Realisierungswettbewerb Ersatzneubau der Brücke Bettrather Straße als Fuß- und Radwegebrücke Referenznummer der Bekanntmachung: 66-2021-016

Wettbewerbsbekanntmachung

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Mönchengladbach
NUTS-Code: DEA15 Mönchengladbach, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 41236
Land: Deutschland
E-Mail: [removed]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.moenchengladbach.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYD0DYSB/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYD0DYSB
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Realisierungswettbewerb Ersatzneubau der Brücke Bettrather Straße als Fuß- und Radwegebrücke

Referenznummer der Bekanntmachung: [removed]
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
71322300 Planungsleistungen für Brücken
71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die Brücke Bettrather Straße überspannt die Hermann-Piecq-Anlage östlich der Viersener Straße in Mönchengladbach und diente jahrzehntelang dem Kraftfahrzeugverkehr. Aufgrund des

Baulichen Zustandes kann die Brücke derzeit nur noch temporär als Fuß- und Radweg genutzt werden. Wegen der fortschreitenden Schädigungen wird ein Abbruch der Brücke erforderlich.

Die Stadt Mönchengladbach beabsichtigt daher die Errichtung eines Ersatzneubaus der Brücke Bettrather Straße als reine Fuß- und Radwegebrücke. Die Brücke verbindet die Mönchengladbacher Innenstadt mit den nördlich gelegenen Stadtteilen, dem Bunten Garten als wichtiger Naherholungsfläche, der Berufsschule „Liebfrauenschuleô und mit einer Kindertagesstätte. Über die Brücke führt eine wichtige Radverbindung des Alltagsnetzes für den Radverkehr in der Stadt Mönchengladbach. Das Alltagsnetz für den Radverkehr ist Bestandteil des Masterplans Nahmobilität, der vom Rat der Stadt beschlossen wurde und Maßnahmen zur Steigerung des Radverkehrsanteils beinhaltet.

Die Radroute wird Bestandteil einer Radvorrangroute des übergeordneten Netzes für den Regional und Verbindungsverkehr – hier von Erkelenz kommend über Rheindahlen/Nordpark und die Bettrather Straße in Richtung Krefeld führend.

Die Stadt Mönchengladbach erhält im Rahmen der Richtlinie zur Förderung innovativer Projekte zur Verbesserung des Radverkehrs in Deutschland Fördermittel in Höhe von 4,2 Mio. EUR für

Den Ersatzneubau der Brücke Bettrather Straße als reine Fuß- und Radwegebrücke vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI). Die Baukosten für das Brückenbauwerk inkl. Rückbau sind derzeit mit 3,3 Mio. EUR brutto vorgesehen.

Die Planungsaufgabe besteht in der Erneuerung der Brücke Bettrather Straße für eine schnelle und attraktive Fuß- und Radwegeverbindung. Es soll eine funktionale Brücke entstehen, die sich durch ihre bauliche, fachliche, nachhaltige und gestalterische Qualität auszeichnet.

Für den Ersatzneubau ist ein etwa 60 Meter langes Brückenbauwerk erforderlich. Die erforderliche Breite der Brücke von 9 Meter ergibt sich aus den Mindestbreiten der Radschnellverbindung und den daneben beidseitig vorzusehenden Gehwegen.

Die Tragfähigkeit für Betriebsfahrzeuge von maximal 12 Tonnen zur Unterhaltung ist jedoch zu gewährleisten.

Die Vergabe der Planungsleistungen wird im Rahmen eines nicht offenen Realisierungswettbewerbes mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren (Teilnahmewettbewerb) und nachgeschaltetem Verhandlungsverfahren durchgeführt.

Der Wettbewerb wird nach RPW 2013 durchgeführt. Insgesamt sind 15 Teilnehmer zur Auswahl vorgesehen. Davon werden fünf Teilnehmer von der Ausloberin eingeladen, am Wettbewerbsverfahren teilzunehmen, die übrigen zehn werden im vorgeschalteten Bewerbungsverfahren ermittelt. Der Wettbewerb richtet sich an Bewerber der Fachdisziplin Bauingenieurwesen in Verbindung mit der Fachdisziplin Architektur und/oder mit der Fachdisziplin Landschaftsarchitektur. Die Federführung liegt beim Bauingenieur aus dem Bereich des Konstruktiven Ingenieurbaus.

Im Anschluss an das Wettbewerbsverfahren erfolgt die Vergabe der Planungsleistungen in einem Verhandlungsverfahren gemäß VgV. Teilnehmer am Verhandlungsverfahren sind die Preisträger des Wettbewerbs.

Die ausgeschriebenen Leistungen (Ingenieurbauwerke, Tragwerksplanung, Verkehrsanlagen,

Technische Ausrüstung und ggf. Freianlagen) betreffen den Ersatzneubau der bestehenden Brückenanlage einschließlich der anschließenden Verkehrsanlagen, der erforderlichen

Anpassungen im Bereich Bettrather Straße sowie aller mit der Herstellung des Bauwerks verbundenen Rückbaumaßnahmen und Bauzustände. Der Auftraggeber beabsichtigt die

Stufenweise Beauftragung der erforderlichen Grundleistungen sowie besonderen Leistungen.

Die Wettbewerbssprache ist deutsch. Der Wettbewerb ist anonym.

Der Zulassungsbereich umfasst die Staaten des europäischen Wirtschaftsraums EWR sowie die Staaten der Vertragsparteien des WTO-Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen GPA.

Voraussichtlicher Terminplan:

— Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge: 4.5.2021,

— Auswahl der Teilnehmer: 12.5.2021,

— Benachrichtigung der Teilnehmer: 17.5.2021,

— Versand der Auslobung an die Wettbewerbsteilnehmer: 31.5.2021,

— Bearbeitungszeitraum bis: 17.8.2021,

— Rückfragenkolloquium: 8.6.2021,

— Preisgericht: Anfang/Mitte September 2021.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.10)Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:

Der Wettbewerb richtet sich an Bewerbergemeinschaften, bestehend aus einerseits Bauingenieuren (konstruktiver Ingenieurbau) und andererseits Architekten oder Landschaftsarchitekten. Jeder Bewerber bzw. jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft (auch

Freie Mitarbeiter/innen) muss teilnahmeberechtigt sein. Die Federführung liegt beim Bauingenieur aus dem Bereich des konstruktiven Ingenieurbaus. Erfüllt ein Bewerber die

Fachlichen Voraussetzungen allein oder zusammen mit fest angestellten Mitarbeitern/innen, ist er allein teilnahmeberechtigt. Der bzw. die Mitarbeiter/in ist bzw. sind dann im Bewerbungsbogen explizit zu nennen.

Teilnahmeberechtigt am Wettbewerb sind in den EWR-/WTO-/GPA-Staaten ansässige natürliche Personen, juristische Personen und Bewerbergemeinschaften, deren Projektverantwortlicher

Die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen.

Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie

a. als Ingenieure am Tage der Auslobung zum Führen der Berufsbezeichnung „Ingenieur*in“ nach den Rechtsvorschriften ihres Herkunftsstaates berechtigt sind; der Nachweis kann zum Beispiel durch Mitgliedschaft in einer Ingenieurkammer in Deutschland oder in einer Ingenieurkammer im Zulassungsgebiet geführt werden, soweit im jeweiligen Herkunftsstaat eine Ingenieurkammer existiert;

b. für den Leistungsbereich Architektur bzw. Landschaftsarchitektur zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt*in bzw. Landschaftsarchitekt*in berechtigt

Sind; der Nachweis kann zum Beispiel durch eine Kopie der Zahlung des Mitgliedsbeitrags oder eine Kopie der gültigen Kammermitgliedsbescheinigung der jeweiligen Architektenkammer geführt werden, soweit im jeweiligen Herkunftsstaat eine Architektenkammer existiert.

Sind in dem Herkunftsstaat die Berufsbezeichnungen Ingenieur*in bzw. Architekt*in oder Landschaftsarchitekt*in nicht gesetzlich geregelt, so ist teilnahmeberechtigt, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung gemäß der entsprechenden EG-Richtlinie 2005/36/EG gewährleistet ist.

Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Planungsleistungen gehören, die der anstehenden

Planungsaufgabe entsprechen, und wenn ein bevollmächtigter Vertreter der juristischen Person und der Verfasser der Wettbewerbsarbeit die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an

Natürliche Personen gestellt werden. Bewerbergemeinschaften natürlicher und juristischer Personen sind ebenfalls teilnahmeberechtigt, wenn jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft

Teilnahmeberechtigt ist.

Eignungskriterien:

— kein Vorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB,

— Nachweis der Eignung gemäß § 44 VgV (§ 122 GWB):

—— für den Leistungsbereich Bauingenieurwesen zum Beispiel durch Nachweis der Mitgliedschaft in einer Ingenieurkammer (z. B. Kopie der Zahlung des Mitgliedsbeitrags oder Kopie der gültigen Kammermitgliedsbescheinigung, bei ausländischen Bewerbern

Ein Befähigungsnachweis entsprechend EG-Richtlinie 2005/36/EG),

—— für den Leistungsbereich Architektur bzw. Landschaftsarchitektur die Berechtigung der Führung der Berufsbezeichnung Architekt bzw. Landschaftsarchitekt (z. B. Kopie der gültigen Kammermitgliedsbescheinigung der jeweiligen Architektenkammer, bei ausländischen Bewerbern ein Befähigungsnachweis entsprechend EG-Richtlinie 2005/36/EG),

— Eigenerklärung des Bewerbers zum Vorhandensein/Abschluss einer

Berufshaftpflichtversicherung in Höhe von jeweils [Betrag gelöscht] EUR für Personen- und für Sachschäden. Dabei muss die Ersatzleistung des Versicherers mindestens das 2-fache der Deckungssumme pro Jahr betragen (im Anschluss an die Wettbewerbsentscheidung durch den/die Preisträger vorzulegen);

— Eigenerklärung des Bewerbers (Bauingenieur für Objektplanung Ingenieurbauwerke bzw. Tragwerksplanung) über die Bürogröße: Mindestens drei angestellte Hochschulabsolventen (Teilzeitkräfte sind anteilig anzurechnen),

— Für die Fachdisziplin Bauingenieurwesen ist der Nachweis mindestens eines vergleichbaren Referenzprojekts mit folgenden Mindestkriterien zu erbringen. Es können auch mehrere

Referenzen eingereicht werden. Jedes Mindestkriterium muss mindestens einmal erfüllt sein:

—— Neubau oder Ersatzneubau einer Fußweg-, Radweg- oder Straßenbrücke,

—— mindestens Honorarzone III,

—— Erbringung min. LP 2-3 und 5-6 HOAI des Leistungsbildes Objektplanung Ingenieurbauwerke und LP 2-5 HOAI des Leistungsbildes Tragwerksplanung,

—— Fertigstellung (=Tag der Bauabnahme) innerhalb der letzten 8 Jahre. Stichtag ist das Datum der Auftragsbekanntmachung,

—— das Projekt ist zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Ausschreibung an den Bauherrn übergeben worden.

Bis zu drei Referenzprojekte werden bei Erfüllung der Mindestkriterien gemäß der folgenden Bewertungskriterien bewertet. Der Bewerber hat zu kennzeichnen, welche der eingereichten

Referenzen bewertet werden sollen.

—— Einhaltung des vom Auftraggeber vorgesehenen Kostenrahmens für die Referenz (Eigenerklärung)

—— Länge/Spannweite der Brücke (Eigenerklärung)

—— Gestaltqualität des Referenzprojektes (Beurteilung durch ein Fachgremium).

Die zehn Bewerber mit der höchsten Punktzahl gemäß Bewertungskriterien werden zur Teilnahme am Wettbewerb aufgefordert. Bei Punktegleichheit wird ausgelost. Die Einzelheiten

Zur Bewertung sind den weiteren Unterlagen zu entnehmen.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben:

Ingenieur*in/Architekt*in/Landschaftsarchitekt*in

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.2)Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 15
IV.1.7)Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
Schlaich Bergermann Partner, Stuttgart
Schüßler Plan, Düsseldorf
DKFS Architects, London
Knippers Helbig, Stuttgart
Bergmeister Ingenieure, München
IV.1.9)Kriterien für die Bewertung der Projekte:

Die Wettbewerbsarbeiten werden anhand der unten aufgelisteten Kriterien beurteilt. Die genannte Reihenfolge ist nicht maßgebend für die Gewichtung der Kriterien:

— Erfüllung der in der Auslobung dargestellten Planungsziele,

— Statisch-konstruktives Konzept,

— Gestaltungsqualität,

— Einbindung der Planung in den städtebaulichen Gesamtkontext,

— Beleuchtungskonzept,

— Wirtschaftlichkeit hinsichtlich Baukosten, Planungskosten und Folgekosten,

— Nachhaltigkeit der Konstruktion,

— Konstruktion im Hinblick auf kurzfristige Realisierbarkeit,

— Bauablauf und Eingriff in den Verkehr.

Nach Abschluss des Wettbewerbsverfahrens erfolgt die Vergabe der Planungsleistungen in einem Verhandlungsverfahren gemäß VgV. Teilnehmer am Verhandlungsverfahren sind die Preisträger des Realisierungswettbewerbes. Die Zuschlagskriterien des Verhandlungsverfahrens einschließlich deren Gewichtung werden den Bietern vor dem Verhandlungsverfahren zur

Verfügung gestellt. Das Wettbewerbsergebnis wird in der Bewertungsmatrix zu den Zuschlagskriterien des Verhandlungsverfahrens mit mindestens 50 % gewichtet.

IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 04/05/2021
Ortszeit: 10:30
IV.2.3)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 31/05/2021
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3)Preise und Preisgericht
IV.3.1)Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:

Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:

Die Wettbewerbssumme beträgt [Betrag gelöscht] EUR.

Es ist geplant, die Wettbewerbssumme wie folgt aufzuteilen:

— 1. Preis: [Betrag gelöscht] EUR,

— 2. Preis: [Betrag gelöscht] EUR,

— 3. Preis: [Betrag gelöscht] EUR.

Eine Änderung der Anzahl und Höhe der Preise ist unter Ausschöpfung der gesamten Summe bei einstimmigem Beschluss des Preisgerichts möglich.

IV.3.2)Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
IV.3.3)Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.3.4)Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: nein
IV.3.5)Namen der ausgewählten Preisrichter:
Das Preisgericht wird gemäß den Regelungen der RPW 2013 besetzt.

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:

Bekanntmachungs-ID: CXPTYD0DYSB

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [removed]
Telefon: [removed]
Fax: [removed]
Internet-Adresse: https://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Kontaktdaten/DE/Vergabekammern
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [removed]
Telefon: [removed]
Fax: [removed]
Internet-Adresse: https://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Kontaktdaten/DE/Vergabekammern
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [removed]
Telefon: [removed]
Fax: [removed]
Internet-Adresse: https://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Kontaktdaten/DE/Vergabekammern
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
30/03/2021

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Büren-Ahden
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neuenrade
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Ostbevern
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Reken
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich