Space2Health – INNOspace-Netzwerk Referenznummer der Bekanntmachung: 50RP2186
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 53227
Land: Deutschland
E-Mail: [removed]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.dlr.de
Abschnitt II: Gegenstand
Space2Health – INNOspace-Netzwerk
Im Rahmen des geplanten Vorhabens soll ein Netzwerk aus Experten und Entscheidungsträgern der Raumfahrtbranche und der Medizin sowie der Gesundheitsbranche unter Beteiligung von Unternehmen, Behörden, Hochschulen und Forschungseinrichtungen aufgebaut werden. Dabei sollen folgende vier Themenblöcke schwerpunktmäßig Berücksichtigung finden:
Prävention und Gesundheitsvorsorge
Medizinische Versorgung Technik und Prozesse
Digitalisierung, KI und Datensicherheit
Zertifizierung, Validierung, Qualifizierung und Testing
Dieses Technologie-Kooperationsnetzwerk mit dem Titel „INNOspace Netzwerk Space2Health“ dient der Umsetzung und Realisierung der raumfahrtstrategischen Ziele der deutschen Bundesregierung im Handlungsfeld „Neue Märkte erschließen“ (Raumfahrtstrategie 2010/2012). Thematisch lässt es sich der Initiative „INNOspace“ der Raumfahrtagentur im DLR e. V. (DLR RFA) zuordnen. Diese ist Teil des Nationalen Programms für Weltraum und Innovation des BMWi und Bestandteil der neuen Hightech-Strategie 2025 der Bundesregierung.
Durch die Schaffung einer Kommunikationsplattform zwischen der Raumfahrt und der Medizin- sowie der Gesundheitsbranche wird der branchenübergreifende Dialog gestärkt. Kommerzialisierungspotentiale von Raumfahrtdienstleistungen und -technologien in der Medizin- sowie der Gesundheitsbranche werden identifiziert und letztendlich werden neue Anwendungen und Märkte entlang der gesamten Wertschöpfungskette erschlossen. Gleichzeitig werden durch die Kommunikationsplattform aber auch neue Möglichkeiten für die Raumfahrt im „Upstream“-Bereich geschaffen, da hier hochwertige Erkenntnisse im Austausch mit den potenziellen Anwendern in der Medizin- sowie der Gesundheitsbranche entstehen, die direkt in die Technologieplanung von Raumfahrtunternehmen in Deutschland einfließen.
Gemeinsam sollen sowohl Zukunftskonzepte der Medizin, der Gesundheitsbranche und Raumfahrt entwickelt als auch deren Umsetzung konkretisiert und angestoßen werden. Raumfahrtdienstleistungen sollen verstärkt in den Diskurs „Digitalisierung der Medizin“ bzw. „Medizin 4.0“ eingebracht werden. Ebenfalls sollen gemeinsam Zukunftskonzepte zum satellitengestützten Monitoring der Wirkung des anthropogenen Klimawandels auf die gesundheitliche Situation der Bevölkerung und damit deren Einfluss auf die medizinische Versorgung für gesundheits- und klimapolitische Maßnahmen bzw. zur Unterstützung der Anpassung der medizinischen Versorgung an die Folgen des Klimawandels initiiert werden. Auch ein stärkerer Beitrag von raumfahrtbasierten Diensten sowie Raumfahrttechnologien zur Optimierung der medizinischen Versorgung sowie zur Entwicklung neuer Wirk- und Werkstoffe soll durch das Kooperationswerk vorangetrieben werden.
Um eine Kommunikationsplattform zwischen der Raumfahrt und der Medizin- sowie der Gesundheitsbranche herzustellen und um den Bedarf der Gesundheitsbranche, sowie die Kommerzialisierungspotentiale der Raumfahrtdienstleistungen und -technologien in der Gesundheitsbranche zu identifizieren, soll ein Dienstleistungsanbieter mit hinreichender Expertise in der Überschneidung der o. g. Branchen mit dem Space2Health Netzwerk beauftragt werden. Weiterhin soll durch die Expertise und Aktivitäten des zu bestimmenden externen Dienstleistungsanbieters die dringend notwendige Erhöhung der Sichtbarkeit und des technologischen Beitrages der Raumfahrt für die Medizin- sowie die Gesundheitsbranche erreicht werden.
Die geforderten Aufgaben sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Siehe auch Leistungsbeschreibung.
Siehe Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrages inkl. Anlagen
Siehe auch Leistungsbeschreibung.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Siehe Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrages inkl. Anlagen
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 52123
Land: Deutschland
Telefon: [removed]
Der Antrag zum Nachprüfungsverfahren ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB),
2) die Unwirksamkeit nach § 135 Abs. 1 GWB nicht innerhalb von 30 Kalendertagen im Rahmen eines Nachprüfungsverfahrens, nach Information der betroffenen Bieter/Bewerber über den Vertragsschluss durch den öffentlichen Auftraggeber, geltend gemacht worden ist (absolute Ausschlussfrist bei unterbliebener Information durch den öffentlichen Auftraggeber ist 6 Monate nach Vertragsschluss gemäß § 135 Abs. 2 S.1 GWB),
3) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, eine Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB),
4) der Antragsteller Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB),
5) der Antragsteller Verstöße, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat(§ 160 Abs.3 Nr. 3 GWB).