Forschungsdatenplattform Medizin

Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung

Lieferauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Ort: Bielefeld
NUTS-Code: DEA41 Bielefeld, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 33615
Land: Deutschland
E-Mail: [removed]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.uni-bielefeld.de/
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Bildung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Forschungsdatenplattform Medizin

II.1.2)CPV-Code Hauptteil
48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Erstellung einer Kooperationsplattform zur Unterstützung der datenbasierten medizinischen Forschung. Diese Plattform wird übergreifend zwischen der Universität und den Krankenhausträgern eingesetzt, mit denen die Universität bei der Errichtung und im Betrieb des Universitätsklinikums OWL der Universität Bielefeld kooperiert. Hinzu kommen Supportleistungen sowie Beratung und Unterstützung für zukünftige Weiterentwicklungen.

II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.)
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
72262000 Software-Entwicklung
72268000 Bereitstellung von Software
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA41 Bielefeld, Kreisfreie Stadt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die medizinische Fakultät der Universität Bielefeld befindet sich derzeit im Aufbau. Gleiches gilt für das Universitätsklinikum Ostwestfalen-Lippe der Universität Bielefeld („UK OWL“). Dieses wird im so genannten „Kooperationsmodell“ errichtet und betrieben werden. Hierzu hat die Universität Bielefeld mit drei Krankenhausträgern einen Kooperationsvertrag geschlossen.

Das UK OWL unterscheidet sich damit in einem wesentlichen Punkt von „klassischen“ Universitätsklinika. Diese werden in der Rechtsform der Anstalt öffentlichen Rechts betrieben. Sämtliche Aktivitäten sind damit unter dem Dach eines einheitlichen Rechtsträgers zusammengefasst. Das gilt sowohl für die Versorgung, die einheitlich organisiert und administriert werden kann, als auch für die Forschung.

Demgegenüber müssen in Bielefeld drei voneinander unabhängige Rechtsträger in der Forschung zusammenarbeiten. Das birgt vor allem in der IT Herausforderungen, die in klassischen Universitätsklinika nicht bestehen. So sind die IT-Systeme der Kooperationspartner unterschiedlich. Ein Austausch von Daten unterliegt außerdem erheblich höheren datenschutzrechtlichen Anforderungen. Aus Sicht des Datenschutzrechts ist eine solche Zusammenarbeit wie eine Übermittlung von Daten an völlig unbeteiligte Dritte anzusehen.

Die Kooperationspartner müssen so schnell wie möglich gemeinsame Forschungsprojekte durchführen. Hierfür benötigen Sie eine Plattform, auf der sie gemeinsam die Daten nutzen können, die für die Forschung relevant sein können. Die Datenplattform wird auch für die Teilnahme an Forschungsprojekten benötigt, die zusammen mit Dritten durchgeführt werden sollen.

Die Forschungsdatenplattform muss die interne Komplexität des virtuellen Universitätsklinikums so abbilden, dass die Datenhoheit in der Hand der Kooperationskrankenhäuser verbleibt, jedoch gegenüber anderen Kooperationspartnern und Forschungsverbünden eine einheitliche Außenschnittstelle entsteht. Als Kernstandard für Interoperabilität und Datenspeicherung wurde HL7 FHIR ausgewählt. Für eine standortübergreifend einheitliche semantische Datenintegration nahe den IT-Systemen der Primärversorgung sorgt ein FHIR Clinical Data Repository. Dieses wird durch ein klinisches Dokumentationssystem ergänzt, das die Erfassung zusätzlicher Daten, z. B. im Kontext klinischer Forschungsprojekte, ermöglicht. Für die Codierung von Daten auf Basis aktueller Standards (SNOMED-CT, LOINC usw.) ist ein moderner Ontologieserver vorgesehen (ebenfalls über FHIR integriert). Für die standortübergreifende Forschungszusammenarbeit ist eine mehrstufige Pseudonymisierung inkl. Privacy Preserving Record Linkage erforderlich. Zur flexiblen Abbildung der Anforderungen unterschiedlichster Forschungsvorhaben, muss die Plattform sowohl eine verteilte Verarbeitung (die Algorithmen zu den Daten bringen), als auch eine über Orchestrierung und Consent-Informationen gesteuerte Zusammenführung von Forschungsdaten für gemeinsame Forschungsprojekte unterstützen.

Die wesentlichen Komponenten der Forschungsdatenplattform müssen bereits in mindestens einem langlebigen Forschungsverbund produktiv genutzt werden (oder genutzt worden sein), welcher durch die oben beschriebene Besonderheit gekennzeichnet ist, dass dieser Verbund aus unterschiedlichen Rechtsträgern besteht.

Die wesentlichen Komponenten der Forschungsdatenplattform müssen vom selben Hersteller stammen. Das hat folgenden Hintergrund: Die Forschungsdatenplattform wird in Zukunft weiterentwickelt werden. Hierbei ergeben sich die konkreten Anforderungen aus den künftig durchgeführten Forschungsprojekten. Sie können derzeit noch nicht definiert werden. Benötigt wird daher eine Lösung, die in sehr hohem Maße änderbar ist. Der Auftragnehmer muss in der Lage sein, derartige Änderungen unter Rückgriff auf den Quellcode vorzunehmen. Dies muss in jedem Fall für die wesentlichen Komponenten der Forschungsdatenplattform möglich sein, die gemeinsam und aufeinander abgestimmt weiterzuentwickeln sind.

II.2.5)Zuschlagskriterien
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Die Angabe des Gesamtwerts in II.1.7) stellt die aktuelle Kostenschätzung des Auftraggebers dar. Hierbei wurde davon ausgegangen, dass rahmenvertragliche Elemente bis zur vertraglich vorgesehenen Obergrenze voll ausgeschöpft werden.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren ohne vorherige Bekanntmachung
  • Die Bauleistungen/Lieferungen/Dienstleistungen können aus folgenden Gründen nur von einem bestimmten Wirtschaftsteilnehmer ausgeführt werden:
    • nicht vorhandener Wettbewerb aus technischen Gründen
Erläuterung:

Die Vergabe des Auftrags erfolgt im Wege des Verhandlungsverfahrens ohne Teilnahmewettbewerb gemäß § 14 Abs. 4 Nr. 2 b) VgV in Verbindung mit § 14 Abs. 6 VgV. Mit dieser Vorschrift wurden die Vorgaben des Artikels 32 Abs. 2 b) ii) der Richtlinie 2014/24/EU in deutsches Recht umgesetzt. Danach darf die Verfahrensart gewählt werden, wenn um Zeitpunkt der Aufforderung zur Abgabe von Angeboten der Auftrag nur von einem bestimmten Unternehmen erbracht oder bereitgestellt werden kann, weil aus technischen Gründen kein Wettbewerb vorhanden ist.

Das ist hier der Fall. Aus dem in Ziffer II.2.3) beschriebenen Auftragsgegenstand ergibt sich ein Beschaffungsbedarf, der unter anderem durch die folgenden Punkte gekennzeichnet ist:

a) Wie in Ziffer II.2.3) beschrieben, setzt sich das UK OWL aus mehreren Rechtsträgern zusammen. Das zu beschaffende System muss daher in der Lage sein, einen gemeinsamen Forschungskontext zu erzeugen und zu verwalten, jedoch gleichzeitig die Hoheit über die Verarbeitung der medizinischen Daten der Routineversorgung beim jeweiligen Krankenhausträger zu belassen. Es muss ferner möglich sein, kontrolliert und automatisiert im Rahmen des rechtlich Zulässigen, die Forschungsdaten einzelner Projekte an einen anderen Rechtsträger zu übermitteln. Konkret ist beabsichtigt, die Daten von den einzelnen Kooperationspartnern an die Universität Bielefeld zu übermitteln und diese dort in dem jeweiligen Projektkontext zu Forschungszwecken zusammenzuführen. Es muss weiterhin möglich sein, diese Forschungsdaten jedem an dem Forschungsprojekt beteiligten Kooperationspartner sodann zugänglich zu machen. Die Umsetzung dieser Anforderung ist anspruchsvoll. Die Universität Bielefeld fordert daher, dass das zu beschaffende System bereits in mindestens einem langlebigen Forschungsverbund eingesetzt worden sein muss, in dem die Voraussetzungen aus dieser Anforderung (a) erfüllt sind oder waren. Dieser Beschaffungsbedarf wird nur von den Produkten des Herstellers Healex erfüllt.

b) Das auf Grund von (a) als trägerübergreifende SaaS-Lösung auszuführende Site- und Studien-Management sowie das on-premise zu betreibende Clinical Documentation System müssen vom selben Hersteller stammen. Hintergrund dieser Anforderung ist, dass das System über einen langen Zeitraum und in einem erheblichen Zeitraum weiterentwickelt werden wird. Art und Umfang dieser Weiterentwicklung stehen derzeit noch nicht fest, dies wird sich erst aus den künftigen Forschungsprojekten ergeben. In einer solchen Situation muss sichergestellt sein, dass Site Management und Clinical Documentation System vom Hersteller auch in der Weiterentwicklung aufeinander abgestimmt werden, so dass sie auch künftig noch reibungslos zusammenarbeiten. Auch dieser Beschaffungsbedarf wird aktuell nur von den Produkten des Herstellers Healex erfüllt.

Die Festlegung des oben beschriebenen Beschaffungsbedarfs beruht auf dem Auftragsgegenstand (siehe Ziffer II.2.3)). Die Festlegung ist sachlich gerechtfertigt, objektiv nachvollziehbar und diskriminierungsfrei. Insbesondere in komplexen IT-Beschaffungen darf der öffentliche Auftraggeber den für ihn sichersten Weg wählen (OLG Düsseldorf, Beschluss vom 22.5.2013 – VII Verg 16/12 und OLG Düsseldorf, Beschluss vom 12.2.2014 – VII Verg 29/13 Rn. 26).

Zu dem festgelegten Beschaffungsbedarf besteht auch keine vernünftige Alternative im Sinne des § 14 Abs. 6 VgV. Ein System, welches auch nur eine der oben beschriebenen Anforderungen nicht erfüllt, würde objektiv weniger Sicherheit für eine Erreichung der Ziele der Universität Bielefeld bieten.

Der beschriebene Beschaffungsbedarf resultiert auch nicht aus einer künstlichen Verengung der Auftragsvergabeparameter. Die Festlegung resultiert direkt aus dem Auftragsgegenstand.

IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben

Abschnitt V: Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe

V.2)Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe
V.2.1)Tag der Zuschlagsentscheidung:
26/03/2021
V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Auftragnehmers/Konzessionärs
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 51149
Land: Deutschland
E-Mail: [removed]
Telefon: [removed]
Internet-Adresse: http://healex.systems
Der Auftragnehmer/Konzessionär wird ein KMU sein: ja
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses/der Konzession (ohne MwSt.)
Ursprünglich veranschlagter Gesamtwert des Auftrags/Loses/der Konzession: [Betrag gelöscht] EUR
Gesamtwert des Auftrags/des Loses/der Konzession: [Betrag gelöscht] EUR
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen
Der Auftrag/Das Los/Die Konzession kann als Unterauftrag vergeben werden
Kurze Beschreibung des Anteils des an Unterauftragnehmer vergebenen Auftrags:

Die Vergabe von Unteraufträgen ist grundsätzlich möglich. Es gelten die Bestimmungen der VOL/B.

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:

Wegen der Osterfeiertage wird der Auftraggeber von der gesetzlichen Mindestfrist des § 135 Abs. 3 Nr. 3 GWB keinen Gebrauch machen (zu der gesetzlichen Mindestfrist siehe auch VI.4.3)). Es wird hiermit verbindlich erklärt, dass der Vertrag frühestens nach Ablauf von 12 Kalendertagen, gerechnet ab dem Tag nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung, abgeschlossen wird.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland
Telefon: [removed]
Fax: [removed]
Internet-Adresse: https://www.bezreg-muenster.de/de/wirtschaft_finanzen_kommunalaufsicht/vergabekammer_westfalen/index.html
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Im vorliegenden Fall der ex-ante-Bekanntmachung gilt zunächst die Regelung des § 135 Abs. 3 GWB. Diese lautet:

Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 Nummer 2 tritt nicht ein, wenn:

1. der öffentliche Auftraggeber der Ansicht ist, dass die Auftragsvergabe ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union zulässig ist,

2. der öffentliche Auftraggeber eine Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht hat, mit der er die Absicht bekundet, den Vertrag abzuschließen, und

3. der Vertrag nicht vor Ablauf einer Frist von mindestens 10 Kalendertagen, gerechnet ab dem Tag nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung, abgeschlossen wurde.

Der Vertragsschluss wird nicht vor Ablauf von 10 Kalendertagen gerechnet ab dem Tag nach der Veröffentlichung erfolgen.

Hinweis: Der Auftraggeber wird von der genannten gesetzlichen Mindestfrist des § 135 Abs. 3 Nr. 3 GWB keinen Gebrauch machen. Der Vertrag wird frühestens nach Ablauf von 12 Kalendertagen, gerechnet ab dem Tag nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung, abgeschlossen. Nach Abschluss des Vertrags ist ein Nachprüfungsantrag nicht mehr zulässig. Daraus ergibt sich im vorliegenden Fall für den Rechtsbehelf de facto eine Frist von 12 Kalendertagen, gerechnet ab dem Tag nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung.

Darüber hinaus wird auf die allgemeinen Regelungen verwiesen. Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:

— der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,

— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden oder mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind,

— die vorstehend genannten Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gem. § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung eine Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung eine Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information des betroffenen Bieters und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrag, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss, geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland
Telefon: [removed]
Fax: [removed]
Internet-Adresse: https://www.bezreg-muenster.de/de/wirtschaft_finanzen_kommunalaufsicht/vergabekammer_westfalen/index.html
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
26/03/2021

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Büren-Ahden
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Gangelt
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neuenrade
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Ostbevern
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Reken
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich