Serviceroptimierung/Effizienzprogramm – ITK Servicer Referenznummer der Bekanntmachung: 10801

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Düsseldorf
NUTS-Code: DEA11 Düsseldorf, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 40217
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [removed]
Telefon: [removed]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.aa1.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://community.vortal.biz/public/?SkinName=VortalSkin1&Page=login¤tLanguage=de
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://community.vortal.biz/public/?SkinName=VortalSkin1&Page=login¤tLanguage=de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Wirtschaft und Finanzen

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Serviceroptimierung/Effizienzprogramm – ITK Servicer

Referenznummer der Bekanntmachung: 10801
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
50000000 Reparatur- und Wartungsdienste
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Im Rahmen der vorliegenden Ausschreibung sollen möglichst standardisierte Office-/IT- und Kommunikationsinfrastrukturleistungen („ITK-Infrastruktur“) bezogen werden. Das von der benötigten ITK-Infrastruktur abzudeckende Spektrum umfasst alle für den Bürobetrieb der EAA erforderlichen IT- und Kommunikationsleistungen. Die Leistungen lassen sich thematisch in die folgenden 4 Themenbereiche gliedern:

1) Workplace Service,

2) Infrastruktur,

3) Service & Support sowie

4) Security & Notfallplanung.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
50300000 Reparatur, Wartung und zugehörige Dienste in Verbindung mit Personalcomputern, Büromaschinen, Fernmeldeanlagen und audiovisuellen Anlagen
51000000 Installation (außer Software)
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
72300000 Datendienste
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA11 Düsseldorf, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Düsseldorf

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Das von der benötigten ITK-Infrastruktur abzudeckende Spektrum umfasst alle für den Bürobetrieb der EAA erforderlichen IT- und Kommunikationsleistungen.

1) Workplace Service:

— IT-Client Hardware: Bereitstellung und Verwaltung von Client Hardware (Notebook, Desktop, Zubehör, etc.),

— Client Management: Bereitstellung und Pflege der Basisinstallation (Windows, Office- und Standardprogramme) sowie Client Security und Patch Management,

— Notfallarbeitsplätze: Bereitstellung und Verwaltung der physischen und virtuellen Notfallarbeitsplätze,

— Software-Paketierung: Erstellung von Software-Paketen für die automatisierte Verteilung

— Software-Verteilung: Bereitstellung und Verteilung von Software-Paketen, Patches, Treibern, etc,

— Mobility Service: Bereitstellung und Verwaltung der mobilen Endgeräte und der Mobility-Infrastruktur (Mobile Device und Mobile Application Management) sowie Verwaltung des Mobilfunkvertrages.

2) Infrastruktur:

— Basis Infrastruktur: Bereitstellung von Active Directory, Domain Name Service (DNS), Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP), File Service und Backup & Recovery Service,

— Netzwerk Service: Bereitstellung von Wide Area Network Service (WAN), Local Area Network Service (LAN), Wireless Local Area Network Service (WLAN), Internet Access Service, Virtual Private Network (VPN) Service und Remote Access Service (RAS),

— Unified Communications und Collaboration (UCC): Bereitstellung einer Telefonanlage inklusive Endgeräten, einer Unified Communications und Collaboration (UCC)-Lösung sowie einer Exchange- und SharePoint Umgebung,

— Microsoft 365 Service: Bereitstellung von Microsoft 365 Produkten, wie z. B. Office, Teams, OneDrive, etc,

— Print Service: Bereitstellung und Support von Multifunktions- und Arbeitsplatzdruckern

— Serverressourcen (im Bedarfsfall): Bereitstellung von Rechen- und Speicherkapazitäten.

3) Service und Support:

— Service und Prozesse: Bereitstellung der Standard-ITIL-Prozesse (bspw. Change, Incident und Problem Management),

— Service Desk: Bereitstellung eines First Level Supports für den Endanwender inklusive Koordination/Monitoring des Second und Third Level Supports,

— Vor-Ort-Service: Beistellung eines Vor-Ort-Service.

4) Security und Notfallplanung:

— Security Service: Bereitstellung von Leistungen in den Bereichen Information Security Management, Informationsschutz, Infrastruktur Security, Client Security, Schwachstellen Management, Security Monitoring & Incident Management, Access Management, Remote Access-Lösung (Secure Boot Stick), Identitäts- und Berechtigung Management und IT-Service Continuity Management,

— Notfallplanung: Bereitstellung der Leistungen für das Business Continuity Management

Die EAA bevorzugt für alle zu empfangenden Leistungen den Einsatz von Public Cloud-Technologien wie bspw. Microsoft 365 E5, um die Standardisierung der Leistungserbringung im Cloud-Computing nutzen zu können und höhere Skalierbarkeit und Flexibilität der IT-Leistungen zu erreichen. Die EAA ist hierbei jedoch im Grundsatz flexibel in Bezug auf möglicherweise wirtschaftlichere Hybrid- oder On-Premise-Lösungen.

Die EAA erwartet vom Auftragnehmer, dass dieser die für die Office-/IT- und Kommunikationsleistungen erforderliche Hardware als Teil seiner Leistungserbringung zur Verfügung stellt.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/11/2022
Ende: 31/12/2030
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Die EAA kann den Vertrag einseitig bis zum 31. Dezember 2034 (1. Verlängerungsoption) und danach einseitig bis zum 31. Dezember 2036 (2. Verlängerungsoption) verlängern.

II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

1. Gesamtumsatz 100 WP,

2. Umsatz Bereich ITK-Infrastrukturleistungen 50 WP,

3. Mitarbeiterkapazität im Bereich ITK-Infrastrukturleistungen 50 WP,

4. Referenzen zu spezifischen Leistungen 400 WP,

5. Darstellung des eigenen Standardvorgehens zum Integrations-/Migrationsmanagement 200 WP,

6. Darstellung des eigenen Standardvorgehens zum Qualitätsmanagement/Leistungssteuerung 100 WP,

7. Darstellung des eigenen Standardvorgehens zur Governance/zum Customer-Relationship-Management 100 WP.

Die Teilnahmeanträge werden mit Wertungspunkten bewertet. Die Bewerber können insgesamt maximal 1 000 Wertungspunkte erreichen.

Die Wertungspunkte werden nach den unten jeweils dargestellten Formeln berechnet. Das Ergebnis dieser jeweiligen Berechnung sind die Wertungspunkte für den eingereichten Teilnahmeantrag.

Für den Fall, dass aufgrund eines Punktegleichstands bei den Eignungspunkten mehr als 5 Bewerber in einem zur Angebotsabgabe aufzufordern wären, werden die Bewerber mit dem höchsten durchschnittlichen Gesamtumsatz der letzten 3 Jahre zur Angebotsabgabe aufgefordert.

Wertungspunkte für die Kriterien 1-3

In einem ersten Schritt werden jeweils die Angaben für das Kriterium aus den jeweiligen Geschäftsjahren addiert und hieraus der Durchschnitt gebildet [bspw. (Mitarbeiterkapazität 2019 + Mitarbeiterkapazität 2018 + Mitarbeiterkapazität 2017)/3 Jahre].

Dieser Wert wird dann gemäß folgender Formel in Wertungspunkte umgerechnet:

((konkreter Wert))/((höchster Wert)) ×([...] Wertungspunkte)=(Wertungspunkte)

Maximalwerte:

— Gesamtumsatz (3-Jahres-Durchschnitt): 24 Mio. EUR,

— Angaben zum Umsatz aus ITK-Infrastrukturleistungen: 9 Mio. EUR,

— Mitarbeiterkapazität im Bereich ITK-Infrastrukturleistungen (3-Jahres-Durchschnitt): 50 VAK.

Die Angabe ist auf einen Maximalwert gedeckelt. Bewerber die diesen Maximalwert erreichen, erhalten die maximale Punktzahl. Bewerber, die einen höheren Wert angeben, erhalten auch die maximale Punktzahl, ungeachtet der konkreten Höhe des angegebenen Werts.

2. Wertungspunkte für die Referenzen:

Bewertet wird nach dem Kriterium: „Qualität und Passgenauigkeit der vorgelegten Referenzen“. Für die Referenzen verteilt die EAA insgesamt Punkte (0-5).

3. Wertungspunkte für die Darstellung des eigenen Vorgehens:

Bewertet wird nach den Kriterien: „Vollständigkeit“, „Nachvollziehbarkeit“, und „Schlüssigkeit“

Es werden folgende Darstellungen gefordert, vgl. Formblatt A16:

— Integrations-/Migrationsmanagement,

— Qualitätsmanagement/Leistungssteuerung,

— Governance/Customer-Relationship-Management.

Für die jeweiligen Darstellungen des eigenen Vorgehens verteilt die EAA pro Darstellung Punkte (0-5).

Berechnung der Wertungspunkte für Darstellungen und Referenzen

In einem ersten Schritt erhält jeder Bewerber für jedes Kriterium – je nach Erfüllungsgrad – 5, 4, 3, 2, 1, oder 0 Leistungspunkte.

In einem zweiten Schritt werden die erzielten Leistungspunkte in Bewertungspunkte umgerechnet. Im Rahmender Umrechnung erhält der Bewerber, der die Darstellung mit der besten Qualität abgegeben hat, die maximale Punktzahl für diese Darstellung. Die Bewerber, deren Darstellung qualitativ unter der Darstellung mit der besten Qualität liegen, erhalten eine in dem Verhältnis geringere Punktzahl. Diese wird durch einen Dreisatz wie folgt errechnet: (erreichte Leistungspunkte)/(Leistungspunkte der am höchsten bewerteten Darstellung) ×(max. erreichbare Bewertungspunktzahl) = (Wertungspunkte)

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

— Unternehmensdarstellung,

— Beschreibung des Unternehmens des Bewerbers sowie seiner wesentlichen Geschäftsfelder,

— Darstellung der Geschäftstätigkeiten des Bewerbers in dem Bereich ITK Infrastrukturleistungen,

— Darstellung der Unternehmensstruktur des Bewerbers, einschließlich aller obersten Muttergesellschafter mit einem Anteil von 5 % oder mehr.

Der Bewerber verfügt über ausreichende Ressourcen, um die Leistungen im Auftragsfall über den angegebenen Zeitraum von 10+ Jahren zu gewährleisten.

Der Nachweis ist durch Vorlage der Jahresabschlüsse auf Einzelunternehmens- sowie Konzernebene aus den letzten 3 Jahren zu erbringen. Bei Konzerngesellschaften, die nicht die Obergesellschaft im Konzern sind und für die kein Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag besteht, ist zusätzlich eine Absichtserklärung einer entsprechenden Patronatserklärung der Konzernmutter oder einer vergleichbaren Absicherung mit dem ersten Angebot vorzulegen.

Der Bewerber muss die Zertifizierung gemäß ISO 27001 oder vergleichbar nachweisen (IT-Grundschutz).

Bitte reichen Sie folgende Unterlagen zusätzlich ein:

— Handelsregisterauszug oder vergleichbarer Registernachweis (nicht älter als 12 Monate, Kopie ausreichend),

— Geschäftsberichte der letzten 3 Geschäftsjahre, jeweils mit uneingeschränktem Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers,

— ggf. Absichtserklärung zur Patronatserklärung der Konzernmutter oder vergleichbar,

— Zertifizierung gemäß ISO 27001 oder vergleichbar (Kopie ausreichend).

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

A8) Angaben zum Gesamtumsatz:

Bitte tragen Sie den erzielten Netto-Jahresumsatz, jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2017, 2018, 2019), ein.

A9) Angaben zum Umsatz im Bereich ITK Infrastrukturleistungen:

Bitte tragen Sie den erzielten Netto-Jahresumsatz im Bereich ITK Infrastrukturleistungen, jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2017, 2018, 2019), ein.

A10) Angaben zur Mitarbeiterkapazitäten (VAK) im Bereich ITK Infrastrukturleistungen:

Bitte tragen Sie die Anzahl der fest angestellten, ggf. sozialversicherungspflichtigen Mitarbeiterkapazitäten (Vollzeitarbeitskräfte bezogen auf 220 Arbeitstage im Jahr („VAK“)) für den Bereich ITK Infrastrukturleistungen zum Geschäftsjahresende jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2017, 2018, 2019).

A12) Vorlage Deckungszusage Berufshaftpflichtversicherung,

A13) Eigenerklärung zum Betrieb einer Niederlassung in einem EU Staat,

A14) Datenschutzerklärung und Eigenerklärung zum Interessenkonflikt.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

A8) Angaben zum Gesamtumsatz

Mindestvorgabe: Netto [Betrag gelöscht] EUR bzw. in Eurogegenwert im Durchschnitt der letzten 3 Jahre (Messgröße Summe der Umsatz Netto-Jahresumsätze/3)

A9) Angaben zum Umsatz aus ITK Infrastrukturleistungen.

Mindestvorgabe: [Betrag gelöscht] EUR Netto-Umsatz bzw. in Eurogegenwert im Durchschnitt der letzten 3 Jahre (Messgröße Summe der Jahresumsätze/3).

A10) Angaben zur Mitarbeiterkapazitäten (VAK) im Bereich ITK Infrastrukturleistungen

Mindestvorgabe: 30 fest angestellten, ggf. sozialversicherungspflichtigen. Mitarbeiterkapazitäten im Durchschnitt der letzten 3 Jahre (Messgröße Summe der VAK/3).

A12) Vorlage Deckungszusage Berufshaftpflichtversicherung:

Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft muss eine Deckungszusage der Berufshaftpflichtversicherung bei einem in der Europäischen Union zugelassenen Versicherer (einfache Kopie ausreichend) vorlegen, aus welcher hervorgeht, dass eine Berufshaftpflichtversicherung für Vermögensschäden in Höhe von mindestens

[Betrag gelöscht] EUR im Zusammenhang mit der Erbringung der konkret ausgeschriebenen Leistungen besteht. Die Deckungszusage ist separat einzureichen (einfache Kopie ausreichend).

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

A11 Angabe zur Bereitstellung der Hardware:

Die EAA erwartet vom Auftragnehmer, dass dieser die für die Office-/IT- und Kommunikationsleistungen erforderliche Hardware als Teil seiner Leistungserbringung zur Verfügung stellt. Der Abschluss eines separaten Kauf- oder Leasingvertrages mit dem Auftragnehmer oder einem Dritten durch die EAA ist nicht vorgesehen.

A15 Referenzen zu spezifischen Leistungen:

Erbringung von Leistungen zur Bereitstellung einer Office-/IT- und Kommunikations-Infrastruktur

Bitte weisen Sie mindestens 3 (drei) wertungsfähige Referenzen vor, bei denen insbesondere die mit diesem Auftrag vergleichbare gesamthafte Erbringung von Leistungen zur Bereitstellung einer Office-/IT- und Kommunikationsinfrastruktur Gegenstand des Auftrags innerhalb der letzten 3 Jahre (2017, 2018, 2019 oder neuer) waren und gehen Sie dabei auf Ihre konkrete Rolle ein.

Stellen Sie dabei auch dar, ob und inwieweit die Leistung innerhalb des Finanzdienstleistungsumfelds (Kreditinstitute, Versicherungen, Bausparkassen, etc.) erfolgte.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Eine wertungsfähige Referenz muss mindestens folgende 4 Leistungsblöcke umfassen:

— Workplace (bspw. IT-Client Soft- und Hardware),

— Netzwerkservices (bspw. WAN, LAN, WLAN, VPN/RAS),

— Security (bspw. Cloud Security, Client / Infrastruktur Security, Access Management, Business Continuity Management),

— Basisinfrastruktur (bspw. Active Directory, DNS, DHCP, File Service, Bereitstellung der Serverressourcen Rechen- und Speicherkapazität).

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 23/04/2021
Ortszeit: 14:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 10/05/2021
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 28/02/2022

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [removed]
Telefon: [removed]
Fax: [removed]
Internet-Adresse: www.bundeskartellamt.de
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [removed]
Telefon: [removed]
Fax: [removed]
Internet-Adresse: www.bundeskartellamt.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

§ 160 GWB

(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.

(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften.

4 / 4

Ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.

(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit

1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [removed]
Telefon: [removed]
Fax: [removed]
Internet-Adresse: www.bundeskartellamt.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
24/03/2021

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Büren-Ahden
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Gangelt
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neuenrade
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Ostbevern
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Reken
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich