Barbara-von-Sell-Berufskolleg und Edith-Stein-Realschule, Köln, Landschaftsgärtnerische Arbeiten Referenznummer der Bekanntmachung: 2021-0125-26-4
Auftragsbekanntmachung
Bauauftrag
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 50679
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [removed]
Fax: [removed]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www-stadt-koeln.de
Abschnitt II: Gegenstand
Barbara-von-Sell-Berufskolleg und Edith-Stein-Realschule, Köln, Landschaftsgärtnerische Arbeiten
Außenanlagen Realschule und Berufskolleg
— Erweiterung und Neuanlage befestigte Flächen (Pflaster, Holzhäcksel),
— Zaunbau,
— Einbau Beleuchtung,
— Einbau Ausstattung (Sonnensegel, Überdachung, Bänke, Spielgeräte),
— Neugestaltung / Wiederherstellung Grünflächen.
Außenanlagen Interim Niehler Kirchweg Köln Toni-Steingass-Park
Zufahrt über Niehler Straße
50733 Köln
Stadtbezirk Nippes
Außenanlagen Realschule und Berufskolleg
— Erweiterung und Neuanlage befestigte Flächen (Pflaster, Holzhäcksel),
— Zaunbau,
— Einbau Beleuchtung,
— Einbau Ausstattung (Sonnensegel, Überdachung, Bänke, Spielgeräte),
— Neugestaltung / Wiederherstellung Grünflächen.
Rechtzeitig gestellte Fragen werden nach § 12 a EU Absatz 3 VOB / A beziehungsweise § 20 Absatz 3 Nummer 1 VgV bis 6 Tage vor Ablauf der Angebotsfrist beantwortet.
Die Abgabe mehrerer Hauptangebote ist nicht zugelassen.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Aktueller Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung durch Vorlage der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder der Handwerksrolle ihres Sitzes oder Wohnsitzes Eigenerklärung dazu, dass Ausschlussgründe nach § 6 e EU VOB / A nicht bestehen
Eine Bietergemeinschaft hat mit ihrer Teilnahme eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben, in der alle Mitglieder aufgeführt sind und ein bevollmächtigter Vertreter als Ansprechpartner genannt wird und in der erklärt wird, dass der bevollmächtigte Vertreter die Bietergemeinschaft gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt.
Hinweis: Sofern sich ein Bieter (oder eine Bietergemeinschaft) zum Nachweis seiner / ihrer wirtschaftlichen, finanziellen oder technischen Leistungsfähigkeit zur Ausführung des vorliegenden Auftrags auf die Fähigkeiten eines anderen Unternehmens berufen will (dies bezieht sich im Übrigen auch auf Mutter- und Tochtergesellschaften), hat er /sie mit dem Angebot insoweit auch für dieses Unternehmen die Nachweise vorzulegen. Zudem hat der Bieter (oder die Bietergemeinschaft) gegenüber dem Auftraggeber mit einer Verpflichtungserklärung der jeweiligen Unternehmen, mit denen eine Zusammenarbeit geplant ist, zu erklären, dass ihm / ihr die für die Erfüllung des Auftrages erforderlichen Mittel dieses Unternehmens jeweils zur Verfügung stehen.
Mittel der Nachweisführung, Verfahren entsprechend § 6 b EU VOB / A.
Die Nachweise dürfen zum Zeitpunkt der Vorlage nicht älter als 6 Monate sein
Aktueller Nachweis, dass den gesetzlichen Pflichten zur Zahlung der nicht vom Finanzamt erhobenen Steuern und der Sozialversicherungsbeiträge nachgekommen wird (zum Beispiel durch Bestätigung der Krankenkasse oder Sozialkasse) aktuelle Bescheinigung des Finanzamtes, dass aus steuerlichen Gründen gegen eine Auftragserteilung keine Bedenken bestehen.
Gültige Freistellungsbescheinigung nach § 48 b EStG
Aktuelle qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft (mit Angabe der Arbeitsentgelte der aktuellen Vorschüsse). Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, die entsprechende Bescheinigung des zuständigen Versicherungsträgers
Aktuell gültiger Nachweis einer entsprechenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (mit Angabe der Deckungssummen für Personen-, Sach-, und Vermögensschäden jeweils 2-fach maximiert und der festgelegten Vertragsdauer).
— Mindestdeckungssummen: Personenschäden Sach- und Vermögensschäden oder alternativ eine verbindliche Erklärung des Haftpflichtversicherungsnehmers, dass eine bereits bestehende Haftpflichtversicherung im Auftragsfall entsprechend erhöht oder eine Projektversicherung in der geforderten Höhe abgeschlossen wird Angaben zum Mindestumsatz in den letzen 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils der gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen.
Nimmt der Bieter oder die Bietergemeinschaft im Wege der Eignungsleihe die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch, so ist die gemeinsame Haftung des Bieters beziehungsweise der Bietergemeinschaft und des anderen Unternehmens für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe verbindlich zu erklären (§ 6 d EU Absatz 2 VOB / A).
Zu Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung Mindestdeckungssummen: Personenschäden: 5 Mio. EUR (2-fach maximiert) Sach- und Vermögensschäden: 1 Mio. EUR (2-fach maximiert).
Zu Mindestumsatz:
Der Mindestumsatz muss 0,8 Mio. EUR pro Jahr überschreiten.
Mittel der Nachweisführung, Verfahren entsprechend § 6 b EU VOB / A.
Die Nachweise dürfen zum Zeitpunkt der Vorlage nicht älter als 6 Monate sein
Angaben über die Ausführung von Leistungen in den letzten bis zu 5 abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, wobei für die wichtigsten Bauleistungen Bescheinigungen über die ordnungsgemäße Ausführung und das Ergebnis beizufügen sind
— Mindestangaben zu Referenzen: Bauvorhaben, Kurzbeschreibung der ausgeführten Leistung, Bauherr, Ansprechpartner mit Telefonnummer, Ausführungszeitraum und Auftragsvolumen
Angaben über die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren jeweils jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal.
Zu Referenzen von Projekten
— Mindestangaben zu Referenzen: Bauvorhaben, Kurzbeschreibung der ausgeführten Leistung, Bauherr, Ansprechpartner mit Telefonnummer, Ausführungszeitraum und Auftragsvolumen,
— Auflistung von mindestens 1 Referenz zu Projekten betreffend Außenanlagen,
— Auflistung von 1 Referenz für die Asphaltarbeiten des Titels „KG 521/ Wege“ ,es sind nur Fachbetriebe mit Erfahrung im Asphaltwegebau zugelassen,
— Auflistung von 1 Referenz für die Markierungsfarbe der Position 5.5.2.10, es ist ein Fachunternehmer zu beteiligen.
Mittel der Nachweisführung, Verfahren entsprechend § 6 b EU VOB / A.
Die Nachweise dürfen zum Zeitpunkt der Vorlage nicht älter als 6 Monate sein
Die Vergabe des Auftrages richtet sich unter anderem nach dem Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Mindestlohn bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen TVgG NRW) vom 21.3.2018 (TVgG). Hiernach müssen beauftragte Unternehmen sowie deren Nachunternehmerinnen beziehungsweise Nachunternehmer die nach dem TVgG festgelegten Mindestentgelte beziehungsweise Tariflöhne zahlen und Mindestarbeitsbedingungen gewähren (§ 2 TVgG). Die Stadt Köln ist als öffentliche Auftraggeberin berechtigt, Kontrollen durchzuführen, um die Einhaltung dieser Pflichten zu überprüfen.
Weitere Ausführungsbedingungen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Abschnitt IV: Verfahren
Stadt Köln, Amt für Recht, Vergabe und Versicherungen, Zimmer 10. A 21
Es dürfen keine Personen bei der Öffnung der Angebote anwesend sein.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Bekanntmachungs-ID: CXQ0YYRYE0S.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
E-Mail: [removed]
Telefon: [removed]
Fax: [removed]
Siehe § 160 Absatz 3 GWB
— innerhalb einer frist von 10 kalendertagen gegenüber der stadt köln nach erkennen des verstoßes gegen vergabevorschriften im vergabeverfahren spätestens bis ablauf der angebots- / bewerbungsfrist bei verstößen gegen vergabevorschriften in der bekanntmachung spätestens bis Ablauf der Angebots- / Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften in der Bekanntmachung,
— spätestens bis Ablauf der Angebots- / Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
— spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen, Vergabevorschriften, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind,
— innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung der Stadt Köln, der Rüge nicht abhelfen zu wollen.
Siehe § 135 Absatz 2 GWB
— 30 Kalendertage nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch die Stadt Köln über den Abschluss des Vertrages, spätestens jedoch sechs Monate nach Vertragsschluss
Im Fall der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU.