Konzeption, Planung, Durchführung und Nachbereitung der nationalen Gesundheitskonferenz für den Themenbereich Frauen- (Los 1) und/oder Männergesundheit (Los 2) Referenznummer der Bekanntmachung: BZgA_2020_30
Bekanntmachung vergebener Aufträge
Ergebnisse des Vergabeverfahrens
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 50825
Land: Deutschland
E-Mail: [removed]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.bzga.de
Abschnitt II: Gegenstand
Konzeption, Planung, Durchführung und Nachbereitung der nationalen Gesundheitskonferenz für den Themenbereich Frauen- (Los 1) und/oder Männergesundheit (Los 2)
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) ist eine obere Bundesbehörde im Geschäftsbereich des BMG. Als zentrale Koordinierungsstelle für Prävention und Gesundheitsförderung ist sie für eine Vielzahl von Präventionsthemen verantwortlich. Die BZgA hat die Aufgabe, die Bereitschaft in der Bevölkerung zu fördern, sich gesundheitsgerecht und verantwortungsbewusst zu verhalten. Die Produkte, wie z. B. Broschüren, Webseiten, Bewegungsprogramme sind fachlich geprüft und entsprechen wissenschaftlichen Qualitätsstandards. Die Angebote der BZgA sind kostenfrei, neutral, objektiv und unabhängig, daher werden keine kommerziellen Inhalte dargestellt.
Der Auftraggeber entwickelt für jedes seiner Themen Präventionsstrategien und Kommunikationskonzepte und setzt sie in Programme, Kampagnen und Projekte um.
Das übergeordnete Ziel des Auftraggebers im Bereich „Frauen- und Männergesundheit“ ist die Verbesserung der Gesundheit von Frauen und Männern in Deutschland durch die gezielte Förderung der gendersensiblen Prävention und Gesundheitsförderung unter Berücksichtigung des lebensweltlichen Ansatzes.
Ziel der jeweilgen Konferenzen ist es, den Akteuren im Feld eine Plattform zur Vernetzung und Kooperation zu bieten sowie darüber hinaus die eigene Vernetzung zu gewährleisten und auszubauen. Auch tragen die Konferenzen zur Bekanntheit und Sichtbarkeit der Internetportale bei. Weiterhin sollen die Konferenzen für zentrale genderspezifische Gesundheitsthemen sensibilisieren und die aktuelle Datenlage präsentieren. Dabei orientieren sich die Inhalte der Konferenzen, die in enger Abstimmung mit dem Bundeministerium für Gesundheit geplant werden, an neuen Wissensständen und Fragestellungen, aktuellen Entwicklungen, Versorgungs- und Präventionslücken sowie Gesundheitsförderungserfordernissen. Die Inhalte sowie eine abschließende Dokumentation der Konferenzen erfolgt auf den entsprechenden Internetportalen.
Die Konferenzen richten sich an Multiplikatoren und Multiplikatorinnen aus Politik, Bildung, Kirche, öffentlichem Gesundheitsdienst, Wohlfahrtsverbände, Selbsthilfegruppen, Bürgerzentren, Behörden, Privatwirtschaft (BGM) und Interessierten gesundheitsspezifischer Themen. Die Zahl der Teilnehmenden bei einer Präsenzveranstaltung beläuft sich in der Regel auf ca. 200-250 bei der Frauengesundheitskonferenz (Los 1) und 150-200 bei der Männergesundheitskonferenz (Los 2). Bei der Durchführung einer digitalen Veranstaltung ist in der Regel mit ca. 800 Teilnehmenden zu rechnen.
Gegenstand des Rahmenvertrages ist die Rahmenvereinbarung über die Konzeption und Durchführung der nationalen Frauen- bzw. Männergesundheitskonferenzen. Grundsätzlich vorgesehen sind jährlich alternierende Veranstaltungen zu Themen der Frauengesundheit bzw. Themen der Männergesundheit. Zuletzt wurde im Jahr 2020 eine Frauengesundheitskonferenz (als digitale Veranstaltung) durchgeführt. Turnusgemäß soll voraussichtlich (Anfang) 2022 eine Männergesundheitskonferenz durchgeführt werden. Somit findet im Jahr 2021 vermutlich keine Konferenz statt. Die nächste Frauengesundheitskonferenz wird damit erst im Jahr 2023 erfolgen.
Nationale Frauengesundheitskonferenzen
Vgl. im Übrigen die Leistungsbeschreibung
Los 1: Rahmenvertrag zu den möglicherweise abzurufenden Leistungen: Konzeption und Durchführung der vorbereitenden Workshops (alternativ auch in digitaler Form oder „Hybrid“= Kombination aus Digitalformat und Präsenzformat) sowie der Konzeption, Durchführung und Nachbereitung der nationalen Frauengesundheitskonferenzen (ebenfalls alternativ auch in digitaler Form oder „Hybrid“= Kombination aus Digitalformat und Präsenzformat).
Zum Vertragsgegenstand gehören die Konzeption, organisatorische Vorbereitung, die Durchführung sowie die Dokumentation der in der Regel alle 2 Jahre stattfindenden nationalen Frauengesundheitskonferenz. Ebenfalls dazu gehören die Konzeption, die organisatorische Vorbereitung, die Durchführung sowie die Dokumentation des zur Vorbereitung der Konferenz dienenden Workshops, wobei alle Aufgaben in enger Abstimmung mit dem zuständigen Fachreferat des Auftraggebers und dem Dienstleiter für die Öffentlichkeitsarbeit erfolgen. Aufgaben des Messebaus, wie die Weiterentwicklung und Anpassung des vorhandenen Messestandes und die logistische Abwicklung der Anlieferung und des Auf- und Abbaus des Messestandes ist nicht Aufgabe des Auftragnehmers, sondern wird von einem weiteren Dienstleister ausgeführt.
Die Durchführung von Pressekonferenzen ist ebenfalls nicht Aufgabe des Auftragsnehmers. Vgl. im Übrigen Anlage 1, Leistungsbeschreibung Los 1, dort insbesondere § 4.
Der unter Ziff. II.2.5) eingetragene Wert zum Preis ist lediglich ein Platzhalter. Die Bewertung erfolgt, wie in der Wertungsmatrix dargestellt, insbesondere:
Die Bewertung erfolgt nach der erweiterten Richtwertmethode. Hier wird das Leistung-Preis-Verhältnis mit folgender Formel für die Kennzahl Z berechnet: Z = L/P * 1 000
Zielerfüllungsgrad:
Die Bewertung erfolgt insgesamt vor dem Hintergrund des in der Leistungsbeschreibung (Anlage 1) formulierten Auftragsgegenstandes im Hinblick auf den zu erwartenden Grad der Zielerreichung zwischen einem Minimum von null Bewertungsspunkt und einem Maximum von drei Bewertungspunkten.
Als Preis P wird der kalkulatorische Angebotspreis inkl. der Optionen sowie der USt. zu Grunde gelegt. Der Preis P ergibt sich aus dem Preisblatt.
Ausgehend vom Angebot mit der höchsten Kennzahl Z wird mit 10 % ein Schwankungsbereich festgelegt. Von den im Schwankungsbereich befindlichen Angeboten wird das mit der höchsten Anzahl von Leistungspunkten ausgewählt. Dieses erhält den Zuschlag für den Auftrag.
Der unter Ziff. II 2.6 eingetragene Wert ist ebenfalls lediglich ein Platzhalter.
Nationale Männergesundheitskonferenzen
Vgl. im Übrigen die Leistungsbeschreibung
Los 2: Rahmenvertrag zu den möglicherweise abzurufenden Leistungen: Konzeption und Durchführung der vorbereitenden Workshops (alternativ auch in digitaler Form oder „Hybrid“= Kombination aus Digitalformat und Präsenzformat) sowie der Konzeption, Durchführung und Nachbereitung der nationalen Männergesundheitskonferenzen (alternativ auch in digitaler Form oder „Hybrid“= Kombination aus Digitalformat und Präsenzformat).
Zum Vertragsgegenstand gehören die Konzeption, organisatorische Vorbereitung, die Durchführung sowie die Dokumentation der in der Regel alle 2 Jahre stattfindenden nationalen Männergesundheitskonferenz. Ebenfalls dazu gehören die Konzeption, die organisatorische Vorbereitung, die Durchführung sowie die Dokumentation des zur Vorbereitung der Konferenz dienenden Workshops, wobei alle Aufgaben in enger Abstimmung mit dem zuständigen Fachreferat des Auftraggebers und dem Dienstleiter für die Öffentlichkeitsarbeit erfolgen. Aufgaben des Messebaus, wie die Weiterentwicklung und Anpassung des vorhandenen Messestandes und die logistische Abwicklung der Anlieferung und des Auf- und Abbaus des Messestandes ist nicht Aufgabe des Auftragnehmers, sondern wird von einem weiteren Dienstleister ausgeführt.
Die Durchführung von Pressekonferenzen ist ebenfalls nicht Aufgabe des Auftragsnehmers. Vgl. im Übrigen Anlage 1, Leistungsbeschreibung Los 2, dort insbesondere § 4.
Der unter Ziff. II 2.5 eingetragene Wert zum Preis ist lediglich ein Platzhalter. Die Bewertung erfolgt, wie in der Wertungsmatrix dargestellt, insbesondere:
Die Bewertung erfolgt nach der erweiterten Richtwertmethode. Hier wird das Leistung-Preis-Verhältnis mit folgender Formel für die Kennzahl Z berechnet: Z = L/P * 1 000
Zielerfüllungsgrad:
Die Bewertung erfolgt insgesamt vor dem Hintergrund des in der Leistungsbeschreibung (Anlage 1) formulierten Auftragsgegenstandes im Hinblick auf den zu erwartenden Grad der Zielerreichung zwischen einem Minimum von null Bewertungsspunkt und einem Maximum von drei Bewertungspunkten.
Als Preis P wird der kalkulatorische Angebotspreis inkl. der Optionen sowie der USt. zu Grunde gelegt. Der Preis P ergibt sich aus dem Preisblatt.
Ausgehend vom Angebot mit der höchsten Kennzahl Z wird mit 10 % ein Schwankungsbereich festgelegt. Von den im Schwankungsbereich befindlichen Angeboten wird das mit der höchsten Anzahl von Leistungspunkten ausgewählt. Dieses erhält den Zuschlag für den Auftrag.
Der unter Ziff. II 2.6 eingetragene Wert ist ebenfalls lediglich ein Platzhalter.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt V: Auftragsvergabe
Nationale Frauengesundheitskonferenzen
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Hannover
NUTS-Code: DE929 Region Hannover
Postleitzahl: 30165
Land: Deutschland
Abschnitt V: Auftragsvergabe
Nationale Männergesundheitskonferenzen
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Hannover
NUTS-Code: DE929 Region Hannover
Postleitzahl: 30165
Land: Deutschland
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
Telefon: [removed]
Fax: [removed]
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.