Projekt H2-Mikrogasturbine Installation
Vorinformation
Diese Bekanntmachung dient der Verkürzung der Frist für den Eingang der Angebote
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 51147
Land: Deutschland
E-Mail: [removed]
Telefon: [gelöscht]1
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.dlr.de/DE/Home/home_node.html
Abschnitt II: Gegenstand
Projekt H2-Mikrogasturbine Installation
Das DLR-Institut für Verbrennungstechnik arbeitet an innovativen Technologien für Gasturbinen, zum Beispiel an FLOX®-basierten Verbrennungssystemen. Während die Technologie bereits in Industrieöfen eingesetzt wird, befindet sie sich im Hinblick auf die Anwendung in Gasturbinen noch auf der Ebene von Prototypen. Das Institut entwickelte und demonstrierte erfolgreich die Eignung des Systems für Mikrogasturbinen im Bereich von 3 kW bis 100 kW elektrischer Leistung. Im vergangenen Jahr wurde ein hochskalierter Prototyp für eine Brennstoff-Nennleistung von ca. 1 000 kW mittels CFD- und FEA-Simulationen vom DLR ausgelegt. Das System ist in der Lage, Erdgas, Biogas, Synthesegas und Fackelgas für den Betrieb einer rekuperierten Gasturbine mit Brennkammereintrittstemperaturen bis zu 700oC und einem Druckverhältnis von 5 zu nutzen. Ziel dieses Projektes ist es, die Fähigkeit des F1000s-Verbrennungssystems zum Betrieb innerhalb einer Gasturbine mit Erdgas zu demonstrieren, Betriebserfahrungen zu sammeln, weiteres Optimierungspotenzial zu identifizieren und die Leistung mit einem Standardsystem zu vergleichen.
Eine Aurelia® A400 Gasturbine soll in Huntorf, Deutschland, auf dem Firmengelände von Uniper installiert werden. Die erste Inbetriebnahme mit Erdgas wird mit dem Standard-Combustor der A400 durchgeführt, da es ein Ziel ist, Betriebserfahrungen zu sammeln und Daten mit der Standardanlage im Dauerbetrieb zu erfassen. In einem zweiten Schritt soll der DLR Combustor F1000s installiert werden und eine zweite Inbetriebnahme durchgeführt werden. Das Hauptziel des DLR ist es, Betriebserfahrungen (Dauerbetrieb) mit den F1000s zu sammeln und den Vergleich zur Standard-Brennkammer zu machen. Dazu wird eine Leistungsanalyse der Anlage und eine Überwachung der Schadstoffemissionen durchgeführt. Die bereitgestellte Gasturbine soll für zukünftige F & E-Projekte genutzt werden.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Handelsregisterauszug, Eigenerklärungen zum Mindestlohngesetz, ILO-Kernarbeitsnormen, keine Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Ort: Bonn
Land: Deutschland