichend. Der Auftraggeber behält sich vor, noch vor Zuschlagserteilung Nachweise der zuständigen Stellen zu verlangen, die bestätigen, dass die gemachten Erklärungen und Nachweise wahrheitsgemäß abgegeben/eingereicht worden sind.

Die unter Ziffer III.1.1) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter und bei Bietergemeinschaften jeweils von allen Mitgliedern vorzulegen. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes beizubringen. Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen.

Folgende Eigenerklärungen und Nachweise sind erforderlich:

1. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Nutzung des beigefügten Formular 521 EU),

2. Eigenerklärung zu § 19 Abs. 3 MiLoG (Nutzung des beigefügten Formulars I der Formulare zu den Eignungskriterien),

3. Eigenerklärung zum Unternehmen (Nutzung des beigefügten Formulars II der Formulare zu den Eignungskriterien),

4. aktueller Nachweis der Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft (vom Bieter selbst beizubringen! Kopie ausreichend! Nicht älter als 3 Monate!),

5. aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der gesetzlichen Krankenversicherung, bei der die meisten Arbeitnehmer des Bieters versichert sind, darüber, dass der Bieter regelmäßig und ordnungsgemäß Beiträge zur Sozialversicherung abführt (vom Bieter selbst beizubringen! Kopie ausreichend! Nicht älter als 3 Monate!),

6. Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder Nachweis auf andere Weise über die erlaubte Berufsausübung durch Beifügung eines aktuellen Registerauszugs oder vergleichbar (vom Bieter selbst beizubringen! Kopie ausreichend! Nicht älter als 3 Monate!).

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1. Eigenerklärung über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von [Betrag gelöscht] EUR für Personenschäden und [Betrag gelöscht] EUR für Sachschäden oder eine entsprechende Absichtserklärung, dass ein Abschluss im Falle der Zuschlagserteilung erfolgen wird (Nutzung des beigefügten Formulars III der Formulare zu den Eignungskriterien),

2. Eigenerklärung über das Bestehen einer Vollkasko-Baurisikoversicherung mit mindestens einer Deckungssumme in Höhe der zweifachen Nettoauftragssumme pro Polizeiboot oder eine entsprechende Absichtserklärung, dass ein Abschluss im Falle der Zuschlagserteilung erfolgen wird (Nutzung des beigefügten Formulars IV der Formulare zu den Eignungskriterien),

3. Eigenerklärung zum Gesamtumsatz und zum Umsatz mit vergleichbaren Leistungen des Unternehmens in EUR jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (Nutzung des beigefügten Formulars V der Formulare zu den Eignungskriterien). Hierbei ist ein Mindestumsatz in Höhe von [Betrag gelöscht] EUR in jedem der letzten 3 abgelaufenen Geschäftsjahre bezogen auf den Gesamtumsatz des Unternehmens gefordert. Eintragungen zum Umsatz mit vergleichbaren Leistungen sind erforderlich.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

1. Eigenerklärung über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von [Betrag gelöscht] EUR für Personenschäden und [Betrag gelöscht] EUR für Sachschäden oder eine entsprechende Absichtserklärung, dass ein Abschluss im Falle der Zuschlagserteilung erfolgen wird (Nutzung des beigefügten Formulars III der Formulare zu den Eignungskriterien),

2. Eigenerklärung über das Bestehen einer Vollkasko-Baurisikoversicherung mit mindestens einer Deckungssumme in Höhe der zweifachen Nettoauftragssumme pro Polizeiboot oder eine entsprechende Absichtserklärung, dass ein Abschluss im Falle der Zuschlagserteilung erfolgen wird (Nutzung des beigefügten Formulars IV der Formulare zu den Eignungskriterien),

3. Eigenerklärung zum Gesamtumsatz und zum Umsatz mit vergleichbaren Leistungen des Unternehmens in Euro jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (Nutzung des beigefügten Formulars V der Formulare zu den Eignungskriterien). Hierbei ist ein Mindestumsatz in Höhe von [Betrag gelöscht] EUR in jedem der letzten 3 abgelaufenen Geschäftsjahre bezogen auf den Gesamtumsatz des Unternehmens gefordert. Eintragungen zum Umsatz mit vergleichbaren Leistungen sind erforderlich.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1. Verfügbarkeit einer beheizbaren, trockenen, windfreien Halle.

2. Eigenerklärung zu den Referenzen des Unternehmens (Nutzung des beigefügten Formulars VI der Formulare zu den Eignungskriterien). Es sind mindestens 3 Referenzen des Unternehmens inklusive einer aussagekräftigen Kurzbeschreibung des Auftragsinhalts nachzuweisen. Die Referenzen dürfen zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist nicht älter sein als 5 Jahre sein. Sie müssen jeweils den Bau oder die Komplettsanierung (überwiegend alles neu außer Bootsrumpf) eines vergleichbaren Bootes umfassen.

Für die Feststellung der Vergleichbarkeit müssen folgende Kriterien erfüllt werden:

Behördenfahrzeug, Binneneinsatz (keine Seefahrzeuge), ALU-Rumpf, Länge 13-18 m, Geschwindigkeit 35-55 km/h, Halbgleiterbauweise, 2 Dieselmaschinen, 2 x 200-2 x 600 PS.

Für die Referenzen des Unternehmens gilt, dass eine Benennung des Auftraggebers und eines Ansprechpartners samt Kontaktdaten sowie Benennung des Auftragswertes und des Ausführungszeitraumes vorzunehmen ist. Es werden nur Referenzen gewertet, die schlussabgenommen sind.

3. Eigenerklärung zu den Referenzen des vorgesehenen Projektleiters (Nutzung des beigefügten Formulars VII der Formulare zu den Eignungskriterien). Es sind mindestens zwei Referenzen des vorgesehenen Projektleiters inklusive einer aussagekräftigen Kurzbeschreibung des Auftragsinhalts nachzuweisen. Die Referenzen dürfen zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist nicht älter als 5 Jahre sein. Sie müssen jeweils den Einsatz als Projektleiter bei Bau oder Komplettsanierung (überwiegend alles neu außer Bootsrumpf) eines vergleichbaren Bootes nachweisen.

Für die Feststellung der Vergleichbarkeit müssen folgende Kriterien erfüllt werden: Behördenfahrzeug, Binneneinsatz (keine Seefahrzeuge), ALU-Rumpf, Länge 13-18 m, Geschwindigkeit 35-55 km/h, Halbgleiterbauweise, 2 Dieselmaschinen, 2 x 200-2 x 600 PS). Darüber hinaus muss den Referenzen des Projektleiters ein aussagekräftiger Kurzlebenslauf beigefügt sein, aus dem sich ergeben muss, dass der Projektleiter über mindestens 8 Jahre einschlägiger Berufserfahrung verfügt.

Für die Referenzen des vorgesehenen Projektleiters gilt, dass eine Benennung des Auftraggebers und eines Ansprechpartners samt Kontaktdaten sowie Benennung des Auftragswertes und des Ausführungszeitraumes vorzunehmen ist. Es werden nur Referenzen gewertet, die schlussabgenommen sind.

4. Vorlage eines anerkannten Schweißzertifikats für Schweißen im Schiffbau in Verbindung mit den entsprechenden Materialien, die der Bieter in seinem Angebot anbietet (vom Bieter selbst beizubringen! Kopie ausreichend! Nicht älter als 3 Monate!).

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

1. Verfügbarkeit einer beheizbaren, trockenen, windfreien Halle.

2. Eigenerklärung zu den Referenzen des Unternehmens (Nutzung des beigefügten Formulars VI der Formulare zu den Eignungskriterien). Es sind mindestens drei Referenzen des Unternehmens inklusive einer aussagekräftigen Kurzbeschreibung des Auftragsinhalts nachzuweisen. Die Referenzen dürfen zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist nicht älter als 5 Jahre sein. Sie müssen jeweils den Bau oder die Komplettsanierung (überwiegend alles neu außer Bootsrumpf) eines vergleichbaren Bootes umfassen.

Für die Feststellung der Vergleichbarkeit müssen folgende Kriterien erfüllt werden:

Behördenfahrzeug, Binneneinsatz (keine Seefahrzeuge), ALU-Rumpf, Länge 13-18 m, Geschwindigkeit 35-55 km/h, Halbgleiterbauweise, 2 Dieselmaschinen, 2 x 200-2 x 600 PS.

Für die Referenzen des Unternehmens gilt, dass eine Benennung des Auftraggebers und eines Ansprechpartners samt Kontaktdaten sowie Benennung des Auftragswertes und des Ausführungszeitraumes vorzunehmen ist. Es werden nur Referenzen gewertet, die schlussabgenommen sind.

3. Eigenerklärung zu den Referenzen des vorgesehenen Projektleiters (Nutzung des beigefügten Formulars VII der Formulare zu den Eignungskriterien). Es sind mindestens zwei Referenzen des vorgesehenen Projektleiters inklusive einer aussagekräftigen Kurzbeschreibung des Auftragsinhalts nachzuweisen. Die Referenzen dürfen zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist nicht älter als 5 Jahre sein. Sie müssen jeweils den Einsatz als Projektleiter bei Bau oder Komplettsanierung (überwiegend alles neu außer Bootsrumpf) eines vergleichbaren Bootes nachweisen.

Für die Feststellung der Vergleichbarkeit müssen folgende Kriterien erfüllt werden: Behördenfahrzeug, Binneneinsatz (keine Seefahrzeuge), ALU-Rumpf, Länge 13-18 m, Geschwindigkeit 35-55 km/h, Halbgleiterbauweise, 2 Dieselmaschinen, 2 x 200-2 x 600 PS). Darüber hinaus muss den Referenzen des Projektleiters ein aussagekräftiger Kurzlebenslauf beigefügt sein, aus dem sich ergeben muss, dass der Projektleiter über mindestens 8 Jahre einschlägiger Berufserfahrung verfügt.

Für die Referenzen des vorgesehenen Projektleiters gilt, dass eine Benennung des Auftraggebers und eines Ansprechpartners samt Kontaktdaten sowie Benennung des Auftragswertes und des Ausführungszeitraumes vorzunehmen ist. Es werden nur Referenzen gewertet, die schlussabgenommen sind.

4. Vorlage eines anerkannten Schweißzertifikats für Schweißen im Schiffbau in Verbindung mit den entsprechenden Materialien, die der Bieter in seinem Angebot anbietet (vom Bieter selbst beizubringen! Kopie ausreichend! Nicht älter als drei Monate!).

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Auf:

— die Rahmenvereinbarung zum europaweiten Ausschreibungsverfahren – Vergabenummer ZA 5.2/1000718517/AUL – über die Planung, Konstruktion, Herstellung und Lieferung von Polizeibooten für die Wasserschutzpolizei im Polizeipräsidium Duisburg,

— die Zusätzlichen Vertragsbedingungen des Landes Nordrhein-Westfalen (Formular 512),

— die Besonderen Vertragsbedingungen zum MiLoG,

— die Besonderen Vertragsbedingungen des Landes Nordrhein-Westfalen zur Einhaltung des Tariftreue- und Vergabegesetzes NRW wird hingewiesen.

Als Sicherheit für eine ordnungsgemäße und termingerechte Vertragserfüllung stellt der Auftragnehmer für das jeweils zu bauende Polizeiboot eine Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 10 % des im Einzelauftrag ausgewiesenen Netto-Preises für das betreffende Polizeiboot. Die Bürgschaft ist nach den Vorgaben des Formulars Vertragserfüllungsbürgschaft (Anlage 9a zur Rahmenvereinbarung) auszuführen.

Der Auftragnehmer ist verpflichtet, dem Auftraggeber nach der Endabnahme eines Polizeibootes als Sicherheit für die Erfüllung von Mängelansprüchen eine Gewährleistungsbürgschaft in Höhe von 5 % des im zugehörigen Einzelauftrag ausgewiesenen Netto-Preises für das jeweilige Polizeiboot zu übergeben. Die Bürgschaft ist nach den Vorgaben des Formulars Gewährleistungsbürgschaft (Anlage 9b zur Rahmenvereinbarung) auszuführen.

Alle genannten Bedingungen und Formulare sind Bestandteil der Vergabeunterlage.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
Bei Rahmenvereinbarungen – Begründung, falls die Laufzeit der Rahmenvereinbarung vier Jahre übersteigt:

Das LZPD will durch die Beschaffung den Flottenzustand der Wasserschutzpolizei kontinuierlich modernisieren. Eine Verlängerung der Laufzeit der Rahmenvereinbarung ist insoweit durch technische Besonderheiten sowie das hohe, von Sicherheitsanforderungen zum Schutz von Leib und Leben im Polizeieinsatz geprägte Bedürfnis nach Kontinuität in der Organisation und Beschaffung bedingt, welche kurzfristig wechselnde Vertragspartner und damit den Einsatz einer Vielzahl unterschiedlicher Boote mit unterschiedlichen Maßen und technischen Besonderheiten ausschließen. Die Polizeiboote müssen von den Beamten auch in schwierigen Fahrwassern und widrigen Witterungsverhältnissen zu jeder Zeit sicher manövriert werden können, wie beispielsweise beim Bergen von Personen aus dem Wasser oder beim Anlegen an Binnenschiffen bei Sturmwetterlagen. Eine sichere Ausübung der Gefahrenabwehr muss auch im Hinblick auf deren verfassungsrechtliche Bedeutung gewährleistet werden. Nur durch eine Verlängerung der Laufzeit und einen langfristigen Vertragspartner als Hersteller kann auch der Ausbildungs- und Fortbildungsbedarf des nautischen und des Werkstattpersonals reduziert werden. Darüber hinaus ist eine behördeneigene Reservebevorratung unerlässlich, die nur durch Verwendung von möglichst gleichartigen Bau- und Geräteteilen wirtschaftlich erfolgen kann. Vor diesem Hintergrund kann die nachgefragte Leistung sinnvoll nur über einen längeren Zeitraum gestreckt erbracht werden, zumal die Bestellmenge von Booten auf maximal 2 Boote pro Jahr reduziert sein muss, um auch mittelgroße und kleinere Werften berücksichtigen zu können.

IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 21/07/2021
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/09/2021
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 21/07/2021
Ortszeit: 12:00
Ort:

Essen

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
VI.3)Zusätzliche Angaben:

1. Das vom Auftraggeber gewählte Verfahren ist ein offenes Verfahren nach Maßgabe des Vierten Teils des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (§§ 97 ff. GWB) und der Vergabeverordnung (VgV). Die vergaberechtlichen Grundsätze der Transparenz des Verfahrens und der Gleichbehandlung aller Bieter werden im gesamten Verfahren streng beachtet.

2. Die für die Angebotserstellung erforderlichen Vergabeunterlagen sind unter http://www.evergbe.nrw.de/VMPCenter/ abrufbereit.

3. Die Angebote sind bis zur genannten Frist einzureichen. Eine Verspätung führt zum Ausschluss.

Bekanntmachungs-ID: CXPNYD0DBSR

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Das Rechtsbehelfsinstrument des Nachprüfungsantrags ist insbesondere nur dann zulässig, wenn die Fristen des § 160 Abs. 3 GWB gewahrt werden. Auf die Rügepflicht des Antragstellers und die für die Einlegung von Rechtsbehelfen geltenden Fristen in § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. Insoweit gilt, dass ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, soweit:

1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,

2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

§ 160 Abs. 3 S. 1 GWB gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
18/06/2021

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Büren-Ahden
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Metelen
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neuenrade
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Ostbevern
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Reken
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich