Konzeptionierung einer digitalen Plattform zur Vernetzung und Förderung internationaler Wirtschaftsbeziehungen zwischen Israel und Nordrhein-Westfalen Referenznummer der Bekanntmachung: 2020-101
Bekanntmachung vergebener Aufträge
Ergebnisse des Vergabeverfahrens
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Düsseldorf
NUTS-Code: DEA11 Düsseldorf, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 40213
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [removed]
Telefon: [removed]
Fax: [removed]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.wirtschaft.nrw
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Düsseldorf
NUTS-Code: DEA11 Düsseldorf, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 40213
Land: Deutschland
E-Mail: [removed]
Fax: [removed]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.land.nrw
.
Abschnitt II: Gegenstand
Konzeptionierung einer digitalen Plattform zur Vernetzung und Förderung internationaler Wirtschaftsbeziehungen zwischen Israel und Nordrhein-Westfalen
Erstellen und Betreiben einer digitalen Plattform sowie eines entsprechenden Netzwerkes für das Match-Making zwischen nordrhein-westfälischen Unternehmen und israelischen Start-Ups für die beabsichtigte Wirtschafts- und Innovationsförderung.
Ziel ist es, die Akteure miteinander zu vernetzen und internationale Partnerschaften zu ermöglichen. Die Plattform soll auch mit anderen Innovationsclustern vernetzt werden, entweder um trilaterale Kooperationen zu ermöglichen oder um im weiteren Verlauf auch Forschungsprojekte akademischer Einrichtungen zu verbinden oder den interkulturellen oder gesellschaftlichen Austausch und Zusammenarbeit zu ermöglichen.
Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Berger Allee 25
40213 Düsseldorf
I. Mindestanforderungen:
a) Gängige Webtechnologien; die Plattform muss sowohl für den mobilen als auch den Desktop-Einsatz optimiert sein.
b) Die Plattform soll für alle interessierten Nutzer kostenlos nutzbar und der Zugang zur Datenbank offen und frei sein.
c) Alle statischen Inhalte müssen auf Deutsch und Englisch verfügbar sein.
d) Es muss möglich sein, über einzelne Stichworte die registrierten Akteure und Inhalte zu finden. Die Suche muss geografisch eingrenzbar sein.
e) Die Plattform muss das Matchmaking zwischen den Akteuren ermöglichen und eine Form von Projektbörse schaffen. Die Plattform soll über ein Messaging System verfügen, die Plattform soll eine Community growth mit vereinbarten, verifizierbaren Benchmarks enthalten.
f) Die Plattform soll eine Mailing-Funktion bieten, über die Nutzer auf relevante Informationen aufmerksam gemacht und Kontakte ermöglicht werden können.
g) Filterfunktionen sollen eine technologische und branchenspezifische Klassifizierung ermöglichen, sowie erkennbar machen, in welchem Stadium sich die Unternehmen befinden. Startups, Corporates, Institute, Inkubatoren usw., welche durch die Nutzer des B2B Netzwerks repräsentiert werden, müssen daher in geeigneten Profilen klar als solche dargestellt werden.
h) Die Formate zur Darstellung der Inhalte von Startups müssen Basisattribute sowie den Hauptstandort enthalten; darüber hinaus Informationen zum Produkt inkl. Use-cases, Geschäftsmodell und USP sowie zum Team. Zudem sollen folgende Segmente enthalten sein: Vertikalen im Markt, IP der Firma (am besten mit Belegen (academic technology), Bilder, Zugehörigkeiten (affiliations) des Unternehmens, Nachrichten / neue Berichte über das Unternehmen). Es sollte ebenso ermöglicht werden, Videos auf die Datenbank hochzuladen.
i) Die Plattform muss die Möglichkeit bieten, auf einem klar gekennzeichneten Modul der Seite Startup-Challenges einzurichten - eine White Label-Website - die von Mittelständlern als „schlüsselfertiger“ Startup-Wettbewerb genutzt werden kann, um Lösungen für exakt beschriebene Probleme zu finden.
j) Die White Label Seite soll einen digitalen Bewerbungsprozess sowie Marketingaktivitäten umfassen. Startups können sich hier auf Basis der Darstellung des jeweiligen Unternehmens auf die Challenge bewerben. Der Auftragnehmer muss den Mittelständlern beim Erstellen solcher Challenges technische Hilfe und Beratung anbieten.
k) Gesuche sollen entweder für alle oder nur für potentielle Partner sichtbar eingestellt werden. Alle Gesuche sollen zur Kategorisierung mit spezifischen Attributen versehen werden. Mit Ablauf der Bewerbungsphase soll die Registrierung automatisch geschlossen und ein Dokument mit allen Bewerbungsunterlagen der Startups zur Verfügung gestellt werden. Mit Hilfe der Challenge sollen etablierte Unternehmen die benötigte Reichweite erhalten, um einen eigenen Open-Innovation Prozess umzusetzen.
l) Neben dem Modul „Challenges“ soll ein weiteres Modul vorgehalten werden, in dem sowohl die Produkte und Dienstleistungen der Unternehmen als auch Partnergesuche von Nutzern (Startups, In-vestoren, Corporates) vorgestellt werden. Dazu gehören beispielsweise Funding-Requests von Startups, Investment-Angebote von Investoren oder auch Solution-Requests von Corporates, oder Hackathons.
m) Ferner soll die Plattform auch über ein automatisiertes Matching zwischen den Gesuchen bzw. zwischen den Gesuchen und Produkten verfügen, um Geschäftskontakte auch proaktiv vorschlagen zu können, sobald ein Angebot oder ein Bedarf vom Nutzer kommuniziert wurde. So soll sichergestellt werden, dass keine potenzielle Kooperationsmöglichkeit übersehen wird.
n) Die Plattform muss imstande sein, dem Auftraggeber Hintergrunddaten über die Nutzung zu liefern (Aufrufe, Nutzer, Anzahl laufender / abgeschlossener Projekte etc.).
o) Fehlfunktionen der Plattform sind unverzüglich zu beheben, mit einem Kundendienst rund um die Uhr, auch an deutschen Feiertagen, die nicht mit israelischen Feiertagen zusammenfallen. Der Auftragnehmer soll eine voll funktionsfähige Plattform im Sinne der o. g. Leistungen anbieten inklusive erforderlicher Updates, Gewährleistung von Sicherheitsanforderungen, IT-Support (z. B. auch bei vergessenem Passwort).
II. Darüber hinaus ist die Plattform um folgende Funktionen innerhalb von 3 Monaten nach Zuschlagserteilung zu erweitern:
a) Das bestehende Netzwerk ist um Konzerne, Cluster, Forschungseinrichtungen und Hubs durch den Auftragnehmer zu ergänzen, die mit aktuellen Datensätzen auf der Plattform vertreten und ereichbar sein sollen.
b) Aufgrund der umfangreichen digitalen Aktivitäten in NRW und in Israel (wie z. B. der DigitalHubs) soll die digitale Plattform mit bereits existierenden israelischen Datenbasen / Netzwerken mit anderen Wirtschafts- und Innovationsclustern in Austausch treten können und zu verbinden sein, um so eine Kompatibilität zwischen den Netzwerken herstellen zu können.
c) Neben Deutsch und Englisch sollen die statischen Inhalte der Website auch auf Hebräisch und Arabisch verfügbar sein.
d) Mittelfristig sollen alle Mitglieder der Plattform ihr Profil selbst kuratieren und aktualisieren. Dazu müssen vom Auftragnehmer Anreize / Modelle geschaffen werden.
e) Die Plattform sollte es den Nutzern ermöglichen, die erhaltenen Informationen zu bewerten und so künftige Angebote, die von der Plattform automatisch erstellt werden, anhand dieser Antworten immer besser auf die einzelnen Nutzer zuzuschneiden.
f) Es muss auf der Plattform außerdem eine prominente Möglichkeit bestehen, wo Aufrufe zu Kooperationen in NRW geschaltet werden und Standortmarketing für Nordrhein-Westfalen betrieben werden kann.
g) Ferner soll die Plattform als Bewerbungs- und Management Plattform für Webinare, Workshops und Meetings dienen können. Eine Verlinkung zu den relevanten Stellen im Israel Büro und dem MWIDE muss daher möglich sein.
Es ist eine Vertragslaufzeit von 3 Jahren vorgesehen, verbunden mit der Option für den Auftraggeber, den Vertrag unter gleichen Konditionen um ein Jahr zu verlängern.
Abschnitt IV: Verfahren
Da die Covid-19-Pandemie die Wirtschaft aller Voraussicht nach noch lange mit den bestehenden Beschränkungen belegen wird und dadurch die Unternehmen in NRW zusätzlich belastet und teilweise in ihren Existenzen betroffen sind, ist es politisches Ziel, die NRW-KMU schnell und bestmöglich zu unterstützen.
Abschnitt V: Auftragsvergabe
Auftragsvergabe Innoloft GmbH
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Aachen
NUTS-Code: DEA2D Städteregion Aachen
Postleitzahl: 52070
Land: Deutschland
E-Mail: [removed]
Telefon: [removed]
Internet-Adresse: http://www.energieloft.de
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Bekanntmachungs-ID: CXS7YYFYY08.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß unverzüglich beim MWIDE NRW zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Abgabe der Teilnahmeanträge bzw. der in den Angebotsunterlagen genannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem MWIDE NRW geltend gemacht werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2-3 GWB). Teilt das MWIDE NRW dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen. Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gem. § 134 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch das MWIDE NRW geschlossen werden; bei Übertragung per Fax oder auf elektronischem Weg beträgt diese Frist 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch das MWIDE NRW.