Architektenwettbewerb: Neubau Lehr- und Forschungsforum (LuF) der Rheinischen Friedrichs-Wilhelms-Univesität Bonn Referenznummer der Bekanntmachung: 015-20
Bekanntmachung der Wettbewerbsergebnisse
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
Nationale Identifikationsnummer: DEA22
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 53113
Land: Deutschland
E-Mail: [removed]
Telefon: [removed]
Fax: [removed]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www3.uni-bonn.de/
Abschnitt II: Gegenstand
Architektenwettbewerb: Neubau Lehr- und Forschungsforum (LuF) der Rheinischen Friedrichs-Wilhelms-Univesität Bonn
Verfahren:
Einstufiger interdisziplinärer Realisierungswettbewerb (mit Objektplanung und Technischer Gebäudeausrüstung) in Form eines nicht offenen Planungswettbewerbs nach RPW 2013 mit maximal 20 Teilnehmern. Die Teilnehmer des Wettbewerbs werden in einem vorgeschalteten Auswahlverfahren ausgewählt. Im Anschluss an den Planungswettbewerb wird ein VgV Verhandlungsverfahren mit den Preisträgern durchgeführt. Das Wettbewerbsverfahren ist anonym (RPW1.4).
Aufgabe der Beschaffung:
Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine moderne Forschungsuniversität und wurde vor rund 200 Jahren gegründet. Mit 350 Gebäuden ist die Universität derzeit über die ganze Stadt Bonn verteilt. Eine vorliegende Master- und Bauleitplanung sieht vor, in den nächsten Jahren baulich- strukturelle Veränderungen vorzunehmen, die in ihrer Summe die funktional- organisatorischen Zusammenhänge von Forschung und Lehre neu ordnen sollen. Die zukünftige Entwicklung wird sich dabei im Wesentlichen auf drei Standorte konzentrieren.
— Campus City,
— Campus Poppelsdorf,
— Campus Endenich.
Die anderen dezentralen Standorte im Stadtgebiet sollen aus funktionalen, logistischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten Zug um Zug aufgegeben werden.
Aufgabe dieses Realisierungswettbewerbs ist die Planung des neuen Lehr- und Forschungsforums auf dem Campus Poppelsdorf. Entstehen soll ein weiterer zentraler Forschungsort sowie ein Wissenschafts- und Kommunikationszentrum.
Aufgrund seiner prägnanten Lage – am zentralen Campusplatz – spielt der Neubau für den Campus eine wichtige Rolle. Dies soll auch in der Architektur zum Ausdruck gebracht werden: Sowohl nach innen durch eine inspirierende und motivierende Arbeitsumgebung als auch nach außen durch ein akzentuiertes und hochwertiges Erscheinungsbild unter Berücksichtigung aller städtebaulichen Anforderungen. Auf die Außeneinflüsse (vorhandene Bebauung, Wegebeziehungen, Verkehrsanbindung, Grünstrukturen etc.) ist angemessen zu reagieren.
Es soll eine zukunftsorientierte Planung und Bauweise im Vordergrund stehen, welche den Herausforderungen, die mit dem Wandel von Arbeitswelten bzw. Veränderungen im Lehr- und Forschungsbetrieb verbunden sind, Rechnung trägt.
Ziel der Universität ist es, den Studierenden und jungen Forschenden ein hohes Maß an Bildung und Unterstützung zu bieten und ein Umfeld zu schaffen, das der freien akademischen Diskussion und dem wissenschaftlichen Austausch förderlich ist. Lehre und Forschung soll übergreifend eine Einheit bilden.
Die Nutzfläche beträgt insgesamt 7 723 m2.
Folgende Nutzer sollen in das neue Lehr- und Forschungsgebäude einziehen:
— Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (Institute, Administrative Einheiten, ECONtribute, BGSE),
— Beyond Slavery and Freedom,
— Hausdorff Center for Mathematics (HCM),
— ImmunoSensation2,
— High Performance Computing and Analytics (HPCA) + Digital Science Center (DiCe),
— Allgemeinflächen (Plenarsäle, Hörsäle, Bibliothek, Seminarräume…).
Die derzeit vorgesehenen Baukosten betragen 31,2 Mio. EUR brutto.
Abschnitt IV: Verfahren
Leitidee/Konzept:
— Entwurfsidee,
— Freiraumplanerisches Gesamtgestaltungskonzept,
— Nutzer- und aufgabenspezifisches Image,
— Anbindung an den angrenzenden Stadt- und Straßenraum,
— Qualitätsmerkmale des öffentlichen Raums.
Funktionalität:
— Umsetzung des Raumprogramms,
— Erfüllung der funktionalen Anforderungen,
— Kommunikationsfördernde Flächen und Räume,
— Erschließung,
— Zugänglichkeit und Barrierefreiheit.
Komfort und Gesundheit:
— Gewährleistung eines guten Schallschutzes,
— Gewährleistung eines guten Raumklimas,
— Hohe Tageslichtverfügbarkeit.
Wirtschaftlichkeit und Ökologie:
— Flächeneffizienz,
— Nutzungsflexibilität,
— Einhaltung der Vorgaben (Kostenobergrenze),
— Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen.
Abschnitt V: Wettbewerbsergebnisse
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 50676
Land: Deutschland
E-Mail: [removed]
Internet-Adresse: https://v-architekten.com/team/articles/markus-kilian.html
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Bekanntmachungs-ID: CXPNY5EDMZY
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
Der öffentliche Auftraggeber weist darauf hin, dass gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ein Nachprüfungsantrag vor der o. g. Vergabekammer unzulässig ist, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Auf die prozessualen Vorschriften der §§ 160 ff. GWB wird außerdem hingewiesen.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land: Deutschland
E-Mail: [removed]
Telefon: [removed]
Fax: [removed]
Internet-Adresse: http://www3.uni-bonn.de/