Rahmenvereinbarung zur Betriebsunterstützung, Beratung und Entwicklung für SAP BW4/HANA und SAP BusinessObjects Systeme und SAP Analytics Cloud Referenznummer der Bekanntmachung: 018/2020
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 53175
Land: Deutschland
E-Mail: [removed]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.daad.de
Abschnitt II: Gegenstand
Rahmenvereinbarung zur Betriebsunterstützung, Beratung und Entwicklung für SAP BW4/HANA und SAP BusinessObjects Systeme und SAP Analytics Cloud
Der DAAD betreibt seit dem letzten Jahr ein SAP BW4/HANA System in Kombination mit SAP BusinessObjects (Lumira Designer, Analysis for Office) als zentrales Berichtswesen-Tool im DAAD. Zusätzlich hat der DAAD im letzten Jahr die SAP Analytics Cloud angeschafft.
Ausgeschrieben werden Rahmenvereinbarungen zur Betriebsunterstützungsleistung zur Betreuung dieser Systeme in 2 Fachlosen wie folgt:
Los 1: Betriebsunterstützung, Beratung und Entwicklung für SAP BW4/HANA
Los 2: Betriebsunterstützung, Beratung und Entwicklung für SAP BusinessObjects Systeme und SAP Analytics Cloud
Der Auftrag umfasst die Betriebsunterstützung von bereits laufenden Datenmodellen und Berichten, sowie Beratung und Entwicklungsunterstützung bei der Umsetzung von Weiterentwicklungen und neuen Projekten.
Die Betriebsunterstützung umfasst:
— Analyse und Behebung fehlerhafter Datenladungen,
— Know-How Vermittlung an die Mitarbeiter,
— Erweiterungen im bereits bestehenden Berichtswesen von Personaladministration, Personalzeitwirtschaft und Personalstellenplanmanagement, sowie Organisationsmanagement,
— Erweiterungen im bereits bestehenden Berichtswesen des Rechnungswesens,
— Erweiterung der bereits bestehenden Datenmodelle der Hauptgeschäftsprozesse Personen- und Projektförderung,
— Optimierung von Datenladungsprozessen,
— Analyse und Behebung fehlerhafter Berichtsaufrufe (Lumira Designer, Analysis for Office, SAC Stories und Analytic Application),
— Erstellung von neuen Applications und Stories in der SAP Analytics Cloud,
— Behebung von Berechtigungsproblemen auf der BI-Platform,
— Sukzessive Know-How Vermittlung an die Mitarbeiter,
— Erweiterungen der bereits vorhandenen Berechtigungsstruktur,
— Customizing des BI-Launchpad/der SAC,
— Unterstützung bei Transportproblemen auf der Central Management Console.
Unterstützung bei der Umsetzung von neuen Projekten
Ziel ist es die bereits vorhandenen Datenmodelle durch noch fehlende Datenstrukturen der Geschäftsprozesse des DAAD im BW zur Auswertung zur Verfügung zu stellen. Dazu werden durch kleine Projekte die benötigten Datenmodelle aufgebaut und entsprechende Berichte erstellt.
Einzelheiten sind der Leistungsbeschreibung in Anlage BW2.1 für Los 1 und BW2.2 für Los 2 zu entnehmen.
Los 1: Betriebsunterstützung, Beratung und Entwicklung für SAP BW4/HANA
Bonn
Der DAAD betreibt nach dem Wechsel von SAP Business Warehouse 7.4. seit dem letzten Jahr ein SAP BW4/HANA System in Kombination mit SAP BusinessObjects als zentrales Berichtswesen-Tool im DAAD.
Derzeit sind folgende Datenmodelle in Nutzung, die grob auf den Arbeitsbereichen des DAAD basieren:
— Personaldaten,
— Gutachterdaten,
— Finanzdaten,
— Mittelbewirtschaftung,
— Haushaltsmanagement,
— Projektförderung,
— Personenbezogene Förderung,
— Förderprogramm-Datenbank.
Für die Weiterentwicklung und Betriebsunterstützung benötigt der DAAD externe Unterstützung.
Einzelheiten sind der Leistungsbeschreibung in Anlage BW2.1 der Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Der Vertrag beginnt mit Bezuschlagung.
Die Lieferung/Leistung erfolgt/beginnt am 2.8.2021.
Der Vertrag ist befristet. Er endet mit Ablauf des 1.8.2022. Der Vertrag verlängert sich dreimal um jeweils ein weiteres Jahr, wenn er nicht von einem der Vertragspartner spätestens 6 Monate vor Vertragsende schriftlich gekündigt wird. Der Vertrag endet somit spätestens mit Ablauf des 1.8.2025.
Der öffentliche Auftraggeber wird mindestens 3 Bewerber zur zweiten Phase auswählen. Ob er mehr als die Mindestzahl einlädt, liegt im Ermessen des Auftraggebers. Zunächst wird geprüft, ob der Bewerber mit seinen Referenzen die Mindestanforderungen erfüllt. Sodann erfolgt gemäß § 51 Abs. 1 VgV die Auswahl der Bewerber nach Rangfolge der erzielten Punkte gemäß folgender objektiven und nicht diskriminierenden Kriterien (Reduzierungskriterien):
— Anzahl geeigneter Referenzen innerhalb des Referenzzeitraums,
— Grad der Vergleichbarkeit in Bezug auf Umfang, Größe, Personaleinsatz, zeitlicher Rahmen und Leistungsspektrum.
Los 2: Betriebsunterstützung, Beratung und Entwicklung für SAP BusinessObjects Systeme und SAP Analytics Cloud
Bonn
Der DAAD betreibt seit dem letzten Jahr ein SAP BW4/HANA System in Kombination mit SAP BusinessObjects als zentrales Berichtswesen-Tool im DAAD.
Durch den Wechsel von SAP Business Warehouse 7.4 auf SAP BW4/Hana wurde auch die Nutzung des BeX Analyzer und WebAnalyzer durch die BusinessObjects Anwendungen Analysis for Office und SAP Analytics Cloud abgelöst.
Derzeit werden die Berichte und Arbeitsmappen hauptsächlich über das BI-Launchpad aufgerufen und in Analysis for Office von den Anwendern genutzt. Außerdem befindet sich die Nutzung der SAC mit benutzerspezifischen Dashboards im Aufbau. Berechtigungen sind durch eine Ordnerstruktur abgebildet, die angelehnt ist an die Arbeitsbereiche des DAAD:
— Personenförderung,
— Projektförderung,
— Personalwesen,
— Mittelbewirtschaftung,
— Haushalt,
— Kommunikation,
— Gutachter,
— Führungskräfte,
— Förderprogrammdatenbank.
Für die Weiterentwicklung und Betriebsunterstützung benötigt der DAAD externe Unterstützung.
Einzelheiten sind der Leistungsbeschreibung in Anlage BW2.2 der Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Der Vertrag beginnt mit Bezuschlagung.
Die Lieferung/Leistung erfolgt/beginnt am 2.8.2021.
Der Vertrag ist befristet. Er endet mit Ablauf des 1.8.2022. Der Vertrag verlängert sich dreimal um jeweils ein weiteres Jahr, wenn er nicht von einem der Vertragspartner spätestens 6 Monate vor Vertragsende schriftlich gekündigt wird. Der Vertrag endet somit spätestens mit Ablauf des 1.8.2025.
Der öffentliche Auftraggeber wird mindestens 3 Bewerber zur zweiten Phase auswählen. Ob er mehr als die Mindestzahl einlädt, liegt im Ermessen des Auftraggebers. Zunächst wird geprüft, ob der Bewerber mit seinen Referenzen die Mindestanforderungen erfüllt. Sodann erfolgt gemäß § 51 Abs. 1 VgV die Auswahl der Bewerber nach Rangfolge der erzielten Punkte gemäß folgender objektiven und nicht diskriminierenden Kriterien (Reduzierungskriterien):
— Anzahl geeigneter Referenzen innerhalb des Referenzzeitraums,
— Grad der Vergleichbarkeit in Bezug auf Umfang, Größe, Personaleinsatz, zeitlicher Rahmen und Leistungsspektrum.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Firmenprofil (kurze Beschreibung des Unternehmens, Historie, Portfolio, Personalstruktur)
Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder vergleichbares Register
Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags innerhalb der letzten 3 Geschäftsjahre, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind.
Nachweis einer marktüblichen Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung
Der Bewerber muss innerhalb der letzten 3 Geschäftsjahre einen Mindestjahresumsatz insgesamt und im ausgeschriebenen Tätigkeitsbereich erzielt haben.
Für Los 1:
Der durchschnittliche Jahresumsatz im o. g. Zeitraum gesamt beträgt mindestens [Betrag gelöscht] EUR.
Für Los 2:
Der durchschnittliche Jahresumsatz im o.g. Zeitraum gesamt beträgt mindestens [Betrag gelöscht] EUR.
Sofern sich auf beide Lose beworben wird:
Der durchschnittliche Jahresumsatz im o. g. Zeitraum gesamt beträgt für Los 1 und 2 gemeinsam mindestens [Betrag gelöscht] EUR.
Das Formular in Anlage TW5 ist zu verwenden.
Vorlage geeigneter Referenzen über früher ausgeführte Aufträge in Form einer Liste ausschließlich der in den letzten 3 Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen, mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Auftraggebers. Geeignet sind Referenzen, die eine möglichst große Vergleichbarkeit mit der Leistungsbeschreibung aufweisen, insbesondere hinsichtlich der betreffenden Technologien und des hohen Anteils kundenspezifischer Entwicklungen im Public Sector.
Das Formular in Anlage TW3 ist hierfür zu verwenden.
Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht, und zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind.
Angabe der Umweltmanagementmaßnahmen, die das Unternehmen während der Auftragsausführung anwendet.
Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens insgesamt sowie zusätzlich für den Leistungsbereich dieser Ausschreibung in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist. Das Formular Anlage TW5 ist zu verwenden.
Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (Nachunternehmerverzeichnis gemäß Anlage TW7)
Es sind mindestens 3 geeignete Referenzen vorzulegen.
Folgende Erfahrungsbereiche müssen mindestens durch die vorgelegten Referenzen abgedeckt werden:
Für Los 1
1. Datenmodellierung in SAP BW4/HANA mit Hana Studio,
2. SAP BW4/HANA Integration mit SAP HCM/ S4/HANA,
3. Datenbereitstellung aus Non-SAP Systemen,
4. Schnittstellenentwicklung zwischen Non-SAP Systemen und BW4/HANA,
5. Extraktorentwicklung in Quellsystemen,
6. Optimierung von Datenladeprozessen in BW4/HANA.
Es sind mindestens 3 vergleichbare Referenzen vorzulegen. Alle Bereiche 1. bis 6. müssen durch mindestens eine Referenz belegt werden (Mindestanforderung), wobei eine Referenz zur Abdeckung mehrerer Bereiche herangezogen werden darf.
Für Los 2
1. Customizing BI Launchpad/SAP Analytics Cloud,
2. Customizing von Analysis for Office,
3. Dashboarderstellung/ Application Entwicklung in der SAP Analytics Cloud,
4. Berechtigungen BusinessObjects/SAP Analytics Cloud.
Es sind mindestens 3 vergleichbare Referenzen vorzulegen. Alle Bereiche 1. bis 4. müssen durch mindestens eine Referenz belegt werden (Mindestanforderung), wobei eine Referenz zur Abdeckung mehrerer Bereiche herangezogen werden darf.
Ausgefüllte Eigenerklärung nach §§ 123, 124 GWB und § 19 Abs. 1 MiLoG, Anlage TW4
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [removed]
Telefon: [removed]
Fax: [removed]
Internet-Adresse: http://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Kontaktdaten/DE/Vergabekammern.html?nn=3590536
Belehrung zu den Rechtsbehelfsfristen
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung erfolgt 10 Kalendertage nach Absendung der beabsichtigten Zuschlagserteilung an die unterlegenen Bieter gem. § 134 Abs. 2 GWB. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter kommt es nicht an.
Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
Auf die prozessualen Vorschriften der §§ 160 ff. GWB wird außerdem hingewiesen.